Geraer Verkehrsplan beispielhaft

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S Auftragsbekanntmachung.

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Deutschland-Salzgitter: Bauarbeiten für Schwimmbäder 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an Die oben genannten Kontaktstellen

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Offenes Verfahren (Lieferleistung VOL/A)

D-Biberach: Elektrizität 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Deutschland-Gera: Fotokopiergeräte und Thermokopiergeräte 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Bad Segeberg: Papierhandtücher 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom

Offenes Verfahren Bauauftrag VOB/A

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Deutschland-Viersen: Wasserkraftmaschinen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2014/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

für die Stadt Gronau (Westf.)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Deutschland-Neuwied: Bau von Kliniken 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.1.8

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Deutschland-Bielefeld: Verblendmauerwerk 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Offenes Verfahren im Namen und auf Rechnung des Märkischen Stadtbetriebes Iserlohn/Hemer

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

Deutschland-Braunschweig: Softwarepaket und Informationssysteme 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Deutschland-Herne: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) 2016/S Auftragsbekanntmachung.

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Deutschland-Gera: Verkehrsüberwachungseinrichtung 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015

Deutschland-München: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Lieferauftrag

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Deutschland-Mainz: Softwarepaket und Informationssysteme 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

BEKANNTMACHUNG. Bauauftrag

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.3.0

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, nach VOB/A

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Abs. 1 und 2 VOL/A)

D-Fürth: Abwasserbeseitigung 2012/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

**** The Royal Inn Regent Gera

VERGABEBEKANNTMACHUNG (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Telefon: Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen (URL):

Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union

Deutschland-Dresden: Hafenkräne 2014/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren. Lieferauftrag

LANGUAGE: CUSTOMER: / NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE:

Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

Anschriftenverzeichnis der Vereine des TSV

Transkript:

Freitag, 2. Februar 2007 Ausgabe 05 editorial Sauer geworden Von Uwe Müller Gera bleibt auf absehbare Zeit eine Industriebrache erhalten: der stillgelegte Osterland-Milchhof in der Siemensstraße wird nicht einem Einkaufszentrum weichen. Die Stadt will zum Planungsziel von 1995 zurück und ein Gewerbegebiet aufbauen. Eine Absicht, die ein guter Vorsatz blieb. Es gab nur einen Interessenten für ein Einkaufszentrum. Sieben Jahre wurde zum Schlossparkcenter diskutiert. Mit der Zeit versauerten die Planungen. Über das Nahziel, zur Buga eine vorzeigbare Stadteinfahrt zu haben, ist auch Gras gewachsen. im innenteil Verknüpfte Verkehrswege am Geraer Hauptbahnhof. Eisenbahn, Straßenbahn und Bus sind für die Fahrgäste enger zusammengerückt. Noch im Bau sind die Aufzüge vom Tunnel zu den Bahnsteigen. (Foto: KA/Eigenrauch) Gespräch mit Buchautoren im Torhaus Geraer Verkehrsplan beispielhaft Gera (KA). Katharina Lenski und Reiner Merker stellen ihr Buch Zwischen Diktat und Diskurs. Oppositionelle Handlungsräume in Gera in den 80-er Jahren am Donnerstag, dem 8. Februar, um 19.30 Uhr im Torhaus der Gedenk- und Begegnungsstätte, Amthordurchgang 9 in Gera, vor. Das anschließende Gespräch mit den Autoren moderiert Dr. Tobias Kaiser vom Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Veranstaltung wird organisiert von der Gedenk- und Begegnungsstätte Amthordurchgang, dem Archiv für Zeitgeschichte Matthias Domaschk" Jena und der Thüringer Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Forschungsprojekt greift auf Erfahrungen in der Stadt zurück Planungen werden laufend aktualisiert Veranstaltungskalender in dieser Woche? Wohin in einem satz Nach sechs Jahren Sanierung ist das Schulgebäude des Goethegymnasiums am Johannisplatz jetzt fertig. Der Stadt Gera ist bei der Abschlusskonferenz Verkehr in schrumpfenden Städten im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums eine gute Verkehrsplanung bescheinigt worden. Dass der Durchschnitts-Geraer reichlich 45 Jahre alt ist und die Stadt im Jahre 2011 unter die 100 000-Einwohner-Grenze rutscht, ist das Ergebnis einer Untersuchung des Statistikers Bernhard Schletz. 30 Geraer Musikschüler haben den Sprung ins Regionalfinale des Wettbewerbs Jugend musiziert geschafft und stellen am Wochenende die größte Abordnung. Der Etat des Geraer Tourismusvereins wird verdoppelt zur Bundesgartenschau und ermöglicht so zusätzliches Personal und zwei Außenstellen für die Betreuung der Besucher auf dem Geraer und Ronneburger Buga-Gelände. 24 frisch sanierte Wohnungen sind im Bieblacher Hauerweg 2 bis 6 den Mietern übergeben worden. Von Sylvia Eigenrauch Gera. Innerhalb des Forschungsprojektes Verkehr in schrumpfenden Städten, das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung beauftragt wurde, zählte Gera zu den 15 Referenzstädten und war am Montag Gastgeber für die Abschlusskonferenz. Angesichts weniger werdender Einwohner gelte es, so Heinrich Nöthe vom Bundesverkehrsministerium, Stadtentwicklung mit Demografie und Stadtumbau zu verheiraten. In der 18 Monate Das Portal der Orangerie am Küchengarten erstrahlt nach der Sanierung in neuem Farbglanz. (Foto: KA/Bernd Leonhardt) währenden Forschungsarbeit hatte das beauftragte Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme (Ivas) aus Dresden 423 Städte in den fünf neuen Bundesländern sowie in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in die Erhebungen einbezogen. Dabei wurde festgestellt, dass fast die Hälfte der Städte über keine Verkehrsentwicklungsplanung verfügt. Gera, in dem glücklichen Fall parallel viele Verkehrsprojekte durch mehrere Förderprogramme realisieren zu können, gehört zu den Vorzeigestädten, von denen Bochum mit über 400 000 Einwohnern die größte und Neustadt/Orla mit fast 9000 Einwohnern die kleinste war. Diesen Städten ist gemeinsam, dass sie Lösungsansätze gefunden haben, um mit der Verkehrsentwicklung auf den Bevölkerungsschwund zu reagieren. In Gera ist es dem Geraer Verkehrsbetrieb gelungen, trotz sinkender Einwohnerzahlen die Fahrgastzahlen zu steigern. Schrumpfung na und? titelte der Vortrag von Geras Baudezernent Ramon Miller (SPD), mit dem er deutlich machte, dass dem Schrumpfen auch Chancen inne wohnen. Die Zahl der Einwohner wird von aktuell 108 000 bis ins Jahr 2020 auf 93 000 zurückgehen. Gelungen ist, die Bevölkerungsabnahme in der Innenstadt zu stoppen. 30 Bebauungs-Pläne hob der Stadtrat auf. Gera will sich als grüne Stadt am Fluss und als Stadt der kurzen Wege profilieren. Letzteres trifft nicht für alle Schüler zu. Denn künftig weniger Schulstandorte bedeuten mehr Schülerbeförderung. Dieses Jahr werden der Flächennutzungsplan und die Verkehrsentwicklungsplanung auf 2020 geeicht und ein gemeinsamer Nahverkehrsplan mit dem Landkreis Greiz erarbeitet. Viele Bewerber beim Goldenen Spatz 62 Filme und Fernsehbeiträge ausgewählt Gera (KA). 257 Filme und Fernsehbeiträge mit einer Gesamtlauflänge von 125 Stunden und 16 Minuten wurden für den Wettbewerb des Deutschen Kinder- Film&Fernseh-Festivals Goldener Spatz eingereicht. Viel Arbeit für die drei Auswahlkommissionen, die in Erfurt tagten. Festivalleiterin Margret Albers, die in den drei Kommissionen mitwirkte, stellt fest: Es war nicht nur viel, sondern außerordentlich viel gutes Programm eingereicht, so dass die Auswahl der nun 62 Wettbewerbsbeiträge schwierig war. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Einreichungen in der Kategorie Kino-/Fernsehfilm: 2005 waren es 25 Spielfilme, in diesem Jahr 42. Allmählich kann man hierzulande von einer echten Vielfalt im Bereich Kinder- und Familienfilm sprechen. Eine positive Tendenz, die sich hoffentlich fortsetzen wird, so die Festivalleiterin. Neben dem Wettbewerb bietet das Informationsprogramm weitere Filmreihen: Kinderfilme 2005 2007, Jugendfilme sowie die Retrospektive unter dem Motto: Schneewittchen und Aschenputtel zwei Märchen im Wandel der Zeit.

