Ähnliche Dokumente
Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

LEADER Projektdatenblatt

"Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf


Checkliste zur Projektauswahl

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Schwäbisch Gmünd 2020

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Antrag auf Förderung eines Projektes durch die Stiftung der Kreissparkasse Bitterfeld

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

I. Allgemeine Kohärenz-Kriterien

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Aktivregion Uthlande e.v. Ergebnisdokumentation Ideenworkshop Helgoland

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar und kann nicht hoch genug öffentlich gewürdigt werden.

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Die Leitbilder sind als Ist-Bild der Zukunft in 10 Jahren formuliert.

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Engagement im ländlichen Raum

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Leitprojekt Daseinsvorsorge Infrastruktur für ältere Menschen und Behinderte

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Bericht an die Gesellschaft

Was macht der Demografiebeauftragte

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Informationen zum Regionalbeirat Vorpommern Schwerpunkt Kleinprojekte

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Koordinierungskreisbeschluss

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Gesund älter werden in Deutschland

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Merkblatt Inklusion. (Stand: ) I. Förderspektrum

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Transkript:

Prüf- und Bewertungsbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: 05.04.17 Projektname: Projektträger: Einbau und Betrieb eines Hofladens mit Backbereich in einen vorhandenen Abstellraum eines in 3. Generation geführten Gastronomischen Familienbetriebes in Blunk Landhaus Schulze-Hamann GbR Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Sonst. Träger Projektlaufzeit: 01.07.2017 15.09.2017 (Beginn u. Ende) Vollständigkeit der Unterlagen Angaben im Antrag sind vollständig Ausführungen zum Projekt, Kurzbeschreibung Kosten- und Finanzierungsplan Wirtschaftlichkeitsberechnung entfällt Kostenschätzung nach DIN 276 entfällt Kostenvoranschläge liegen vor (z. T.) entfällt technische bzw. baufachliche Unterlagen (Baugenehmigung, baufachliche Prüfung Kreis) entfällt Erklärung zur Einhaltung des Landesmindestlohngesetzes Verbindliche Erklärung zur Einhaltung der Zweckbindungsfrist (i.d.r. 5 Jahre) Nachweise über nationale öffentliche Mittel - 1 -

entfällt Nachweis der Gemeinnützigkeit entfällt Gesellschaftervertrag/Handelsregister/Vereinssatzung entfällt De-minimis-Erklärung entfällt Vertretungsregelung/Zeichnungsbefugnis Stempel/Unterschrift des Projektträgers (vertretungsberechtigt/zeichnungsbefugt) Projekt im Schwerpunkt / Kernthema Das Projekt ist einem Kernthema der Strategie eindeutig zuzuordnen: Schwerpunkt: Nachhaltige Daseinsvorsorge Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität: Soziale Treffpunkte: Ortskernentwicklung: Wohnen: Nahversorgung & Gesundheit: Schwerpunkt: Bildung Aufbau von regionalen Bildungslandschaften: Außerschulische Lernorte: Schnittstelle Schule-Beruf: Weiterbildung: Schwerpunkt: Wachstum und Innovation Entwicklung und Vernetzung von Naherholungsangeboten und Vermarktung von regionalen Produkten: Natur-, Kultur-,Aktiv-, und Gesundheitstourismus: Freizeit und Naherholung: Ländliche Erlebnisse und Genüsse: - 2 -

Regionale Produkte: Schwerpunkt: Klimawandel und Energie Energieversorgung sicherstellen, Energieeffizienz steigern und Klimaschutzmaßnahmen einleiten: Energieversorgung: Kommunale Energieeffizienz: Bewusstseinsbildung: Klimaschutzmaßnahmen: Schwerpunkt: Klimawandel und Energie Mobilität im ländlichen Raum: ÖPNV: E-Mobilität: Fahrradverkehr: Mobilitätskonzepte: Allgemeine Prüfkriterien: Gibt es zusätzliche öffentliche Fördermittel wenn, welche.. Projekt ist eine Pflichtaufgabe des Projektträgers. (Projekt ist nicht förderfähig.) Projekt ist zukunftsfähig/nachhaltig Projekt bewirkt eine Diskriminierung (aufgrund Rasse, Geschlecht, ethnischen Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung) (Projekt ist nicht förderfähig.) Das Projekt wirkt innerhalb der festgelegten Gebietskulisse oder als Kooperationsprojekt. (Projekt ist nicht förderfähig.) Die Förderfähigkeit gemäß den Vorgaben der EU, des Bundes und des Landes ist gegeben (Positiv- Negativliste). (Projekt ist nicht förderfähig.) - 3 -

