Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Finanzierung lokaler Klimaschutzprojekte durch Stiftungen. am Beispiel der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

ZIEL 21 Wir schaffen die Energiewende

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Energiewende in Niederösterreich

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf

Energiewendetage 2016

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

lokale Akteure stärker vernetzen

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Lokale Agenda 21 im Dialog

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Dr. Peter Pluschke Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Das Bayerische Energiekonzept Energie Innovativ

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Akzeptanzstrategie zur Energiewende der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV

Energie Innovativ Kommunal

Flächeninanspruchnahme

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

FM future mobility GmbH

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

GUTE KARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Landkreis Schaumburg Drucksache-Nr. 134/2012 Az.: 65 ausgegeben am: Ausschuss für Kreisentwicklung

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Die Contracting-Offensive Baden-Württemberg Arbeitsgruppe 2: Industrie und Unternehmen. Stuttgart, 8. Mai 2013

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Transkript:

Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746 E-Mail: info@ziel21.de Web: www.ziel21.de 1

Der Landkreis Fürstenfeldbruck Land: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Fläche: 435 km² Einwohner: ca. 214.000 Gemeinden: 23 Kreisräte: 70-2 -

Resolution im Kreistag FFB April 2000 Wir wollen die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck herbeiführen. Wir setzen uns das Ziel, den Landkreis bis zum Jahr 2030 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Wir wollen dies erreichen durch - schrittweise Reduzierung des Energieverbrauchs - Einsatz der jeweils innovativsten Technologien und - nachhaltige Nutzung aller heimischen Ressourcen. Wir bauen auf die Kreativität und die vielfältigen Kompetenzen der Menschen vor allem aus Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung, Kommunen und Kirchen. Wir brauchen die Unterstützung aller verantwortungsbewusster Bürgerinnen und Bürger im Landkreis. Damit erhalten wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen und sichern die regionale Wirtschaftskraft mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebensqualität. 8. April 2000-3 -

Ziele für den Landkreis Fürstenfeldbruck Energieverbrauch 6.000 GWh/a gesamt? 50% Einsparung? 12 % regenerativ 25 % 50% EE 2003 2010 2016 2030-4 -

ZIEL 21 Zentrum innovative Energie im Landkreis Fürstenfeldbruck Auszug aus der Satzung (gegründet 2000) 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins ist das Erreichen einer Energiewende zu erneuerbaren Energien mit dem Ziel des Klimaschutzes im Landkreis Fürstenfeldbruck. Dies soll erreicht werden durch umfassende Öffentlichkeitsarbeit und breite Bewusstseinsbildung im Landkreis Beratung von Privatverbraucher/innen, Gewerbe, Kommunen und Politik Unterstützung von technischen Entwicklungen zum Beispiel durch Exkursionen Vernetzung mit anderen Organisationen innerhalb und außerhalb des Landkreises Fürstenfeldbruck zu allen Themen des Energieeinsparens, des Einsatzes erneuerbarer Energien und der Förderung und Entwicklung innovativer Technologien mit dem Ziel des Klimaschutzes. 5

Organisationstruktur von ZIEL 21 Kreistag Landkreis Fürstenfeldbruck Beirat ZIEL 21 Vorstandschaft (Vorsitzender + 2 Stellvertreter) 2 Mitarbeiter (Teilzeit) Mitgliederversammlung Fachbereiche Fachberater Partner Bevölkerung 6

ZIEL 21 Klimaschutzmanagement Zusammenarbeit/Abgrenzung ZIEL 21 Arbeitsebene Klimaschutzmanagement Entscheidungsebene Klimaschutzbeirat Klimaschutzkonzept des Landkreises und der Kommunen (Beschluss 2012) Energieberater, Fachberater, Partner Bevölkerung Beteiligungsebene Klimaschutzakteure 7

Fachbereiche ZIEL 21 Energieberatung Bioenergie Bildung Windkraft Photovoltaik Mobilität Gebäudehülle Haustechnik Kommunale Energiewende Innovation Öffentlichkeitsarbeit neu Partner 8

Beratungsleistungen ZIEL 21 Beratungspaket A ZIEL 21 Energieberatung Technische Möglichkeiten Fördermittel Privat/Mittelstand/Gewerbe Beratungspaket C Beratungspaket B Berater/Firmen (Partner von ZIEL 21) Planung Weitere geförderte Energieberatung Einholung von Angeboten Angebote Weitere Energie- Beratung Abc 34 Def 56 Umsetzung Sanierung Erneuerung Energiemanagement. Firma A Firma A Firma B Kostenlose Beratung Dauer: ca. 1 Stunde Fördermittel Land/Bund Ggf. Umsetzung mit Fördermitteln Land/Bund 9

Tagesgeschäft Generell: Große Teile der Bevölkerung begeistern und mitnehmen Organisation von (kostenlosen) Energie-Erstberatungen (Örtlichkeit, Termin, Berater) Prüfung/Ermittlung staatlicher und kommunaler Förderprogramme Regelmäßige (monatliche) Veröffentlichung von Artikel zur Energiewende in den gemeindlichen Mitteilungsblättern Teilnahme an Energiemesse(n) mit Organisation von Vorträgen Vorträge zur Energiewende Unterstützung bei Schulprojekten (aktuell Gymnasium) Haltung bestehender und Gewinnung neuer Partner Kaufmännische Angelegenheiten 10

Geplante Maßnahmen - Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung innerhalb und außerhalb des Landkreises erweitern (Verbände, Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung, Kommunen, Kirchen, Politik, Energieerzeuger, Energieagenturen, Schulen.) Zusammenarbeit mit Fachbereichen intensivieren, bzw. wiederbeleben Aufarbeitung und ggf. Erweiterung schulischer Bildungskonzepte (in allen Schularten) LED-Tausch-Aktion Neuer Messestand Neues Logo vermarkten Best practice (Erfolgsmodelle mit bekannten Personen aus dem Landkreis) 11

Beispiel Öffentlichkeitsarbeit: (neue) Homepage 12

Beispiel Öffentlichkeitsarbeit: Facebook 13

Beispiel Öffentlichkeitsarbeit: Medien/Logo 14

Beispiel Öffentlichkeitsarbeit: FB Bioenergie 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 16