2. Februar 2007 K48 Ausgabe 5 Seite 2 offener kanal Das Programm vom 5. Februar bis 12. Februar. Es beginnt montags um 10 Uhr und wird bis zum darauf folgenden Montag um 10 Uhr alle 6 Stunden auf Kanal 5 im Geraer Kabelnetz wiederholt. 10 Uhr Programmvorschau 10.02 Uhr SpiXEL-nominierte Beiträge, Sendeverantwortlicher: Frank Karbstein 10.43 Uhr Was Menschen denken: Brutalität in der Schule, Die Schüler der 6. Klassen der Regelschule Schmölln haben sich mit der Machart von Talk-Shows auseinandergesetzt, Sendeverantwortlicher: Mirko Pohl 11.00 Uhr Programmvorschau 11.03 Uhr Magisches Wochenende 2006 in Wurzbach, Teil 4 Samstagsgala - 2, Sendeverantwortlicher: Alois Ejury 11.50 Uhr Hidden Timbre, Upon my life, Sendeverantwortlicher: Holger Löbert 11.58 Uhr Brigitte Neumeister stellte ihr neuestes Buch Der Feueropal vor, Sendeverantwortlicher: Wolf-Dieter Volkmann 11.59 Uhr QuOK - Das Wetter mit Wetterfee Hilde Keßler 12.04 Uhr Jugendzeit in den 30ern und 40ern, Interviews mit Waltraud Kühn und Marianne Bilohlavek über Erlebnisse während der Kriegs- und Nachkriegszeit in Gera, Sendeverantwortliche: Maria Kretschmann 12.48 Uhr Namensgebung der Zwötzener Grundschule, Festprogramm, Sendeverantwortlicher: Thomas Kühne 13.03 Uhr Ausstellung rund um den Mühlgraben, Sendeverantwortlicher: Jürgen Rogeler 13.22 Uhr Terrakotta Armee Sendeverantwortlicher: Rudolf Barkowski 13.38 Uhr EXiT in Berlin Das Farin Urlaub Racing Team stellt sich dem knallharten Verhör Sendeverantwortliche: Luisa Bäde 14.03 Uhr Dorsch-TV, Kurzfilmmagazin des Jugendfilmforums Berlin e.v., Sendeverantwortlicher: Timo Asendorf 14.33 Uhr Sportlerehrung 2006 Sendeverantwortlicher: Dr. Rainer Willms 15.22 Uhr Szene Die Kulturvorschau Sendeverantwortlicher: Rudolf Barkowski Dr. Frank Rühling, Elke Gundlach und Manfred Schubach (v.l.) unterzeichnen den Sponsorenvertrag für die Otto-Dix-Ausstellung Un-verblümt, die im Sommer in der rekonstruierten Geraer Orangerie gezeigt wird. (Foto: KA/Uwe Müller) Unverblümt im Bunde mit der Dix-Ausstellung Geraer Bank und Präzisionsoptik fördern ambitionierte Schau in der Orangerie Von Uwe Müller Gera. Die Geraer Bank und das aus dem Zeisswerk hervorgegangene Technologieunternehmen Präzisionsoptik Gera fördern die große Otto-Dix-Ausstellung, die vom 24. Juni bis 23. September in der Geburtsstadt des Malers stattfindet. Entsprechende Sponsorenverträge wurden diese Woche unterzeichnet. Den finanziellen Grundstein für die ambitionierte Ausstellung in der Orangerie, die 80 bis 90 Werke aus dem Bestand der Kunstsammlung Gera und von Leihgebern zeigt, hatte der Energiedienstleister Electrabel Deutschland gelegt. Bei seinem Einstieg in die Energieversorgung Gera GmbH sicherte er zu, sich mit 500 000 Euro für Kunstprojekte zur Bundesgartenschau zu engagieren. Das Budget der Dix-Schau soll bis zu 70 Prozent durch Gelder Dritter gedeckt werden. Beim Streifzug durch das Geburtshaus von Dix, der zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählt, erinnerte sich Elke Gundlach, Vorstand der Geraer Bank, dass der Maler sie bereits Zeit ihres Lebens begleitet. Ihr Opa, der ebenfalls aus Untermhaus stammt, sei mit Otto Dix zur Schule gegangen. Dix war in unserer Familie ständig ein Thema, so Frau Gundlach. Die Geraer Bank, die in jedem Jahr ein Großprojekt fördert, hat sich heuer der Otto-Dix-Ausstellung verschrieben. Manfred Schubach, Geschäftsführer von Präzisionsoptik Gera, sieht das Sponsoring seines Unternehmens als ehrenvolle Aufgabe, gerade jetzt, im Gera-Jahr. Er verbindet damit die Hoffnung, dass die Stadt über die Region an Bekanntheit gewinnt, sich potenzielle Investoren für den Standort interessieren und damit Gera attraktiver wird. Eine Staffelei mit einem Blumen-Stillleben, das Dix 1948 gemalt hatte, bildete den Hintergrund für die Vertragsunterzeichnung für das Kunstprojekt zur Buga. Nicht ohne Zufall hatte die Kunstsammlung ausgerechnet dieses Motiv gewählt, das Bindeglied und Kontrast zur Buga gleichermaßen darstellt. Die Stiefmütterchen haben schlechte Laune, lenkte Holger Saupe von der Kunstsammlung die Aufmerksamkeit auf das Gemälde in süffisanter Anspielung auf die Buga. Beratung bei Mobbing Gera (KA). Im Rahmen des Urban-Projektes Sesam wird das Thema Mobbing in einer Seminarreihe bearbeitet. An drei Seminaren am Abend werden Gründe, Strukturen, Auswirkungen für Betroffene und Unternehmen behandelt, sowie richtiges Verhalten in Mobbingsituationen trainiert. Zudem werden Rechtsgrundlagen und Interventionsmöglichkeiten von Arbeitnehmervertretungen erläutert. Der Kurs richtet sich an Arbeitnehmer und Arbeitgeber zugleich und findet in der FAA-Bildungsgesellschaft, Talstraße 27, an den Donnerstagen 15. 2., 22. 2. und am 1.3. in der Zeit von 17 bis 20 Uhr statt. Anmeldungen werden ab sofort unter (0365) 81 38 71 entgegengenommen. Bewerbungsfrist für Bandcontest Gera (KA). Noch bis Montag, 5. 2., können sich Nachwuchsbands für den 4. Bandcontest des Evangelischen Jugendhauses Shalom, Berliner Str. 208, bewerben. Der Bandcontest Live-Unplugged" findet 24. Februar statt. Impressum Kommunaler Anzeiger für die Stadt Gera Verlag und Herausgeber: OTZ-OSTTHÜRINGER Zeitung Verlag GmbH & Co. KG Alte Straße 3,04626 Löbichau ; Tel. (03447) 5259-01Fax: -04 Mail: verlag@otz.de, Geschäftsführer: Wilfried Goosmann, Dr. Markus Beermann, Harald v. Seefried, Verlagsleiter: Dr. KlausPeterWattenbach Redaktion: Puschkinplatz 6,07545 Gera, Redaktionsleitung: Uwe Müller, Tel. (0365) 82292-00, Fax: -20; Mail: kagera@zgt.de; Anzeigen und Vertrieb: Zeitungsgruppe Thüringen Verwaltungsgesellschaft mbh, Gottstedter Landstraße 6, 99092 Erfurt, Tel. (0361) 22 7-4, Fax: - 50 07 Mail: geschaftsfuehrung@zgt.de; Anzeigen-Fax: (0361) 227 52 35; Geschäftsführer: Werner Fiedler, Wilfried Goosmann; Verantwortlich für Anzeigen: Mathias Gauß, Lutz Schulz; Geschäftsstelle: Anzeigen /Service / Vertrieb, Puschkinplatz 6, 07545 Gera Tel. (0365) 8 22 91 00 Fax: (0365) 8 22 91 16, Mail: gera@zgt.de; Anzeigenschluss: Dienstag, 15.00 Uhr Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19. Kostenlose Verteilung an die Haushalte und Unternehmen der Stadt Gera. Druck: OTZ-Druckzentrum GmbH & Co. KG Alte Straße 3,04626 Löbichau; Erscheinungsweise: wöchentlich; Erscheinungstag: Freitag, Schieberecht an Feiertagen; Verteilauflage: 61 000; StreifbandexemplarjeAusgabe: 2,25Euro incl. MwSt. Anzeigen und Beilagen politischen Inhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Die Öffentlichen Bekanntmachungen liegen in der Verantwortung des Referates Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Gera,Rathaus,Kornmarkt 12, 07545 Gera : Tel. (0365) 8 38 11 15 umfrage Winterferien ab Montag: Was liegt da für die Woche an? Umgehört in der Klasse Berufsfachschule Gartenbau/Floristik der Berufsbildenden Schule in Liebschwitz Notiert von Erika Baumann, fotografiert von Bernd Leonhardt Tobias Hampel, 16 Jahre, aus Berga: Auf jeden Fall will ich lange ausschlafen und auch Sport treiben. Schade, dass kein Schnee liegt. Montag und Freitag steht Fußball-Training beim FC Thüringen Weida an, wo ich bei den B-Junioren spiele. Einen Tag werde ich mich in Gera umsehen und mich mit Freunden auf einer Neonlicht- Party tummeln. Maria Reimann, 17 Jahre, aus Gera: Einen Teil der Ferien verbringe ich bei meinem Freund Tommy in Weida. Gemeinsam wollen wir die Wohnung vorrichten. Auch meiner Mama will ich im Haushalt ein bisschen unter die Arme greifen. Mit Freunden treffen und durch den Wald stromern, ist angesagt. Zeit bleibt auch, um mich wieder auf die Schule vorzubereiten. Toni Reinhard, 16 Jahre, aus Wolfersdorf: Ich will mit meinem Moped fahren und mich mit Freunden treffen. Freitag und Sonnabend ist dann Diskozeit. Mein größtes Hobby ist angeln, doch im Moment geht s ja nicht. Auf meinen Ferienkalender steht auch: Waldeinsatz gemeinsam mit meinem Vater, um Holz fürs Haus zu machen. Chris Schröder, 17 Jahre, aus Wolfersdorf: Wir haben einen Holzofen und darum geht s wie bei Toni in den Wald. Ansonsten entscheide ich spontan, was ich sonst noch so unternehme. Eigentlich wollte ich einen Ferienjob, doch die Firmen haben alle kein Geld dafür. Außerdem muss ich noch Hausaufgaben machen, die ich bisher nicht schaffte.