Welche Landesziele werden unterstützt? Armutsbekämpfung Inklusion Eindämmung des Klimawandels Demografischer Wandel Innovation Umweltschutz Die Eigenmittel des Trägers (inkl. öffentliche Kofinanzierung) sind gesichert. (Projekt ist nicht förderfähig.) Querschnittsthemen werden erfüllt? Ehrenamtliches Engagement: Das Projekt beinhaltet unentgeltliche Leistungen, die von einem freien Träger, Verein, Initiative oder Institut erbracht werden, die hätten ausgeschrieben werden können. (+ 5 %) Barrierefreiheit: Im Projekt wird Barrierefreiheit geschaffen, ausgenommen sind die öffentlichen Verwaltungen, die lt. Gesetz zur Barrierefreiheit verpflichtet sind. (+ 5 %) Vernetzung: Mehrere kommunale oder private Partner schaffen einen gemeinsamen Projektnutzen. (+ 5 %) Inklusion Das Projekt hat das Ziel alle Menschen zu erreichen und zu integrieren. (+ 5 %) Energieeffizienz Das Projekt wird unter Berücksichtigung neuester Energieeffizienz- Standards durchgeführt. (+ 5 %) Wirkung Punkte Empfehlung RM A: Prüfkriterien Kernthemenübergreifend Beschlussempfehlung Beirat Beschluss Vorstand Kooperationsprojekte Mind. 3 AktivRegionen 1 Das Projekt hat einen kooperativen Ansatz: Mehr als 4 AktivRegionen 2 2-4 Projektpartner 1 Ab 5 Projektpartner 2 Öffentliche + WiSo- Partner 1 Jugendliche 1-4 -

Die Zielgruppe des Projektes sind: Das Projekt ist innovativ und/oder modellhaft: Senioren 1 Migranten 1 Gendergerechtigkeit 1 AktivRegion 1 1 - Landesweit 1 Arbeitsplatzwirkung des Projektes: Das Projekt hat Auswirkungen auf den demografischen Wandel: Das Projekt leistet einen Beitrag zum Klimaschutz auf: Sicherung von AK 1 Schaffung von AK 2 2 2 Lokale Ebene (1 Kommune) Regionale Ebene (ab 2 Kommunen) Überregionale Ebene (LAG-übergreifend) Lokaler Ebene (1 Kommune) Regionaler Ebene (ab 2 Kommunen) Überregionaler Ebene (LAG-übergreifend) 1 1-1 1-1 1 1 1 Summe Punkte A (20 Punkte möglich) 5 2 Es muss eine Mindestpunktzahl von 2 erfüllt sein! Erfüllte Kriterien (7 Kriterien möglich) 3 1 Es müssen mindestens 2 Kriterien erfüllt sein! B: Prüfkriterien zu den Kernthemen I. Kriterien zum Schwerpunkt Daseinsvorsorge Werden der Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität unterstützt? Bewertung (0 Pkt. = kein Kriterium erfüllt 1 Pkt. = 1-2 Kriterien erfüllt 2 Pkt. = 3-4 Kriterien erfüllt 3 Pkt. = 5 Kriterien erfüllt) Empfehlung RM Beschlussempfehlung Beirat 1 1 Beschluss Vorstand Prüfkriterie n Die Versorgungssituation wird verbessert (Bildungsangebote, ärztliche Versorgung, Pflegedienste, Grundbedarf mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs). x x - 5 -

