ZEIT AUSWERTUNGSDESIGNER. 10/03/11 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Ähnliche Dokumente
NTCS KUNDENZAHLUNGEN. 10/05/19 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

SDS Kassenbuch Erste Schritte

Die neue Datentabelle individuell einstellbar und speicherbar

Reisen meiner Mitarbeiter

Wie erreiche ich was?

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Universität Zürich SAP-CM

EDV-Hausleitner GmbH Updatebeschreibung Version 3.9.9

MUNIA Bedienungsanleitung

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Datenbank konfigurieren

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen.

Institutionen. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

triamed Anleitung ProMyMedizin - Parametrierung KG

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

Saldenbestätigungen. Mit den Saldenbestätigungen können Sie den Saldo eines Kunden/Lieferanten zu einem gewissen Datum abgleichen.

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Arbeiten mit Suchergebnissen

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Formulare. Datenbankanwendung 113

Installationsanleitung Erste Schritte

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Projektaufwände. Allgemeines

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren.

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

10. Korrekturbuchungen im TGIS suchen und herunterladen (Excel Format) Visuelle Palettenkontrolle

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Überweiserechnung verbuchen

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Export von Schülerdaten für andere Programme

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

BESCHREIBUNG. Managementbericht. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

3.1 Zeilen und Spalten

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Noten- und Zeugnisprogramm - Dokumentation

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Zusatzoption: Aktuelle Meldungen Erstellung einer Vorlageseite für die Meldungen

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

Start. Kopf- und Fußzeilen WISSEN

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Leitfaden: Aufbau Projektorganisation und -beteiligtenliste

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

1.1 Der Berichts-Assistent

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

EA-JOURNAL. Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8 ACCOUNTING APP ALEXANDER FAULAND

Notenliste 8.3 J.Flothow noten.jflothow.de. Datenseite

Gliederung. Übungsbeispiel Autovermietung

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083)

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2

Heimverwaltung. Updateinformation ab Versionsnummer Januar 2019

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

Erstellt: R. Reeves Freigegeben: R. Reeves. Datum: Version 1.0 Seite: 1/6. Nr. Funktion Beschreibung Antrag

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND NTCS

Auswertungen zu Zuschläge V Objekt mit Kalkulationsliste Kalkulationsliste detailliert Objekt mit Zuschlägen...

Report Builder 6.1 Einsteiger

Webseiten importieren

Rechnungen / Rechnungslegung

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Hilfe für Transportdokumentation

BESCHREIBUNG. Debitorenverwaltung. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Faktura: Filter in der Auftragsübersicht

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

Arbeiten mit Watch- und Rezepturlisten

Programmteil Raumaufmass

Informationen und Tipps zur Version 4. wie Sie effizienter mit Listenansichten arbeiten. wie Sie eigene Ansichten erstellen

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

Stückliste in Unigraphics NX4

Produktschulung WinOpos

INPRO Auswertungen (Von M. Möllers)

Playlistmanager für den D2-Director

WIR SCHREIBEN KEIN BLECH.

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Transkript:

10/03/11 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

INHALT ANLAGE VON LISTEN... 3 LAYOUTEINSTELLUNGEN... 9

ANLAGE VON LISTEN In diesem Programm können Listen mit verschiedenen Grundlagen angelegt werden. Wenn die Listen bereits erstellt sind, so müssen diese nur mehr ausgewählt zu werden. Die Auswertungsart wird aus der Grundanlage vorgeschlagen. Hier gilt es Folgendes zu unterscheiden: Tagessummen auswerten (Ist nur möglich, wenn auch in der erstellten Liste auf Tagessummen zugegriffen wurde.) Buchungsartensummen auswerten (Listet nur jene Werte, die auch in der Erstellung durch Auswahl aus dem Bereich Buchungsarten ausgewählt wurden.) Hier ist eine Auswertung mit von-bis-datum möglich, da Buchungsarten unabhängig von einer Lohnabrechnung und Monatsmodellen sind. Historische Daten auswerten (greift nur auf bereits abgeschlossenen Monate; es wird auf die Summen, die bei der Aufbereitung des Monatsjournals gespeichert wurden, zugegriffen.). Die Abfrage kann somit nur von-bis-monat/jahr lauten. Ist verhältnismäßig schnell, da die Daten nicht neu errechnet werden, sondern nur die gespeicherten Werte listet (keine Auswertung von Tagessummen möglich!). Auswertung per Stichtag (die Daten werden mit Stand Monatsletzten und bis zum Stichtagsdatum berechnet). Dauert somit länger, da alle Werte neu berechnet werden. Mitarbeiterauswahl kann normal über Einzelauswahl, Gruppenauswahl oder ALLE erfolgen. In der Feldauswahl kann man sich auch die Abteilung der Mitarbeiter dazublenden (rechte Maustaste Spalte hinzufügen und anschließend Tabellenlayout speichern). Zur Erstellung einer neuen Liste muss in das Erstellprogramm gewechselt werden. 3

