TIERISCHE HELFER MARIENKÄFER UND CO.

Ähnliche Dokumente
TIERISCHE HELFER MARIENKÄFER UND CO.

Grundschule trifft Ökolandbau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

ÖKOLOGISCHEN GEMÜSEBAU. Hintergrundinformationen... 2

BIO kinderleicht erklärt!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Insektizide und Nützlinge

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

PFLANZEN-FORSCHER WAS BRAUCHT DIE PFLANZE?

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

M4: Die Superstars-Das Spiel

WANN IST SAISON UND WO LIEGT REGION?

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Nützlinge im Gemüsegarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Fachliches Leitthema 2007 und 2008: Nützlinge im Garten

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Tiere & Pflanzen

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk ErlebnisWelt 1/2 Bayern

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof?

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Zusammen für den Bienenschutz!

18. Oktober 2010 in Fellbach

Grundschule 2011

Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie

Hintergrundinformationen Methodisch-didaktische Hinweise... 3

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:


Portfolio. Seite 1 von 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten

Heike Braun Furtwängler, Beauftragte für Kinder- und Jugendarbeit der DGfM

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Unterrichtsskizze Lebensraum Wald (GS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Pflanzen & Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Mathematik und Fächerverbünde

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

Marienkäfer. Einleitung

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Wiese in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Gedichte: Johann Wolfgang von Goethe - Das Hexen-Einmaleins

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Spontane Reaktionen auf Stress

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bauen und Experimentieren. Soma-Würfel 1

Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel. Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Was wächst denn da im Garten?

Aufbau der Unterrichtsmaterialien

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

Transkript:

TEIL 1 TIERISCHE HELFER MARIENKÄFER UND CO. Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 bis 3 Inhalt Hintergrundinformationen... 2 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Empfohlene Fächer... 3 Lehrplanbezug... 3 Kompetenzziele... 4 Unterrichtsskizze... 4 Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung... 5 Materialbedarf... 5 Ideen und Anregungen... 6 Literatur und Links... 6 Interessantes auf oekolandbau.de... 6 aid-medien... 6 Weblinks... 7 Arbeitsmaterial... 7 Arbeitsauftrag A 1: Tierische Helfer... 8 Arbeitsauftrag A 2: Die Blattlausjagd das Mobile... 9 Arbeitsauftrag A 3a: Die Blattlausjagd das Spiel... 10 Arbeitsauftrag A 3b: Die Blattlausjagd Spielmaterial... 12 1

Hintergrundinformationen Pflanzenschutz im biologischen Landbau bedeutet nicht einfach nur Weglassen von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Es geht vielmehr darum, das gesamte System mit seinen vielfältigen Wechselwirkungen von Pflanze, Boden und Klima zu betrachten. Das Motto Vorbeugen ist besser als heilen ist deshalb nicht nur eine Reihe von Schlagworten, sondern Programm im ökologischen Landbau. Hierzu gehört eine Auswahl des geeigneten Standortes und von resistenten Sorten. Aber auch eine entsprechende Bodenbearbeitung, Fruchtwechsel und Düngung sind wichtig. Gesunde und kräftige Pflanzen sind viel weniger anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Vorbeugender Pflanzenschutz beginnt deshalb bei einem gesunden Boden. Vieles Wichtige zum Ökolandbau ist auch in der Datei Ökolandbau Fachinfos zum Einstieg unter www.oekolandbau.de Lehrer Allgemeinbildende Schulen zu finden. Kommt es trotz aller vorbeugenden Maßnahmen dennoch einmal zu großen Schäden durch Krankheiten, so kann auch der biologisch wirtschaftende Landwirt auf bestimmte Pflanzenbehandlungsmittel zurückgreifen. Bei tierischen Schädlingen werden neben Präparaten auf natürlicher Basis auch gezielt Nützlinge und Mikroorganismen eingesetzt. Dies ist ein besonderes Kennzeichen des Ökolandbaues. So zählen sowohl in der Landwirtschaft als auch im Garten die Blattläuse fressenden Marienkäfer und ihre Larven sowie die Schwebfliegenlarven zu den wichtigsten Nützlingen. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass Nützlinge in der Regel beachtlich dazu beitragen, Blattläuse unter Kontrolle zu halten. Bei dieser Unterrichtseinheit werden solche Nützlinge als Helfer des Bauern vorgestellt. Exemplarisch werden dafür Marienkäfer, Florfliege, Ohrwurm und Schwebfliege ausgewählt. Weitere wichtige Nützlinge sind Schlupfwespen, Laufkäfer, Bienen, Wespen, Vögel, Igel, Fledermäuse usw. Steckbriefe für verschiedenen Nützlingen gibt es unter www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/pflanzenschutz/nutzorganismen/. 2

