BRING YOUR OWN DEVICE PILOTPROJEKT 2017/18

Ähnliche Dokumente
Orpheus Datacenter Azure Cloud On-premises. EU-Datacenter (Microsoft) SQL-Lizenzen, Backup, OS-Wartung (durch Orpheus) Dedizierte Umgebung

IT Seminare und Lehrgänge

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

N4E Infrastrukturlösungen

Technische Voraussetzungen

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

ICT PROJEKTE KANTI AM BRÜHL. Renée Lechner 21. März 2013


TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

Profil eines Entwicklers

Eine kurze Einführung Academy-Day 2012, Lingen 12/ Wolfram Seidel, CCIE #15942

Konzept digitale Medien der German International School New York

Digitale Transformation

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Profil von Patrick van Dijk

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

Profil von Patrick van Dijk Juli 2015

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen

Virtual Client Computing

Bitte beachten Sie, dass Sie den Online Fragebogen in einem Arbeitsgang abarbeiten müssen.

Profil von Patrick van Dijk

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Berufsschule 2. Ausbildergespräch

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Erhebung IT- und Medienausstattung

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 06/16

Systemvoraussetzungen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Windows 7, Windows XP, Windows XP Embedded, Windows 7 Embedded Standard, Linux

Informationsveranstaltung des URZ. Campuslizenzen MS für PC IT Academy

sou.matrixx Systemvoraussetzungen (Hardware- und Software-Anforderungen)

Das Microsoft IT Academy Program. Ein Förderungsprogramm für Schulen und Universitäten

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG

Berater-Profil Helpdesk, Installation, Migration, Systemanalyse. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Bildung. Im Bildungsbereich gibt es viele Untersegmente für Lösungen. Auf dieser Lösungsinsel finden sie folgender Beispiele:

Einführung Netzwerke. Dr. Roland Schwarzkopf IT Administration FB Mathematik und Informatik

Kendox InfoShare. Schulungsprogramm für Partner

cytan Systemvoraussetzungen

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Computer in Meiderich Computer in Meiderich. Einstecken und fertig! Windows bereits installiert. Monitor, Tastatur und Mouse einstecken und loslegen!

Minimalanforderungen an mobile Endgeräte der Studierenden ( Bring your own device )

Windows 8.1 Lizenzierung in Szenarien

DV1 - Entdecke die Möglichkeiten: Desktop-Virtualisierung mit Citrix FlexCast

Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Education Cloud edu.client

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Datenblatt Fujitsu STYLISTIC Q702 Tablet PC

Systemvoraussetzungen:

Notebook-Klasse in der 2jährigen Berufsfachschule Metalltechnik/FHR Profilbildung: Automatisierungstechnik

steep Lehrgangsprogramm 2015

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative

R im Enterprise-Modus

Lizenzierung für IT-Professionals Ich evaluiere eine Datenbanklösung für mein Unternehmen.

tubit Live eine komplette Studierendenumgebung to Go T. Hildmann, C. Ritter und N. Suhl tubit Technische Universität Berlin Hochschule 2025

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15

Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15

Systemvoraussetzungen SDL Clients

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher.

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH

Grundsätzliches Hinweis

Das Lehrerbetriebspraktikum

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux

Kustod_innentag feber 2016 hermann hammerl

easylearn Systemvoraussetzungen

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Ubuntu für Einzelarbeitsplätze und Netzwerk-Server Möglichkeiten und Grenzen

Das Team. Klein - aber fein!

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Preise und Details zum Angebot

Bring your own device. Strategische Herausforderungen und unternehmerischer Nutzen

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Szenarien & Sicherheit

Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH

PRODUKTKATALOG VOM 1. FEBRUAR 2009

Note- und Netbookprojekt der NMS Spittal. Rainsperger Herbert Kärntner Schulnetz, NMS Spittal

BYOD in SCHULE Dietmar Kück

Verwendung von Open Source Software

SiriusDataCS Installationsanleitung. SiriusDataCS Installation Seite 1 / 12

Profil. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schött. - Informationen zu meiner Person - Projekterfahrung - Qualifikationen

HDMI über WLAN / WiDi Miracast Adapter - Wireless Display Empfänger für mobile Geräte

Standardisierter Schuldesktop auf Basis von Virtualisierungslösungen. Dipl.-Ing. Dr. Robert Matzinger

Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli Extended Support

Desktop Virtualisierung. marium VDI. die IT-Lösung für Ihren Erfolg

[sure7] sure7 IT Services GmbH. OpenSource im produktiven Rechenzentrum. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen?

