Grundschule 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschule 2011"

Transkript

1 Hamburg Literatur: Grundschule Stadtteilschule Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1 (2011) Bildungsplan Gymnasiale Oberstufe (2009) Rahmenplan Grundschule Sachunterricht Bis Ende 2. Jahrgangsstufe Kompetenzbereich Orientierung in unserer Welt c. Räume (Orientierung in unserer Welt unter geografischer Perspektive) Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum erkennen Beschreibt das Kind, wie Menschen Naturgrundlagen nutzen (z. B. Landwirtschaft, Wasser, Freizeit, Transport) Nennt das Kind Beispiele für Veränderungen in der natürlichen und gestalteten Umwelt d. Naturphänomene (Orientierung in unserer Welt unter naturwissenschaftlicher Perspektive) Veränderungen an Stoffen und Lebewesen erkennen - Beschreibt das Kind sichtbare Veränderungen von Stoffen in der unbelebten Natur (z. B. Eis schmilzt, Metall rostet, Kerze brennt ab)? - Nennt das Kind einfache Kreisläufe in der Natur Kompetenzbereich Urteilsbildung c. Sich mit der Gestaltung von Räumen auseinandersetzen (Urteilsbildung unter geografischer Perspektive) Den Einfluss des Menschen auf die Gestaltung von Räumen beurteilen - Beschreibt das Kind altersgemäß an einem Beispiel positive und negative Auswirkungen von Veränderungen in der näheren Umgebung?

2 Bis Ende 4. Jahrgangsstufe Kompetenzbereich Orientierung in unserer Welt c. Räume (Orientierung in unserer Welt unter geografischer Perspektive) Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum erkennen beschreiben, welche Bedeutung bestimmte Merkmale der natürlichen und der gestalteten Umwelt und der klimatischen Verhältnisse für die verschiedenen Menschen haben (z. B. Wohnen, Arbeitsstätten, Freizeit, Landwirtschaft), beobachten und beschreiben Veränderungen der natürlichen und gestalteten Umwelt in der eigenen Umgebung und nennen beispielhaft deren Ursachen (bezogen auf Erdgeschichte, Bauwerke/Verkehr/Industrie, politische Entscheidungen d. Naturphänomene (Orientierung in unserer Welt unter naturwissenschaftlicher Perspektive) Veränderungen an Stoffen und Lebewesen erkennen beschreiben Vorgänge, bei denen sich Stoffe verändern (z. B. Lösungen, Verbrennungen), beschreiben einfache Kreisläufe und Wechselwirkungen in der Natur (z. B. Wasserkreislauf e. Technik (Orientierung in unserer Welt unter technischer Perspektive) Umwandlung und Nutzung von Energie im Alltag beschreiben - nennen beispielhaft Quellen für elektrische Energie (z. B. konventionell: Gas, Öl, Kohle, Kernkraft; alternativ: Sonne, Wind, Wasser Kompetenzbereich Urteilsbildung c. Sich mit der Gestaltung von Räumen auseinandersetzen (Urteilsbildung unter geografischer Perspektive) Den Einfluss des Menschen auf die Gestaltung von Räumen beurteilen - begründen, warum Menschen die Verantwortung für die Erhaltung, Pflege und Veränderung von Räumen haben, - bewerten an einem ausgewählten Beispiel die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt (ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge

3 Stadtteilschule Klasse 5-11 Gesellschaftswissenschaften Kompetenzbereich Analysefähigkeit Mindestanforderungen am Ende von Klasse 6 Die Schülerinnen und Schüler stellen mit Hilfestellung einfache kausale und funktionale Zusammenhänge dar beschreiben formende Kräfte der Erde (z. B. Vulkanismus, Erdbeben, Wind, Eis, Wasser) und deren Auswirkungen auf den Menschen beschreiben Grundzüge der Komponenten des europäischen Naturraums (Klima, Relief, Vegetation, Wasser) beschreiben in einfacher Form den Lebensraum als Verflechtung von Natur- und Wirtschaftsräumen Verständnis und Anwendung lernbereichsspezifischer Verfahren und Begriffe beschreiben den natürlichen und menschlichen Einfluss auf Landschaftsentwicklungen an ausgewählten Beispielen (z. B. Aufbau des Wattenmeeres und Veränderungen durch den Küstenschutz), Erhöhte Anforderungen am Ende von Klasse 6 Die Schülerinnen und Schüler stellen mit Hilfestellung einfache kausale und funktionale Zusammenhänge dar erklären in einfacher Form formende Kräfte der Erde (z. B. Vulkanismus, Erdbeben, Wind, Eis, Wasser) und beschreiben deren Auswirkungen auf den Menschen charakterisieren Grundzüge der Komponenten des europäischen Naturraums (Klima, Relief, Vegetation, Wasser) und beschreiben deren Differenziertheit in ausgewählten Räumen stellen den Lebensraum als Verflechtung von Natur- und Wirtschaftsräumen dar Verständnis und Anwendung lernbereichsspezifischer Verfahren und Begriffe erklären in einfacher Form den natürlichen und menschlichen Einfluss auf Landschaftsentwicklungen an ausgewählten Beispielen (z. B. Aufbau des Wattenmeeres und Veränderungen durch den Küstenschutz),

