Brandenburger Landespreis

Ähnliche Dokumente
Be Smart Don t Start Der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen im Schuljahr 2013/2014

Datenauswertung Dot.sys 2014 für das Land Brandenburg

10 Jahre Mission. Nichtrauchen. Christian Thiel. Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer. 4. Nationale Gesundheitskonferenz Mittwoch, 04.

Überregionale Suchtpräventionsfachstelle. Sachbericht Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v. Region Brandenburg Ost

Überblick Musikklassen im Programm Klasse: Musik für Brandenburg nach Landkreisen und kreisfreien Städten

15 Jahre Be Smart Don t Start in Deutschland

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter

Be Smart - Don t Start

Gestaltung des demografischen Wandels

Pressemitteilung. Nr. 066 / 2013 vom Sperrfrist: Mittwoch, :00 Uhr

Das Konzept "Qualmfrei!" der Gesamtschule Holweide Das Konzept ist nachzulesen auf der Schul-Homepage: / ASP / Konzept"Qualmfrei!

Experiment Nichtrauchen

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Überblick Musikklassen im Programm Klasse: Musik für Brandenburg nach Landkreisen und kreisfreien Städten

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Herzlich Willkommen. zum. Workshop Gesunde Stadt Senftenberg ein Praxisbeispiel für gelungene Kooperation und Vernetzung im Suchtpräventionsbereich

Aktueller Stand Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Barnim

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Klang meines Körpers Präventionsausstellung zu Essstörungen, , Dortmund im Fritz Henssler Haus (FHH), Veranstalter: Netzwerk

IOS Projekte Schuljahr 2011 / 2012

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

Info-Brief der Überregionalen Suchtpräventionsfachstelle des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.v.

DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau 2013 Kunst gegen Komasaufen. Information für Kooperationspartner

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Pressemitteilung. Lesen, Schreiben, Sprachtherapie. Berlin, den 15. Dezember 2016

Lauf. Hunger. Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement. gegen den.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bilanz: Auswirkungen des Tabakgesetzes nach 6 Monaten

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

I N F O R M A T I O N

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

Metropolregionen in Deutschland

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

am Irmgardis-Gymnasium in Köln

NEWSLETTER. Internationale Schulen Meerane. Termine im Dezember/Januar: Unterrichtsfreie Tage: Unsere Schule wird immer schöner. Meerane,

Erfahrungsbericht. über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. in Deutsch

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. April Auf einen Blick

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

Das Rauchen ist schädlich

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Einzelhandel im Land Brandenburg

Wykaz jednostek policyjnych na terenie prezydium policji we Frankfurcie n/o

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender

infos für Sponsoren Projekt Bücherstart 2015 von Round Table 172 Tauberbischofsheim Ihr Ansprechpartner bei Round Table 172 TBB:

DAS gemeinsam lernen und leben

Schülerlotsen und Schulbusbegleiter garantieren Sicherheit auf dem Weg von und zur Schule

Quantifizierung von Raucherprävalenzen auf nationaler Ebene: Voraussetzungen und Chancen

Interview- und Sprechtraining bei den Jungen Talenten aus Augsburg

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen Preisgeld bis zu Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015

Arbeitsagenturen mit Berufsberatung und Berufsinformationszentren des Landes Brandenburg

Rauchen in Film und Fernsehen: Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. PD Dr. Reiner Hanewinkel Kiel

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

Besucher 2013 (Unique-User) pro Monat

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Transkript:

Abschlussbericht Be Smart - Don t Start 2015/2016 Region Ostbrandenburg Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v. Überregionale Suchtpräventionsfachstelle Stephan Krug / Vinzent Schimming August-Bebel-Str. 12 15344 Strausberg Tel: (03341) 3 90 10 56 suchtpraevention-ostbrbg@caritas-brandenburg.de www.cv.suchtpraevention-brb.de Abschlussbericht für folgende Landkreise und der kreisfreien Stadt: LK Barnim LK Märkisch-Oderland LK Oder-Spree Frankfurt (Oder) 1. Entwicklung in der Region In Ostbrandenburg nahmen 66 Klassen aus 28 Schulen mit 59 Lehrkräften und 1481 SchülerInnen teil. Davon haben 52 Klassen den Wettbewerb erfolgreich absolviert. Dies entspricht einer Quote von 78,8% und liegt damit um über 6% über dem Brandenburger Landesdurchschnitt. Davon sind aus: Barnim 19 Klassen (Vorjahr: 10) davon erfolgreich: 84 % 16 Klassen Märkisch-Oderland 17 Klassen (Vorjahr: 20) davon erfolgreich: 64% 11 Klassen Oder-Spree 22 Klassen (Vorjahr: 17) davon erfolgreich: 77% 17 Klassen Frankfurt (Oder) 08 Klassen (Vorjahr: 07) davon erfolgreich: 100% 8 Klassen Nach den Rückgängen in den letzten beiden Wettbewerbsjahren (im Vorjahr waren es 54 Klassen), konnte bis auf den Landkreis Märkisch Oderland, eine Steigerung der teilnehmenden Klassen registriert werden. 2. Gewinnerklassen Bundesweiter Preise Die Klassenreise im Wert von 5000 hat die Klasse 8a vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium aus Frankfurt (Oder) gewonnen! Brandenburger Landespreis in Höhe von 200, geht als Anerkennung für engagierte Unterstützung des Wettbewerbs als Schulpreis, an das Gymnasium auf den Seelower Höhen Der Preis wurde von der Brandenburger Landesstelle für Suchtfragen (BLS) zur Verfügung gestellt. - 1 -

BZgA-Preise für Mehrfachteilnahme Der Hauptpreis, ein Gutschein über 5.000 für eine gemeinsame Klassenreise, hat eine Klasse aus Gronau (NRW, Westfalen-Lippe) gewonnen. Außerdem wurden bundesweit 79 Preise á 300 verlost, zu den glücklichen Gewinnern zählt auch die Klasse 9/3 der Oberschule Ulrich von Hutten Preiseträger im Landkreis Barnim Weitere Regionalpreisträger Kl. 7/2 der Oberbarnim-Oberschule in Eberswalde (Barnim) 100 für einen Kreativbeitrag Kl. 8a Oberschule Klosterfelde Sealifegutschein für die ganze Klasse für eingereichten Kreativbeitrag Kl. 7c des Paulus-Praetorius-Gymnasium 75 für die Teilnahme (ausgelost aus allen Teilnehmern) Kl. 5a des Paulus-Praetorius-Gymnasium BAFF-Gutscheine für die ganze Klasse Kl. 7a, 7b und 7c der Schule Finowfurt Kinogutscheine für die ganze Klasse Kl. 8 und 6a der Schule im Nibelungenviertel 75 für die Klasse 8 und Eisgutscheine für die ganze Klasse 6a Diese Preise wurden vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (MASGF) und dem Landkreis Barnim zur Verfügung gestellt. Preisträger im Landkreis Märkisch-Oderland Kl. 7 der Albert-Schweitzer-Schule in Bad Freienwalde 50 für die Teilnahme (ausgelost aus allen Teilnehmern) Gymnasium auf den Seelower Höhen Schulpreis für die langjährige Unterstützung des Wettbewerbes Kl. 7a der Oberschule Müncheberg 50 für die Teilnahme (ausgelost aus allen Teilnehmern) Diese Geldpreise wurden vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (MASGF) zur Verfügung gestellt. Preisträger im Landkreis Oder-Spree Kl. 8b des Geschwister-Scholl-Gymnasiums 75 für einen Kreativbeitrag Kl. 6 der Otto-Buchwitz-Schule 75 für einen Kreativbeitrag Kl. 7a vom Rouanet-Gymnasium in Beeskow Überraschungspaket für die ganze Klasse als Ausgleich für fehlerhafte Statistik - 2 -