Methodisch-didaktische Hinweise Empfohlene Fächer Sachunterricht, fächerübergreifende Ausweitung möglich Lehrplanbezug Aufgrund der Vielzahl der länderspezifischen Lehrpläne für die Grundschule werden in diesem Material exemplarisch die Pläne von Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Bayern zugrunde gelegt: Hamburg Kompetenzbereich Orientierung in unserer Welt (Naturphänomene) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (Perspektivenübergreifende Kompetenzen) Kompetenzbereich Urteilsbildung (Mit der Natur verantwortlich umgehen) Mecklenburg-Vorpommern Themenfeld: Naturphänomene erschließen Nordrhein-Westfalen Bereich: Natur und Leben Beispielthemen aus den Bundesländern Hamburg Naturphänomene und Erscheinungen sachbezogen wahrnehmen, Fragen stellen, Informationen gewinnen, auswerten und darstellen, Mecklenburg-Vorpommern Tiere, Pflanzen, Biotop, Nordrhein-Westfalen Tiere, Pflanzen, Lebensräume Bayern Tiere der Wiese, Pflanzen der Wiese, Bayern Themenbereich: Leben mit der Natur Themenbereich: Erkunden der Umwelt Dieses Unterrichtsprojekt ist so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler bereits über Lesefähigkeiten verfügen sollten. Mit entsprechender Hilfestellung ist die Bearbeitung aber auch im ersten (2. Halbjahr) oder zweiten Schuljahr möglich. Für die Ausweitungsidee im Mathematikunterricht müssen die Schülerinnen und Schüler das kleine Einmaleins beherrschen. 3

Kompetenzziele Die Schülerinnen und Schüler kennen die Nützlinge Marienkäfer, Florfliege, Ohrwurm und Schwebfliege als natürliche Feinde der Blattläuse. begründen und bewerten die Wechselbeziehungen zwischen dem Landwirt und Natur und Umwelt. erkennen, dass Nützling und Schädling keine eindeutigen Bezeichnungen sind. verstehen, dass manche Tiere auf andere als Nahrung angewiesen sind (Beispiel: Marienkäfer können nicht ohne die von uns als Schädlinge bezeichneten Blattläuse leben). wissen um den Einsatz von Nützlingen zur biologischen Schädlingsregulation im Ökolandbau. Unterrichtsskizze Die Zahl der Tiere, die dem Landwirt oder dem Gärtner helfen ist sehr hoch. Exemplarisch werden in dieser Unterrichtseinheit Florfliege, Marienkäfer, Ohrwurm und Schwebfliege thematisiert. Einstieg Als Einstieg erläutert die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern den Hintergrund der Unterrichtseinheit: Der Biolandwirt Herr Fink kommt in seinen Gemüsegarten und sieht an allen Pflanzen kleine krabbelnde Insekten: Blattläuse! Doch als Biolandwirt darf er nicht einfach zu Pflanzenschutzmitteln greifen. Die sind nämlich im Ökolandbau verboten. Doch was kann er stattdessen tun? Die Schülerinnen und Schüler können eigene Tipps und Ratschläge geben, die an der Tafel gesammelt werden. Erarbeitung Dann fallen Herrn Fink Marienkäfer, Schwebfliegen, Florfliegen und Ohrwürmer ein und er weiß was zu tun ist. Du auch? Die Schülerinnen und Schüler sammeln Ideen, insbesondere der Marienkäfer ist meist auch bei Kindern schon als Blattlausfresser bekannt. Über eine Text-Bild-Zuordnung (Arbeitsauftrag A 1) lernen die Schülerinnen und Schüler die vier Nützlinge kennen. Sie können die vier um weitere Arten ergänzen, beispielsweise Schlupfwespen, Laufkäfer, Bienen, Wespen, Vögel, Igel und Fledermäuse, wobei vor allem die vier im Material behandelten Arten als Blattlausfresser bekannt sind. Fotos zu einigen Nützlingen stehen Ihnen auch unter www.oekolandbau.de/service/bildarchiv zur Verfügung. Im Zusammenhang mit den vier Nützlingen sollen die Begriffe Nützling und Schädling genauer beleuchtet werden. Die Kinder sollen versuchen eine Definition für die beiden Begriffe zu finden. Dies kann im Unterrichtsgespräch oder schriftlich erfolgen. 4

