Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Ähnliche Dokumente
Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Papier verarbeitende Industrie

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Meinungen zur Kernenergie

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Haftpflichtversicherung für Hundehalter. meistversicherte Hunderassen 2016, Beispiel zu Kosten und Länderregelungen für Hundehalterhaftpflicht

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.


Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Metall- und Elektroindustrie

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

BARMER GEK Arztreport 2016

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Psychiatrie im Bundesvergleich

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Ausbildungsstatistik Stand: 24. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2012 (neues Recht) 1)

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 277. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Angst vor Krankheiten

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

Psychiatrie im Bundesvergleich

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Untersuchung Leistungskataloge SGB XI

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Fahrzeuge und Preise Europas größte Wohnmobilvermietung

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Die elektronische Gewerbeanzeige

Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Sparstudie 2016 Vermögenswirksame Leistungen. 19. Oktober 2016

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Mathemonitor Untersuchungsziel

Anzahl Versicherte nach KM6

F.A.Z. Woche Neue Ansätze: Kunst & Kultur / Immobilien / Karriere

Sehr geehrte Damen und Herren,

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Transkript:

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz GKV.Wettbewerbsstudie 2018 schafft erstmals Transparenz über die regionalen Versichertenzahlen, Altersstrukturen und Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung Leipzig, 1. Februar 2018 Bereits im Jahr 2015 trat neben den hälftig durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragenen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein einkommensabhängiger Zusatzbeitrag. Je nach Wirtschaftlichkeit einer Versicherung kann dieser kassenindividuell festgelegte Beitrag mitunter sehr unterschiedlich ausfallen. Laut Bundesministerium für Gesundheit liegt er 2018 bei durchschnittlich 1,0 Prozent, variiert dabei jedoch von Kasse zu Kasse zwischen 0,0 Prozent und 1,7 Prozent. Der Zusatzbeitragssatz kann für Versicherte daher einen preislichen Anreiz für einen Krankenkassenwechsel darstellen. Die GKV.Wettbewerbsstudie 2018 des WIG2 Instituts zeigt: Beitragspflichtige Mitglieder in Hamburg zahlen durchschnittlich die höchsten Krankenversicherungsbeiträge, im Bezirk Chemnitz sind die Beiträge hingegen am niedrigsten. Die durchschnittlich höchsten Zusatzbeitragssätze werden im Bezirk Düsseldorf fällig. Weiterführende Informationen sowie Grafiken zum Download finden Sie unter folgenden Links: http://wig2.de/presse/pressemeldungen und http://gkv.wettbewerbsstudie.de Für die folgenden Auswertungen wurden die Regions- und Bezirkseinteilungen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) herangezogen. Die KV-Regionen bilden die Bundesländer in Deutschland ab mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen, das in die Regionen Nordrhein und Westfalen-Lippe unterteilt ist. Höchste Zusatzbeitragssätze in der Region Nordrhein Hamburger zahlen am meisten pro Kopf In der Region Nordrhein wird mit 1,23 Prozent der durchschnittlich höchste Zusatzbeitragssatz in Deutschland erhoben. Darauf folgen mit geringem Abstand die Regionen Saarland (1,19 %) und Hamburg (1,17 %). Bei einer Betrachtung auf Bezirks-Ebene stellen Düsseldorf mit 1,24 Prozent und Köln mit 1,22 Prozent die bundesdeutschen Spitzenreiter nach Zusatzbeitragshöhe dar. Betrachtet man die tatsächlichen Krankenkassenbeiträge pro Kopf anhand der gewichteten, beitragspflichtigen Einkommen und Zusatzbeiträge, so zahlen Hamburger Krankenkassenmitglieder mit durchschnittlich 212,90 pro Monat die höchsten Beiträge in Deutschland. Auf die Hansestadt folgen mit großem Abstand die Regionen Hessen mit 193,17 monatlich sowie Nordrhein mit 190,80. Auf kleinteiligerer Bezirksebene stellen nach Hamburg die Bezirke München (208,06 ), Oberbayern (207,09 ) und Darmstadt/Wiesbaden (206,04 ) die Spitzenreiter dar. Sachsen-Anhalt bietet die niedrigsten Krankenkassenbeiträge in Deutschland In Sachsen-Anhalt ist der durchschnittliche GKV-Versicherte vom bundesweit niedrigsten Zusatzbeitragssatz betroffen: 0,81 Prozent. Aufgrund eines niedrigen Lohnniveaus zahlen Mitglieder in Sachsen-Anhalt zudem die geringsten Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung mit 136,56 pro Monat. Die Ursache hierfür liegt

im niedrigen Zusatzbeitragssatz der regional starken AOK Sachsen-Anhalt (0,3 %) sowie der IKK gesund plus (0,6 %). Darüber hinaus werden auch in Sachsen (0,90 %), Bremen (0,91 %), Thüringen (0,94 %) und Niedersachsen (0,97 %) durchschnittliche Zusatzbeitragssätze unter 1,0 Prozent an die jeweiligen Krankenkassen gezahlt. Bei den durchschnittlich gezahlten Krankenkassenbeiträgen je Krankenkassenmitglied pro Monat liegen Mecklenburg-Vorpommern (137,86 ), Sachsen (139,12 ) und Thüringen (140,63 ) auf den Rängen 2 bis 4 der durchschnittlich günstigsten Regionen hinter Sachsen-Anhalt. Auf Bezirks-Ebene bildet Chemnitz mit durchschnittlich 133,34 die regional niedrigsten Krankenkassenbeiträge pro Kopf und Monat in Deutschland ab. Im Vergleich zu Hamburg entspricht dies einer monatlichen Differenz von 79,56 pro Kopf. Darauf folgen Magdeburg/Dessau mit 135,93 sowie Halle mit 137,37. Bei den Zusatzbeiträgen nach Bezirken bilden Magdeburg/Dessau (0,77 %) und Halle (0,86 %) die Gebiete mit dem durchschnittlich niedrigsten Zusatzbeitrag Deutschlands. Chemnitz (0,87 %), Dresden (0,90 %), Bremen (0,91 %) sowie Leipzig (0,93 %) folgen auf den Plätzen 3 bis 6. Ost-West-Gefälle bei den regionalen Krankenkassenbeiträgen deutlich erkennbar Bei den durchschnittlich pro Kopf und Monat gezahlten Krankenkassenbeiträgen ist ein deutliches Ost-West- Gefälle feststellbar. Begründet liegt dies vorrangig in der einbezogenen Höhe des gewichteten, beitragspflichtigen Monatseinkommens der regionalen Mitglieder. Liegt dieses für die ehemals alten Bundesländer bei durchschnittlich 2.119, so beziehen Versicherte der ehemals neuen Bundesländer durchschnittlich 1.750. Während beim Ranking der durchschnittlichen Krankenkassenbeiträge die westdeutschen Regionen die teuersten Plätze 1 bis 12 belegen (monatliche Krankenkassenbeiträge zur GKV je Mitglied und Monat zwischen 212,90 und 154,05 ), so folgen die ostdeutschen Regionen auf den Plätzen 13 bis 17 (monatliche Privatausgaben für die GKV zwischen 144,3 6 und 136,56 ). Einzige Ausnahme bildet hier das ehemals geteilte Berlin, welches mit 172,05 Rang 7 belegt. Hintergrund der Analyse und der GKV.Wettbewerbsstudie 2018 Zur regionalen Betrachtung der Zusatzbeitragssätze sowie der tatsächlich gezahlten Krankenversicherungsbeiträge werden so genannte KV-Regionen und KV-Bezirke genutzt. Die Bundesrepublik Deutschland ist anhand der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVn) in 17 Zuständigkeitsbereiche aufgeteilt, welche zum Teil wiederum in KV-Bezirke untergliedert sind für das Bundesland Sachsen sind dies etwa die KV-Bezirke Dresden, Leipzig und Chemnitz. Ein KV-Bezirk vereint viele Versicherte unterschiedlicher Krankenkassen mit unterschiedlich hohen Zusatzbeiträgen. Zur Bestimmung des regions- und bezirksübergreifenden Durchschnitts wurde der Zusatzbeitragssatz mit der Anzahl an betroffenen Mitgliedern gewichtet. Für die Ermittlung der durchschnittlich gezahlten Krankenkassenbeiträge wurden die regionalen, beitragspflichtigen Einkommen berücksichtigt. Die GKV.Wettbewerbsstudie 2018 des WIG2 Instituts bietet erstmals vollständige Transparenz über die Entwicklungen auf dem GKV-Markt und schließt bislang unüberbrückbare Informationslücken für Krankenkassen. Herrschte bislang Intransparenz über regionale Versichertenzahlen, Altersstrukturen und Zusatzbeitragssätze, vermag die GKV.Wettbewerbsstudie 2018 diese durch eine innovative Datenaufbereitung zu schließen.

Abbildung 1: Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz nach KV-Region Sachsen-Anhalt Sachsen Bremen Thüringen Niedersachsen Berlin Schleswig-Holstein Brandenburg Baden-Württemberg Bayern Mecklenburg-Vorpommern Westfalen-Lippe Rheinland-Pfalz Hessen Hamburg Saarland Nordrhein 0,81 0,90 0,91 0,94 0,97 1,07 1,08 1,08 1,08 1,10 1,10 1,12 1,12 1,13 1,17 1,19 1,23 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 Durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz in % (Quelle: GKV.Wettbewerbsstudie 2018, WIG2 Institut) Abbildung 2: Durchschnittliche Krankenkassenbeiträge* je Mitglied nach KV-Region Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Thüringen Brandenburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Rheinland-Pfalz Westfalen-Lippe Saarland Berlin Bremen Bayern Baden-Württemberg Nordrhein Hessen Hamburg 136,56 137,86 139,12 140,63 144,36 154,05 156,23 168,19 169,46 170,17 172,05 174,60 184,40 185,74 190,80 193,17 212,90-50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 Durchschnittliche Krankenkassenbeiträge je Mitglied und Monat in (Quelle: GKV.Wettbewerbsstudie 2018, WIG2 Institut) *die Krankenkassenbeiträge, die durch die Mitglieder selbst zu tragen sind, ergeben sich aus dem Arbeitnehmer- Pflichtbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (7,3%) zzgl. des kassenindividuellen Zusatzbeitrags

Das WIG2 Institut Wir sind ein unabhängiger und neutraler Forschungsdienstleister mit dem Ziel, Transparenz bei der Ausgestaltung und Finanzierung des Gesundheitssystems zu schaffen. Auf der Grundlage von aktuellen wissenschaftlichen Methoden und fachlicher Expertise leisten wir einen Beitrag dafür, dass die knappen zur Verfügung stehenden Mittel nutzenstiftend und effizient verteilt werden, sodass die Gesundheitsversorgung stetig verbessert wird. Unter diesen Maßgaben forschen 15 Mitarbeiter in Leipzig zu gesundheitsökonomischen und versorgungstechnischen Fragestellungen, beraten Akteure der Gesundheitswirtschaft und führen Fachveranstaltungen durch. Ihr Ansprechpartner: Maximilian Schwarz Leiter Intrapreneurship & Beratung T +49 341 3929 40-14 E maximilian.schwarz@wig2.de Ihr Pressekontakt: Martin Blaschka Leiter Institutskommunikation T +49 341 3929 40-16 E presse@wig2.de