Differenzdruck-Regelventil

Ähnliche Dokumente
Statische Strangregulierventile

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

BALLOREX Venturi 4.1 Einführung

TA-COMPACT-T. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

Technote. Frese SIGMA Compact Flansch DN50-DN150 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Lösungen für Einrohranlagen

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

TWORETT, TA-UNI. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Ventilgarnitur Zweirohr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

Mikrotherm F. Manuelle Heizkörperregulierventile Heizkörper-Regulierventile mit Voreinstellung

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

Technote. Frese OPTIMIZER - Druckunabhängige Abgleich- und Regelgruppe für 4 Rohr-Systeme. Anwendung. Vorteile. Merkmale.

STAP. Differenzdruckregler DN 15-50, einstellbarer Sollwert und Absperrfunktion

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Aufrüstbare Strangventile USV

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

HERZ-Differenzdruckund

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

AFP / VFG 2 (VFG 21) Differenzdruckregler. Datenblatt. Beschreibung

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

STAD. Einregulierventile DN 15-50

I Mechanische Temperaturregelungen D-1

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

HERZ-Kunstoffrohranschlüsse

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Gasdruckregelgerät R 133

Kombi-3-Plus Strangregulier- und Absperrventil

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/COMPACT

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

Be- und Entlüfter. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

rücklauf-mischstation Technische Information für Montage und Betrieb

Dynacon. Fußboden-Heizkreisverteiler Fußboden-Heizkreisverteiler mit automatischer Durchfl ussregelung

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

HERZ-Strangregulierventile

Montage- und Wartungsanleitung

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

A-exact. Thermostat-Ventilunterteil mit automatischer Durchflussregelung

WAHL DES GEEIGNETEN MISCHERS

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Thermostat-Ventilunterteile VarioQ

Valveco : 2-Wege-Regelventil für den dynamischen hydraulischen Abgleich

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

Fußboden-Regel-Set. Fußbodenheizung- Regelungssysteme für die konstante Regelung der Vorlauftemperatur

Hoses and Hydraulic lines. Tube fittings. Clamps. Couplings. Ball valves. Deutliche Reduzierung der Betriebskosten!

Thermostat-Dreiwege- Ventilunterteil. Thermostat-Ventilunterteile ohne Voreinstellung, mit automatischer Bypass-Steuerung

Regelset für Heizkörper und zur Fußbodentemperierung

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Fertigverteiler mit Feineinstellung für Fussbodenheizungen R553D/E

Austausch Vorlaufleitung, Wärmetauscher und Rücklaufleitung

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRB 3, VRG 3

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.)

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

Kugelhähne für Gas, Wasser, Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär

Die PP 100 Permeatpumpe

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Mikrotherm. Manuelle Heizkörperregulierventile Heizkörper-Regulierventile mit Voreinstellung

Optimierung der Heizungsanlage

installa/on.at

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Änderungen vorbehalten. 4.3 VarioQ Thermostat- und Regulierventile mit Messfunktion

/2005 DE/CH/AT

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Drufi+ DFF. Drufi+ FF. Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF

Für umgekehrte Flussrichtung. Thermostat-Ventilunterteile Thermostat-Ventilunterteil mit und ohne Voreinstellung

HEIZKREISVERTEILER EASYFLOW. Hydraulischer Abgleich leicht gemacht. 1 Dreh und fertig!

Magnetventile 2/2-Wege, direktgesteuert Typ EV210B

kypräzise Regelung vom Produktfluss

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

Unterbau-Kit mit thermostatischem Mischer

Typ TW101 FUTURE. TECHNOLOGY. TODAY. WEH Adapter zum Füllen und Evakuieren von Gasflaschen. Datenblatt. mit Innengewinde und Druckregelventil

D15S. Flanschdruckminderer Membrangesteuert mit Kartuscheneinsatz. Produkt-Datenblatt. Anwendung

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Automatische Strangventile ASV

Verafix-MES-II V2410 Rücklaufverschraubung zum Messen der Durchflussmenge

Wilo-Brain Box Versuchsbeschreibungen

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

D Kompakt-Dampfkühler CHPE

Transkript:

Differenzdruck-Regelventil www.ballorex.com

2

Inhaltsverzeichnis Kapitel Ballorex Delta DN 15-50, DN 65-80 1. Sicherheitshinweise 4 1.1 Regeln/Vorschriften 4 1.2 Verwendungszweck 5 1.3 Inbetriebnahme 5 1.4 Arbeiten an der Anlage 5 1.5 Haftung 5 2. Einleitung 6 2.1 Beschreibung 6 2.2 Vorteile 7 2.3 Aufbau 8 2.4 Druckabgleich 10 2.5 Mit Partnerventil 12 2.6 Montage 14 2.7 Betrieb 16 3. Einsatzmöglichkeiten 18 4. Produktdatenblatt 25 4.1 Produktübersicht 25 4.2 Ballorex Delta DN 15-50, DN 65-80 28 4.2.1 Delta DN 15-32 Innen-/Innengewinde mit Entleerungsventil 28 4.2.2 Delta DN 40 Innen-/Innengewinde mit Entleerventil Delta 30 4.2.3 Delta DN 50 Innen-/Innengewinde mit Entleerventil 32 4.2.4 Delta DN 15-32 Innen-/Innengewinde ohne Entleerventil 34 4.2.5 Delta DN 15 Außen-/Außengewinde ohne Entleerventil 36 4.2.6 Delta DN 65-80 Flansch/Flansch 37 4.3 diagramme 38 4.4 Ventildimensionierung 46 4.5 Ventileinstellung 55 5. Zubehör 64 6. Dimensionierungsbeispiele 66 6.1 DN 15-50 66 6.1.1 Anlage mit Ballorex Delta und Ballorex Venturi 66 6.1.2 Anlage mit Ballorex Delta und Ballorex Vario 68 6.2 DN 65-80 70 6.2.1 Anlage mit Ballorex Delta und Ballorex Venturi 70 6.3 Allgemeine Spezifikation DN 15-50 72 6.4 Allgemeine Spezifikation DN 65-100 73 3

1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Anweisungen vor der Installation aufmerksam durch Die Installation und Inbetriebnahme der Baugruppe können nur von einem zugelassenen Spezialunternehmen durchgeführt werden. Machen Sie sich vor Beginn der Arbeiten mit allen Teilen und deren Handhabung vertraut. Die Anwendungsbeispiele in dieser Betriebsanleitung sind skizzierte Vorschläge. Lokale Gesetze und Vorschriften sind zu beachten. Zielgruppe: Diese Anleitung ist ausschließlich für zugelassene Spezialisten gedacht. Arbeiten an der Heizungsanlage, am Trinkwasser- sowie Gas- und Strom-Netz können nur von Spezialisten durchgeführt werden. Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig, um Gefahren und Schäden an Personen und Sachen zu vermeiden. 1.1 Regeln/Vorschriften Bitte beachten Sie die geltenden Unfallverhütungsvorschriften, das Umweltrecht und die rechtlichen Regeln für Montage, Installation und Betrieb. Darüber hinaus beachten Sie bitte die entsprechenden Leitlinien der deutschen Norm DIN, EN, DVGW, VDI und VDE (einschließlich Blitzschutz) sowie alle aktuellen länderspezifischen Normen, Gesetze und Verordnungen. Alte und neu in Kraft gesetzte Vorschriften und Normen gelten, wenn sie für den einzelnen Fall relevant sind. Darüber hinaus sind die Regelungen von Ihrem lokalen Energieunternehmen zu beachten. Elektrischer Anschluss: Elektrische Verkabelungsarbeiten können nur von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Die VDE- Vorschriften und die Vorgaben des zuständigen Energieunternehmens müssen erfüllt sein. Auszug: Installation und Aufbau von Heizgeneratoren sowie von Trinkwassererwärmern: DIN EN 4753, Teil 1: Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer. DIN 18380: Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen DIN 18381: Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden. DIN 18421: Dämmarbeiten an technischen Anlagen AVB Wasser V: Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser DIN EN 806 ff.: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen DIN 1988 ff.: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (nationale Ergänzung) DIN EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen DIN 4751: Sicherheitstechnische Ausrüstung Elektrischer Anschluss: VDE 0100: Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Erdungsanlagen, Schutzleiter, Schutzpotentialausgleichsleiter. VDE 0701: Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte. VDE 0185: Allgemeine Grundsätze zur Errichtung von Blitzschutzanlagen. VDE 0190: Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen. VDE 0855: Installation von Antennenanlagen (mutatis mutandis ist anzuwenden). 4

Ergänzende Anmerkungen: VDI 6002 Blatt 1: Allgemeine Grundlagen, Systemtechnik und Anwendung im Wohnungsbau VDI 6002, Blatt 2: Anwendungen in Studentenwohnheimen, Seniorenheimen, Krankenhäusern, Hallenbädern und auf Campingplätzen Achtung: Vor jeder elektrischen Verdrahtungsarbeit an Pumpen und Steuerungen müssen diese Module vorschriftsmäßig von der Spannungsversorgung getrennt werden. 1.2 Verwendungszweck Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung für einen Zweck, für den die Baugruppe nicht bestimmt ist, erlöschen alle Gewährleistungsansprüche. Nur bei Wartungsarbeiten können alle Absperrventile durch eine zugelassene Fachkraft geschlossen werden, da ansonsten die Sicherheitsventile unwirksam sind. Die elektrischen Komponenten, die Konstruktion oder die hydraulischen Komponenten nicht verändern! Sie beeinträchtigen sonst die sichere Funktion der Anlage. 1.3 Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Anlage auf Dichtheit, richtige hydraulische Verbindung sowie genauen und korrekten elektrischen Anschluss geprüft werden. Darüber hinaus muss, wie in Übereinstimmung mit DIN 4753 gefordert, die Anlage korrekt gespült werden. Die Inbetriebnahme muss von einer Fachkraft, die schriftlich vermerkt werden muss, durchgeführt werden. Darüber hinaus müssen die Einstellungen schriftlich festgehalten werden. Die technische Dokumentation muss am Gerät zur Verfügung stehen. 1.4 Arbeiten an der Anlage Die Anlage muss vom Netz genommen und auf die Abwesenheit von Spannung (wie etwa auf der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter) überprüft werden. Sichern Sie die Anlage gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. (Wenn Gas als Brennstoff verwendet wird, schließen Sie das Gas-Absperrventil und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Öffnen.) Reparaturarbeiten an Bauteilen mit sicherheitsrelevanter Funktion sind unzulässig. 1.5 Haftung Wir behalten uns alle Urheberrechte für dieses Dokument vor. Missbräuchliche Verwendung, insbesondere Vervielfältigung und Weiterleitung an Dritte ist nicht gestattet. Diese Einbau- und Betriebsanleitung muss an den Kunden übergeben werden. Der Ausführende und/oder autorisierte Handwerker (z. B. Installateur) muss dem Kunden die Funktion und den Betrieb der Anlage in verständlicher Form erklären. 5

2. Einleitung Ballorex Delta Differenzdruck-Regelventil (DPCV) DN 15-50 1/2-2 Ballorex Delta Differenzdruck-Regelventil (DPCV) DN 65-80 2½ - 3 2.1 Beschreibung DN 15-80 Das Ballorex-Delta ist ein Differenzdruck-Regelventil für den Einsatz in hydraulischen Heizungs- oder Kühlanlagen. Das Ballorex Delta-Ventil gewährleistet einen konstanten Differenzdruck über motorisierte oder statische Strangregulierventile und bietet so die notwendigen Voraussetzungen für die gewünschte verteilung in einer Anlage. Das Ballorex Delta-Ventil verhindert zudem die durch hohen Differenzdruck an Heizkörperthermostaten, an Zweiwege-Regelventilen oder an anderen Komponenten einer Anlage auftretenden Geräuschbelästigungen. 6

2.2 Vorteile Großer Einstellbereich für verschiedene Anwendungen: 5-25, 20-40, 20-65, 35-75, 60-100 Gewährleistet den korrekten Abgleich unabhängig von Druckschwankungen in der Anlage Beseitigt Geräuschprobleme Absperr- und Entleerungsfunktion (Ventile DN 15-50) Kann direkt an Bögen und Reduzierstücken installiert werden Kompakte Konstruktion sorgt für flexiblen Einbau Robuste Bauweise, Druckklasse PN25 Präzise und einfache Einstellung des vorgesehenen es in Kombination mit Ballorex Venturi oder Ballorex Vario Projektübergaben in Etappen möglich durch Abgleich pro Zone Partielle Abschaltungen sind ohne Beeinflussung anderer Teile der Anlage leicht möglich Einfache Inbetriebnahme spart Zeit und Geld Keine Überversorgung, kein unnötiger Energieverbrauch, erhöhter thermischer Komfort Demontage des Federgehäuses erleichtert die Installation in engen Räumen oder auf kompakten Einheiten (Ventile DN 65-80) 7

2. Einleitung 2.3 Aufbau DN 15-50 Das Ballorex Delta wird im Rücklauf installiert. Der Vorlaufdruck wird oberhalb der Membran des Ballorex Delta-Ventils durch ein Kapillarrohr geleitet, das mit einem Partnerventil wie dem Ballorex Venturi, Ballorex Vario oder in manchen Fällen einfach mit einem T-Stück verbunden ist. Bei einem Anstieg des Anlagendrucks steigt auch der Druck über der inneren Membran des Ballorex Delta, wodurch die Spindel nach unten gedrückt und damit das Ventil immer weiter geschlossen wird. So wird ein konstanter Druckabfall im gesamten vom Ballorex Delta geregelten Systemabschnitt erreicht. 1 2 3 4 8 7 6 1 - Einstellspindel (Innensechskantschlüssel) 2 - Kapillarrohranschluss 3 - Einstellbare ΔP-Feder 4 - Druckentlasteter Ventilkonus 5 - Ventilsitz 6 - Entleer- und Druckmessventil 7 - Rollmembran 8 - Griff für Systemabsperrung 5 8

DN 65-80 Das Ballorex Delta wird entweder im Vor- oder im Rücklauf installiert. Der Vorlaufdruck wird durch Kapillarrohre oberhalb der Membran und der Rücklaufdruck unter die Membran geleitet. Ein Kapillarrohr kann an ein Partnerventil wie BALLOREX Venturi oder an ein T-Stück in der Anlage und das andere Kapillarrohr am Flansch des BALLOREX Delta-Ventils angeschlossen werden. Bei einem Anstieg des Anlagendrucks steigt auch der Druck über der inneren Membran des Ballorex Delta, wodurch die Spindel nach unten gedrückt und damit das Ventil immer weiter geschlossen wird. So wird ein konstanter Druckabfall im gesamten vom Ballorex Delta geregelten Systemabschnitt erreicht. Ohne den Stellantrieb wird das Ventil mittels einer Feder in einer offenen Position gehalten. Wirkt auf die Spindel eine Kraft, wird das Ventil schließen. 6 2 5 4 2 1 2 7 3 3 7 14 12 11 13 10 9 10 15 16 9 17 8 1 - Überwurfmutter für Ventil 2 - Entlüftung 3 - Nippel für Kapillarrohr 4 - Membrangehäuse 5 - Membran 6 - Regelknopf 7 - Kapillarrohr 8 - Ventilgehäuse 9 - Ventilkonus 10 - Sicherungsring 11 - Mutter 12 - Stiftschraube 13 - Dichtung 14 - Dichtung für Stellantrieb 15 - Scheibe 16 - Feder 17 - Ventilsitz 9

2. Einleitung 2.4 Druckabgleich DN 15-50 Das Ballorex Delta wird mit einer Reihe von Stellantrieben für verschiedene Druckbereiche geliefert. Je nach Typ des Stellantriebs ist das BALLOREX Delta werkseitig wie folgt voreingestellt: 10 - Stellantrieb 5-25 für Ballorex Delta DN 15-50 30 - Stellantrieb 20-40 für Ballorex Delta DN 15-50 40 - Stellantrieb 20-65 für Ballorex Delta DN 15-32 60 - Stellantrieb 35-75 für Ballorex Delta DN 40-50 80 - Stellantrieb 60-100 für Ballorex Delta DN 50 Die Differenzdruck- Einstellung des Ballorex Delta erfolgt mit einem Innensechskantschlüssel. Der schwarze Griff dient zur absperrung. Mit einem Innensechskantschlüssel kann eine Einstellung innerhalb des Differenzdruckbereiches vorgenommen werden. Mit dem schwarzen Griff wird der abgesperrt. 10

DN 65-80 Das Ballorex Delta wird mit einer Reihe von Stellantrieben für verschiedene Druckbereiche geliefert. Je nach Typ des Stellantriebs ist das BALLOREX Delta werkseitig wie folgt voreingestellt: 50 - Stellantrieb 20-80 für Ballorex Delta DN 65-80 100 - Stellantrieb 70-130 für Ballorex Delta DN 65-80 Das Ballorex Delta mit einem integrierten Regelknopf zur Differenzdruck- Einstellung. Durch Drehen des Regelknopfs kann eine Einstellung innerhalb des Differenzdruckbereiches vorgenommen werden. 11

2. Einleitung 2.5 Mit Partnerventil DN 15-50 Das Ballorex Delta kann gemeinsam mit dem Ballorex Vario mit Entleerventil als Partnerventil benutzt werden. In diesem Fall wird das Kapillarrohr am im Vorlauf installierten Ballorex Vario-Ventil angeschlossen. Der Differenzdruck wird mit einem Innensechskantschlüssel am Ballorex Delta-Ventil voreingestellt. Anschließend wird der vorgesehene am Ballorex Vario-Ventil eingestellt. Wenn das Kapillarrohr am P/T-Anschluss mit dem höheren Messdruck am Entleerventil angeschlossen ist, wird das Ballorex Vario-Ventil im Systemkreis durch das Ballorex Delta-Ventil geregelt. In diesem Fall muss der Druckabfall am Ballorex Vario-Ventil zum Druckabfall im geregelten Kreis addiert und bei der Einstellung des Ballorex Delta berücksichtigt werden. Wenn das Kapillarrohr am P/T-Anschluss mit dem geringeren Messdruck am Entleerventil angeschlossen ist, wird das Ballorex Vario-Ventil außerhalb des Systemkreises durch das Ballorex Delta-Ventil geregelt. Das Ballorex Delta in Kombination mit dem Ballorex Vario als Partnerventil. Das Ballorex Delta-Ventil kann gemeinsam mit dem Ballorex Venturi mit Entleerventil als Partnerventil benutzt werden. In diesem Fall wird das Kapillarrohr am im Vorlauf installierten Ballorex Venturi angeschlossen. Die Voreinstellung des Differenzdrucks erfolgt wie oben beschrieben, während der vorgesehene einfach und präzise bei der direkten messung eingestellt wird mit Hilfe der einzigartigen Messfunktion des Ballorex Venturi. Wenn das Ballorex Venturi als Partnerventil benutzt wird, wird es im Systemkreis stets vom Ballorex Delta-Ventil geregelt. Der Druckabfall am Ballorex Venturi muss deshalb zum Druckabfall im geregelten Systemkreis addiert und bei der Einstellung des Ballorex Delta-Ventils berücksichtigt werden. Das Ballorex Delta kann auch gemeinsam mit dem Ballorex Basic mit Entleerventil installiert werden, um einen konstanten Differenzdruck beizubehalten, den geregelten Bereich der Anlage zu warten und den zu messen. Das Ballorex Delta in Kombination mit dem Ballorex Venturi als Partnerventil. 12

DN 65-80 Das Ballorex Delta kann gemeinsam mit dem Ballorex Venturi mit Entleerventil als Partnerventil benutzt werden. In diesem Fall wird das eine Kapillarrohr am Ballorex Venturi und das andere am Flansch des Ballorex Delta angeschlossen. Der Differenzdruck wird mit dem Regelknopf am Ballorex Delta-Ventil voreingestellt. Anschließend wird der vorgesehene am Ballorex Venturi-Ventil eingestellt. Das Ballorex Delta in Kombination mit einem Ballorex Venturi als Partnerventil. Wenn das Ballorex Venturi als Partnerventil benutzt wird und im Vorlauf installiert ist, wird es im Systemkreis durch das Ballorex Delta geregelt. In diesem Fall muss der Druckabfall am Ballorex Venturi-Ventil zum Druckabfall im geregelten Kreis addiert und bei der Einstellung des Ballorex Delta-Ventils berücksichtigt werden. Das Ballorex Delta DN 65-80 kann im Rücklauf installiert werden. Der Druckverlust am Ballorex Venturi (Partnerventil) wird zum Druckverlust im geregelten Systemkreis addiert. Wenn das Ballorex Venturi als Partnerventil benutzt wird und im Rücklauf installiert ist, wird es außerhalb des Systemkreises durch das Ballorex Delta geregelt. In diesem Fall muss sein Druckabfall bei der Einstellung des Ballorex Delta nicht berücksichtigt werden. Das Ballorex Delta DN 65-80 kann im Vorlauf installiert werden. Der Druckverlust am Ballorex Venturi (Partnerventil) wird nicht zum Druckverlust im geregelten Systemkreis addiert. 13

2. Einleitung 2.6 Montage Ballorex Delta DN 15-50 Die Ballorex Delta-Ventil muss immer im Rücklauf installiert werden. Vor und nach dem Ballorex Delta sind keine geraden Rohrleitungen erforderlich. Es kann direkt an Bögen und flexiblen Schläuchen usw. installiert werden. Die Systemspülung ist durchzuführen, bevor das Kapillarrohr montiert ist. Das Kapillarrohr wird am Ballorex- Partnerventil (bzw. am T-Stück) auf der Vorlaufseite angeschlossen. Es muss gespült werden, damit keine Luft im Kapillarrohr verbleibt. Das Kapillarrohr wird dann am Ballorex Delta montiert. Der Differenzdruckregler ist nun aktiv. Die Differenzdruckeinstellung erfolgt mit einem Innensechskantschlüssel, wobei die vollständigen Drehungen gezählt werden. Die Drehungen erfolgen im Uhrzeigersinn ab der ersten (voreingestellten) Position von: 5,0 für Ballorex Delta 5-25, 20 für Ballorex Delta 20-40 14 für Ballorex Delta 20-65 35 für Ballorex Delta 35-75 60 für Ballorex Delta 60-100 Die Einstelltabellen zeigen, wie viele Umdrehungen mit dem 4-mm-Innensechskantschlüssel für die gewünschte Einstellung des Ballorex Delta erforderlich sind. Von der ersten Position aus dürfen nicht mehr Umdrehungen erfolgen als in den Tabellen angegeben. Mit einem messer kann der Differenzdruck in der Steigleitung bzw. Zone gemessen werden. Beim Anschluss des messers an den Hochdruckanschluss des Ballorex Venturi (oder Ballorex Vario) und an das Entleerventil am Ballorex Delta zeigt das Manometer den Druckabfall über die Steigleitung und das Partnerventil an. Wenn das Ballorex Venturi als Partnerventil benutzt wird, wird sein Druckabfall stets in den vom Ballorex Delta- Ventil geregelten Systemkreis einbezogen. Wenn ein Ballorex Vario als Partnerventil benutzt wird, muss überprüft werden, ob der Druckabfall am Ventil in den vom Ballorex Delta-Ventil geregelten Systemkreis einbezogen wird oder nicht (dies hängt davon ab, an welchen der beiden Ballorex Vario-Messpunkte die Nadel des messers angeschlossen wird). Beim Drucktest der Anlage müssen das Kapillarrohr angeschlossen und alle Ventile im Systemkreis hinter dem Ballorex Delta-Ventil geöffnet sein. Hierdurch wird derselbe statische Druck auf beiden Seiten der Membran sichergestellt und die Beschädigung des Differenzdruckreglers vermieden. Der maximale Testdruck beträgt 25 bar. Zum Absperren des Systemdurchflusses mit dem Ballorex Delta wird der schwarze Griff im Uhrzeigersinn gedreht, bis das Ventil vollständig geschlossen ist. Um eine Beschädigung des Differenzdruckreglers beim Absperren zu vermeiden, darf der Druckabfall am Ventil nie 250 überschreiten. Alternativ kann vor dem Absperren des Ventils das Kapillarrohr auf einer Seite abmontiert werden, um den Differenzdruckregler zu schützen. Wenn die Ventile abgesperrt sind, kann die Sekundärseite der Anlage über das ¾ -Entleerventil mit Außengewinde am Ballorex Delta entleert werden. Hierzu den Enddeckel abnehmen, einen Schlauch anschließen und den Kugelhahn zum Entleeren öffnen. 14

Ballorex Delta DN 65-80 Ein Pfeil auf dem Ballorex-Ventilgehäuse zeigt die zu beachtende richtung an. Das Ballorex-Delta kann an einer beliebigen Stelle im Rück- oder Vorlauf installiert werden. Vor und nach dem Ballorex Delta sind keine geraden Rohrleitungen erforderlich. Es kann direkt an Bögen und flexiblen Schläuchen usw. installiert werden. Die Systemspülung und der Drucktest erfolgen, bevor der Antrieb und die Kapillarrohre montiert werden. Das Ballorex Delta ist normalerweise geöffnet, wenn der Antrieb nicht moniert ist. Der maximale Anlagendruck beträgt 16 bar. Nach der Installation von Antrieb und Kapillarrohren muss die Membrankammer durch Auslassen über die Entlüftungsstopfen entlüftet werden. Zur Einstellung des Differenzdrucks wird der Regelknopf gedreht. Der Rand des Regelknopfes zeigt auf der Antriebsskala den benötigten Differenzdruck an. Mit einem messer kann der Differenzdruck in der Steigleitung bzw. Zone gemessen werden. Beim Anschluss des messers an den Hochdruckanschluss des Partnerventils (Ballorex Venturi) und an das in einem T-Stück installierte Ablaufventil (als Zubehör erhältlich) zeigt der messer den Druckabfall im geregelten Systemkreis an. Das Ballorex Delta-Ventil verfügt über keine Absperrfunktion. Es wird empfohlen, Absperrventile zu installieren, um den gesteuerten Systemkreis warten zu können. 15

2. Einleitung 2.7 Betrieb Je nach Anwendung kann das Ballorex Delta entweder als Zonenventil in Steigleitungen oder Zweigen zur Regelung einer konstanten Druckdifferenz über mehrere Verbraucher eingebaut oder als Terminalventil benutzt werden, um den erforderlichen Druckabfall über alle Verbraucher bei allen Lastzuständen zu gewährleistet. Heizkörper- Heizungsanlage mit voreinstellbaren Thermostat- Heizkörperventilen. Das Ballorex Delta gewährleistet einen konstanten Differenzdruck an einem motorisierten Ventil einer Terminaleinheit. Wenn das Ballorex Delta-Ventil zusammen mit einem Ballorex Venturi oder Ballorex Vario installiert wird, kann der Ventilsatz sowohl als konstanter Druckregler als auch als Begrenzer für maximalen benutzt werden. Dies gewährleistet, dass der erforderliche Druckabfall in allen Zonen bzw. Verbrauchern eingehalten und der vorgesehene nie überschritten wird. Heizkörper- Heizungsanlage mit nicht voreinstellbaren Thermostat- Heizkörperventilen. Diese Art der Installation wird allgemein für Heizkörpersysteme mit nicht voreinstellbaren Thermostat-Heizkörperventilen benutzt. 16

Das Ballorex Delta kann zusammen mit Ballorex Venturi verwendet werden, um den maximalen in langen Zweigen mit mehreren Terminaleinheiten zu begrenzen. Die Verteilung des es auf alle Terminaleinheiten wird durch die ordnungsgemäße Inbetriebnahme von statischen Abgleichventilen und den Betrieb von Motorventilen gewährleistet. Anlage mit von einem Ballorex Delta geregelten Terminaleinheiten und Abgleich durch ein Ballorex Venturi. Weil das Ballorex Delta unter allen Lastbedingungen den erforderlichen Differenzdruck in einem Systemkreis gewährleistet, ermöglicht es durch Zonenabgleich die abschnittsweise Projektübergabe was Zeit und Geld für Wiederinbetriebnahmen einspart. In der Praxis können so Gebäudeteile nach und nach ab ihrer Fertigstellung genutzt werden, was eine kosteneffiziente Übergabe des gesamten Projekts gewährleistet. Auch die partielle Absperrung ist einfach und ohne Beeinflussung anderer Systembereiche möglich. Ballorex Delta vermeidet Überversorgung mit unnötigem Energieverbrauch, schließt Geräuschprobleme aus und sorgt für eine perfekt abgeglichene Anlage. 17

3. Einsatzmöglichkeiten DN 15-50 Anwendung 1 - Heizungsanlage mit voreinstellbaren Thermostat- Heizkörperventilen Der Differenzdruck in sämtlichen Systemkreisen wird mit Ballorex Delta-Ventilen stabilisiert. In Anlagen mit voreinstellbaren Thermostat- Heizkörperventilen (TRV) schafft der stabilisierte Differenzdruck die optimalen Voraussetzungen für die Regelung der Raumtemperatur. Durch die Voreinstellung der TRV-Ventile wird der begrenzt und Überversorgung verhindert. Gleichzeitig werden auch Geräuschprobleme ausgeschlossen, wenn Ballorex Delta-Ventile benutzt werden. Anwendung 2 - Heizungsanlage mit nicht voreinstellbaren Thermostat- Heizkörperventilen Der Differenzdruck in sämtlichen Systemkreisen wird mit Ballorex Delta- Ventilen stabilisiert. Einige Anlagen sind mit nicht voreinstellbaren Heizkörperventilen (TRV) ausgerüstet. Derartige Installationen lassen sich nur schwer korrekt regeln, und es kann erhebliche Überversorgung auftreten. Das Ballorex Delta stabilisiert den Differenzdruck im gesamten Systemkreis und schafft die richtigen Bedingungen für die Regelung der Raumtemperatur. Bei Installation mit einem Ballorex Venturi oder einem Ballorex Vario als Partnerventil kann der maximale auf einen vorgesehenen Wert begrenzt werden. Hierbei wird Überversorgung im Systemkreis verhindert. Es wird so zwar der nicht korrekt unter den Heizkörpern aufgeteilt, aber die Systemleistung wird erheblich verbessert. Gleichzeitig werden mit dem Einsatz von Ballorex Delta- Ventilen auch Geräuschbelästigungen ausgeschlossen. 18

Anwendung 3A - Zentralheizungsanlage mit Ballorex Delta und Ballorex Vario Das Ballorex Vario-Ventil und das Differenzdruck-Regelventil Ballorex Delta können so verbunden werden, dass das Ballorex Vario-Ventil im Systemkreis ist und vom Ballorex Delta-Ventil geregelt wird. Hierzu wird das Kapillarrohr vom Ballorex Delta-Ventil mit dem Entleerventil am P/T-Anschluss des Ballorex Vario- Ventils mit dem höheren Messdruck verbunden. Diese Anwendung ist bei Heizungsanlagen mit nicht voreinstellbaren Thermostat- Heizkörperventilen üblich. In diesem Fall muss bei der Einstellung des Differenzdruck-Regelventils Ballorex Delta der Druckverlust am Ballorex Vario-Ventil berücksichtigt werden. Der über das Ballorex Vario- Ventil erreichte wird aufgrund des erzielten konstanten Differenzdrucks konstant gehalten (so lange die Terminaleinheiten keine Laständerung verlangen). 19

3. Einsatzmöglichkeiten Anwendung 3B - Zentralheizungsanlage mit Ballorex Delta und Ballorex Vario Das Ballorex Vario-Ventil und das Differenzdruck-Regelventil Ballorex Delta können so verbunden werden, dass das Ballorex Vario- Ventil außerhalb des Systemkreises ist und vom Ballorex Delta-Ventil geregelt wird. Hierzu wird das Kapillarrohr vom Ballorex Delta- Ventil mit dem Entleerventil am P/T-Anschluss des Ballorex Vario-Ventils mit dem geringeren Messdruck verbunden. Diese Anwendung ist bei Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat- Heizkörperventilen üblich. Das Ballorex Vario-Ventil kann in dieser Anwendung als Messventil zur Prüfung dienen, ob die Voreinstellung an den Thermostat- Heizkörperventilen korrekt und der vorgesehene erreicht ist. Das Ballorex Vario- Ventil ist in dieser Anwendung normalerweise vollständig geöffnet bzw. in einer Position, die einen für die messung gerade ausreichenden Druckverlust bietet. Auf diese Weise wird der Druckverlust in der Anlage konstant gehalten. 20

Anwendung 4 - Zentralheizungsanlage mit dem Ballorex Delta und dem Ballorex Basic Die Absperrarmatur Ballorex Basic kann als Partnerventil für das Ballorex Delta benutzt werden. Diese Kombination eignet sich für Anlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Heizkörperventilen. Der individuelle wird am Thermostat-Heizkörperventil eingestellt, während der für die Steigleitung am Ballorex Basic überprüft werden kann, sofern der Druckverlust an seinen Messpunkten mindestens 3,0 beträgt. Das Ballorex Basic kann sich innerhalb bzw. außerhalb des vom Ballorex Delta geregelten Anlagenteils befinden. Anwendung 5 - Heizungsanlage mit Differenzdruck-Regelventilen an Steigleitungen und manuellen Strangregulierventilen an den Subsystemkreisen Ein Ballorex Delta an jeder Steigleitung sorgt für einen stabilen Differenzdruck zwischen Hauptrohr und den Steigleitungen sowie den Subsystemkreisen. Ein Ballorex Venturi oder ein Ballorex Vario an jedem Subsystemkreis verhindern Überversorgung. Die Differenzdruck- Begrenzungsfunktion des Ballorex Delta-Ventils verhindert außerdem Geräuschprobleme in der Anlage. 21

3. Einsatzmöglichkeiten Anwendung 6 - Kühlanlage mit Differenzdruck-Regelventilen an Zweigen und mit manuellen Strangregulierventilen an Terminaleinheiten In einer Anlage mit vielen kleinen Terminaleinheiten kann der Differenzdruck in einer gesamten Gruppe von Terminaleinheiten mit dem Ballorex Delta stabilisiert werden. Ein Ballorex Venturi oder Ballorex Vario an jeder Terminaleinheit begrenzt gleichzeitig den auf die vorgesehene Menge. Die Differenzdruckregelung des Ballorex Delta-Ventils verhindert außerdem Geräuschprobleme in der Anlage. Anwendung 7 - Fußbodenheizungsanlage In einer Anlage mit mehreren Heizkreisverteilern wird der Differenzdruck mit Ballorex Delta an jedem Zweig stabilisiert. Die einstellung in einem Verteiler beeinflusst nicht den in den übrigen Verteilern. Das Ballorex Venturi bzw. Ballorex Vario gewährleistet den vorgesehenen in jedem Verteiler. Hierdurch wird die Inbetriebnahme der Anlage einfach, zeit- und kosteneffizient und der vorgesehene nie überschritten. 22

Anwendung 8 - Wohnungsstation und Fernwärmesystem Ballorex Delta kann in Anlagen mit Wohnungsstationen installiert werden. Bei diesen Anwendungen sind schwankungen aufgrund des erheblichen Unterschieds zwischen dem Wärmeverbrauch für die häusliche Warmwasserbereitung und dem für Heizzwecke ein typisches Problem. Durch die Installation von Ballorex Delta wird der Differenzdruck in jedem Abschnitt der Anlage stabilisiert. Das Ballorex Delta stellt sicher, dass ein geänderter in einem Abschnitt der Anlage keinen Einfluss auf den und den Betrieb der übrigen Abschnitte der Anlage hat. Die gleiche Funktion wie oben gilt auch für Fernwärmesysteme. In Fernwärme-Übergabestationen installiert schafft das Ballorex Delta stabile Betriebsbedingungen für motorisierte Ventile an Wärmetauschern. Somit arbeiten motorisierte Ventile nur abhängig von der Wärmelast und nicht zur Kompensation von Druckschwankungen im Fernwärmesystem. 23

3. Einsatzmöglichkeiten DN 65-80 Die Ballorex Delta DN 65 und DN 80 können in den Anwendungen 1-8 sowie in den folgenden Anwendungen benutzt werden: Anwendung 9 - Präzise Temperaturregelung in Klima- und Lüftungsanlagen Wenn die Temperaturen in engen Toleranzen gehalten werden müssen wie in Lüftungsanlagen, kann die Regelung bei nicht konstantem Differenzdruck in der Anlage schwierig sein. Dieses Problem kann mit der Installation eines Ballorex Delta gelöst werden, das den Differenzdruck am motorisierten Ventil stabilisiert. Hierdurch reagiert das motorisierte Ventil nur auf Temperatursignale und nicht auf Druckschwankungen. Anwendung 10 - Präzise Temperaturregelung in Brauchwasser- und Zentralheizungsanlagen Das Ballorex Delta-Ventil hält in einem Boiler-Systemkreis (Wärmetauscher) bzw. einer Zentralheizungsanlage den Differenzdruck am motorisierten Ventil konstant. Durch die stabilen Betriebsbedingungen reagiert das motorisierte Ventil nur auf Temperatursignale und muss keine Druckschwankungen kompensieren. Anwendung 11 - Druckentlastung durch Bypass um eine Pumpe bzw. zwischen Vor- und Rücklauf Das Ballorex Delta kann als Bypass um Pumpen oder zwischen den Vorund Rücklaufleitungen eines Systemkreises benutzt werden. Hierdurch wird verhindert, dass die Pumpe mit Höchstdruck arbeitet, wenn alle Subsystemkreise abgesperrt sind. Das Ballorex-Delta kann im Rück- oder Vorlauf installiert werden. Die Installation im Rücklauf ist vorzuziehen, wenn das Risiko von Luft in der Anlage besteht, und in Hochbauten, wenn der Druck im Rücklauf den statischen Druck nicht erheblich überschreitet. Bei niedrigen Gebäuden (und hohen Drücken) sollte das Ballorex Delta im Vorlauf installiert werden, um den Druck in den Terminaleinheiten zu verringern. 24

4. Produktdatenblatt 4.1 Produktübersicht Ballorex Delta DN 15-50 Ballorex Delta DN 50 DN 40 DN 32 DN 25 DN 20 DN 15 0.005 0.007 0.01 0.02 0.03 0.04 0.06 0.08 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.8 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 l/s 18.0 25.2 36.0 72.0 108.0 144 216 288 360 720 1080 1440 1800 2160 2880 3600 7200 10800 144001800021600 Ballorex Vario - Partnerventil zum Ballorex Delta DN 50 DN 40 DN 32 DN 25 DN 20 DN 15 0.005 0.007 0.01 0.02 0.03 0.04 0.06 0.08 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.8 1.0 2.0 3.0 4.0 l/s 18.0 25.2 36.0 72.0 108.0 144 216 288 360 720 1080 1440 1800 2160 2880 3600 7200 10800 14400 Ballorex Venturi - Partnerventil zum Ballorex Delta DN 50 H DN 40 H DN 25 H & DN 32 H DN 20 H & DN 25 S DN 15 H DN 20 S DN 15 S & DN 20 L DN 15 L DN 15 UL 0.005 0.007 0.01 0.02 0.03 0.04 0.06 0.08 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.8 1.0 2.0 3.0 4.0 l/s 18.0 25.2 36.0 72.0 108.0 144.0 216.0 288.0 360.0 720.0 1080.0 1440.0 1800.02160.0 2880.0 3600.0 7200.0 10800.0 14400.0 25

4. Produktdatenblatt Ballorex Delta DN 65-80 Ballorex Delta DN 80 DN 65 0.1 0.2 0.3 0.4 0.6 0.8 1 2 3 4 6 8 10 20 30 40 360 720 1080 1440 2160 2880 3600 7200 10800 14400 21600 28800 36000 72000 108000 144000 60 l/s 216000 Ballorex Venturi - Partnerventil zum Ballorex Delta DN 80 DN 65 0.1 0.2 0.3 0.4 0.6 0.8 1 2 3 4 6 8 10 20 30 40 360 720 1080 1440 2160 2880 3600 7200 10800 14400 21600 28800 36000 72000 108000 144000 60 l/s 216000 26

bereich Größe Differenzdruck- Einstellbereich l/s Werkseinstellung [] 0,005-0,222 18-800 DN 15 5-25 10 0,010-0,281 36-1010 20-40 0,010-0,360 36-1290 20-65 0,007-0,347 28-1250 DN 20 5-25 0,016-0,439 56-1580 20-40 30 0,016-0,560 56-2020 20-65... 0,013-0,556 45-2000 DN 25 5-25 0,025-0,703 89-2530 20-40 0,025-0,896 89-3230 20-65 0,019-0,875 70-3150 DN 32 5-25 0,039-1,11 141-3980 20-40 0,039-1,41 141-5080 20-65 0,031-1,39 112-5000 DN 40 5-25 0,062-1,76 224-6330 20-40 0,082-2,41 296-8660 35-75 60 0,062-2,78 224-10000 DN 50 5-25 0,124-3,51 447-12650 20-40 0,164-4,81 592-17320 35-75 0,215-5,56 775-20000 60-100 80 0,289-14,4 1040-51880 DN 65 20-80 50 0,539-18,4 1940-66130 70-130 0,397-19,9 1430-71550 DN 80 20-80 0,689-25,3 2480-87640 70-130 100 27

4. Produktdatenblatt 4.2 Ballorex Delta DN 15-50, DN 65-80 4.2.1 Delta DN 15-32 Innen-/Innengewinde mit Entleerungsventil Maße Spezifikationen Maximaltemperatur 120 C (kurzfristig 135 C) Minimaltemperatur -20 C Max. Differenzdruck 250 Max. Druck 25 bar Differenzdruck- Einstellbereich 5-25, 20-40 Genauigkeit +/-25 % Markierung am Ventil DN, PN, pfeil, DR, Kvs Differenzdruck- Einstellbereich Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse, Sitz, Konus und interne mechanische Teile DR Messing CW602N Feder Edelstahl Dichtungen und Membran EPDM Absperrgriff PPS DN A (mm) B (mm) C (mm) (Durchmesser) D (mm) DN 15 61 101 62 60,5 DN 15 61 101 62 60,5 DN 20 71 122 62 62 DN 20 71 122 62 62 DN 25 84 146 96 65 DN 25 84 146 96 65 DN 32 96 148 96 69 DN 32 96 148 96 69 Hinweis! Angaben zu Pressadaptern und weiteren Teilen sind im Kapitel Zubehör zu finden. 28

Ventil Artikel Größe Nenngröße Zoll DN 15 Kvs m 3 /h 80597.521 DN 15 ½ 1,6 5-25 ΔP Einstellbereich [] 80597.522 DN 15 ½ 1,6 20-40 80597.5222 DN 15 ½ 1,6 20-65 DN 20 80597.523 DN 20 ¾ 2,5 5-25 80597.524 DN 20 ¾ 2,5 20-40 80597.5242 DN 20 ¾ 2,5 20-65 DN 25 80597.525 DN 25 1 4,0 5-25 80597.526 DN 25 1 4,0 20-40 80597.5262 DN 25 1 4,0 20-65 DN 32 80597.527 DN 32 1¼ 6,3 5-25 80597.528 DN 32 1¼ 6,3 20-40 80597.5282 DN 32 1¼ 6,3 20-65 29

4. Produktdatenblatt 4.2.2 Delta DN 40 Innen-/Innengewinde mit Entleerventil Delta Maße Spezifikationen Maximaltemperatur 120 C (kurzfristig 135 C) Minimaltemperatur -20 C Max. Differenzdruck 250 Max. Druck 25 bar Differenzdruck- Einstellbereich 5-25, 20-40, 35-75 Genauigkeit +/-25 % Markierung am Ventil DN, PN, pfeil, DR, Kvs Differenzdruck- Einstellbereich Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse, Sitz, Konus und interne mechanische Teile Feder Dichtungen und Membran Absperrgriff Obere und untere Platten DR Messing CW602N Edelstahl EPDM PPS EN-GJL-250 (GG25) DN A (mm) B (mm) C (mm) (Durchmesser) D (mm) DN 40 99,5 194 138 73 DN 40 99,5 220 138 73 DN 40 99,5 235 138 73 Hinweis! Angaben zu Pressadaptern und weiteren Teilen sind im Kapitel Zubehör zu finden. 30

Ventil Artikel Größe Nenngröße Zoll DN 40 Kvs m 3 /h 80597.570 DN 40 1½ 10 5-25 ΔP Einstellbereich [] DN 40 80597.571 DN 40 1½ 10 20-40 DN 40 80597.572 DN 40 1½ 10 35-75 31

4. Produktdatenblatt 4.2.3 Delta DN 50 Innen-/Innengewinde mit Entleerventil Maße Spezifikationen Maximaltemperatur 120 C (kurzfristig 135 C) Minimaltemperatur -20 C Max. Differenzdruck 250 Max. Druck 25 bar Differenzdruck- Einstellbereich 5-25, 20-40, 35-75, 60-100 Genauigkeit +/-25 % Markierung am Ventil DN, PN, pfeil, DR, Kvs Differenzdruck- Einstellbereich Anschluss Innengewinde ISO 7/1 Ventilgehäuse Sitz, Konus und interne mechanische Teile Feder Dichtungen und Membran Absperrgriff Obere und untere Platten parallel EN-GJL-250 (GG25) DR Messing CW602N Edelstahl EPDM PPS EN-GJL-250 (GG25) DN A (mm) B (mm) C (mm) (Durchmesser) D (mm) DN 50 135 206,5 138 76,5 DN 50 135 232 138 76,5 DN 50 135 247,5 138 76,5 DN 50 135 286 138 76,5 Hinweis! Angaben zu Pressadaptern und weiteren Teilen sind im Kapitel Zubehör zu finden. 32

Ventil Artikel Größe Nenngröße Zoll DN 50 Kvs m 3 /h 80597.580 DN 50 2 20 5-25 ΔP Einstellbereich [] DN 50 80597.511 DN 50 2 20 20-40 DN 50 80597.582 DN 50 2 20 35-75 DN 50 80597.583 DN 50 2 20 60-100 33

4. Produktdatenblatt 4.2.4 Delta DN 15-32 Innen-/Innengewinde ohne Entleerventil Maße Spezifikationen Maximaltemperatur 120 C (kurzfristig 135 C) Minimaltemperatur -20 C Max. Differenzdruck 250 Max. Druck 25 bar Differenzdruck- Einstellbereich 5-25, 20-40 Genauigkeit +/-25 % Markierung am Ventil DN, PN, pfeil, DR, Kvs Differenzdruck- Einstellbereich Anschluss Innengewinde ISO 7/1 parallel Ventilgehäuse, Sitz, Konus und interne mechanische Teile DR Messing CW602N Feder Edelstahl Dichtungen und Membran EPDM Absperrgriff PPS DN A (mm) B (mm) C (mm) (Durchmesser) DN 15 61 101 62 DN 15 61 101 62 DN 20 71 122 62 DN 20 71 122 62 DN 25 84 146 96 DN 25 84 146 96 DN 32 96 148 96 DN 32 96 148 96 Hinweis! Angaben zu Pressadaptern und weiteren Teilen sind im Kapitel Zubehör zu finden. 34

Ventil Artikel Größe Nenngröße Zoll DN 15 Kvs m 3 /h 80597.560 DN 15 ½ 1,6 5-25 ΔP Einstellbereich [] 80597.561 DN 15 ½ 1,6 20-40 DN 20 80597.562 DN 20 ¾ 2,5 5-25 80597.563 DN 20 ¾ 2,5 20-40 DN 25 80597.564 DN 25 1 4,0 5-25 80597.565 DN 25 1 4,0 20-40 DN 32 80597.566 DN 32 1¼ 6,3 5-25 80597.567 DN 32 1¼ 6,3 20-40 35

4. Produktdatenblatt 4.2.5 Delta DN 15 Außen-/Außengewinde ohne Entleerventil Maße Spezifikationen Maximaltemperatur 120 C (kurzfristig 135 C) Minimaltemperatur -20 C Max. Differenzdruck 450 Max. Druck 25 bar Differenzdruck- Einstellbereich 5-25, 20-40 Genauigkeit +/-25 % Markierung am Ventil DN, PN, pfeil, DR, Kvs Differenzdruck- Einstellbereich Anschluss Außengewinde G 3/4 ISO228 Ventilgehäuse, Sitz, Konus und interne mechanische Teile DR Messing CW602N Feder Edelstahl Dichtungen und Membran EPDM Absperrgriff PPS DN A (mm) B (mm) C (mm) (Durchmesser) DN 15 65 101,9 62 DN 15 65 101,9 62 Hinweis! Angaben zu Pressadaptern und weiteren Teilen sind im Kapitel Zubehör zu finden. Ventil Artikel Größe Nenngröße Zoll DN 15 Kvs m 3 /h 80597.550 DN 15 ¾ 1,6 5-25 ΔP Einstellbereich [] 80597.551 DN 15 ¾ 1,6 20-40 36

4.2.6 Delta DN 65-80 Flansch/Flansch Maße Spezifikationen Maximaltemperatur 120 C (150 C nur mit unter dem Ventil installiertem Stellantrieb) Minimaltemperatur -20 C Max. Differenzdruck 1600 Max. Druck 16 bar Differenzdruck- Einstellbereich Leckrate Markierung am Ventil 20-80, 70-130 unter 0,05 % des vollen es (gemäß VDI/VDE 2174) DN, PN, pfeil, Kvs, Differenzdruck- Einstellbereich, Material Anschluss Ventilgehäuse Sitz, Konus und Spindel Feder Schrauben und Muttern 24 CrMo 5/A4 Dichtungen und Membran EPDM Flansch EN 1092-2 PN16 Gusseisen EN-GJS-400-15 Edelstahl Edelstahl DN A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm) (Durchmesser) DN 65 290 264 508 400 240 DN 80 310 279 508 400 240 Hinweis! Angaben zu Pressadaptern und weiteren Teilen sind im Kapitel Zubehör zu finden. Ventil Artikel Größe Nenngröße Zoll DN 65 Kvs m 3 /h 80597.602 DN 65 2½ 58 20-80 ΔP Einstellbereich [] 80597.604 DN 65 2½ 58 70-130 DN 80 80597.605 DN 80 3 80 20-80 80597.603 DN 80 3 80 70-130 37

4. Produktdatenblatt 4.3 diagramme Anhand der Diagramme lässt sich der gesamte Druckabfall am Ballorex Delta beim erforderlichen ermitteln. DN 15 - Innen-/Innen- und Außen-/Außengewinde bar 0,40 40 Druckabfall am Ventil - ΔPDelta 0,35 35 0,30 30 0,25 25 0,20 20 0,15 15 0,10 10 0,05 5 0,0 0 0,00 0,0 0,05 180 0,10 360 0,15 540 0,20 720 0,25 900 0,30 1080 l/s 38

DN 20 - Innen-/Innengewinde bar 0,40 40 Druckabfall am Ventil - ΔPDelta 0,35 35 0,30 30 0,25 25 0,20 20 0,15 15 0,10 10 0,05 5 0,0 0 0,00 0,0 0,05 180 0,10 360 0,15 540 0,20 720 0,25 900 0,30 1080 0,35 1260 0,40 1440 0,45 1620 l/s 39

4. Produktdatenblatt DN 25 - Innen-/Innengewinde bar 0,40 40 Druckabfall am Ventil - ΔPDelta 0,35 35 0,30 30 0,25 25 0,20 20 0,15 15 0,10 10 0,05 5 0,0 0 0,00 0,0 0,05 180 0,10 360 0,15 540 0,20 720 0,25 900 0,30 1080 0,35 1260 0,40 1440 0,45 1620 0,50 1800 0,55 1980 0,60 2160 0,65 2340 0,70 2520 0,75 2700 l/s 40

DN 32 - Innen-/Innengewinde bar 0,40 40 Druckabfall am Ventil - ΔPDelta 0,35 35 0,30 30 0,25 25 0,20 20 0,15 15 0,10 10 0,05 5 0,0 0 0,00 0,05 0,0 180 0,10 360 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60 0,65 0,70 0,75 0,80 0,85 0,90 0,95 1,00 1,05 1,10 1,15 540 720 900 1080 1260 1440 1620 1800 1980 2160 2340 2520 2700 2880 3060 3240 3420 3600 3780 3960 4140 l/s 41

4. Produktdatenblatt DN 40 - Innen-/Innengewinde bar 0,75 75 Druckabfall am Ventil - ΔPDelta 0,70 70 0,65 65 0,60 60 0,55 55 0,50 50 0,45 45 0,40 40 0,35 35 0,30 30 0,25 25 0,20 20 0,15 15 0,10 10 0,05 5 0,0 0 0,00 0,0 0,25 900 0,50 1800 0,75 2400 1,00 3600 1,25 4500 1,50 5400 1,75 6300 2,00 7200 2,25 8100 2,50 9000 l/s 42

DN 50 - Innen-/Innengewinde bar 1,00 100 Druckabfall am Ventil - ΔPDelta 0,95 95 0,90 90 0,85 85 0,80 80 0,75 75 0,70 70 0,65 65 0,60 60 0,55 55 0,50 50 0,45 45 0,40 40 0,35 35 0,30 30 0,25 25 0,20 20 0,15 15 0,10 10 0,05 0,0 5 0 0,00 0,0 0,50 1800 1,00 3600 1,50 5400 2,00 7200 2,50 9000 3,00 10800 3,50 12600 4,00 14400 4,50 16200 5,00 18000 5,50 19800 l/s 43

4. Produktdatenblatt DN 65 - Flansch/Flansch bar 1,30 130 Druckabfall am Ventil - ΔPDelta 1,20 120 1,10 110 1,00 100 0,90 90 0,80 80 0,70 70 0,60 60 0,50 50 0,40 40 0,30 30 0,20 20 0,10 10 0,0 0 0 0,0 1 3600 2 3 4 5 6 7 8 9 10 7200 10800 14400 18000 21600 25200 28800 32400 36000 39600 43200 46800 50400 54000 57600 61200 64800 68400 11 12 13 14 15 16 17 18 19 l/s 44

45 DN 80 - Flansch/Flansch Druckabfall am Ventil - ΔPDelta 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 bar 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,0 Durch- fluss l/s 0 0,0 1 3600 2 7200 3 10800 4 14400 5 18000 6 21600 7 25200 8 28800 9 32400 10 36000 11 39600 12 43200 13 46800 14 50400 15 54000 16 57600 17 61200 18 64800 19 68400 20 72000 21 75600 22 79200 23 82800 24 86400 25 90000 26 93600

4. Produktdatenblatt 4.4 Ventildimensionierung Die Tabellen zeigen die verfügbaren bereiche mit den erforderlichen Differenzdruck-Einstellungen am Ballorex Delta. DN 15 - Innen-/Innengewinde Einstellung Min. Max. 5 18 358 6 20 392 7 21 423 8 23 453 9 24 480 10 25 506 11 27 531 12 28 554 13 29 577 14 30 599 15 31 620 16 32 640 17 33 660 18 34 679 19 35 697 20 36 716 21 37 733 22 38 750 23 38 767 24 39 784 25 40 800 Einstellung Min. Max. 20 36 716 21 37 733 22 38 750 24 39 784 25 40 800 26 41 816 27 42 831 29 43 862 30 44 876 31 45 891 33 46 919 34 47 933 35 47 947 37 49 973 38 49 986 39 50 999 40 51 1010 Einstellung Min. Max. 20 36 716 23 38 767 26 41 816 29 43 862 32 45 905 35 47 947 38 49 986 41 51 1024 44 53 1061 47 55 1097 50 57 1131 53 58 1165 56 60 1197 59 61 1229 62 63 1260 65 64 1290 Das Ballorex Delta kann mit dem Ballorex Vario oder Ballorex Venturi kombiniert werden, um den Differenzdruck im geregelten Bereich der Anlage konstant zu halten und den maximalen begrenzen zu können. Weitere Einzelheiten sind den Anwendungsbeispielen zu entnehmen. Partnerventil bereich Größe Beschreibung l/s 0,0054-0,148 19-530 DN 15 Ballorex Vario mit Entleerventil. Das diagramm befindet sich im Kapitel 3.2-14 0,0076-0,035 0,0172-0,074 0,036-0,148 0,074-0,325 27-126 62-266 130-530 267-1170 DN 15UL DN 15L DN 15S DN 15H Ballorex Venturi mit Entleerventil. diagramme befinden sich im Kapitel 3.1-22-23 - - DN 15 Ballorex Basic mit Entleerventil Kapitel 6.1-12 46

DN 15 - Außen-/Außengewinde Einstellung Min. Max. 5 18 358 6 20 392 7 21 423 8 23 453 9 24 480 10 25 506 11 27 531 12 28 554 13 29 577 14 30 599 15 31 620 16 32 640 17 33 660 18 34 679 19 35 697 20 36 716 21 37 733 22 38 750 23 38 767 24 39 784 25 40 800 Einstellung Min. Max. 15* 31 620 16* 32 640 18* 34 679 19* 35 697 20 36 716 21 37 733 23 38 767 24 39 784 25 40 800 26 41 816 28 42 847 29 43 862 30 44 876 31 45 891 33 46 919 34 47 933 35 47 947 36 48 960 38 49 986 39 50 999 40 51 1010 * Der nominale Differenzdruck-Einstellbereich ist 20-40, 15-19 ist aber auch erhältlich. Das Ballorex Delta kann mit dem Ballorex Vario oder Ballorex Venturi kombiniert werden, um den Differenzdruck im geregelten Bereich der Anlage konstant zu halten und den maximalen begrenzen zu können. Weitere Einzelheiten sind den Anwendungsbeispielen zu entnehmen. Partnerventil bereich Größe Beschreibung l/s 0,0054-0,148 19-530 DN 15 Ballorex Vario mit Entleerventil. Das diagramm befindet sich im Kapitel 3.2-14 0,0076-0,035 0,0172-0,074 0,036-0,148 0,074-0,325 27-126 62-266 130-530 267-1170 DN 15UL DN 15L DN 15S DN 15H Ballorex Venturi mit Entleerventil. diagramme befinden sich im Kapitel 3.1-22-23 - - DN 15 Ballorex Basic mit Entleerventil Kapitel 6.1-12 47

4. Produktdatenblatt DN 20 - Innen-/Innengewinde Einstellung Min. Max. 5 28 559 6 31 612 7 33 661 8 35 707 9 38 750 10 40 791 11 41 829 12 43 866 13 45 901 14 47 935 15 48 968 16 50 1000 17 52 1030 18 53 1060 19 54 1090 20 56 1120 21 57 1150 22 59 1170 23 60 1200 24 61 1230 25 63 1250 Einstellung Min. Max. 20 56 1120 21 57 1150 22 59 1170 24 61 1230 25 63 1250 26 64 1280 27 65 1300 29 67 1350 30 68 1370 31 70 1390 33 72 1440 34 73 1460 35 74 1480 37 76 1520 38 77 1540 39 78 1560 40 79 1580 Einstellung Min. Max. 20 56 1118 23 60 1199 26 64 1275 29 67 1346 32 71 1414 35 74 1479 38 77 1541 41 80 1601 44 83 1658 47 86 1714 50 88 1768 53 91 1820 56 94 1871 59 96 1920 62 98 1969 65 101 2016 Das Ballorex Delta kann mit dem Ballorex Vario oder Ballorex Venturi kombiniert werden, um den Differenzdruck im geregelten Bereich der Anlage konstant zu halten und den maximalen begrenzen zu können. Weitere Einzelheiten sind den Anwendungsbeispielen zu entnehmen. Partnerventil bereich Größe Beschreibung l/s 0,015-0,325 55-1170 DN 20 Ballorex Vario mit Entleerventil. Das diagramm befindet sich im Kapitel 3.2-20 0,036-0,148 0,074-0,325 0,142-0,603 130-530 267-1170 511-2170 DN 20L DN 20S DN 20H Ballorex Venturi mit Entleerventil. diagramme befinden sich im Kapitel 3.1-30-31 - - DN 20 Ballorex Basic mit Entleerventil Kapitel 6.1-12 48

DN 25 - Innen-/Innengewinde Einstellung Min. Max. 5 45 894 6 49 980 7 53 1060 8 57 1130 9 60 1200 10 63 1270 11 66 1330 12 69 1390 13 72 1440 14 75 1500 15 77 1550 16 80 1600 17 82 1650 18 85 1700 19 87 1740 20 89 1790 21 92 1830 22 94 1880 23 96 1920 24 98 1960 25 100 2000 Einstellung Min. Max. 20 89 1790 22 94 1880 24 98 1960 26 102 2040 28 106 2120 30 110 2190 32 113 2260 34 117 2330 36 120 2400 38 123 2470 40 126 2530 Einstellung Min. Max. 20 89 1789 23 96 1918 26 102 2040 29 108 2154 32 113 2263 35 118 2366 38 123 2466 41 128 2561 44 133 2653 47 137 2742 50 141 2828 53 146 2912 56 150 2993 59 154 3072 62 157 3150 65 161 3225 Das Ballorex Delta kann mit dem Ballorex Vario oder Ballorex Venturi kombiniert werden, um den Differenzdruck im geregelten Bereich der Anlage konstant zu halten und den maximalen begrenzen zu können. Weitere Einzelheiten sind den Anwendungsbeispielen zu entnehmen. Partnerventil bereich Größe Beschreibung l/s 0,023-0,603 84-2170 DN 20 Ballorex Vario mit Entleerventil. Das diagramm befindet sich im Kapitel 3.2-26 0,142-0,603 0,29-1,25 511-2170 1044-4500 DN 25S DN 25H Ballorex Venturi mit Entleerventil. diagramme befinden sich im Kapitel 3.1-38 - - DN 20 Ballorex Basic mit Entleerventil Kapitel 6.1-12 49

4. Produktdatenblatt DN 32 - Innen-/Innengewinde Einstellung Min. Max. 5 70 1410 6 77 1540 7 83 1670 8 89 1780 9 95 1890 10 100 1990 11 104 2090 12 109 2180 13 114 2270 14 118 2360 15 122 2440 16 126 2520 17 130 2600 18 134 2670 19 137 2750 20 141 2820 21 144 2890 22 148 2960 23 151 3020 24 154 3090 25 158 3150 Einstellung Min. Max. 20 141 2820 22 148 2960 24 154 3090 26 161 3210 28 167 3330 30 173 3450 32 178 3560 34 184 3670 36 189 3780 38 194 3880 40 199 3980 Einstellung Min. Max. 20 141 2817 23 151 3021 26 161 3212 29 170 3393 32 178 3564 35 186 3727 38 194 3884 41 202 4034 44 209 4179 47 216 4319 50 223 4455 53 229 4586 56 236 4714 59 242 4839 62 248 4961 65 254 5079 Das Ballorex Delta kann mit dem Ballorex Vario oder Ballorex Venturi kombiniert werden, um den Differenzdruck im geregelten Bereich der Anlage konstant zu halten und den maximalen begrenzen zu können. Weitere Einzelheiten sind den Anwendungsbeispielen zu entnehmen. Partnerventil bereich Größe Beschreibung l/s 0,087-1,25 310-4500 DN 32 Ballorex Vario mit Entleerventil. Das diagramm befindet sich im Kapitel 3.2-26 0,29-1,25 1044-4500 DN 32H Ballorex Venturi mit Entleerventil. diagramme befinden sich im Kapitel 3.1-44 - - DN 32 Ballorex Basic mit Entleerventil Kapitel 6.1-12 50

DN 40 - Innen-/Innengewinde Einstellung Min. Max. 5 112 2240 6 122 2450 7 132 2650 8 141 2830 9 150 3000 10 158 3160 11 166 3320 12 173 3460 13 180 3610 14 187 3740 15 194 3870 16 200 4000 17 206 4120 18 212 4240 19 218 4360 20 224 4470 21 229 4580 22 235 4690 23 240 4800 24 245 4900 25 250 5000 Einstellung Min. Max. 20 224 4470 21 229 4580 22 235 4690 23 240 4800 24 245 4900 25 250 5000 26 255 5100 27 260 5200 28 265 5290 29 269 5390 30 274 5480 31 278 5570 32 283 5660 33 287 5750 34 292 5830 35 296 5920 36 300 6000 37 304 6080 38 308 6160 39 312 6250 40 316 6330 Einstellung Min. Max. 35 296 5920 37 304 6080 39 312 6250 41 320 6400 43 328 6560 45 335 6710 47 343 6860 49 350 7000 51 357 7140 53 364 7280 55 371 7420 57 377 7550 59 384 7680 61 391 7810 63 397 7940 65 403 8060 67 409 8190 69 415 8310 71 421 8430 73 427 8540 75 433 8660 Das Ballorex Delta kann mit dem Ballorex Vario oder Ballorex Venturi kombiniert werden, um den Differenzdruck im geregelten Bereich der Anlage konstant zu halten und den maximalen begrenzen zu können. Weitere Einzelheiten sind den Anwendungsbeispielen zu entnehmen. Partnerventil bereich Größe Beschreibung l/s 0,13-1,88 450-6770 DN 40 Ballorex Vario mit Entleerventil. Das diagramm befindet sich im Kapitel 3.2-38 0,44-1,88 1584-6760 DN 40H Ballorex Venturi mit Entleerventil. diagramme befinden sich im Kapitel 3.1-50 - - DN 20 Ballorex Basic mit Entleerventil Kapitel 6.1-12 51

4. Produktdatenblatt DN 50 - Innen-/Innengewinde Einstellung Min. Max. Einstellung Min. Max. Einstellung Min. Max. Einstellung Min. Max. 5 224 4470 6 245 4900 7 265 5290 8 283 5660 9 300 6000 10 316 6330 11 332 6630 12 346 6930 13 361 7210 14 374 7480 15 387 7750 16 400 8000 17 412 8250 18 424 8490 19 436 8720 20 447 8940 21 458 9170 22 469 9380 23 480 9590 24 490 9800 25 500 10000 20 447 8940 21 458 9170 22 469 9380 23 480 9590 24 490 9800 25 500 10000 26 510 10200 27 520 10390 28 529 10580 29 539 10770 30 548 10950 31 557 11140 32 566 11310 33 574 11490 34 583 11660 35 592 11830 36 600 12000 37 608 12170 38 616 12330 39 624 12490 40 632 12650 35 592 11830 37 608 12170 39 624 12490 41 640 12810 43 656 13120 45 671 13420 47 686 13710 49 700 14000 51 714 14280 53 728 14560 55 742 14830 57 755 15100 59 768 15360 61 781 15620 63 794 15880 65 806 16130 67 819 16370 69 831 16610 71 843 16850 73 854 17090 75 866 17320 60 775 15490 62 787 15750 64 800 16000 66 812 16250 68 825 16500 70 837 16730 72 849 16970 74 860 17210 76 872 17440 78 883 17660 80 894 17890 82 906 18110 84 917 18330 86 927 18550 88 938 18760 90 949 18970 92 959 19180 94 970 19390 96 980 19600 98 990 19800 100 1000 20000 Das Ballorex Delta kann mit dem Ballorex Vario oder Ballorex Venturi kombiniert werden, um den Differenzdruck im geregelten Bereich der Anlage konstant zu halten und den maximalen begrenzen zu können. Weitere Einzelheiten sind den Anwendungsbeispielen zu entnehmen. Partnerventil bereich Größe Beschreibung l/s 0,27-3,51 960-12640 DN 50 Ballorex Vario mit Entleerventil. Das diagramm befindet sich im Kapitel 3.2-44 0,82-3,51 2952-12630 DN 50H Ballorex Venturi mit Entleerventil. diagramme befinden sich im Kapitel 3.1-56 - - DN 50 Ballorex Basic mit Entleerventil Kapitel 6.1-12 52