Seite 3 Ausgabe 5 K48 2. Februar 2007 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT GERA Nr. 5 Freitag, 2. Februar 2007 2007 Auslegungsverfahren bei der unteren Wasserbehörde Entsprechend 9 Grundbuchbereinigungsgesetz GBBerG vom 20.12.1993 (BGBl. I, S. 2192), geändert durch Sachenrechtsänderungsgesetz vom 21.09.1994 (BGBl. I, S. 2457; 2491) i.v.m. 7 der Sachenrechtsdurchführungsverordnung SachenR-DV vom 20.12.1994 (BGBl. I, S. 3900) erfolgt nachstehende Bekanntmachung: Durch den Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal, Gaswerkstraße 10 in 07546 Gera wurde ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß 9 Abs. 4 GBBerG zum Eintrag einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für wasserwirtschaftliche Anlagen (Abwasserleitung/Schachtbauwerke) in das Grundbuch gestellt. Die wasserwirtschaftlichen Anlagen befinden sich auf den nachfolgend genannten Fluren und Flurstücken: Gemarkung Leumnitz Abwasserleitung 1 273/1 479 2 Schächte 1 273/2 205 2 Schächte 1 14/3 411 1 Schacht 1 56/3 411 keine 1 28/6 406 keine 1 28/10 417 1 Schacht 1 28/10 417 keine Gemarkung Pforten Abwasserleitung 1 296 545 2 Schächte 1 300/2 375 keine 2 11/3 412 keine 2 11/4 375 keine 1 200/30 578 1 Schacht 1 200/51 503 2 Schächte 1 200/51 503 1 Schacht 1 197/10 578 1 Schacht 1 197/5 473 1 Schacht 1 200/85 263 2 Schächte Gemarkung Oberröppisch Abwasserleitung 1 120/21 190 2 Schächte 1 120/14 167 keine Gemarkung Debschwitz Abwasserleitung 1 316/8 1374 keine 1 316/9 2030 2 Schächte 1 200/23 2010 2 Schächte 1 200/22 2019 keine 1 229 367 1 Schacht 1 228 251 1 Schacht 1 475/5 1367 keine 1 476/2 173 keine 1 481 173 keine 1 419 1790 keine 1 408 121 1 Schacht 1 407 339 1 Schacht 1 375 1761 keine 1 374 625 keine 1 319/12 1371 5 Schächte Gemarkung Liebschwitz Abwasserleitung 3 162/13 950 2 Schächte 3 161/40 288 keine 3 161/43 315 keine 3 161/18 597 1 Schacht 3 161/19 337 keine 3 307 301 keine 3 166/11 493 1 Schacht 3 161/35 592 1 Schacht 3 161/3 577 1 Schacht 3 161/21 640 keine 3 161/20 592 2 Schächte 1 161/31 229 1 Schacht 1 161/14 747 2 Schächte 3 166/9 801-920 9 Schächte 3 172/3 670 1 Schacht 3 172/3 670 3 Schächte 3 172/3 670 6 Schächte 3 175/1 671 2 Schächte 3 167/23 652 1 Schacht 3 155/4 746 2 Schächte 1 314 202 5 Schächte 1 315 706 keine 3 167/17 351 2 Schächte 1 193/42 705 2 Schächte 1 193/41 616 1 Schacht 5 195/4 293 6 Schächte 5 195/4 293 4 Schächte 5 195/4 293 1 Schacht Gemarkung Zwötzen Abwasserleitung 1 95/1 1709 keine 1 100/6 1709 keine 1 78 51 keine 1 650/1 2000 keine 1 650 1649 1 Schacht 1 669 1649 1 Schacht 1 182/22 2107 2 Schächte 1 182/22 2107 3 Schächte 1 182/15 2107 4 Schächte 1 182/15 2107 4 Schächte 1 182/15 2107 3 Schächte 1 348/9 1744 keine 1 348/18 1744 keine 1 348/12 1744 keine 1 348/20 1649 keine 1 348/19 1649 1 Schacht 1 182/18 1649 3 Schächte 1 180/47 2137 1 Schacht 2 185/19 1607 4 Schächte 2 217 1649 keine 2 217 1649 1 Schacht 2 217 1649 2 Schächte 2 217 1649 2 Schächte 2 217 1649 keine 2 206/3 1666 1 Schacht 2 208/28 1688 1 Schacht 2 208/43 2141-43 keine 2 208/12 1436 keine 2 208/13 1454 1 Schacht 2 208/14 1447 2 Schächte 2 208/15 1446 1 Schacht 2 208/16 1750 1 Schacht 2 208/41 1750 2 Schächte 2 208/5 1375 2 Schächte 2 208/2 1367 1 Schacht 2 196/21 2089 1 Schacht - Fortsetzung nächste Spalte - - Fortsetzung auf Seite 4 -

2. Februar 2007 K48 Ausgabe 5 Seite 4 - Fortsetzung von Seite 3-2 196/9 903 2 Schächte 2 196/10 902 1 Schacht 2 196/12 185 1 Schacht 2 196/13 1504 keine 2 196/3 641 1 Schacht 2 197 1310 1 Schacht 2 194/31 783 keine 2 767 2085 2 Schächte 2 766 2085 3 Schächte 1 178/4 1336 3 Schächte 1 176/1 1872 1 Schacht 2 600/1 2145 1 Schacht Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer haben die Möglichkeit, den eingereichten Antrag und die beigefügten Unterlagen innerhalb von 4 Wochen vom Tag dieser Bekanntmachung in den Diensträumen der Stadtverwaltung Gera, untere Wasserbehörde, Florian-Geyer-Str. 17, Zimmer 14, im Zeitraum Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr, Freitag von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr oder nach terminlicher Vereinbarung (Tel. 0365/838-1609; -1625; -1634; -1635) einzusehen. Die Eigentümer der o.g. Grundstücke werden auf ihr Widerspruchsrecht gemäß 7 Abs. 4 und 5 SachR-DV hingewiesen. Der Widerspruch ist gemäß 7 Abs. 2 SachenR-DV innerhalb des Zeitraumes der öffentlichen Auslegung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Gera, untere Wasserbehörde, Florian-Geyer-Str. 17, 07545 Gera zu den aufgeführten Zeiten zu erheben. Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden wasserwirtschaftlichen Anlagen einschließlich der dazugehörigen Anlagen (Steuerkabel, Schachtbauwerke...) entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt werden. Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einvernehmen mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise als von dem Unternehmen dargestellt. Es wird daher gebeten, nur in diesen begründeten Fällen vom Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Die untere Wasserbehörde der Stadtverwaltung Gera erteilt die Leitungs- und Anlagenbescheinigung nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit 7 Abs. 4 und 5 SachenR-DV vom 20.12.1994. Durch das Grundbuchamt erfolgt nach Abschluss des Bescheinigungsverfahrens die Eintragung der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit im Grundbuch von Amts wegen nach dem Registerverfahrensbeschleunigungsgesetz (RegVBG). Bei Vorlage eines Widerspruches wird die Eintragung durch das Grundbuchamt gemäß 8 Abs. 2 SachenR-DV vorgenommen. Amtsleiter Tiefbau- und Umweltamt Offenes Verfahren nach VOB/A I. 1) Name und Anschrift des Öffentlichen Auftraggebers: Stadtverwaltung Gera, Referat Ausschreibung/Submission Kornmarkt 12, 07545 Gera oder Postfach 11 64, 07501 Gera Telefon: (0365) 838 1329, Fax: (0365) 838 1325 II. 1.1) Bezeichnung des Auftrages: Erschließung Gewerbegebiet Zoche II. 1.2): Art des Auftrages: Ausführung von Bauleistungen Ort der Ausführung: Gera, B 7 Ronneburger Straße II. 1.8) Aufteilung in Lose: nein II. 1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: II. 2.1) Menge oder Umfang der Leistung Los 5: Markierungsarbeiten am Knotenpunkt B 7/Erschließungsstraße Verg.-Nr.: VOB 011/07 Markierung in Farbe und Heißplastik nach der Richtlinie für Markierung von Straßen (RMS) - ca. 1.800 m Längsmarkierung - ca. 100 m Quermarkierung - ca. 50 m Sperrfläche - ca. 28 St. Markierungspfeile - ca. 2 St. Sonstige Markierungszeichen II. 3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: April 2007 III.1.1 Geforderte Kautionen und Sicherheiten keine III. 2.1) Geforderte Nachweise der Eignung: Es werden nur Bieter zugelassen, die über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. - Eignungsnachweise gemäß VOB/A 8 Nr. 3 Abs. 1 Hinweis: Die Eignungsnachweise sind dem Angebot beizufügen (nicht dem Anforderungsschreiben). IV. 2) Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen IV. 3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen: Anforderung bis: 13.02.2007 Höhe des Entgeltes (inkl. Porto): 10,00 EUR Zahlungsweise: Überweisung, keine Schecks Empfänger: Stadtverwaltung Gera Kontonummer: 29580, BLZ 830 500 00 bei Sparkasse Gera-Greiz Cod.-Nr. 60 200 10 000, Vergabe-Nr.: VOB 011/07 Hinweis: Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt (Kopie des Einzahlungsbeleges). Die Angabe der Cod.-Nr. und Vergabe-Nr. auf dem Einzahlungsbeleg ist erforderlich. Eine Rückerstattung des Betrages erfolgt nicht. Verspätet eingehende Bewerbungen finden keine Berücksichtigung. IV. 3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote: siehe IV.3.8) IV. 3.7) Bindefrist des Angebotes: 30.03.2007 IV. 3.8) Angebotseröffnung: am 01.03.2007, 10.00 Uhr Ort: Anschrift siehe I. 1) VI. 4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer nach 104 GWB: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, D-99423 Weimar VI. 4.3) Rechtsaufsicht: Anschrift siehe I.1) Referatsleiter Referat Ausschreibung/ Submission ja Öffentliche Bekanntmachung der Bundesnetzagentur Die Bundesnetzagentur gibt bekannt, dass die Deutsche Telekom AG, Sitz Bonn, die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes für Telekommunikationsanlagen (Erdkabel, Formsteinkanal und Kabelschächte) in der Stadt Gera beantragt hat. Betroffen ist in der Flur 1 der Gemarkung Tinz das Flurstück 14/4. Betroffene können innerhalb von vier Wochen vom Tag dieser Bekanntmachung an die Antragsunterlagen bei der Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt, Z 22-11 B 687/06, Zimmer 403, Zeppelinstraße 16, 99096 Erfurt einsehen und schriftlich bzw. zur Niederschrift Widerspruch einlegen. Entsprechende Formulare sind dort erhältlich. Die Vereinbarung eines Termins oder gegebenenfalls eines anderen Ortes für die Einsichtnahme ist unter der Telefonnummer (03 61) 73 98-145 möglich. Erfurt, den 25. Januar 2007 Bundesnetzagentur Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Stadtverwaltung Gera, Referat Ausschreibung/Submission Kornmarkt 12, 07545 Gera oder Postfach 11 64, 07501 Gera Telefon: (0365) 838 1329, Telefax: (0365) 838 1325 b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung c) Art des Auftrages: Ausführung von Bauleistungen; Provisorium Busparkplatz d) Ort der Ausführung: Gera, Maxim-Gorki-Straße/ Comeniusstraße e) Art und Umfang der Leistungen: Oberflächenbefestigungsarbeiten mit Schottertragschicht - 3.500 cbm Oberbodenabtrag und Oberbodenauftrag - 4.700 t Schottertragschicht 0/56 f) Ausführungsfrist: April 2007 Parkplatzbau Oktober/November 2007 Parkplatzrückbau g) Anforderung der Verdingungsunterlagen: bis 12.02.2007 Anschrift: siehe a) - Fortsetzung auf Seite 5 -