Bedarfsgerechte Wohnangebote für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen werden geschaffen oder gestaltet. Freizeit-, Sport- und Kulturangebote werden zielgruppenspezifisch entwickelt. Soziale Treffpunkte für alle Altersgruppen werden erhalten und/oder bedarfsgerecht gestaltet oder neu geschaffen. Ortskerne/Innenstädte werden nachhaltig gestärkt, erweitert und/oder belebt. II. Kriterien zum Schwerpunkt Wachstum und Innovation Werden die Entwicklung und die Vernetzung von Naherholungsangeboten und die Vermarktung von regionalen Produkten gefördert? x Bewertung (0 Pkt. = kein Kriterium erfüllt 1 Pkt. = 1-2 Kriterien erfüllt 2 Pkt. = 3-4 Kriterien erfüllt 3 Pkt. = 5 Kriterien erfüllt) Empfehlung RM x Beschlussempfehlung Beirat 2 1 Beschluss Vorstand Prüfkriterien Angebote für Naherholung und Tourismus werden vernetzt und/oder weiterentwickelt. Schützenwerte Naturräume, Schutzgebiete und kulturhistorische Elemente werden erhalten. Tourismus, regionale Erzeuger, handwerkliche Tradition, Kultur oder Kunst wird gefördert. Natur wird durch attraktive Angebote erlebbar gemacht. Regionale Produkte werden durch Kenntlichmachung und Vernetzung besser vermarktet. III. Kriterien zum Schwerpunkt Bildung x X x - x Bewertung (0 Pkt. = kein Kriterium erfüllt 1 Pkt. = 1-2 Kriterien erfüllt 2 Pkt. = 3-4 Kriterien erfüllt 3 Pkt. = 5 Kriterien erfüllt) Empfehlung RM X Beschlussempfehlung Beirat Beschluss Vorstand Werden regionale Bildungslandschaften aufgebaut? 0 0 Prüfkriterie n Bildung, Ausbildung und Weiterbildung werden unterstützt und gestärkt. Lebenslanges Lernen zeit- und ortsunabhängig wird gefördert. - 6 -

Interkulturelle Bildung wird unterstützt. Außerschulische Lernorte werden erhalten, erweitert, vernetzt und/oder geschaffen. Bewusstsein und Wertschätzung für Natur und Kultur wird gefördert. IV. Kriterien zum Schwerpunkt Klimawandel und Energie Wird die Energieversorgung sichergestellt, die Energieeffizienz gesteigert und Klimaschutzmaßnahmen eingeleitet? Bewertung (0 Pkt. = kein Kriterium erfüllt 1 Pkt. = 1-2 Kriterien erfüllt 2 Pkt. = 3-4 Kriterien erfüllt 3 Pkt. = 5 Kriterien erfüllt) Empfehlung RM Beschlussempfehlung Beirat 0 0 Beschluss Vorstand Prüfkriterien Energie- und Nahwärmeversorgung wird durch regenerative Energie unterstützt. Der Ausbau und die Förderung von Solarenergie gefördert. Die Kommunen werden mittels Energieeinsparung ihrer Vorbildfunktion gerecht. Bewusstseinsbildung wird durch Beratungen und/oder Veranstaltungen gefördert. Klimaschutzmaßnahmen zur CO2-Reduzierung werden unterstützt. V. Kriterien zum Schwerpunkt Klimawandel und Energie Bewertung (0 Pkt. = kein Kriterium erfüllt 1 Pkt. = 1-2 Kriterien erfüllt 2 Pkt. = 3-4 Kriterien erfüllt 3 Pkt. = 5 Kriterien erfüllt) Empfehlung RM Beschlussempfehlung Beirat Beschluss Vorstand Wird die Mobilität im ländlichen Raum verbessert? 0 0 Prüfkriterien Klimafreundliche und nachhaltige Mobilität wird gefördert. Der Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität wird unterstützt. Der Ausbau und/oder die Attraktivitätssteigerung des Fahrradwegenetzes werden unterstützt. Die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte für den ÖPNV wird initiiert. - 7 -

Ein Konzept für ein Mobilitätsnetz für den Tourismus mit Haltepunkten für ÖPNV, Radfahrer, Wanderer, Kanuten etc. wird entwickelt. Summe Punkte B aus I V (15 Punkte möglich) 3 2 Es muss eine Mindestpunktzahl von 3 erfüllt sein! Punktzahl aus A: Prüfung kernthemenübergreifend (Mindestpunktzahl 2) Punktzahl aus B: Schwerpunkt / Kernthemenprüfung (Mindestpunktzahl 3) 5 2 erfüllte Kriterien (2): nicht erreicht 3 2 Gesamtpunktzahl 8 4 Es muss eine Mindestpunktzahl von 5 Punkten erfüllt sein! Kosten u. Finanzierung Gesamtkosten (brutto): 155.295,00 förderfähige Gesamtkosten (netto): 130.500,00 Förderquote (entspr. Kernthema) 50 % + erfüllte Querschnittsthemen: 0 % Gesamtförderquote 50 % (beantragte) Fördersumme: gedeckelt auf 50.000,00 Kofinanzierung: Davon öffentliche Mittel 20 % 10.000,00 Eigenmittel 105.295,00-8 -