4 Mindestanforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 mit Blick auf den mittleren Schulabschluss Spezifische Anforderungen Geographie Die Schülerinnen und Schüler beschreiben an einfachen Beispielen Funktionen von naturgeographischen Faktoren in Räumen beschreiben das Zusammenwirken von Geofaktoren ( z. B. Höhenstufen der Vegetation) und einfache Kreisläufe (z. B. Wasserkreislauf) beschreiben ansatzweise den Ablauf von humangeographischen Prozessen in Räumen Mindestanforderungen für den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss Spezifische Anforderungen Geographie Die Schülerinnen und Schüler beschreiben an einfachen Beispielen Funktionen von naturgeographischen Faktoren in Räumen beschreiben einfache Kreisläufe (z. B. Wasserkreislauf) beschreiben vereinfacht den Ablauf von humangeographischen Prozessen in Räumen Mittlerer Schulabschluss und Übergang in die Studienstufe Mindestanforderungen für den mittleren Schulabschluss beschreiben das funktionale Zusammenwirken der natürlichen und anthropogenen Faktoren bei der Nutzung von Räumen (z. B. Landwirtschaft, Bergbau) erläutern Auswirkungen der Nutzung von Räumen (z. B., Gewässerbelastung, Erosion, Hochwasser) beschreiben umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen (z. B. Benutzung von ÖPNV, ökologischer Landbau, Aufforstung),

5 Mindestanforderungen für den Übergang in die Studienstufe am Ende der Jahrgangsstufe 11 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und analysieren das funktionale und systemische Zusammenwirken der natürlichen und anthropogenen Faktoren bei der Nutzung und Gestaltung von Räumen (z. B. Standortwahl von Betrieben, Tourismus, Energiegewinnung) erläutern systemisch an ausgewählten Fallbeispielen Auswirkungen der Nutzung und Gestaltung von Räumen (z. B. Desertifikation, Migration, Ressourcenkonflikte, Meeresverschmutzung, Treibhauseffekt, Klimawandel, Bodenversiegelung), Die Schülerinnen und Schüler erläutern mögliche ökologisch, sozial und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung und zum Schutz von Räumen (z. B. regenerative Energien), Gymnasium Mindestanforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 beschreiben ansatzweise humangeographische Wechselwirkungen zwischen Räumen beschreiben ansatzweise an vereinfachten Beispielen das funktionale Zusammenwirken der natürlichen und anthropogenen Faktoren bei der Nutzung von Räumen (z. B. Wattenmeer) nennen Auswirkungen der Nutzung von Räumen (z. B. Tourismus am Wattenmeer) Kompetenzbereich Bewertung eines Raums nennen geographisch relevante Werte und Normen (z. B. Naturschutz) bewerten ansatzweise geographisch relevante Sachverhalte (z. B. Nutzung durch Landwirtschaft, Fischerei) im Hinblick auf diese Normen und Werte. beschreiben umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen nennen schadens- und risikovorbeugende Maßnahmen Mindestanforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 mit Blick auf den Übergang in die Studienstufe nachjahrgangsstufe 10 beschreiben humangeographische Wechselwirkungen zwischen Räumen (z. B. Stadt Land,