Seite 5 Ausgabe 5 K48 2. Februar 2007 - Fortsetzung von Seite 4 - h) Kostenbeitrag für Verdingungsunterlagen: Höhe des Kostenbeitrages (inkl. Porto): 10,00 EUR Zahlungsweise: Überweisung - keine Schecks Empfänger: Stadtverwaltung Gera bei Sparkasse Gera-Greiz, BLZ 830 500 00, Kto.-Nr: 29580 Cod.-Nr.: 60 200 10 000, Verg.-Nr.: VOB 028/07 Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt (Kopie des Einzahlungsbeleges). Angabe der Cod.-Nr. auf dem Einzahlungsbeleg ist erforderlich. Eine Rückerstattung des Betrages erfolgt nicht. Verspätet eingehende Bewerbungen finden keine Berücksichtigung. i) Angebotseröffnung: 01.03.2007, 12.00 Uhr Ort: Anschrift siehe a) j) Sicherheiten: keine k) Nachweis der Eignung des Bieters: Es werden nur Bieter zugelassen, die über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Hinweis: Die Eignungsnachweise gemäß VOB/A 8 Nr. 3 Abs. 1 sind dem Angebot beizufügen (nicht dem Anforderungsschreiben). l) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 30.03.2007 m) Nachprüfstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 216, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Referatsleiter Referat Ausschreibung/Submission Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Stadtverwaltung Gera, Referat Ausschreibung/Submission Kornmarkt 12, 07545 Gera oder Postfach 11 64, 07501 Gera Telefon: (0365) 838 1338, Telefax: (0365) 838 1325 b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung c) Art des Auftrages: Erschließung Gewerbegebiet Leibnizstraße Landschaftsbauarbeiten d) Ort der Ausführung: Gera, Leibnizstraße e) Art und Umfang der Leistungen: Liefern, Pflanzen und Pflegen von 19 Bäumen - 7 St. Betula pendula Stammumfang 16 18-2 St. Fraxinus exelsior Stammumfang 16 18-4 St. Salix alba Stammumfang 12 14-3 St. Salix caprea Stammumfang 12 14-3 St. Alnus glutinosa Stammumfang 12 14 f) Ausführungsfrist: Pflanzzeit April 2007 g) Anforderung der Verdingungsunterlagen: bis 12.02.2007 Anschrift: siehe a) h) Kostenbeitrag für Verdingungsunterlagen: Höhe des Kostenbeitrages (inkl. Porto): 6,00 EUR Zahlungsweise: Überweisung - keine Schecks Empfänger: Stadtverwaltung Gera bei Sparkasse Gera-Greiz, BLZ 830 500 00, Kto.-Nr: 29580 Cod.-Nr.: 60 200 10 000, Verg.-Nr.: VOB 026/07 Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt (Kopie des Einzahlungsbeleges). Angabe der Cod.-Nr. auf dem Einzahlungsbeleg ist erforderlich. Eine Rückerstattung des Betrages erfolgt nicht. Verspätet eingehende Bewerbungen finden keine Berücksichtigung. i) Angebotseröffnung: 01.03.2007, 11.00 Uhr Ort: Anschrift siehe a) j) Sicherheiten: Sicherheit für Mängelansprüche 3 v. H. der Abrechnungssumme k) Nachweis der Eignung des Bieters: Es werden nur Bieter zugelassen, die über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. - Eignungsnachweise gem. VOB/A 8 Nr. 3 Abs. 1 - Vorlage der Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. Versicherungsträger - Unbedenklichkeitsbescheinigung FA und Krankenkasse - Mindestlohn- und Steuerabzugserklärung - Erklärung zu wettbewerbsbeschränkenden Maßnahmen Hinweis: Die Eignungsnachweise sind dem Angebot beizufügen (nicht dem Anforderungsschreiben). l) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 29.03.2007 m) Nachprüfstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 216, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Referatsleiter Referat Ausschreibung/Submission Stadtrat der Stadt Gera Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Gera am 18. Januar 2007 Beschluss-Nr. Betreff 299/2006 Wahl von Schiedspersonen 297/2006 Hauptamtliche Beigeordnete; hier: Verzicht auf Stellenausschreibung Besoldungsgruppe Dienstaufwandsentschädigung 178/2004; 1. Erg. Besetzung des Hauptausschusses 182/2004; 9. Erg. Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes des Jugendhilfeausschuss - Neuwahl 302/2006 Eigenbetrieb Zentrale Grundstücks- und Gebäudewirtschaft der Stadt Gera (EB ZGGW); Abberufung des stellvertretenden Werkleiters und Bestellung eines neuen stellvertretenden Werkleiters 220/2006; 2. Erg. Beitrittsbeschluss - Würdigung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Stadt Gera für das Haushaltsjahr 2007 220/2006; 3. Erg. Würdigung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Stadt Gera für das Haushaltsjahr 2007 - Kreditaufnahme 250/2006 Mitgliedschaft der Stadt Gera in der "Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik e.v." (GMK) 242/2003; 1. Erg. Entwicklungskonzept Innenstadt Gera, 1. Fortschreibung Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzung können zu den Sprechzeiten im Rechtsamt/ Abteilung Stadtrat, Rathaus, Kornmarkt 12, Zimmer 120, eingesehen werden. Stadtrat der Stadt Gera Sprechzeiten der Fraktionen des Stadtrates der Stadt Gera für den Zeitraum vom 02. bis 09. Februar 2007 DIE LINKSPARTEI. PDS-Fraktion am Dienstag, dem 06. Februar, 14.00 bis 17.00 Uhr, Raum 101 des Rathauses, Tel. (03 65) 8 38 14 99 CDU-Fraktion am Dienstag, dem 06. Februar, 14.00 bis 17.00 Uhr, Raum 104 des Rathauses, Tel. (03 65) 8 38 14 98 Fraktion Arbeit für Gera am Dienstag, dem 06. Februar, 14.00 bis 17.00 Uhr, Raum 109 des Rathauses, Tel. (03 65) 8 38 14 93 Vorläufige Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen der Geraer Ortschaftsräte Langenberg am Montag, dem 05. Februar 2007, 18.30 Uhr, Kindereinrichtung Steinbeckstraße 19 a A) Öffentliche Sitzung 1 Bestätigung der Niederschrift vom 08.01.2007 2 Beratung zum Ortsfest 2007 3 Informationen des Ortsbürgermeisters 4 Bürgeranfragen/Sonstiges B) Nichtöffentliche Sitzung Lahn Ortsbürgermeister

