Meldepflichtige Krankheiten Zusammenarbeit zwischen Klinik und kantonsärztlichem Dienst

Ähnliche Dokumente
Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen- Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Gesundheitsformular für Schüler und Schülerinnen

Schutzimpfungen bei Auslandsreisen

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

nach Infektionsschutzgesetz (2000) Cottbus,

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

Flüchtlingsforum Ruhr 2016 Netzwerk zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingskindern in Wuppertal K. Sinha / Wuppertal.

Spezifische Krankheitsbilder / Impfungen

Anforderungen an eine effiziente Gesundheitsversorgung der Asylsuchenden in der Schweiz

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 6 Infektionskrankheiten-Surveillance 6. April 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

Was sind die relevantesten Herausforderungen in der täglichen Praxis des Gesundheitsamtes?

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

Richtlinien der Schule Mönchaltorf über den Besuch der Schule, des Kindergartens und des KidzClub bei infektiösen Krankheiten oder Parasitenbefall

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

SPEZIFISCHE MAßNAHMEN BEI ANSTECKENDEN KRANKHEITEN

Verwaltungsvorschrift

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg im 3. Quartal 2002

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Bedeutung von Übertragungswegen

Übertragung von Infektionen. Infektionen, Impfungen, Schulauschluss. Varizellen: Epidemiologie. Varizellen. Erkrankung

Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI

Vor Infektionen schützen

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Hämorrhagisches Fieber

INFEKT-INFO. Ausgabe September Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe 9 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund.

6 Meldepflichtige Krankheiten: 1.Namentlich ist zu melden, bei Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Grundinformationen für Mitarbeitende in Heimen über Vorbereitungen auf eine allfällige Pandemie mit dem Vogelgrippe-Virus

Impfungen - Fluch oder Segen?

Chemoprävention der Tuberkulose

Migration und Tuberkulose in der Schweiz

Ebola-Viruserkrankung: Empfehlungen zum Vorgehen bei Personen, die aus einem Ebola-Gebiet 1 zurückkehren (Stand: )

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen

RKI-Falldefinitionen, Ausgabe Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen-

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Letztmalig Ergebnisse der amtlichen Statistik zu meldepflichtigen Krankheiten für das Berichtsjahr 2000

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Kindertagesbetreuung

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschafteinrichtungen

Wurdest du schon einmal geimpft?

Aufgaben des Gesundheitsamtes

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten?

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Belehrung für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen gem. 35 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

pandemische Grippe (H1N1) 2009 Verhaltensweisen des Spitalpersonals Eine grosse Querschnittsstudie

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

impfen-info.de infektionsschutz.de 1 von :41 Kontrastansicht Gebärdensprache Leichte Sprache

IfSGMeldeVO. Verordnung

Mitteilung des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Asylpolitik Schweiz Aufgaben für Schüler/innen. 1 Auf der Flucht ist das unser Problem? IdeenSet Flucht und Asyl

Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Mai Schutzimpfungen

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Impfungen unter Immunsuppression

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1. vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2014)

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Wiedereinführung der freiwilligen Schulimpfungen. Informationen für Schulen

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Tuberkulose. Fortbildung für Asylhausärztinnen und ärzte im Kanton Zürich,

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Transkript:

Meldepflichtige en Zusammenarbeit zwischen Klinik und kantonsärztlichem Dienst PD Dr. med. Brian Martin, Kantonsarzt BL Grosser Fall KSBL Liestal, 29.01.2016 Aufgaben kantonsärztlicher Dienst BL Infektionsschutz Gesundheitspolizeiliche Aufsicht Bewilligungswesen Rettungskommission/Kantonaler Krisenstab Nicht-übertragbare en (NCDs) 1 Kosten der nicht-übertragbaren en Der Wandel der Risiken (Risk Transition) Weltweite Gesundheitsrisiken Weltgesundheitsorganisation WHO 2009 BAG-Bulletin 2014; 36: 583-586 (www.bag.admin.ch/ncd) Zeit Schweiz 1

Der Wandel der Risiken (Risk Transition) Der Wandel der Risiken (Risk Transition) Sierra Leone Schweiz Einwohnerzahl 6.0 Millionen 8.0 Millionen Weltweite Gesundheitsrisiken Weltgesundheitsorganisation WHO 2009 Verlorene Lebensjahre (Years of Life Lost) nach Ursachen (inklusive perinatale Probleme und Mangelernährung) 5000 4000 3000 2000 1000 8% 5% 9% 19% 73% 86% 5000 4000 3000 2000 1000 Sierra Leone Zeit Raum Schweiz 0 Lebenserwartung 46 Jahre 83 Jahre 0 Global Health Observatory WHO www.who.int/gho 2012 data Wichtigster Grund der Veränderungen Erfolge in der Bekämpfung der traditionellen Risiken und en durch Fortschritte in Lebensbedingungen, Prävention und Behandlung Diese Entwicklungen sind reversibel! Keine Zieldefinition ohne gemessene Ausgangslage Keine Aussicht auf Erfolg ohne Zieldefinition, festgelegte Verantwortlichkeiten und adäquate Mittel Kein Erfolgsnachweis ohne Ziele, Evaluation oder Wirksamkeitsstudien Neu und gehäuft auftretende Infektionen in Syrien und umliegenden Ländern Kinderlähmung (Polyomyelitis) Masern Tuberkulose Kutane Leishmaniasis (durch Sandmücken übertragen) Cholera Typhus Zusätzlich erwartet: Brucellose, bakterielle Meningitis, Hepatitis A, Enteroviren, Giardia Lamblia, Krätze, durch Läuse übertragene en Leblebicioglun H, Ozaras R. Syrian refugees and infectious disease challenges. Editorial Travel Med Infect Dis 2015: 13, 443 444 2

Gesundheitliche Bedürfnisse von Flüchtlingen in Europa «Bezüglich Infektionskrankheiten sind Flüchtlinge nicht die Bedrohung, sondern die Bedrohten» Vielfältige Gesundheitsprobleme, hauptsächlich Folgen von Traumatisierung und Entbehrungen Häufige Erkrankungen: Krätze und Hautinfektionen Sorge über Zunahme von multiresistenten Bakterien nach unkontrollierter Antibiotika-Gabe Unklare Auswirkungen der im Winter in Europa üblichen Grippe und Norovirusinfektionen Stich A. Coming into the cold Access to health care is urgently needed for Syrian refugees. Editorial. Travel Med Infect Dis 2015: 13, 445 446 Wichtigster Grund der Veränderungen Erfolge in der Bekämpfung der traditionellen Risiken und en durch Fortschritte in Lebensbedingungen, Prävention und Behandlung Bekämpfung der Infektionskrankheiten geregelt im «Epidemiengesetz» (revidierte Form in Kraft seit 01.01.2016) Grundprinzip Behandlung in klinischer Medizin, bevölkerungsbezogene Massnahmen durch Behörden Legt die Zusammenarbeit zwischen Kantonen, Bund und WHO fest Meldewesen geregelt in entsprechender Verordnung! Meldewesen Infektionskrankheiten für Ärzte Meldepflichtige en sehr häufig (eher selten) ((sehr selten)) Ausschnitt, vollständige Liste unter 3

Meldewesen Infektionskrankheiten für Ärzte Prinzip ärztliche Meldung Infektionskrankheiten nach Diagnose sehr häufig nach Diagnose Labor Kantonsarzt bei Verdacht selten bei Verdacht BAG (eher selten) Ärztin ((sehr selten)) Ärztliche Meldung bereits bei klinischem Verdacht Vereinfachungen im Meldewesen auf 2016 bei Verdacht Masern Gelbfieber Diphterie Poliomyelitis Tollwut Invasive Meningokokkenerkrankungen Variante CJK «Katastrophenerreger» Zum Beispiel: Pocken Botulinustoxin Pest Ebola neuer Influenza A HxNy Subtyp 1 Woche 24 h 2h Meldung immer erst nach Absprache mit Infektiologie! Kantonsarzt BAG In der Regel nur noch «klinische Meldungen» und Labormeldungen Ergänzungsmeldungen nur noch für CJK Masern Kongenitale Röteln Tbntonen, Bund und WHO fest Meldewesen geregelt in «Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer en des Menschen» sind reversibel! 4

Fallbeispiele Masernfall Basel/Pratteln Sommer 2016 2-facher Fall von Meningokokken-Meningitis EVZ Basel Tb-Fall EVZ und Aussenstellen BL 2015/2016 von Legionellen-Fällen seit 2015 Umgebungsabklärung Masern BL Legt die Zusammenarbeit zwischen Kantonen, Bund und WHO fest Meldewesen geregelt in «Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer en des Menschen» sind reversibel! SRF1, Sendung Puls, 08.06.2015 www.srf.ch/gesundheit/gesundheitswesen/von-masern-und-massnahmen Erfolg der Masernbekämpfung in der Schweiz Artikelserie Masern - aus Sicht der Schulärztin Januar bis Oktober 2015: 35 Fälle, keine Ausbrüche mit mehr als 2 Erkrankten Daten bis Oktober 2015; zur Verfügung gestellt von Dr. Daniel Koch, Abteilung übertragbare en, BAG Artikelserie Infoheft Baselland, Juni/Oktober/Dezember 2015 https://www.baselland.ch/main_infoheft-htm.273787.0.html 5

Meningokokken-Meningitis EVZ Basel «Liebe Kolleginnen und Kollegen Am 27. und 28. Juli 2015 wurden uns insgesamt zwei Meningokokken- Meningitiden bei Asylsuchenden aus dem Empfangs- und Verfahrenszentrum Basel gemeldet. Bei den Betroffenen handelt es sich um einen 27jährigen Mann aus Sri Lanka und einen 11jährigen Jungen aus Eritrea ( ). Hiermit möchten wir Sie über all jene Kontaktpersonen informieren, die sich im Zeitraum der Kontagiosität resp. in den letzten 10 Tagen im EVZ Basel aufgehalten haben und mittlerweile in Ihren Kanton verlegt wurden. Wir empfehlen, diese Personen ebenfalls antibiotisch abzuschirmen (einmalig Ciprofloxacin 500 mg resp. Alternativen gemäss BAG- Empfehlungen 2001) ( ).«Nachricht von Sozialmedizin BS, 29.07.2015 Tb-Fall EVZ und Aussenstellen BL 2015/2016 Offene Tb in Aussenstelle EVZ BL Ende 2015 Patient behandelt, Umgebungsabklärung eingeleitet Infektiologische Beurteilung Spital missverstanden -> Panikreaktionen im EVZ von Legionellen-Fällen seit 2015 Deutliche Zunahme der Fälle seit Sommer 2015 Vermehrt positive Messresultate auch ohne Erkrankungen Epidemiologische Bedeutung noch unklar Aktuell werden alle möglichen Expositionen von Kantonslabor abgeklärt Zusammenfassung Ein funktionierendes Meldewesen ist ein wichtiges Instrument im Infektionsschutz Nur dadurch kann das erfolgreiche Zusammenspiel der klinischen und bevölkerungsbezogenen Interventionen sicher gestellt werden Vollständige und zeitgerechte Informationen müssen dafür in alle Richtungen fliessen Weitere Informationen: 6