Bei der Besprechung der Definition sollte herausgearbeitet werden, dass diese Begriffe nur vom Menschen aus betrachtet sind: Alles, was den von uns angebauten Pflanzen Schaden zufügt, ist ein Schädling. Jedes Lebewesen, das den Pflanzen hilft (indem es den Boden verbessert oder Schädlinge frisst), ist ein Nützling. Wie schnell die Unterteilung Schädling Nützling an ihre Grenzen stößt, zeigt der Igel. Er wird von uns als nützlich angesehen, weil er die ( schädlichen ) Schnecken oder Käfer frisst. Er frisst aber auch ( nützliche ) Regenwürmer und Vogeleier. Ist er deswegen doch schädlich? Zur Veranschaulichung der Räuber-Beute-Beziehung zwischen den vier Nützlingen und den Blattläusen können die Schülerinnen und Schüler ein interaktives Mobile basteln (Arbeitsauftrag A 2). Alternativ kann dies von Lehrkraft bereits im Vorfeld herstellt werden. Hierfür werden die Tierzeichnungen des Spielmaterials kopiert (das Blatt mit den Nützlingen je Mobile einmal, die Blattläuse in doppelter Ausführung). Sicherung Zur Sicherung des Gelernten basteln die Schülerinnen und Schüler in Vierergruppen das Spiel Die Blattlausjagd (Arbeitsauftrag A 3) und spielen es. Ein Unterrichtsgespräch zur Frage, wo andere Tiere dem Menschen helfen, kann zum Wissenstransfer beitragen. Zeitaufwand für die Unterrichtsdurchführung In Abhängigkeit von den gewählten Sozialformen und dem Wissensstand der Schülerinnen und Schüler etwa 2 3 Unterrichtseinheiten (bei 45-Minuten-Takt). Materialbedarf Kopien des Arbeitsauftrags A 1 Wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, kann der Arbeitsauftrag A 1 bearbeitet werden, indem vier wichtige Nützlinge vorgestellt werden. ggf. Kopien des Arbeitsauftrags A 2 Bastelmaterial für das Mobile Kopien des Arbeitsauftrags A 3 Kopien der Spielfiguren Kopien der Wissens- und Ereigniskarten für das Spiel Kopien des Spielplans Bastelmaterial für das Spiel 5

Ideen und Anregungen Ideen und Anregungen Die Arbeit der Nützlinge lässt sich sehr gut im Mathematikunterricht nutzen, um Kenntnisse des kleinen Einmaleins zu vertiefen: Eine Florfliege frisst in 10 Minuten 5 Blattläuse. Wie viele Läuse verdrückt sie in 1 Stunde? Beobachtungen in der Natur vertiefen das Wissen: Bei einer Exkursion in den Schulgarten, zu einem benachbarten Kleingärtnerverein oder in den Garten einer Schülerin oder eines Schülers können mit etwas Glück Nützlinge beobachtet werden. Für den Schulgarten oder die Gärten der Schülerinnen und Schüler können Nisthilfen und Insektenhotels gebaut werden. Neben dem Naturschutzaspekt bieten die Nisthilfen auch die Möglichkeit Insekten genau zu beobachten. Materialien und Hilfsmittel selbsterstellte Arbeitsaufträge mit Mathematik-Aufgaben Bestimmungsbücher, Becherlupen etc. Bastelanleitungen: www.nabu.de/tiereundpflanzen/insekt enundspinnen/nisthilfen/00959.html Literatur und Links Interessantes auf oekolandbau.de Nützlinge - starke Helfer für die Natur www.oekolandbau.de/verbraucher/kaufen/nachhaltigeinkaufen/artenvielfalt/nuetzlinge-starke-helfer-fuer-die-natur Übersicht über verschiedene Nutzorganismen www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/pflanzenschutz/nutzorganismen Einsatz von Nützlingen im Vorratsbereich www.oekolandbau.de/verarbeiter/betriebsmanagement/hygiene/einsatz-vonnuetzlingen-im-vorratsbereich aid-medien Nützlinge im Garten (Heft) www.aid-shop.de, Bestellnummer: DW75-1536, Preis: 7,00 EUR Lernort Schulgarten - Projektideen aus der Praxis (Unterrichtsmaterial) www.aid-shop.de, Bestellnummer: DW75-3910, Preis: 17,50 EUR Lernort Bauernhof Der Leitfaden für Lehrkräfte (Heft) www.aid-shop.de, Bestellnummer: DW75-3371, Preis: 9,00 EUR Komm raus auf den Bauernhof (Schülerheft) www.aid-shop.de, Bestellnummer: DW75-1553, Preis: 3,00 EUR Komm raus in den Garten (Schülerheft) www.aid-shop.de, Bestellnummer: DW75-1554, Preis: 3,00 EUR 6