2. Februar 2007 K48 Ausgabe 5 Seite 6 Bezugsmöglichkeiten der Öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Gera Die Öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Gera erscheinen wöchentlich freitags in der Wochenzeitung Kommunaler Anzeiger für die Stadt Gera und werden kostenlos an alle Haushalte, Betriebe und öffentlichen Einrichtungen auf dem Gebiet der Stadt Gera verteilt. Bei Nichtzustellung können die Öffentlichen Bekanntmachungen bis eine Woche nach Erscheinen im StadtService H35, Heinrichstraße 35 abgeholt werden. In zurückliegende Ausgaben der Öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Gera kann zu den Sprechzeiten im Referat Öffentlichkeitsarbeit, Rathaus, Kornmarkt 12, Zimmer 112, der Stadtverwaltung Einsicht genommen werden. Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Gera und seiner Ausschüsse liegen während der Sprechzeiten im Rechtsamt, Abteilung Stadtrat, zur Einsichtnahme aus. In der Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz 7, sowie in den Zweigstellen Gera- Lusan II in der Werner-Petzold-Straße 10, Bieblach-Ost in der Robert-Havemann-Straße 5-11 und im Ordnungsamt, Wiesestraße 125 / Handwerkerhof 13, liegt zu den Öffnungszeiten das jeweils aktuelle Exemplar der Zeitung Kommunaler Anzeiger für die Stadt Gera bis zum Erscheinen der Neuausgabe zur Abholung bereit. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gera Herausgeber: Redakteur: Druck: Verlag: Stadtverwaltung Gera, Der Oberbürgermeister Referat Öffentlichkeitsarbeit, René Soboll Kornmarkt 12, 07545 Gera Ruf: (0365) 838 11 15 OTZ Druckzentrum GmbH & Co. OTZ - Ostthüringer Zeitung Verlag GmbH & Co. KG, Alte Straße 1, 04626 Löbichau Hier enden die Öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Gera. Die Geraer Sportlerehrung des Jahres 2006. Heinz Schirmer, erfolgreicher Trainer der Privilegierten Schützengesellschaft Gera e.v. (l.) erhält von Geras Oberbürgermeister Dr. Norbert Vornehm die Ehrennadel der Stadt Gera in Gold. (Foto: KA/Bernd Leonhardt) Vorfreude geweckt auf Tanz-WM und Turnfest Gemeinsame Sportlerehrung der Stadt Gera und des Stadtsportbundes Von Uwe Müller Gera. Eine Brücke zwischen einem erfolgreichen Sportjahr 2006 und hochkarätigen Wettkämpfen, die Gera in diesem Jahr erleben wird, bildete die gemeinsame Sportlerehrung, die von der Stadt und vom Stadtsportbund Gera ausgerichtet wurde. Bis nach Mitternacht wurde am vorigen Freitagabend in der Tonhalle gefeiert und gefachsimpelt. Erfolgreiche Sportler wurden ausgezeichnet, ehrenamtliche Übungsleiter und Funktionäre aus den Vereinen ausgezeichnet und mit dem früheren Oberbürgermeister Ralf Rauch und dem ehemaligen Sportamtsleiter Heiner Hilpmann zwei langjährige Verwaltungsmitarbeiter gewürdigt, die maßgeblich die Entwicklung des Sportes in Gera geprägt haben. Gekrönt wurde der Abend mit der Proklamation der Sportler des Jahres, die aus einer Umfrage in der Ostthüringer Zeitung und in der Thüringischen Landeszeitung hervorgingen. Oberbürgermeister Dr. Norbert Vornehm (SPD) und der Präsident des Stadtsportbundes Wolfgang Reichert sowie der Vizepräsident des Landessportbundes Lutz Rösner beglückwünschten die Geehrten und zollten ihnen hohe Anerkennung für die Leistungen. Im sportlichen Rahmenprogramm wurde Vorfreude geweckt auf zwei hochkarätige Veranstaltungen, die im Jahr der Bundesgartenschau in Gera stattfinden: die Weltmeisterschaft der Professionals im Tanzen und das Thüringer Landessportfest. Im Video schlaglichtartig in Erinnerung gerufen wurden herausragende sportliche Leistungen und überregional ausstrahlende Meisterschaften und Wettkämpfe. Einmal mehr hatten Geraer Sportlerinnen und Sportler mit Podestplätzen bei Welt-, Europa- und deutschen Meisterschaften den Namen ihrer Heimatstadt in aller Herren Länder getragen. Ebenso erwiesen sich die Geraer als gute Gastgeber, beispielsweise für die besten Tanzpaare in den lateinamerikanischen Tänzen in Europa sowie für die Reitsportelite. Von den 13 000 Sportlerinnen und Sportlern, den über 1600 Ehrenamtlichen in den 106 Sportvereinen im Stadtsportbund können wir wie stets nur wenige für ihr sehr langes und oft jahrzehntelanges ehrenamtliches und sportliches Engagement ehren, erläuterte Stadtsportbund-Präsident, dass die Ausgezeichneten des Sportjahrganges 2006 gewissermaßen beispielhaft und stellvertretend für eine große Geraer Sportfamilie stehen. An die Politik appellierte er, den Vereinssport finanziell und mit Investitionen auch über 2007 hinaus umfassend zu würdigen. Der Blick ging in den benachbarten Landkreis Greiz, wo der Vereinssport einen wesentlich höheren Stellenwert genieße. Reichert sicherte zu, dass die Geraer Sportvereine auch in Zukunft Verantwortung für die Mitbürger übernehmen. Radsportler vorn in der Publikumsgunst Ergebnis der Sportlerwahl 2006 Gera (KA/-um-). 8420 Stimmen wurden bei der Wahl der Sportler des Jahres 2006 in Gera abgegeben, die der Stadtsportbund Gera veranstaltete und von der Ostthüringer Zeitung und der Thüringischen Landeszeitung präsentiert wurde. Ganz vorn in der Publikumsgunst stehen die Radsportler vom Stadtsportverein 1990. Die Platzierungen: Damen: 1. Madeleine Sandig, SSV 1990 Gera, Radsport; 2. Sandra Wieduwilt, Rollschnelllaufverein Blau-Weiß; 3. Edith Kowalski, TSV 1880 Gera-Zwötzen, Triathlon; 4. Monika Rosenmeier, TSV 1880, Quadrathlon; 5. Jana Maisel, Post SV Casting. Herren: 1. René Enders, SSV 1990, Radsport; 2. Nico Wieduwilt, Rollschnelllaufverein Blau- Weiß; 3. Artem Merjasov, Boxclub Thüringen; 4. Miguel Hadlich, TSV 1880, Quadrathlon; 5. Thomas Damm, 1. Pool-Billard-Club; 6. Horst Krüger, TSV 1880, Quadrathlon; 7. Roland Rehner, TSV 1880, Duathlon. Mannschaften: 1. LV H & R Race Team Gera, SSV 1990, Straßenradsport; 2. Formation Future Dance, Kindervereinigung, Jazz modern dance; 3. Damen Teamzeitfahren, Rollschnelllaufverein Blau-Weiß; 4. Damen Rollhockey- Club; 5. Duathlon AK 20, TSV 1880; 6. Formation weird, new line dance company; 7. Herrenstaffel Inlinespeedskating, Rollschnelllaufverein. Nachwuchssportlerin: 1. Bianca Schmidt, 1. FC Gera 03, Fußball; 2. Astrid Hartenstein, 1. SV, Leichtathletik; 3. Sabine Berg, Rollschnelllaufverein; 4. Nancy Baierlein, Privilegierte Schützengesellschaft; 5. Stephanie Dreyer, Rollschnelllaufverein. Nachwuchssportler: 1. John Degenkolb, SSV 1990, Radsport; 2. Denis Dressel, Rollschnelllaufverein; 3. Robin Schneider, TSV 1880, Quadrathlon; 4. Sebastian Schramm, Polizeisportverein, Sportschießen. Die von der Stadt Gera und vom Stadtsportbund Geehrten Ehrennadel der Stadt Gera in Bronze: Udo Korn, 1. SV Gera, Fußball; Sebastian Staate, DRK-Wasserwacht Gera, Schwimmen; Jan Kahlenbach, Geraer Sportverein Hermes, Volleyball; Thomas Knauer, Gesundheitssportverein Gera: Christiane Stötzner, Ostthüringer Fallschirmsportclub Gera; Annelore Schöne, OTG 1902 Gera, Gymnastik; Dirk Stüllein, Postsportverein Gera, Volleyball; Stephanie Dreyer, Rollschnelllaufverein Blau- Weiß Gera; Ronald Rehner, TSV 1880 Gera-Zwötzen, Duathlon; Helga Gaube, Turnverein Gera Ehrennadel der Stadt Gera in Silber: Katja Culbertson, 1. Pool Billard Club Gera; Joachim Große, Radfahrerclub Solidarität 1895 Gera Ehrennadel der Stadt Gera in Gold: Heinz Schirmer, Privilegierte Schützengesellschaft 1660 Gera Ehrenurkunde der Stadt Gera: Lehrerkollegium Zabelgymnasium Ehrengeschenk der Stadt Gera:Sebastian Schramm, Polizeisportverein Gera, Schießen; Sabine Berg, Rollschnelllaufverein Blau-Weiß Gera; Michaela Neuling, Rollschnelllaufverein Blau-Weiß Gera; René Enders, Stadtsportverein Gera, Radsport Ehrennadel des Landessportbundes Thüringen: Dieter Portius, OTG 1902 Gera, Schwimmen; Werner Schumann, Radfahrerclub Solidarität 1895 Gera; Gunhild Schletz, Schwimmverein Gera; Annelies Ejury, SV Gymnastik 1990; André Frank, Tanzsportzentrum Gera; Katrin Rüdiger, VfL 1990 Gera, Handball; Thomas Schneider, Fallschirmsportclub Gera 4000; Jürgen Wolter, Rollsportclub Gera GutsMuths-Ehrenplakette des Landessportbundes in Bronze: Werner Hädrich, SV 1861 Liebschwitz, Tischtennis; Heiner Hilpmann, ehem. Sportamtsleiter Gera Ehrenurkunde des Landessportbundes im Ledereinband: Ralf Rauch, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Gera Ehrenurkunde des Stadtsportbundes Hervorragender Förderer des Geraer Sports : AFA Autohaus Gera Nord Ehrengeschenk des Stadtsportbundes Gera: Lucas Schädlich, Stadtsportverein 1990 Gera, Radsport; John Degenkolb, Stadtsportverein 1990 Gera, Radsport; Denis Dressel, Rollschnelllaufverein Blau-Weiß Gera; Nico Wieduwilt, Rollschnelllaufverein Blau-Weiß Gera

K48 Seite 7 Ausgabe 5 Hilfe im Trauerfall kompetent leistungsstark - seit über 10 Jahren Gera-Zwötzen, Liebschwitzer Str. 106 2. Februar 2007