Wenn eine Liste komplett neu angelegt werden soll oder ein Listenname verändert werden soll, so kann dies über Auswertung bearbeiten/erstellen durchgeführt werden. Anschließend Auswahl der Liste und Bearbeiten oder mit F5-Neuanlage (oder rechte Maustaste). Hier wird auch der Vorschlagswert, wie die Auswertungsart erfolgen soll, abgespeichert. 4

Für die Anlage, welche Spalten welche Werte liefern sollen, wird dann zuerst die Auswertung selektiert. Die Überschrift der Spalten kann einfach durch reinklicken und überschreiben gesteuert werden. Anschließend das weiße Feld markieren und rechts aus den verschiedenen Bereichen die Auswahl treffen: Buchungsarten (greift auf die einzeln gebuchten Zeiten zu; Auswertung in Std. oder Tage) Tagessummen (alle am Tag berechneten Werte) Monatssummen (alle lt. Bewertungsmodell berechneten Monatssummen) Lohnblock (alle lt. Bewertungsmodell angelegten übergeleiteten Daten in die LV) Übertrag (alle aktuellen Salden) Vormonatsübertrag (alle Vormonatssalden) 5

Die Zuteilung erfolgt einfach durch Doppelklick auf die jeweilige Bezugsart. Wenn in einer Spalte Summen gebildet werden sollen, so brauchen die Bezugsarten nur untereinander angelegt werden. Weiters können den Spalten verschiedene Eigenschaften zugewiesen werden (rechte Maustaste Spalteneinstellungen). Hintergrundfarbe: Die Spalte kann farblich markiert werden. Schriftartoption: Möglichkeit zur Dar-stellung als Fett oder Kursiv,. Datenformat: Automatisch werden die Werte im Format hh:mm angezeigt. Umstellung auf Industrie-zeit möglich. 6

Neben der Selektion aus den 6 Bereichen können auch Formeln/Berechnungen eingefügt werden. Es erscheint anschließend der Formeleditor, mit dem weitergearbeitet werden kann. Mit Feld/Funktion kann einerseits auf die Werte der Zeiterfassung zugegriffen werden, mit Wert eine fixe Zahl z. B. multipliziert/dividiert, werden. 7

Wenn die Listen erstellt worden sind, kann mit ESC ausgestiegen werden und die Auswertung erfolgen. Die angezeigten Daten können dann entweder nur angesehen oder mit rechter Maustaste Extras Exportieren auch ins Excel geschickt werden. Weiters können sie natürlich auch über Ausdruck Bildschirmliste ausgedruckt werden. Wenn Nullwerte nicht dargestellt werden sollen, so kann über Ansicht gesteuert werden, dass 0-Werte ausgeblendet werden bzw. dass Mitarbeiter, die keine Daten anliefern gar nicht angezeigt werden. 8

Die Daten können auch als Chart dargestellt werden. LAYOUTEINSTELLUNGEN Der Ausdruck kann in der Bildschirmvorschau dann noch in verschiedenen Arten formatiert werden. Auswahl über Layout und Einstellungen 9

Hier können Sortierungen, Gruppierungen und Summierungen eingestellt werden. Weiters auch die Spaltengrößen noch verschoben werden. Wenn diese Einstellungen gespeichert werden sollen, dann kann über Report Speichern unter dies angewählt werden. 10

Wenn dann die Ausdrucksvorschau am Bildschirm erstellt wird kann in der erweiterten Ansicht dieser Report ausgesucht werden (natürlich können auch mehrere Reports mit verschiedenen Sortierungen/Gruppierungen,. gespeichert werden). Wenn ein Ausdruck als Vorschlagswert immer gleich aufscheinen soll, dann kann mit diesem Symbol ein Vorschlagswert entweder GLOBAL (für alle) oder nur Benutzerbezogen gespeichert werden. 11