6 Verflechtungen innerhalb der EU) beschreiben das funktionale Zusammenwirken der natürlichen und anthropogenen Faktoren bei der Nutzung von Räumen (z. B. Landwirtschaft, Bergbau) beschreiben Auswirkungen der Nutzung von Räumen (z. B. Gewässerbelastung, Erosion, Hochwasser) Kompetenzbereich Bewertung eines Raums beschreiben geographisch relevante Werte und Normen (z. B. Naturschutz, Nachhaltigkeit) bewerten ansatzweise geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse (z. B. Rodung von Wäldern, Nutzung durch Landwirtschaft, Fischerei und Industrie, Verkehr) im Hinblick auf diese Normen und Werte beschreiben umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen nennen schadens- und risikovorbeugende Maßnahmen zeigen an Fallbeispielen aus ihrem Umfeld Möglichkeiten für eine bessere Qualität der Umwelt auf schätzen natur- und sozialräumliche Auswirkungen einzelner ausgewählter Handlungen ab schätzen auf Grundlage unterschiedlicher Raumkonstruktionen Handlungsoptionen ab. Mindestanforderungen für den Übergang in die Studienstufe am Ende der Jahrgangsstufe 10 erläutern humangeographische Wechselwirkungen zwischen Räumen beschreiben und analysieren das funktionale und systemische Zusammenwirken der natürlichen und anthropogenen Faktoren bei der Nutzung und Gestaltung von Räumen (z. B. Energiegewinnung, Verkehrsnetze) erläutern systemisch an ausgewählten Fallbeispielen Auswirkungen der Nutzung und Gestaltung von Räumen (z. B. Desertifikation, Ressourcenkonflikte, Meeresverschmutzung,, Klimawandel) Kompetenzbereich Bewertung eines Raums erläutern geographisch relevante Werte und Normen (z. B. Naturschutz, Nachhaltigkeit) bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse (z. B. Flussregulierung, Rohstoffabbau, Tourismus, Entwicklungshilfe, Nutzung verschiedener Energiequellen) im Hinblick auf diese Normen und Werte erläutern mögliche ökologisch, sozial und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung und zum Schutz von Räumen (z. B. regenerative Energien) erläutern schadens- und risikovorbeugende Maßnahmen (z. B. Einsatz alternative Energiequellen) zeigen an Fallbeispielen Möglichkeiten für eine bessere Qualität der Umwelt, eine nachhaltige Entwicklung auf schätzen natur- und sozialräumliche Auswirkungen einzelner ausgewählter Handlungen begründet ab und bewerten einzelne potenzielle oder tatsächliche Handlungen erläutern angesichts divergierender raumkonstruktivistischer Deutungen Handlungsmöglichkeiten und entwickeln eine begründete eigene Position

7 Bildungsplan Geographie Gymnasiale Oberstufe (2009) Klasse 11 Vorstufe Inhalte: VS-1 Raumprägende Strukturen und Prozesse Atmosphäre, Wetter und Klima Wasserkreislauf und Wasserwirtschaft VS-2 Wirtschaftsräumliche Strukturen und Verflechtungen Wirtschaftsraum Europa Studienstufe Physisch-geographischer Bereich: Aufbau, Nutzung und Veränderung von Geoökosystemen Grundlegendes Niveau 2. Raumanalyse - erfassen und beschreiben maßgebende Systemelemente einer Geoökozone und deren Beziehungen untereinander sowie Veränderungen des Landschaftshaushaltes durch Formen der Nutzung, - sind in der Lage, unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse Folgeerscheinungen des Klimawandels exemplarisch für ein Geoökosystem darzustellen, 3. Raumbewertung - erkennen die zunehmende Belastung von Geoökosystemen und beurteilen die sich daraus ergebenden Folgen, - beschreiben unterschiedliche Nutzungsansprüche unter dem Aspekt der nachhaltigen Nutzung und können die Notwendigkeit von Kompromissen nachvollziehen. - kennen staatliche Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse, 4. Raumverantwortung - diskutieren die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz

8 Erhöhtes Niveau 2. Raumanalyse - beschreiben maßgebende Systemelemente einer Geoökozone und deren Beziehungen untereinander sowie Veränderungen des Landschaftshaushaltes durch Formen der Nutzung, - stellen unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse Folgeerscheinungen des Klimawandels für ein Geoökosystem dar 3. Raumbewertung - bewerten unterschiedliche Nutzungsansprüche unter dem Aspekt der nachhaltigen Nutzung und können die Notwendigkeit von Kompromissen nachvollziehen. - kennen staatliche Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse. - erarbeiten für ein Geoökosystem ein Nutzungs- und Gefährdungspotenzial und nehmen dazu Stellung 4. Raumverantwortung - diskutieren differenziert die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz

Gymnasium Heidberg F Ü R 5 10 ) Zusammenstellung: Fachschaft Geographie. Stand: 12. Januar 2012

Gymnasium Heidberg F Ü R 5 10 ) Zusammenstellung: Fachschaft Geographie. Stand: 12. Januar 2012 Gymnasium Heidberg KOMPETENZRASTER GEOGRAPHIE F Ü R DIE SEKUNDARSTUFE I (Jg. 5 10 ) Zusammenstellung: Fachschaft Geographie Stand: 12. Januar 2012 1 Fachspezifische Kompetenzen Geographie Jg. 5/6 Orientierung

Mehr

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg. Brandenburg Literatur: Grundschule Sachunterricht /grundschule/sachunterricht-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf Grundschule (bis Klasse 6) Geographie (2004) /grundschule/geografie-rlp_gs_2004_brandenburg.pdf

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Jahrgang Städtische und industriell geprägte Räume in Deutschland

Jahrgang Städtische und industriell geprägte Räume in Deutschland Jahrgang 5 1. Orientierung im Nahraum und auf der Erde I. Gestalt der Erde II. Entstehung von Tag und Nacht III. Ozeane und Kontinente IV. Gradnetz V. Himmelsrichtungen VI. Arbeit mit Atlas und Karte 2.