2. Februar 2007 K48 elmut Mehlhorn, Leiter des Schulmuseums Gera, an einem Klavichord in der Ausstellung alter Musikinstrumene, die nach den Winterferien eröffnet wird. (Foto: KA/Jürgen Kante) ach Winterferien wird s im chulmuseum musikalisch uch das Werden einer Geige ist in neuer Ausstellung anschaulich zu erleben on Jürgen Kante Gera. Helmut Mehlhorn ommt direkt ins Schwärmen ber seine Schätze. Der Leiter es Schulmuseums Gera, das der leichnamige Verein seit drei Jahen im neuen Domizil in der Kurteicher-Straße 14 unterhält, hat ief im Bestand der weit über 600 esammelten Stücke gegraben nd ist für eine neue Ausstellung, ie nach den Winterferien für ein ahr zu bewundern sein wird, ielfach fündig geworden. Musikalisch wird es dann in em für solche Expositionen reervierten Raum im ehemaligen chulleiterhaus zugehen: Auf Tichen und an den Wänden reihen ich alte Musikinstrumente der erschiedensten Art, von Schülern nd Lehrern zur Verfügung gestellt, auch von Privatpersonen, die um die Sammelleidenschaft Mehlhorns (er gab früher selbst Musikunterricht) wissen. Oder die er auch selbst ansprach. So wie Geigenbauermeister Rolf Niedan. Der hat auf Bitte des Museumschefs ganz besondere Exponate zur Verfügung gestellt: Vom gut abgelagerten Holz über verschiedene Bearbeitungsstufen der Einzelteile bis zum fertigen Instrument lassen sie den komplizierten Werdegang des Geigenbaus nachvollziehen. Ansonsten findet sich auf engem Raum (vom Flügel, für den kein Platz wäre, mal abgesehen) alles, womit Lehrer im Musikunterricht ihren Schülern eine mehr oder weniger geteilte Freude bereiten wollten: Balalaika und Banjo, Laute, Zither und Mandoline. Dazu mehrere Akkordeons, Flöten, andere Blasinstrumente, ein funktionstüchtiges Klavichord, wie Mehlhorn melodiös demonstriert. Auch ein eher heutiges Digeridoo oder eine Regen-Rassel aus Guatemala sind zu finden. Und natürlich Liederbücher aus verschiedenen Zeiten. Wie auch Grammophon und Plattenspieler, mit denen das schulmusikalische Repertoire erweitert wurde. Helmut Mehlhorn freut sich schon darauf, dass hoffentlich viele interessierte Klassen oder Gruppen von diesem neuen Ausstellungsangebot Gebrauch machen und bei der Gelegenheit auch durch die anderen Räume des Schulmuseums streifen. Anmelden für Führungen kann man sich wie gewohnt bei ihm unter der Telefonnummer (0365) 7 10 87 19. ie Shorty Angels vom gastgebenden Great Gera Skates in Aktion. Auch wenn es nur zum dritten Platz reichte sie gaben ihr Bestes und erhielten verdient viel Beifall. (Foto: KA/Kante) Ausgabe 5 Seite 8 Beinahe doch noch ein Manöver Schneeflocke 18. Geländespiel der Jugendfeuerwehren Gera-Scheubengrobsdorf (KA/ J.K.). Beinahe wäre es mit dem Schneegeriesel zwischendurch doch noch ein Manöver Schneeflocke geworden: das mittlerweile 18. Geländespiel der Jugendfeuerwehren aus Gera, dem Landkreis Greiz, aus ganz Thüringen und auch Sachsen-Anhalt. 19 Mannschaften, jede zwischen fünf und zehn Wettbewerber stark, gingen Sonnabend früh von der Schule Am Saarbachtal in Scheubengrobsdorf aus auf die markierte Strecke von acht Kilometern. Auf der waren betreut von Freiwilligen Feuerwehren der Geraer Ortsteile zehn Stationen aufgebaut, an denen die jungen Leute Wissen und Können zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Feuerwehr und die Anforderungen beim Einsatz beweisen mussten. Das reichte von Gerätekunde über Erste Hilfe und Topographie bis zur Theorie, vom Umgang mit der Kübelspritze bis zur Seilbahn, Fragen der Polizei, das Hantieren mit Schläuchen oder Bockleiter und dem Knüpfen von Knoten. In den Altersklassen (A 10 bis 13 Jahre, B 14 bis 18 Jahre) gingen die Siege und Podestplätze an diese Teams: A: 1. FW Weida, 2. Maßnitz (Sachsen-Anhalt), 3. Gera-Mitte. B: 1. Gräfenhain, 2. Krölpa, 3. Oppurg. Die punktgleiche Vertretung von Gera-Mitte kam mit einer schlechteren Zeit auf den vierten Platz. Für das nächste Jahr wollen die Organisatoren vom Stadtfeuerwehrverband die wegen höherer Teilnehmergebühr diesmal deutlich zurückgegangene Teilnehmerzahl durch Sponsorengewinnung wieder steigern. Thorey Gera Textilveredelung GmbH spendet zum Jahresausklang 2006 Geld für die Geraer Tafel e.v. und die Kindertagesstätte Zwötzener Spatzennest".Von links:: Rosemarie Göhr (Geraer Tafel e.v.), Volker Thorey (Geschäftsführer), Marcus Kahnt (Geraer Tafel e.v.), Frau Weber (Zwötzener Spatzennest) (Foto: privat) Tänzerisch-elegant und artistisch zugleich 7. Geraer Cheerleader-Meisterschaft Gera (KA/J.K.). In der zwar nicht ausverkauften, aber doch gut gefüllten Panndorfhalle ging letzten Sonnabend die bundesweit offene 7. Geraer Cheerleader-Meisterschaft über die Bühne. 21 Teams mit 260 Sportlerinnen maßen im Anzeige tänzerisch-artistischen Wettstreit ihre Kräfte. Die Mighty Angels, die Mächtigen Engel vom Gastgeber Great Gera Skates e.v., verteidigten in der Königsklasse, der Kategorie Senior, erfolgreich den im Vorjahr errungenen Wanderpokal der Sparkasse Gera-Greiz. Zweite und Dritte wurden die 5-er-Teams von Mighty Angels I und II in der Kategorie Senior Groupstunt. Die Little Angels, die Kleinen Engel, kamen leider über den fünften und letzten Platz in der Kategorie Junior nicht hinaus. Dritte und damit ebenfalls Letzte wurden auch die Jüngsten, die Shorty Angels, in der erstmals präsentierten Kategorie PeeWee. Für die Mädchen der erst im vorigen Jahr gegründeten Trainingsgruppe ging es aber ohnehin in erster Linie ums Sammeln von Wettkampferfahrung. Und ihr Bestes gaben sie wie alle anderen Geraer auf jeden Fall. Wer sich fürs Cheerleading interessiert: dienstags 16 bis 17.30 Uhr, Turnhalle Neulandschule.

Seite 9 Ausgabe 5 K48 2. Februar 2007

2. Februar 2007 K48 Ausgabe 5 Seite 10 präsentiert: Wohin in dieser Woche? FREITAG, 2.2. Bühne Fettnäppchen: Von Männern und anderen Irrtümern, 20.00; Kultur- und Kongresszentrum: Caveman Du sammeln, Ich jagen!, 20.00; Theater & Philharmonie Thüringen: 52. Spätschicht, Kammerspiele, 21.30; Oper am Klavier, Bühne am Park, 19.30; Kino UCI Kinowelt Gera: Liebe braucht keine Ferien, 17.00; Rache ist sexy, 17.00; Das Streben nach Glück, 17.00, 20.15, 23.00; Dreamgirls, 17.00, 20.15, 23.15; Arthur und die Minimoys, 17.15; Nachts im Museum, 17.15; Das wilde Leben, 17.15, 20.00, 23.15; Die wilden Kerle 4, 17.30; Saw 3, 20.00, 22.45; Blood Diamond, 20.00, 23.15; Déjà vu, 20.00, 23.15; One Way, 20.15; Mein Führer, 20.15, 23.00; Headspace, 23.00; Deutsche Rentenversicherung: Phantastische Träumereien um Gera, 8.00-12.00; Bildungszentrum für medizinische Heilhilfsberufe (BmH): Blumen und Landschaft, 7.00-16.00; Botanischer Garten: Natur ganz nah gesehen, 8.00-15.30; Kulturbund: Rund um den Geraer Mühlgraben, 10.00-12.00; Museen der Stadt: 10.00-17.00; Kunstverein: Köpfe und Räume, über Stadtapotheke, 14.00-18.00; Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales: Grafik & Cartoons von Ralf Danndorf, 8.00-16.00; SRH Wald-Klinikum Gera: Lothar Pötzl: Weibliches in Farbe und Schwarz-Weiß, Standort II, 8.00-18.00; Verwaltungsgericht: Brigitte Grosch und Ute Rückert, 8.00-12.00; Musik Der Hugo: Ice-T-Man, 20.00; Nightlife OXX-Club: Finest Black Music, 21.30; SONNABEND, 3.2. Bühne Der Hugo: MTS Musikkabarett, 20.00; Fettnäppchen: Von Männern und anderen Irrtümern, 20.00; Kultur- und Kongressezentrum: Caveman Du sammeln, Ich jagen!, 20.00; Theater & Philharmonie Thüringen: GERAde jetzt!, Theater in der Zentrale (TidZ), 19.30; Wetten...? Die Geschichte von Hase und Igel, KTi Z, 16.00; Kino UCI Kinowelt Gera: Flutsch und weg, 14.00; Rache ist sexy, 14.00, 17.00; Das Streben nach Glück, 14.00, 17.00, 20.15, 23.00; Dreamgirls, 14.00, 17.00, 20.15, 23.15; Eragon, 14.30; Arthur und die Minimoys, 14.30, 17.15; Nachts im Museum, 14.30, 17.15; Die wilden Kerle 4, 15.00, 17.30; Liebe braucht keine Ferien, 17.00; Das wilde Leben, 17.15, 20.00, 23.15; Saw 3, 20.00, 22.45; Blood Diamond, 20.00, 23.15; Déjà vu, 20.00, 23.15; One Way, 20.15, 23.00; Mein Führer, 20.15, 23.00; Kulturbund: Mühlgraben, Ferbersches Haus, 10.00-12.00; Museen der Stadt: 11.00-18.00; Kunstverein: Köpfe und Räume, über Stadtapotheke, 14.00-18.00; Nightlife Con-Club: Queerlifeparty, Südbahnhof, 22.00; Sächsischer Bahnhof: Kitty Solaris & DJ Gordon, 21.00; SONNTAG, 4.2.. Bühne Theater & Philharmonie Thüringen: Orfeo ed Euridice, BaP, 19.30; Wetten...?, KTiZ, 10.00; Freizeit G 26-Projekt Offener Garten: Kinderprogramm, 10.00-11.30; KuK: Valentino die Hochzeits- Show 2007, 13.00-18.00; Kino UCI Kinowelt Gera: Flutsch und weg, 14.00; Rache ist sexy, 14.00, 17.00; Das Streben nach Glück, 14.00, 17.00, 20.15; Dreamgirls, 14.00, 17.00, 20.15; Eragon, 14.30; Arthur und die Minimoys, 14.30, 17.15; Nachts im Museum, 14.30, 17.15; Die wilden Kerle 4, 15.00, 17.30; Liebe braucht keine Ferien, 17.00; Das wilde Leben, 17.15, 20.00; Blood Diamond, 20.00; Saw 3, 20.00; Der letzte Zug, 20.00; One Way, 20.15; Mein Führer, 20.15; Museen der Stadt: 11.00-18.00; MONTAG, 5.2.. Freizeit Kunstsammlung: Ich sehe was, was Du nicht siehst...,otto-dix- Haus, 10.00-12.00 (bitte anmelden unter Tel. 0365 8324927); Kino UCI Kinowelt Gera: Flutsch und weg, 14.00; Rache ist sexy, 14.00, 17.00; Das Streben nach Glück, 14.00, 17.00; Dreamgirls, 14.00, 17.00, 20.15; Eragon, 14.30; Arthur und die Minimoys, 14.30, 17.15; Nachts im Museum, 14.30, 17.15; Die wilden Kerle 4, 15.00, 17.30; Liebe braucht keine Ferien, 17.00; Das wilde Leben, 17.15; Blood Diamond, 20.00; Saw 3, 20.00; Der letzte Zug, 20.00; Klick, 20.00; One Way, 20.15; Mein Führer, 20.15; Deutsche Rentenversicherung: Träumereien 8.00-15.00; BmH: Blumen- und Landschaftsbilder, 7.00-17.00; Botanischer Garten: Natur ganz nah gesehen, 8.00-15.30; Kulturbund: Mühlgraben, Ferbersches Haus, 16.00-18.00; Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales: Grafik & Cartoons, 8.00-16.00; SRH Wald-Klinikum Gera: Lothar Pölz, Standort II, 8.00-18.00; Verwaltungsgericht: Brigitte Grosch und Ute Rückert, 8.00-12.00, 13.30-15.30; Nightlife Queens: Tango-Abend, 20.00; DIENSTAG, 6.2.. Bühne Fettnäppchen: Ehe es kracht!, 20.00; Kleines Theater im Zentrum: Pettersson und Findus, 10.00; Freizeit G 26-Projekt Offener Garten: Kinderprogramm, 14.30-16.30; Kunstsammlung: Ich sehe was, was Du nicht siehst..., Otto-Dix- Haus, 10.00-12.00 (bitte anmelden unter Tel. 0365 8324927) ; Museum für Angewandte Kunst: Ferienkinder entdecken das Gera der 20er Jahre, 10-12; Kino UCI Kinowelt Gera: Flutsch und weg, 14.00; Rache ist sexy, 14.00, 17.00; Das Streben nach Glück, 14.00, 17.00, 20.15; Dreamgirls, 14.00, 17.00, 20.15; Eragon, 14.30; Arthur und die Minimoys, 14.30, Rainer Bartossek betrachtet die Arbeiten in der Ausstellung Grafik und Cartoons" von Ralf Danndorf in der Privaten Fachschule für Wirtschaft und Soziales in Gera. Der 1966 in Greiz geborene Gebrauchswerber Ralf Danndorf zeigt in den humorvollen Cartoons Kreativität und Begabung bei der Beobachtung der menschlichen Schwächen und derer bildhaften Umsetzung. (Foto: KA/Bernd Leonhardt) 17.15; Nachts im Museum, 14.30, 17.15; Die wilden Kerle 4, 15.00, 17.30; Liebe braucht keine Ferien, 17.00; Das wilde Leben, 17.15, 20.00; Blood Diamond, 20.00; Déjà vu, 20.00; Saw 3, 20.00; One Way, 20.15; Mein Führer, 20.15; Deutsche Rentenversicherung: Träumereien, 8.00-18.00; BmH: Blumen- und Landschaftsbilder, 7.00-17.00; Botanischer Garten: Natur ganz nah gesehen, 8.00-15.30; Kulturbund: Mühlgraben, Ferbersches Haus, 10.00-12.00; Museen der Stadt: 13.00-20.00; Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales: Grafik & Cartoons, 8.00-16.00; SRH Wald-Klinikum Gera: Lothar Pötzl, Standort II, 8.00-18.00; Verwaltungsgericht: Brigitte Grosch und Ute Rückert, 8.00-12.00, 13.30-15.30; MITTWOCH, 7.2.. Bühne Fettnäppchen: Ehe es kracht!, 20.00; Kleines Theater im Zentrum: Pettersson und Findus, 10.00; Freizeit G 26-Projekt Offener Garten: Kinderprogramm, 14.30-16.30; Kunstsammlung: Ich sehe was, was Du nicht siehst..., Otto-Dix- Haus, 10.00-12.00; Museum für Angewandte Kunst: Ferienkinder entdecken das Gera der 20-er Jahre, 10-12; Kino UCI Kinowelt Gera: Flutsch und weg, 14.00; Rache ist sexy, 14.00, 17.00; Dreamgirls, 14.00, 17.00; Das Streben nach Glück, 14.00, 17.00, 20.15; Eragon, 14.30; Arthur und die Minimoys, 14.30, 17.15; Nachts im Museum, 14.30, 17.15; Die wilden Kerle 4, 15.00, 17.30; Liebe braucht keine Ferien, 17.00; Das wilde Leben, 17.15; Blood Diamond, 20.00; Déjà vu, 20.00; Saw 3, 20.00; Klick, 20.00; One Way, 20.15; Mein Führer, 20.15; Deutsche Rentenversicherung: Träumereien, 8.00-15.00; BmH: Blumen- und Landschaftsbilder, 7.00-17.00; Botanischer Garten: Natur ganz nah gesehen, 8.00-15.30; Kulturbund: Mühlgraben, Ferbersches Haus, 10-12, 16-18; Museen der Stadt: 10.00-17.00; Kunstverein: Köpfe und Räume, über Stadtapotheke, 14.00-18.00; Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales: Ralf Danndorf, 8.00-16.00; SRH Wald-Klinikum Gera: Lothar Pötzl, Standort II, 8.00-18.00; Verwaltungsgericht: Brigitte Grosch und Ute Rückert, 8.00-12.00, 13.30-15.30; DONNERSTAG, 8.2.. Bühne Fettnäppchen: Ehe es kracht!, 20.00; Theater & Philharmonie Thüringen: Die Prinzessin und die kleine Laterne, KTiZ, 10.00; Freizeit Kunstsammlung: Ich sehe was, was Du nicht siehst..., Otto-Dix- Haus, 10.00-12.00; Museum für Angewandte Kunst: Ferienkinder entdecken das Gera der 20-er Jahre,10-12; Deutsche Rentenversicherung: Träumereien, 8.00-18.00; Botanischer Garten: Natur ganz nah gesehen, 8.00-15.30; Kulturbund: Mühlgraben, Ferbersches Haus, 10.00-12.00; Museen der Stadt:10.00-17.00; Kunstverein: Köpfe und Räume, über Stadtapotheke, 14.00-18.00; Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales: Ralf Danndorf, 8.00-16.00; SRH Wald-Klinikum Gera: Lothar Pötzl, Standort II, 8.00-18.00; Verwaltungsgericht: Brigitte Grosch und Ute Rückert, 8.00-12.00, 13.30-15.30; Veranstaltung anmelden: Mail: ka-gera@zgt.de Fax: 0365 8229 220