Transkript:

Schulisches Entwicklungsprojekt Digitales Klassenzimmer - Bildung 4.0 am OSZ IMT BRING YOUR OWN DEVICE PILOTPROJEKT 2017/18 Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Martin Schleyer, StR. i. Anst. Projektleitung Entwicklungsprojekt BYOD schleyer@oszimt.de

2

Digitales Lernen am OSZ IMT NUTZUNG VON DIGITALEN MEDIEN IM UNTERRICHT Technisch gibt es viele Möglichkeiten an unserer Schule 3

Digitales Lernen am OSZ IMT NUTZUNG VON DIGITALEN MEDIEN IM UNTERRICHT Heute: PC-Nutzung nur in Labor-Räumen ca. 1000 stationäre PC-Systeme Raumkapazität zwischen 8 und 28 PC s Verfügbarkeit in Fachunterricht hoch (angestrebt ca. 2/3 der Unterrichtszeit) aber für allgemeinbildende Fächern selten und nur sporadisch verfügbar Digitales Lernen beschränkt sich noch auf Kern-Fachunterricht 4

PILOTPROJEKT AM OSZMT Stufenweise Einführung von BYOD in Abt. I / Dualer Ausbildung Schuljahr 2017/18 Pilotklassen: - FS / FA / FSZ - je eine Klasse, verteilt auf A/B/C Ziel: Sammeln von Erfahrungen, Erproben der Infrastruktur Schuljahr 2018/19 Erweiterung auf je einen kompletten A/B/C Turnus Integration von weiteren Bildungsgängen (MTS, FSC, FAC) Bis 2022/23 BYOD als Kern der Dualen Ausbildung am OSZ IMT ist BYOD-Schule 5

PILOTPROJEKT AM OSZMT Langfristige und gesamtschulische Entwicklungsmöglichkeiten Räumliche Veränderungen Schrittweise Reduzierung der Laborkapazitäten Klassenraumkonzepte werden möglich Inhaltliche Veränderungen Digitales Lernen in allen Unterrichtsfächern Fächerübergreifender Unterricht zu jeder Zeit Kompetenzorientierung und Lernfeldorientierung durch Digitalisierung Perspektive Etablierung von kompetenzorientierten Szenarien in allen Unterrichtsbereichen wird Berufsschule 4.0 6

AUFGABEN DES BYOD-PROJEKTTEAMS Technische Begleitung und Beseitigen von technischen Hindernissen Technischer Support, Hilfe bei Software-Fragen Nutzung unserer lokalen Infrastruktur Übernahme von organisatorischen Prozessen und der Kommunikation mit Schulleitung und Ausbilderinnen und Ausbildern Möglichkeiten elektronischer Leistungskontrollen evaluieren und vorstellen Beobachtung des Prozesses von außen kollegiale Fallberatung Aktiven Kolleg*innen den Rücken freihalten 7

PILOTPROJEKT 2017/18 Ziel: jeweils eine Klasse FA / FS / FSZ mit vollständiger Laptop-Abdeckung (One to One) Auswahl bei der Anmeldung möglich, Sekretariat teilt entsprechend zu o FA 71 / A-Turnus 50% o FS 72 / B-Turnus o FSZ 72 / B-Turnus FSZ 73 / C-Turnus Informationen zum Projekt für Betriebe auf unserer Webseite http://www.oszimt.de /byod mit Infos zu Organisation und Anforderungen 8

RÄUMLICHE ORGANISATION Alle genutzten Räume haben WLAN-Abdeckung mit WLAN Mindestens 50% der Unterrichtsräume mit Möglichkeit zum Aufladen Labore, AU-Räume mit Steckdosen Einrichtung deines BYOD-Raums 2.2.03 / Zusatzraum 2.3.02 Moderner Beamer mit HDMI-Anschluss + LAN-Projektion Fester Lehrerplatz mit Drucker Flexible Möbel und Bestuhlung für Schülerinnen und Schüler 9

ORGANISATION IN DER KLASSE Moodle als zentrale E-Learning-Anlaufstelle und Organisationsplattform Pro Klasse ein gemeinsamer Klassenkurs für alle Kolleg*innen Von dort bei Bedarf Verlinkung auf weitere Kurse und andere Systeme (u.a. BSCW / Office 365 / Cisco Networking Academy ) Bei Bedarf: Zugang auch für AusbilderInnen (Lernortkooperation) 10

WAS ERWARTET UNS? Technische Unwägbarkeiten Zusätzliche Belastung der Lehrer-Teams aufgrund neuer Unterrichtssituation Pädagogische Konzepte noch nicht Freie Mediennutzung ohne räumliche und zeitliche Einschränkungen Mehr Eigenverantwortung der Azubis für eigenen Lernprozess unbedingt passend Schuljahr 2017/18 Pilotklassen: - FS / FA / FSZ - je eine Klasse, verteilt auf A/B/C Ziel: Sammeln von Erfahrungen, Erproben der Infrastruktur Schuljahr 2018/19 Erweiterung auf je einen kompletten A/B/C Turnus Integration von weiteren Bildungsgängen (MTS, FSC, FAC) Bis 2022/23 BYOD als Kern der Dualen Ausbildung am OSZ IMT ist BYOD-Schule 11

WAS ERWARTET SIE? Zusätzlicher Aufwand für Software-Pflege Betriebliche Geräte in einem potentiell unsicheren Umfeld Zusätzliche Schnittstelle Azubis lernen auch in der Schule in betriebl. IT-Landschaft BYOD als inhärentes Thema in der schulischen Ausbildung Schule Betriebliche IT Schuljahr 2017/18 Pilotklassen: - FS / FA / FSZ - je eine Klasse, verteilt auf A/B/C Ziel: Sammeln von Erfahrungen, Erproben der Infrastruktur Schuljahr 2018/19 Erweiterung auf je einen kompletten A/B/C Turnus Integration von weiteren Bildungsgängen (MTS, FSC, FAC) Bis 2022/23 BYOD als Kern der Dualen Ausbildung am OSZ IMT ist BYOD-Schule 12

UND WAS SONST NOCH SO PASSIEREN WIRD Trotz aller Planung und Vorüberlegungen wird es trotzdem garantiert hin und wieder etwas holpern Teil unseres Pilotprojekts ist auch: Herausforderungen erkennen und auf Probleme agil reagieren 13

HARDWAREANFORDERUNGEN Notebook mit DualCore-Prozessor mit 8 GByte RAM Aktuelles Windows / Linux / MacOS Akku-Laufzeit: 6 Stunden (= zwei Blöcke + Reserve) Bildschirm mit 12 oder größer, empfohlen: 15 Zoll+ Wireless LAN nach 802.11ac, VGA oder HDMI (oder Adapter) Schüler sollten möglichst lokale Admin-Rechte besitzen Unterrichts-Software ist Open Source oder über Education- Lizenzen verfügbar Stolperfalle: Lizenzbedingungen! Bei Bedarf: Remote-Desktop-Zugang in unserer lokalen Cloud 14

SOFTWARE FÜR LERNENDE Unterrichts-Software ist Open Source oder über Education-Lizenzen verfügbar Stolperfalle: Lizenzbedingungen! Microsoft- oder JetBrains-Software nicht für Einsatz im Betrieb FS/FSZ-Klassen: Eclipse IDE for Java Developers ggf. JavaEditor + Java JDK XAMPP / (MySQL / MariaDB) Virtualbox / VMWare Player FA-Klasse: SQL Server Management Studio Visual Studio für C# Allgemein: Office Paket (Microsoft, LibreOffice, ) Cisco Packet Tracer über NetAcad Aktuelles Flash-Plugin (für Cisco Net Academy) Aktuelle Java JRE DIA Structorizer Putty unkritisch oder Online-Alternativen evt. kritisch / ggf. virtuelle Laborumgebung kritisch / ggf. Virtual Desktop 15

Fragen? Digitales Klassenzimmer - Bildung 4.0 am OSZ IMT Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 16

17