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Fachcurriculum Geografie

Fachcurriculum Geografie Fachcurriculum Geografie Jg. 5 Kompetenzen Die Schüler/innen können F1 (S1) grundlegende planetare Merkmale (z. B. Größe, Gestalt, Aufbau, Neigung der Erdachse) beschreiben O1 (S1) verfügen auf den unterschiedlichen

Mehr

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 Vorschlag für die fachbezogenen Festlegungen zum Fachteil Geografie für die Jahrgangsstufe 8 im Rahmen

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19 1. Themenbereich: Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Modelle und Wirklichkeit als Gliederungsansätze erkennen Grenzen (wie z. B. Staats- und Verwaltungsgrenzen) nach Verbreitungsgebieten,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt Lippstadt, im Juni 2014 Unterrichtsvorhaben I (von

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 2017 Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben 11. Geographie Der Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer werden drei Aufgaben (I, II und III) zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Recklinghausen Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Unterrichtsvorhaben

Mehr

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen-

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen- Deutsche Gesellschaft für Geographie Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen- 1 Deutsche Gesellschaft für Geographie Margit Colditz, Ingrid Hemmer,

Mehr

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) 1 Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) Die Jahrgangsstufe EF wird thematisch in sechs Unterrichtsvorhaben eingeteilt. Grundlage bildet der Kernlehrplan

Mehr

Schule: Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA Oberstufe Erdkunde

Schule: Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA Oberstufe Erdkunde Stoffverteilungsplan TERRA Erdkunde Ausgabe N Schule: 978-3-12-104104-6 Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen mit TERRA Oberstufe Erdkunde Bildungsplanabgleich mit

Mehr

Erhöhte Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Erhöhte Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 6 Erhöhte Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kompetenzbereich Orientierung im Raum Die Schülerinnen und Schüler verfügen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene über ein

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach baut

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 1 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Geografie befasst sich mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sachkompetenzen und

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Gültig ab Schuljahr 2014/15 Unterrichtsvorhaben I Thema Inhaltsfelder Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte Sach-

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben

Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik. Niedersachsen. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Ergänzende Curriculare Vorgaben Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Gesellschaftslehre und Arbeit-Wirtschaft-Technik Niedersachsen An der Erarbeitung

Mehr

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Band 3, Klasse 10 (Einführungsphase) (978-3-12-104045-2) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Klasse 10 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* 8. Klasse Geographie Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* Themenbereich: Globalisierung Chancen und Gefahren Thema: Der Prozess

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in Geographie für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase an der Liebfrauenschule Köln Auszug aus der Schulverfassung: Neben

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Stadtteilschule MEIENDORF

Stadtteilschule MEIENDORF Stadtteilschule MEIENDORF OBERSTUFE Ansprechpartner Herr Möller, Schulleiter stefan.moeller@bsb.hamburg.de Wir starten! Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es auch an der Stadtteilschule Meiendorf eine eigene

Mehr

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Was lernen die eigentlich in der Schule? Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? 1 2 3 Naturwissenschaften im

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Kapitel/Themen Landschaftszonen als Lebensräume (S. 76-87) sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: (einfaches Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Klausur: Seite 4 von 10 Thematische Schwerpunkte:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung)

Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung) Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Quelle:

Quelle: EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/1 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/rs/rs_g_bs.pdf 10 7. Europa - von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Die Schülerinnen

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen Fachwissen: Kernthema 1:Orientierung im Raum F1/1 Grundlagen zur Orientierung im Raum (u. a. natürliche Gegebenheiten, Sonnenstand, Kompass, GPS, topografische Karten) Kernthema 2:Leben und Wirtschaften

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11 Lernbereich 1: Geodynamische Prozesse Kap. 1 Geodynamische Prozesse, Seite 6 47 Kennen des Aufbaus des Erdkörpers stoffliche Zusammensetzung der Schalen Diskontinuitätsflächen Kennen der Grundzüge der

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht e und in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht Diese Übersicht ergänzt den Artikel von Fritz Wimber und Rita Wodzinski: Fachliche Konzepte in der Grundschule und ihre

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase Gymnasium der Stadt Meschede Stand: Juli 2014 Inhalt 1. Inhaltsfelder 2. Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase 1/5 Um den aktuellen

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

Geographie 5. Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.) Kompetenzerwartungen

Geographie 5. Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.) Kompetenzerwartungen Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) benennen unter Einbeziehung ihres Vorwissens aus dem Heimat- und Sachunterricht der Grundschule überblicksartig zentrale Themenfelder und Fragestellungen

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen Ergänzungsfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. Grobziele und Inhalte Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr