Es wächst mehr Energie nach als wir brauchen

Ähnliche Dokumente
Sinn und Unsinn einer solaren Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft

Synergien des Systems nutzen

Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Biomassevergasung Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Grün statt braun. Brauchen wir in einer grünen Wasserstoffwirtschaft die Braunkohle?

Wasserstoff aus Biomasse Energie der Zukunft?

Energie, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung

Revolutionäre Energiewirtschaft

Biowasserstoff Nutzung einer alten Energieressource mit neuen Technologien

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Innovative Gas-Strategie. Wasserstoff im Erdgasnetz

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

WIE REVOLUTIONÄR IST DIE SOLARE WASSERSTOFFWIRTSCHAFT?

Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft.

Energie und Rohstoffe vom Acker. Was hat die chemische Industrie davon

Wasserstoff-Infrastruktur und Effizienz

Mit Bio-Wasserstoff aus dem KWK-Dilemma

Energiewende und bezahlbare Energie!

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Wasserstoffwirtschaft auf Grundlage von Biomasse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Wasserstoffwirtschaft

Energiewende und weiter?

Mit Wasserstoff-Infrastruktur die Energiekosten senken

Fachausschuss Solare Mobilität


Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Stefan Wagner, ENERTRAG

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Wirtschaftliche Aspekte von Öko-Wasserstoff Amela Ajanovic, Reinhard Haas, Nebojsa Nakicenovic

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Zunächst ein Vergleich der Leistungsdichten der unterschiedlichen Energieträger

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Energieversorgung der Zukunft

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Das Wasserstoffzeitalter

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Österreichische Energieagentur

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Gute Infrastrukturen der Schlüssel zum Erfolg! ThEGA Forum Weimar, 20.April 2014

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Erdgas/Biogas Die Energie.

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Braucht CO 2 seinen Preis?

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Energieunabhängige Stadt Kleve

ESV Energie- und Solarverein Pfaffenhofen

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Entschlossen. Energisch. Echt.

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Fachausschuss Solare Mobilität

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Steigerung der Energieeffizienz:

Wasserstoff-Infrastruktur

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Fachausschuss Solare Mobilität

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Wasserstoff aus Biomasse

Workshop Fossile Kraftstoffe

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Transkript:

Es wächst mehr Energie nach als wir brauchen Eine solare Wasserstoffwirtschaft als wettbewerbsfähige Alternative zur heutigen Energiewirtschaft Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim/Ts www.bio-wasserstoff.de Hannover, den 05. März 2005

Energie-Revolution? In einer solaren Wasserstoffwirtschaft sind die atomar/fossilen Energien nicht mehr wettbewerbsfähig Das bedeutet das Ende der großen Kraftwerke mitsamt ihrer Verteilungsstrukturen

Inhalt Pro- und kontra solarer Wasserstoff Technische und ökonomische Fakten Politik Erreichbare Ziele

Pro und Kontra Wasserstoff Die Meinung über Sinn und Unsinn einer Wasserstoffwirtschaft hat viel mit Macht zu tun und wenig mit Wahrheit. Öffentliche Meinung und Faktenwissen klaffen weit auseinander.

Quelle: FTE info Nr. 42 Aug. 2004 Seite 9 Wasserstoffherstellung EU-Kommission: Auf mittlere bis lange Sicht bietet sich als ideale Lösung die Elektrolyse von Wasser an... Dieses Herstellungsverfahren ergibt somit erst Sinn, wenn es sich auf ein erneuerbares Energieangebot zu wettbewerbsfähigen Preisen stützt. Das ist auch die offizielle Grundhaltung der deutschen Bundesregierung zum Thema Wasserstoff Das bedeutet eine Vertagung auf den St. Nimmerleinstag

Öffentliche Meinung Maßgebliche deutsche Eliten: Wasserstoff-Propheten täuschen die Öffentlichkeit über die enormen Kosten und die Ineffizienz einer Wasserstoffwirtschaft Tetzlaff: Wasserstofftechnologien sind Systeminnovationen mit hoher Effizienz und niedrigen Energiekosten

Potentiale Maßgebliche deutsche Eliten: Mit Erneuerbaren Energien können wir maximal 10-20% unseres Energiebedarfs decken Tetzlaff: Allein mit Biomasse können wir mehr als 100% unseres Energiebedarfs decken

Wer hat recht? Recht haben beide Seiten! Es kommt darauf an, ob man die Wasserstoffwirtschaft in die heutige Stromwirtschaft integriert oder vor dem Hintergrund einer Wasserstoff-Infrastruktur betrachtet Beide Strukturen sind vorhanden

Auf den Standort kommt es an Die ganze Pracht eines Kirchenfensters erschließt sich nur von innen. Die im Lichte stehen, sehen nichts Die Wasserstoffwelt erschleißt sich erst mit einem Ortswechsel

Worum geht es hier? In diesem Vortrag geht es nur um eine einzige Frage Hat eine Wasserstoffwelt genügend Leuchtkraft, um sie als wünschbare Zukunft anzunehmen? Um das Ziel zu erreichen, muss eine öffentliche Debatte vorangehen

ie solare Wasserstoffwirtschaft wird nicht als Strom-Wasserstoffwirtschaft kommen. Herstellung von Wasserstoff BHKW Die Herstellung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern mittels Wasser-Elektrolyse ist ein Irrweg. Elektrolyse Für Sonne, Wind und Wasser ist das aber ein Weg, wenn die Stromkosten unter 2 Cent/kWh liegen.

Holzvergaser Die Herstellung von Wasserstoff erfolgt nicht in Kleinvergasern, sondern in Anlagen von industrieller Größe. In großen Anlagen geht nahezu die gesamte Energie der Biomasse auf den Wasserstoff über. Es entsteht praktisch keine verwertbare Abfallwärme. Damit entfällt die Begründung zur Klein- Klein -Verwertung von Strom und Wärme. Vorstufe zu Wasserstoff Den Kleinvergasern liegt das falsche Weltbild zu Grunde (das Strom-Weltbild)

Wasserstoffproduktion im industriellen Wirbelschichtreaktor feuchte H 2 + CO + CO 2 + H 2 O Im Shift-Reaktor wird aus: CO + H 2 O CO 2 + H 2 Die Weiterverarbeitung von Synthesegas zu reinem Wasserstoff ist Stand der Technik Steam-Reformer Standardreaktor in der Energie- u. Verfahrenstechnik

Steam-Reformer in Güssing 8 MW th, bei 25 bar ca. 200 MW bei gleicher Größe des Reaktors

Einzugsgebiet einer H 2 -Fabrik Wasserstoff-Fabrik 500 MW H2 Gemischte landwirtschaftliche Fläche: 50% konventionelle Landwirtschaft, 50% Energiepflanzen 25 km

Infrastruktur heute u. morgen Öl, Gas CO2, NOx... Verluste Treibstoffe Kohle Biomasse Stromnetz Atomkraft Treibstoffe CO2, NOx... Öl Fernheizung heute CH4 Erdgas Wasserstoff (Steam-Reformer) Biomasse Verkehr u. dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen aahh... morgen CO2 Speicher-Option H2 Wasserstoff

Brennstoffzelle als Schlüsselelement 50 kw Portable Anwendungen Mobile u. stationäre Anwendungen Herstellkosten ca. 10 /kw, bei ca. 0,3 Mio. Stück/a je 80 kw Eine Wasserstoffwirtschaft ist eine dezentrale Energiewirtschaft

Brennstoffzellenheizung Wasserstoff Strom Brennstoffzelle 10 kw Wärme Wasser Tauchsieder wenn mehr Wärme nötig ist zu den Heizkörpern IR-Strahler, "Kachelofen"... Strom wird es künftig im Überschuss geben

Landwirt als Energiewirt Aufwand und Ertrag [ /ha] 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Weizen Weizen + Stroh Energiepflanzen 2000 Energiepflanzen 2020 Gewinn Erlös + Subv. Aufwand Preise: Weizen: 100 /t Weizen-Subv.: 70 /t Biomasse: 73 /t * * 73 /t Biomasse entspricht einem Erdöl-Äquivalent von 24 /bbl

Stoffkreislauf CO 2, optional O 2 Ammoniak-Synthese CO 2 H 2 (1%) Vergasung Biomasse, 20 t/ha Wasser H 2, 2,2 t Stickstoff (100 kg/ha) CaO MgO P 2 O 5 K 2 O Mineraldünger Cu Cd Pb Cr Zn Hg Feinstaub (Metallurgie, Deponie) CO 2 -Speicher (im Untergrund)

Biomassepotential für DE 25000 Sonst. Biomasse Biomassepotential [PJ] 20000 15000 10000 5000 0 2005 2020 2030 Energiepflanzen Bedarf = 4600 PJ Landwirtschaftliche Überschussfläche solidarisch auf EU-25 verteilt; Nahrungsmittelproduktion 100%

Energieketten 1. Wandlung, Industriell Umkreis 8-15 km 2. Wandlung, dezentral (Verbraucher) Pipeline Biomasse 100% Wasserstoff Strom + Wärme Nutzenergie 93% Stromüberschuss Die Wasserstoffwirtschaft ist eine wärmegeführte Energiewirtschaft. Daher gibt es praktisch keine Energieverluste bei der Energie-Umwandlung. Gilt für stationäre Anwendungen

Energie-Effizienz DE Energiewirtschaft heute Primär-Energie: 13 538 PJ Erdöl 38,2% Kohle 24,4% Erdgas 21,4% Kernenergie 12,8% Sonstige 3,2% Endenergie: 9456 PJ Erölprodukte Erdgas Strom Kohle Nutzenergie: 5100 PJ 37,7% Strom + Wärme Verluste: 32,1% Verluste: 30,2% Energiewirtschaft heute Bio-Wasserstoff Primär-E.: 5872 PJ Biomasse: 78% Erneuerbare E.: 22% Wasserstoff + Nutzwärme Nutzenergie: 5100 PJ 87% Strom + Wärme Verluste:13% Wasserstoffwirtschaft

Energiekosten DE 100 Energiekosten [Mrd. /a] 80 60 40 20 0 atomar/fossil Bio-Wasserstoff 2001 Ohne Steuern

Plausibilitätsprüfung Wenn der Landwirt für die Energie so viel bekommt wie der Ölscheich und der Primärenergiebedarf in einer Wasserstoffwirtschaft nur halb so hoch ist wie heute, sollten die Energiepreise näherungsweise auch nur halb so hoch sein.

Anstehende Investitionen im nächsten Jahrzehnt 200 Investitionskosten [Mrd. ] 150 100 50 0 Wasserstoff MIX EEG Erneuerung Reparatur Wasserstoff Die Installation einer Wasserstoff-Infrastruktur wirkt wie die Befreiung von einer großen Last.

Zusammenfassung der Fakten Das Potential der Biomasse ist >100% Die Energiekosten werden halbiert Die Investitionskosten sind vergleichsweise niedrig

Wasserstoffkosten und Tarife Herstellkosten Industrie-Tarif Haushalts-Tarif Tankstelle 700 bar 2,5 Cent/kWh 2,8 Cent/kWh* 3,2 Cent/kWh* 4,1 Cent/kWh* * Inklusive Konzessionsabgaben Preise: netto, ohne MWSt, Bezug: Heizwert (Hu)

Wärmekosten, Haushaltstarif Bezug: Ho 4,5 Wärmekosten [Cent/kWh] 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Erdgas Bio-Wasserstoff Quelle: Bund der Energieverbraucher, Juli 2004 Inklusive Abgaben und Steuern Auf dem Wärmemarkt ist eine Wasserstoffwirtschaft ohne Brennstoffzellen möglich

Stromkosten, Haushaltstarif 20 Stromkosten [Cent/kWh] 15 10 5 0 atomar/fossil Bio-Wasserstoff Inklusive Abgaben und Steuern

Transportkosten Der Energietransport über eine Rohrleitung ist viel billiger als über eine Stromleitung. Transportkapazität für Strom und Wasserstoff jeweils 600 MW

Treibstoffkosten pro 100 km Treibstoffkosten [ /100 km] 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Benzin-Pkw Brennstoffzellen-Pkw bei geltendem Steuerrecht

Dumm nur, dass die Japaner sich nicht daran halten (in 2010: 50 000 Pkw; 2020: 5 Mio Pkw) Brennstoffzellenautos ie Autoindustrie hat gegen die kalifornischen Gesetze zur Einführung von rennstoffzellenautos geklagt und gewonnen. Um einen Image-Schaden abzuwenden erden aber für die Ablehnung der Brennstoffzelle andere Gründe genannt.

Primärenergieverbrauch von Fahrzeugantrieben 2,5 Technologiestand >2010 Treibstoffverbrauch [MJ/km] 2 1,5 1 0,5 Biomasse Holz Erdgas, Wind Erdöl Erdöl 0 Diesel Diesel- Hybrid FC, GM FC, GM FC, Tz FC: Brennstoffzellen-Antrieb GM: Studie der Öl- u. Autoindustrie, General Motors Die Wahrheit

Alle Daten sind öffentlich zugänglich Treibstoffverbrauch Größenwertgleichungen NEFZ: F=MJ/km, wenn A=m 2, m=t Rollwiderstand: F r = (c r + c r ) 9,81 m Luftwiderstand: F a = 0,2 c w A Bremsanteil: F b = [0,105 1,27 (c r + c r )] m Bremsanteil mit SuperCaps zu 85% rückgewinnbar c r = Reifenqualität; c r = Straßenwelligkeit, mit elektrischen Stoßdämpfern kompensierbar TTW-Wirkungsgrad: η = (F r + F a + F b )/ F t

Pkw-Primärenergieverbrauch 4 Energieverbrauch [MJ/km] 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Benzin FT-Treibstoff Wasserstoff Treibstoff Primärenergie Die Nutzung flüssiger Treibstoffe aus Biomasse wird uns die Technologieführerschaft im Automobilbau kosten

Raps 1300 l/ha, 6,5 l/100 km ; 20 t/ha, Daten: FC: 0,427 MJ/km: FT: 3,81 MJ/km Bio-E.; 20 000 km/a So viele Fahrzeuge je ha Fahrzeuge je Hektar 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Biodiesel FT-Diesel Wasserstoff

Die Energiewirtschaft erfüllt unsere Gebete, wenn damit mehr Geld zu machen ist. Technologie-Politik Wir beten an die Macht der Energie

Grundhaltungen Akteure Energiewirtschaft Automobilindustrie Energie-Verbraucher Regierung Bio-Wasserstoff nein* nein ja ja * Man kann von der Energiewirtschaft nicht verlangen, dass sie Vorschläge zu ihrem eigenen Untergang gut findet.

Durch Bio-Wasserstoff Verlieren die Bergwerksgesellschaften (Kohle, Uran) ihre Grundlage Verlieren die Gas-und Ölgesellschaften ihre Grundlage Verlieren die EVU s ihre Kunden Die atomar/fossilen Energien sind gegen die solare Wasserstoffwirtschaft mit Biomasse nicht wettbewerbsfähig

Atomkraft ade Beerdigung erster Klasse mit dem letzten Cent

Interessengeleitete Hinweise

Irrwege Weiterentwicklung von künftig überflüssigen Technologien Anwendung des alten Denkens auf die Wasserstoffwelt Wasserstoffverhinderungs-Strategien Brennstoffzellenheizungen direkt am Erdgasnetz Herstellung flüssiger Treibstoffe aus Biomasse Steuerbefreiung von Erdgas

Strom-EEG und Wasserstoff-EEG? Mit dem heutigen (Strom) EEG wird jeder Ansatz einer Wasserstoffwirtschaft schon im Keim erstickt. Man könnte den Erfolg des EEG für die Förderung von Wasserstofftechnologien kopieren*. Mit einem Wasserstoff-EEG würden aber genau die Infrastrukturen überflüssig werden, die man mit einem Strom-EEG fördert. Zur Entwicklung einer solaren Wasserstoffwirtschaft ist daher eine politische Grundsatzentscheidung nötig. Der Erfolg des EEG ist auch deshalb bemerkenswert, weil es gegen die Energiewirtschaft durchgesetzt wurde

Zwischenschritte? Synthesegas (Bottleneck) Methan Wasserstoff Flüssige Energieträger Wasserstoff hat die höchste Energieausbeute und die höchste Effizienz in der Energiekette bis zum Kunden. Die Nutzung anderer Energieträger ist an ineffiziente Technologien gekoppelt. Andere Volkswirtschaften werden keine Zeit mit Zwischenlösungen vergeuden, sondern gleich mit dem Aufbau einer Wasserstoff- Infrastruktur beginnen die unausweichlich kommen wird

Zutaten für ein Erfolgsrezept Es muss eine große Anzahl (10 5 ) von Kunden in einer Region gewonnen werden damit es sich lohnt Eine Brennstoffzellenfabrik zu bauen Alternativ: Wasserstoffheizungen ohne Brennstoffzellen zu bauen Ein großes Leitungsnetz mit integrierten Wasserstoff-Speichern Mehrere Wasserstoff-Fabriken >100 MW Bio-Wasserstoff in Erdgasleitung mischen als Übergang Der Energiepreis muss konkurrenzfähig sein

Wasserstoff in Erdgasleitung Es waren zwei Königskinder... Im Prinzip eine gute Sache um Steam-Reformer zu optimieren und den Klimaschutz voran zu bringen. Ein Wasserstoff-EEG könnte hier helfen. Bis 15% Wasserstoff ohne Anpassungen beim Kunden ist problemlos. Betrieb von Brennstoffzellen im Winter nach Reinigung des Erdgases möglich. Doch die Energiewirtschaft wird weder Kosten noch Mühen scheuen, um Bio-Wasserstoff aus ihrem Leitungsnetz fernzuhalten Zukunftsfähige Wasserstofftechnologien können nur in reinen Wasserstoffnetzen entwickelt werden. Deutschland könnte den technologischen Anschluss verlieren.

Erreichbare Ziele Wohlstand durch billige Energie Nachhaltige Energieversorgung Voller Umwelt- u. Klimaschutz Demokratisierung der Energie Beendigung des Agrarterrors Kein Blut für Öl Austrocknung des islamischen Terrors

Grundsatzentscheidung Weitermachen? Solare Wasserstoffwirtschaft? Ein Sowohl-als-auch ist weder finanzierbar noch kann es aus ökonomischen Gründen nebeneinander bestehen!

Der kluge Ölscheich In 30 Jahren wird es keine Ölprobleme mehr geben. Das Öl wird in der Erde gelassen werden. Die Steinzeit endete nicht, weil wir keine Steine mehr hatten, und die Ölzeit wird nicht enden, weil uns das Öl ausgeht. Achmed Yamani, Sundy Telegraph v. 25.07.2000 Ein Fass Erdöl kosten heute deutlich mehr als 24. Damit wir es kriegen, geben wir 100 für militärische Sicherungskosten zusätzlich aus. Das ist kein Stück aus dem Tollhaus, sondern real existierende Machtpolitik. Die Bundesrepublik Deutschland ist wegen Öl bereits auf dem Kriegspfad. Beten wir, dass die Krieger noch vor dem finalen atomaren Ende umkehren.