Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Ähnliche Dokumente
Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Festlegungen von Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus,

Weiterentwicklung des Versichertenklassifikationsmodells im Risikostrukturausgleich

Ambulante Kodierrichtlinien (Version 2010) nach 295 Absatz 3 Satz 2 SGB V

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Auswahl der im Risikostrukturausgleich zu berücksichtigenden

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Auswahl der im Risikostrukturausgleich zu berücksichtigenden Krankheiten für das Ausgleichsjahr 2013

Gesundheitsinformation

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Auswahl der im Risikostrukturausgleich zu berücksichtigenden Krankheiten für das Ausgleichsjahr 2011

Wissenschaftliches Gutachten für die Auswahl von 50 bis 80 Krankheiten zur Berücksichtigung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie- Richtlinie: 22 Absatz 2 Nr. 4

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Festlegungen nach 31 Abs. 4 RSAV für das Ausgleichsjahr Bonn, den

Festlegungen nach 31 Absatz 4 RSAV für das Ausgleichsjahr Bonn, den

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 10. Oktober 2016

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP)

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression

Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems vom

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen?

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Erwachsenenpsychiatrie

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Indikation Schizophrenie in der Psychotherapie- Richtlinie

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Gliederung 1. Hintergrund 2. Zur S3-Leitlinie Unipolare Depression 3. Methodik 4. Beschreibung der Klientel und des Behandlungsverlaufes 3.1. Zur Klie

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung von Soziotherapie in der vertragsärztlichen

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die


Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Warum gibt es einen Risikostrukturausgleich? Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich? Missverständnisse Thesen zur Weiterentwicklung

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß 63 des Strafgesetzbuches

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Was kann Psychiatrie verändern? Eine Kassenperspektive

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

BAnz AT B3. Beschluss

PCG-Katalog TARPSY Version 2.0/2019

Verbesserung der Rahmenbedingungen

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Stellungnahme BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag

Wege aus der Abhängigkeit

Transkript:

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich Entwurf der Festlegung von Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus, Regressionsverfahren und Berechnungsverfahren für das Ausgleichsjahr 2011 Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 27.08.2010 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: (030) 27 87 85-0 Fax: (030) 27 87 85-44 info@bptk.de www.bptk.de

Vorbemerkung Nach 31 Abs. 4 Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (RSAV) hat das Bundesversicherungsamt die Morbiditätsgruppen, den Zuordnungsalgorithmus von Versicherten zu den Morbiditätsgruppen, das Regressionsverfahren zur Ermittlung der Gewichtungsverfahren und das Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Risikozuschläge für das Ausgleichsjahr 2011 bis zum 30. September 2010 festzulegen. Die BPtK begrüßt das empirisch gestützte Vorgehen des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesversicherungsamt für die Weiterentwicklung des Klassifikationssystems für das Ausgleichsjahr 2011. Die Erläuterungen zum Entwurf der Festlegung von Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus, Regressionsverfahren und Berechnungsverfahren einschließlich der darin enthaltenen Darstellung und Diskussion der eingegangenen Stellungnahmen gewährleisten dabei ein hohes Maß an Transparenz. Dies ermöglicht es, dass die Empfehlungen des Beirats im Einzelnen nachvollzogen werden können und ein konstruktiver Diskurs zur Weiterentwicklung des Klassifikationssystems fortgesetzt werden kann. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Anregungen und Vorschläge in den eingegangenen Stellungnahmen aus den letzten Anhörungen ist es nachvollziehbar, dass in einem jährlichen Überarbeitungsturnus zu dem Klassifikationssystem stets nur ein Teil der Vorschläge einer empirischen Überprüfung unterzogen werden kann. Daher möchten wir uns ausdrücklich dafür bedanken, dass das Bundesversicherungsamt bei der aktuellen Weiterentwicklung des Klassifikationssystems die Anregungen der Bundespsychotherapeutenkammer zur Prüfung von Arzneimitteln als Mittel zur Schweregraddifferenzierung bei den Diagnosegruppen DxG 262 und DxG 263 aufgegriffen hat. Die durchgeführten empirischen Analysen zu den Diagnosegruppen Schizophrenie und Bipolare Störungen haben bezogen auf das aktuelle diagnostische und therapeutische Vorgehen in der ambulanten Versorgung für Klarheit sorgen können. Seite 2 von 8

Aufgreifkriterium Arzneimittelwirkstoffe bei psychischen Störungen Die Bundespsychotherapeutenkammer hatte bei den vergangenen Anhörungen den Vorschlag zur Überprüfung des Aufgreifkriteriums Arzneimittelwirkstoffe bei bestimmten psychischen Störungen eingebracht. Dies galt insbesondere für die Diagnosegruppen Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, Bipolare affektive Störungen und Erkrankungen mit dem Leitsymptom Wahn mit der Fragestellung, ob die Verwendung von Arzneimittelwirkstoffen bei diesen Diagnosegruppen als zusätzliches obligatorisches Aufgreifkriterium tatsächlich zur gewünschten Validierung der ambulanten Diagnosen beiträgt bzw. für eine Schweregraddifferenzierung geeignet ist. Unter anderem hatte die BPtK vermutet, dass dies zu einer Ausgrenzung bzw. Nichtberücksichtigung von Versicherten führt, die auf eine leitliniengerechte medikamentöse Behandlung nicht ansprechen oder diese aus anderen Gründen ablehnen, prospektiv aber zugleich kostenintensiv sind, sei es durch eine intensivere psychosoziale oder psychotherapeutische Unterstützung in der ambulanten Versorgung oder durch erforderliche stationäre Behandlungen. So schätzt z. B. die aktuelle NICE- Leitlinie zur Behandlung der Schizophrenie den Anteil an Patienten mit einer Schizophrenie, die eine unzureichende Response auf medikamentöse Behandlungsstrategien zeigen, auf bis zu 40 Prozent. Die Analysen des Bundesversicherungsamts haben sehr deutlich gezeigt, dass die ergänzende Arzneimittelprüfung sowohl bei der Diagnosegruppe Schizophrenie als auch bei der Diagnosegruppe Bipolare Störungen ein sehr wirksames Instrument ist, um eine Eingrenzung in diesen Diagnosegruppen auf die schweren bzw. kostenintensiven Fälle zu erreichen. Bei der Diagnosegruppe Schizophrenie wird durch die Anwendung der Arzneimittelprüfung eine Eingrenzung auf zwei Drittel derjenigen Versicherten erreicht, welche das M2Q-Kriterium erfüllen. Das Beta-Gewicht unterscheidet sich bei dieser Untergruppe mit 4.279,60 dramatisch von dem Beta- Gewicht von 361,96 der Untergruppe der Versicherten, bei der die Arzneimittelprüfung negativ ausfiel. Auch bei den Bipolaren Störungen fällt die Diskrepanz hinsichtlich der Kostenintensität in Abhängigkeit von der Arzneimittelprüfung sehr deutlich aus. Dem Beta-Gewicht von 2.437,50 der 70 Prozent der Versicherten mit der Dia- Seite 3 von 8

gnose einer Bipolaren Störung, die zugleich auch das Arzneimittelkriterium erfüllen, steht sogar ein negatives Beta-Gewicht von 8,82 für die 30 Prozent der Versicherten mit der ambulanten Diagnose einer Bipolaren Störung gegenüber, die aber das Arzneimittelkriterium nicht erfüllen. Insofern ist es aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer folgerichtig, die Arzneimittelprüfung für Versicherte aus den DxG 262 und DxG 263 unverändert zu lassen. Für die Zukunft könnte es interessant sein zu untersuchen, welchen Anteil wiederum Versicherte mit unspezifischen Einzeldiagnosen aus den DxG 262 und DxG 263 in der Gruppe der Versicherten haben, die zwar das M2Q-Kriterium erfüllen, aber an der Arzneimittelprüfung scheitern. Die Ambulanten Kodierrichtlinien, die zum 1. Januar 2011 in Kraft treten werden, haben nicht zuletzt für diese beiden Diagnosegruppen spezifische Vorgaben gemacht und u. a. Plausibilitätskriterien definiert, die für eine gesicherte Diagnose einer Schizophrenie oder einer bipolaren Störung die Mitbehandlung durch einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zur Voraussetzung machen: Plausibilitätskriterien: Die Kodierung der Schizophrenie sowie schizotyper und wahnhafter Störungen (ICD-Kodes aus F20 bis F29) mit dem Zusatzkennzeichen,G setzt eine (Mit-)Behandlung durch einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, für Nervenheilkunde, für Neurologie und Psychiatrie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder einen ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mindestens zur Sicherung der Erstdiagnose voraus. Die Kodierung manischer und bipolarer affektiver Störungen (ICD- Kodes aus F30 bis F31) mit dem Zusatzkennzeichen,G setzt eine (Mit-)Behandlung durch einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, für Nervenheilkunde, für Neurologie und Psychiatrie, für Seite 4 von 8

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder einen ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mindestens zur Sicherung der Erstdiagnose voraus (Auszug aus den Ambulanten Kodierrichtlinien, Version 2010). Vor dem Hintergrund der Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien kann daher für die Zukunft eine weitere Verbesserung der Validität der ambulanten Diagnosen aus diesem Diagnosespektrum erwartet werden. Dies könnte aus unserer Perspektive zum Anlass genommen werden, in einigen Jahren bei einer erneuten empirischen Überprüfung die Eignung von Arzneimitteln als Mittel zur Schweregraddifferenzierung noch spezifischer für einzelne Diagnosen aus den genannten Diagnosegruppen zu prüfen. Insbesondere der Anteil der unspezifischen Diagnosen aus diesen Diagnosegruppen sollte in den kommenden Jahren im Zuge der Verbesserung der Diagnosequalität in der ambulanten Versorgung weiter zurückgehen. Abschließend möchten wir zu diesem Punkt noch darauf hinweisen, dass der Vorschlag der IKK e.v., für die DxG 264 Arzneimittel als zwingendes Aufgreifkriterium festzulegen, nicht sachgerecht ist. Die NVL/S3-Leitlinie Unipolare Depression empfiehlt nicht, wie die Argumentation der IKK e.v. nahegelegt, generell eine Pharmakotherapie bei mittelgradigen und schweren akuten Depressionen. Vielmehr wird bei mittelgradigen akuten Depressionen eine Monotherapie entweder als Psychotherapie oder als Pharmakotherapie empfohlen, da für eine Kombinationsbehandlung aus Psychotherapie und Pharmakotherapie bei dieser Patientengruppe kein Zusatznutzen belegt ist. Eine Kombinationsbehandlung wird dagegen für schwere akute Depressionen, Dysthymie und chronische majore Depressionen empfohlen. Aber selbst bei der Patientengruppe mit einer schweren akuten Depression soll in dem Fall, dass eine Monotherapie erwogen wird, den Patienten eine Psychotherapie gleichwertig zu einer Pharmakotherapie angeboten werden. Das Kriterium der obligaten Arzneimittelverordnung würde daher im Fall der DxG 264 Fehlanreize hin zu einer pharmakotherapeutischen Behandlung setzen und verstieße gegen die im Gesetzestext beschriebene Versorgungsneutralität des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs. Seite 5 von 8

Im Gegensatz dazu wird bei den Diagnosegruppen Schizophrenie und Bipolare Störungen in evidenzbasierten Leitlinien grundsätzlich eine Pharmakotherapie empfohlen. Nicht-medikamentöse Behandlungsansätze werden hier als ergänzende, aber nicht als alternative, die Pharmakotherapie ersetzende Therapien empfohlen. Vorschläge zur Änderung der Zuordnung von ICD-10-Codes zu den Diagnosegruppen DxG 263, DxG 264, DxG 269, DxG 817 und DxG 818 In unserer Stellungnahme vom April 2010 hatten wird angeregt, bestimmte unspezifische Diagnosen einer psychischen Störung grundsätzlich in die Krankheit Nr. 148 Andere psychische Erkrankungen gemäß Anhang 4 des Entwurfs der Krankheitsauswahl für das Ausgleichsjahr 2011 auszulagern und damit die verschiedenen Krankheitsdefinitionen zu bereinigen. Als Alternative hatten wir angeregt, diese Diagnosen analog der unspezifischen Diagnosen einer depressiven Störung, welche in eigene Diagnosegruppen (DxG 817 und DxG 818) ausgelagert worden sind und welche in die neue Morbiditätsgruppe HMG 057 Depressive Episoden (nicht näher bezeichnet) führen, in neue unspezifische DxGruppen auszulagern und so die Spezifität und Genauigkeit des Klassifikationssystems zu verbessern. Bei der Depression war diese Abgrenzung unter medizinisch-klinischen Gesichtspunkten sinnvoll und hatte zu einer besseren Abgrenzung der Kostenschätzer geführt. Das Bundesversicherungsamt legt in seinen Erläuterungen hierzu nachvollziehbar dar, dass vor dem Hintergrund des Umfangs der dafür notwenigen Auswertungen und der Zeitknappheit eine Prüfung dieser Anregungen bei der aktuellen Weiterentwicklung des Klassifikationssystems noch nicht möglich war. Die BPtK plädiert für eine empirisch gestützte Weiterentwicklung des Klassifikationssystems und befürwortet daher den Ansatz des Bundesversicherungsamts, bei den empirischen Überprüfungen der Vorschläge und Anregungen aus den Stellungnahmen Prioritäten zu setzen und Anpassungen insbesondere dort vorzunehmen, wo die empirischen Überprüfungen vorliegen und diese entsprechende Anpassungen unterstützen. Wir würden uns daher freuen, wenn die genannten Vorschläge der BPtK zu einem späteren Zeitpunkt einer empirischen Prüfung zugeführt werden könnten. Seite 6 von 8

Vorschlag zur Neugruppierung der DxGruppen und Anpassungsvorschlag für die Hierarchie Psychische Erkrankungen Die BPtK befürwortet vor dem Hintergrund der empirischen Überprüfung zur Hierarchie Psychische Erkrankungen und der besonderen Kostenintensität der Bipolaren affektiven Störungen die vorgeschlagene Aufhebung der Zusammenlegung der DxG 263 mit der DxG 275 in einer gemeinsamen HMG. Diese Zusammenlegung war in der Vergangenheit ausschließlich durch den Aspekt der Kostenhomogenität getrieben und widersprach medizinisch-klassifikatorischen Überlegungen, sodass eine Auftrennung in zwei separate HMG geboten erscheint. Die Neuzuordnungen der DxG 276 Posttraumische Belastungsstörungen, DxG 281 Sonstige Essstörungen und DxG 285 Sonstige Verhaltensstörungen zur HMG 058 ist vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Voruntersuchung im Sinne der angestrebten Kostenhomogenität angemessen, wenngleich unter medizinischen Gesichtspunkten andere Zuordnungen näherliegend wären. Hinsichtlich der untersuchten zwei Modelle für die Ausgestaltungen der weiteren HMG befürwortet die BPtK zum gegenwärtigen Zeitpunkt die vorgeschlagene Variante B, bei der auch die DxG 270 Panikstörung/Panikattacken, DxG 271 Generalisierte Angststörungen, DxG 273 Phobische Störungen und DxG 278 Andere und nicht näher bezeichnete Angstzustände der HMG 057 zugeordnet werden. Die BPtK würde allerdings vorschlagen, die HMG 057 präziser als Angststörungen und unspezifische depressive Störungen zu bezeichnen, da die Diagnosen einer leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episode (F32.0 bis F32.3) der HMG 058 zugeordnet sind. Auch die Bezeichnung der HMG 056 mit Wahn, Psychosen, psychotische und dissoziative Störungen ist irreführend, da dissoziative Störungen (F44 ICD-10) weder der DxG 268 noch einer anderen DxG der HMG 058 zugeordnet sind. Stattdessen sollten in der Bezeichnung der HMG 056 die Persönlichkeitsstörungen aufgenommen werden, welche den Kern der DxG 268 bilden. Wir würden daher als Bezeichnung der HMG 056 vorschlagen: Wahn, psychotische und Persönlichkeitsstörungen. Seite 7 von 8

Literatur National Institute for clinical excellence (NICE) (Eds.): Schizophrenia Core interventions in the treatment and management of schizophrenia in primary and secondary care (update). Clinical Guideline 82, 2009. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, 1. Auflage 2009. DGPPN, ÄZQ, AWMF Berlin, Düsseldorf 2009. Internet: www.dgppn.de, www.versorgungsleitlinien.de, www.awmf-leitlinien.de. Seite 8 von 8