Infothek Seite 11 Ausgabe 5 K48 2. Februar 2007 Nur 6 Mal: Geschichte(n) in der Bahn Geraer Geschichte neu erleben zur Stadtführung im nostalgischen Flair der historischen Straßenbahn In den Ferien gibt s zwei Dinge, die in must sind: eine Tour mit der istorischen Straßenbahn inklusive tadtführung - das macht Kindern paß und macht sie schlau. (Gilt naürlich auch für alle anderen.) Das anere ist die Abschlussparty am nächsen Freitag auf der EisArena: - macht orz Spaß, bevor das Eis schmilzt! Schienenersatzverkehr zwischen Lusan und Heinrichstraße Wegen der Brückenbauarbeiten er Deutschen Bahn am Comma ann am Wochenende (2.2. - 5.2.) ie Straßenbahnlinie 3 nicht zwichen Lusan und Heinrichstraße verkehren. Deshalb richtet der Geraer Verkehrsbetrieb Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Die letzte Bahn fährt am Freitag, 2. Februar um 20:30 Uhr ab Heinrichstraße Richtung Lusan, die erste fährt wieder am Montag früh um 4 Uhr. Zwischen Heinrichstraße und Bieblach Ost verkehrt die Straßenbahn allerdings das ganze Wochenende. Karin Schumann (l.) und Karin Oberreuther vom Gera Tourismus, Klaus Doller, Frank Waldenmaier und Geschäftsführer Udo Gantzke vom GVB sowie Volker Ahlefeld, Arcaden-Centermanager (v.l.), laden herzlich zu den außergewöhnlichen Touren ein. In der schönen alten Bahn gibt s richtig viel Holz und manch anderes schnuckelige Detail im Innenraum. Na dann: einsteigen bitte. ßergewöhnliche Stadtführungen in der Straßenbahn an. Die Fahrgäste steigen ganz bequem am Extra-Gleis hinter den Gera Arcaden (nahe dem Kreisverkehr) in die Straßenbahn ein. Ein Stadtführer im historischen Kostüm begleitet die Tour entlang der neuen Linie 1 und erzählt die Geschichte(n) der Stadt. Die Fahrten enden nach etwa einer Stunde Im nostalgischen Flair einer Straßenbahn der 50er Jahre das moderne Gera und seine Vergangenheit kennen lernen - das gibt es mit "Geschichte(n) in der Bahn" nur an sechs Tagen im Februar. Während der Ausstellung "Bahn frei" in den Gera Arcaden bieten die Arcaden gemeinsam mit dem Geraer Verkehrsbetrieb (GVB) und dem Gera Tourismus e.v. auwieder in der Heinrichstraße. Diese Touren seien sowohl für Auswärtige als auch für Geraer eine ganz spannende Sache. In einer Stunde erfahren die Gäste alles Wichtige über das alte und neue Gera, kommen an vielen Sehenswürdigkeiten direkt vorbei, erfahren moderne Stadtentwicklung, passieren idyllische Ecken und den Eingang zum Buga-Areal Gessental, so Karin des Tourismusvereins. Auch Volker Ahlefeld, Centermanager der stiegen begeistert in die Straßenbahn zu einer ersten Testfahrt ein: "Schon die alte Bahn an sich lohnt eine Fahrt. Dazu noch die Stadtführung - wir laden herzlich "Bahnen" einsteigen möchte, der ist vom 8. bis 17. Februar in den Gera Arcaden am richtigen Platz. Unter dem Thema "Bahn frei" präsentieren sich verschiedene Oberreuther, Geschäftsführerin Gera-Arcaden, und GVB- Geschäftsführer Udo Gantzke ein", so Gantzke und Ahlefeld. Wer tiefer in das Thema Modell- und Spezialbahnvereine. Die Touren: 8., 9. und 10. sowie 15., 16. und 17. Februar, jeweils um 14 Uhr ab Heinrichstraße Extragleis am Kreisverkehr Ticket-Vorverkauf und mehr Infos: Gera-Information, Heinrichstraße 35, Mo - Sa von 9 bis 20 Uhr geöffnet; Preis pro Person 3 Euro, Infos per Telefon: Unter 0365/8304488 und Elektroniker beendeten erfolgreich ihre Ausbildung - EGG übernahm Facharbeiter nahtlos als neue Mitarbeiter Fachleute begeistert von Bahnfahrt durch Gera und auf der Linie 1 Stadtentwickler und Verkehrsplaner aus verschiedenen deutschen Städten und aus Gera stiegen am vergangenen Sonntagnachmittag zu einer Sonderfahrt in eine neue Geraer Straßenbahn ein. Als Teilnehmer der Konferenz zum Thema Verkehr in schrumpfenden Städten am Montag wollten sie die Gelegenheit nutzen, Geraer Verkehrslösungen speziell entlang der Linie 1 näher kennen zu lernen. Einer von ihnen war der Organisator der Konferenz, Dirk Ohm: Ich bin begeistert. Gera hat einige Lösungen, die bundesweit Musterbeispiele sind, beispielsweise der lichtdurchflutete Bahnhofstunnel. Klasse! Prüfung erfolgreich bestanden - eine Tatsasche, die kürzlich bei vier Azubis der EGG für große Freude sorgte. Nach dreieinhalb Jahren haben sie es geschafft: sie sind Elektroniker für Betriebstechnik, echte Facharbeiter. Am letzten Ausbildungstag übergaben EGG-Prokuristin Natalia Illig (l.) zusammen mit Ausbildungsverantwortlichen der EGG und der SWG sowie dem Betriebsrat den vier Azubis neben ihren Betriebszeugnissen ein weiteres wichtiges Dokument: einen Arbeitsvertrag mit der EGG für das kommende Jahr, der den Einstieg ins Arbeitsleben nahtlos angeknüpft an die Ausbildungszeit ermöglicht. (Fotos: SWG) Stadtwerke Gera AG Tel.: (0365) 856-0 www.stadtwerke-gera.de Energieversorgung Gera GmbH Tel.: (0365) 8 56-0 E-Mail: info@energieversorgung-gera.de Internet: www.energieversorgung-gera.de Störungsrufnummern: Gas (0365) 8 56 17 17 Strom (0365) 8 56 16 16 Fernwärme (0365) 8 56 21 21 Infoline Strom aus Gera (0365) 8 56 11 77 GERAER Stadtwirtschaft GmbH Tel.: (0365) 84 00-0 E-Mail: info@geraer-stadtwirtschaft.de Internet: www.geraer-stadtwirtschaft.de Kundendienst/Entsorgung: (0365) 84 00-139 Stadtbeleuchtung (0365) 84 00-400 Recyclingzentrum Untitz: (0365) 84 00-300 Sonderabfalldeponie Aga (03 66 95) 2 02 29 Kraftwerke Gera GmbH Tel.: (0365) 8 56-0 E-Mail: info@kraftwerke-gera.de Internet: www.kraftwerke-gera.de

2. Februar 2007 K48 Infothek Ausgabe 5 Seite 12 EisArena: Sponsoren machten s möglich ur noch eine Woche, dann schmilzt das Eis - aber vorher gibt s noch eine ordentliche Abschlussparty Die Förderer und Partner Sie gehören zu den Unternehmen oder Personen, die die EisArena unterstützt haben. Zusammen mit den Unternehmen der Stadtwerke Gera haben über 30 Partner die Eisbahn unterstützt und so günstige Eintrittspreise ermöglicht. Udo Gantzke, der kaufmännische Stadtwerke- Vorstand, ließ schon mal durchblicken, dass über eine dritte Arena schon bald gesprochen wird. (Foto: SWG) Rund 20.000 Besucher hatte die Geraer EisArena in diesem Winter. Trotz Krokustemperaturen gab es Winter in der Stadt und trotz einiger so warmer Tage, an denen die Eisbahnkühlaggregate nicht mit dem Frosten hinterher kamen, hat die Bahn den Nerv der Gerschen und der Auswärtigen getroffen. Weil es nur mit der Unterstützung vieler Partner und Förderer möglich war, zu günstigen Preisen Schlittschuh zu laufen, dankte der kaufmännische Stadtwerke-Vorstand Udo Gantzke kürzlich allen Förderern für ihr Engagement. Alle zusammen haben aus vielen kleinen Eiskristallen eine große Fläche gegossen. Eine Fläche, auf der Alt und Jung, Groß und Klein ihre Spuren der Freude ins Eis ritzten. Er dankte auch dem Bahnbetreiber interevent, der ein zuverlässiger Partner war und die Abläufe reibungslos organisiert hat. Ein Extra Dank ging auch an alle, die mit der ersten Arena im vorigen Winter den Impuls für dieses Jahr gegeben hatten, insbesondere Dr. Norbert Vornehm als damaligem Stadtwerke-Vorstand. Für alle, die nochmal richtig die Kufen schwingen wollen, bleibt noch eine Woche Zeit. Denn nur bis 10. Februar steht die Arena. Für einen zünftigen Abschied vor der Eisschmelze sorgt die Arena-Abschlussparty am Freitag, dem 9. Februar, von 18 bis 24 Uhr. Die ersten 100 Besucher, die in Faschingskostümen kommen, bekommen einen Pfannkuchen spendiert. Also: verkleiden erwünscht! Dann gibt es Stadträte- Eisstockschießen von 18 bis 19 Uhr, ein Papierflieger-Gewinnspiel bis 21 Uhr, Plüschtierparty von 19 bis 22 Uhr, gegen 21.45 Uhr die Prämierung der schönsten Kostüme und um 22 Uhr ein Feuerwerk. DJ s sorgen für ordentlich Stimmung bis 24 Uhr! Wir verlosen 10 x 2 Freikarten zum Schlittschuhlaufen für den Abend der Abschlussparty! Wer gewinnen möchte, mailt einfach an infothek@stadtwerke-gera.de oder faxt an 0365/8561392. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist Mittwoch, der 7.2.! Präsentiert von der Stadtwerke Gera AG! AFA Autohaus Gera! Alstom LHB GmbH! Amt für Brand- und Katastrophenschutz! AT-Event! Bike- House! Bogisch ADV.! City Bowling! Driescher & Söhne GmbH! Druckhaus Gera GmbH! Elektro Mehnert/ Weiß GmbH! Elektro Schöppe! Emch & Berger MPS Engineering! Friedhelm Loh Group! Globus Gera-Trebnitz! Ingenieurbüro VTU! interevent H + S GmbH! Intersport Giessübel! Köstritzer Schwarzbier brauerei GmbH! Kultur + Kongress Zentrum Gera! Latusek GmbH! Messebau Fischer! OTWA GmbH! OTZ & TLZ! PEGA Planungsbüro! PRT Rohrtechnik GmbH! RAB Rohrleitungs- und Anlagenbau GmbH! Reichardt GmbH! Stadtverwaltung Gera! STRABAG AG! the Art of fire! TRIGIS Vermessung + Geoinformatik GmbH! Verkehrsleittechnik Jahn Die Unternehmen der Stadtwerke Gera AG:! Energieversorgung Gera GmbH! GWB Elstertal mbh! Geraer Verkehrsbetrieb GmbH! Elogo GmbH! Geraer Stadtwirtschaft GmbH! Flugbetriebsgesellschaft Gera GmbH impressum... Stadtwerke Infothek Aktuelle Informationen der Stadtwerke Gera AG und anderer regionaler Dienstleister; Herausgeber: Stadtwerke Gera AG; Vorstände: Udo Gantzke, Bernd Petzold; De-Smit-Straße 18, 07545 Gera; E-Mail: Info@stadtwerke-gera.de; Verantwortlich für den Inhalt (Redaktion): Catrin Heinrich; Tel.: 0365/ 8 56 13 05, Fax: 0365/ 856 13 09, E-Mail: infothek@stadtwerke-gera.de; Druck: OTZ Druckzentrum; Verlag: OTZ- Ostthüringer Zeitung Verlag GmbH & Co. KG, Alte Straße 1, 04626 Löbichau Geraer Verkehrsbetrieb GmbH Tel.: (03 65) 73 90-0 E-Mail: Info@gvbgera.de Internet: www.gvbgera.de/www.linie1.info Fahrplan-/Tarifauskunft (03 65) 8 00 11 87 Kundeservice Heinrichstraße in den Gera-Arcaden: (0365) 8 00 11 87; Fahrgastservice (0365) 73 90-220 Bestellung Busse (0365) 73 90-201 Verkehrsmittelwerbung (03 65) 73 90-182 FGG Flugbetriebsgesellschaft Gera mbh Tel.: (0365) 8 56-0 E-Mail: fgg@stadtwerke-gera.de Internet: www.flugplatz-gera.com Tower Leumnitz: (03 65) 2 42 22 Geraer Wohnungsbaugesellschaft Elstertal Tel.: (0365) 82 74-0 E-Mail: gwb@gwb-elstertal.de Internet: www.gwb-elstertal.de Kundenzentrum: (0365) 82 74-370/ - 371 Havariedienst außerhalb der Sprechzeiten über: 0180/ 1 22 44 66 ELOGO Entsorgung-Logistik-Ostthüringen GmbH Tel.: (03 65) 8 56-0