3. Sponsoren Eis-Gutscheine: Gesundheitsamt Barnim Geldpreise: Land Brandenburg/MASGF Gutschein Sealife / BLS Give-Aways Eigenanfertigung/BZgA 4. Preisübergaben Folgende Klassen wurden zur Preisübergabe direkt an der Schule besucht: Datum Schule Ort Klasse Anmerkung 29.06.2016 Fürstenwalde 29.06.2016 Oberschule Müncheberg Müncheberg 7a 30.06.2016 Otto-Buchwitz-Schule Eisenhüttenstadt 6 30.06.2016 Rouanet-Gymnasium Beeskow 7a Postpaket 05.07.2016 05.07.2016 Geschwister Scholl Gymnasium Paulus-Praetorius- Gymnasium Paulus-Praetorius- Gymnasium 8b Bernau 5a * Bernau 7c * 05.07.2016 Albert-Schweitzer-Schule Bad Freienwalde 7 07.07.16 Gymnasium Seelower Höhen Seelow Gesamte Schule 11.07.2015 Schule Finowfurt Schorfheide 7a, 7b, 7c 12.07.2016 Schule im Nibelungenviertel 12.07.2016 Schule im Nibelungenviertel 12.07.2016 Oberbarnim-Schule Eberswalde Übergabe durch Lehrer Bernau (BAR) 7/8a * Bernau (BAR) 6a * Eberswalde (BAR) 7/2 * 12.07.2016 Oberschule Klosterfelde Wandlitz 8a * 14.07.2016 14.07.2016 Oberschule Ulrich von Hütten Städt. Gymnasium Carl- Friedrich-Gauß Frankfurt (Oder) 9/3 Frankfurt (Oder) * Preisübergabe mit Vertreterin vom Gesundheitsamt Barnim 8a 5. Aktivitäten im Verlauf des Wettbewerbes: Auf Grund positiver Erfahrungen und Rückmeldungen aus den letzten Jahren wurden wieder alle teilnehmenden Lehrkräfte aus vergangenen Wettbewerbszeiträumen angeschrieben und persönlich zur erneuten Teilnahme eingeladen. - 3 -

Nach der Meldung über die teilnehmenden Klassen durch das IFT in Kiel erhielten alle Klassen und Lehrkräfte ein Begrüßungsanschreiben. In diesem wurde neben einer Einladung zur Einsendung von Kreativbeiträgen auch über andere teilnehmende Klassen aus den Landkreisen informiert. Ebenso wurde das Angebot einer fachlichen Unterstützung durch die überregionale Suchtpräventionsfachstelle unterbreitet und den Lehrkräften auch der aktuelle Infobrief (mit Informationen und Themen zur Suchtprävention) zugestellt. Auf der Homepage der Fachstelle gibt es eine eigene Wettbewerbsseite, auf der aktuelle Informationen zum Wettbewerb in der Region veröffentlicht werden. Auch die Preise und Preisträger sind dort einsehbar: www.cv.suchtpraevention-brb.de/besmart15 16.html In der Region wurden von vier Klassen Kreativbeiträge eingereicht. Alle Einsender von Kreativbeiträgen wurden mit Preisen bedacht. Bereits zum 14. Mal gab die Fachstelle eine Be-Smart- Postkarte heraus. Das Motiv wurde durch Herrn Kirschneck aus den eingesendeten Kretivbeiträgen zusammengestellt, in einer Auflage von 5000 Stück gedruckt, an alle Ostbrandenburger Be-Smart- SchülerInnen zum Wettbewerbsabschluss verteilt und auch den anderen Überregionalen Suchtpräventionsfachstellen zur Verfügung gestellt. Jede erfolgreiche Klasse erhielt eine Teilnahmeurkunde und eine Übersicht der bundesund landesweiten Hauptpreisträger sowie eine Gesamtübersicht der Preisvergaben in der Region Ostbrandenburg. Außerdem lag diesem Schreiben ein Blatt mit grafisch aufbereiteten Zahlen und Fakten zum Wettbewerb bei, in dem auch die Teilnahme- und Erfolgsquote der einzelnen Landkreise aufgeführt ist. Die ausgeschiedenen Klassen erhielten nach Wettbewerbsende einen persönlichen Brief mit Hinweisen und Infos zum Raucherausstieg sowie eine Be-Smart-Postkarte für jeden Schüler. - 4 -

6. Wettbewerbs-Statistik Erfolgsquote der teilnehmenden Klassen Landkreis Anmeldungen gesamt total Erfolgreiche Klassen Prozent Barnim 19 16 84,21% Oder-Spreee 22 17 77,27% Frankfurt (Oder) 8 8 100,00% MOL 17 11 64,71% Ostbrandenburg 66 52 78,79% Brandenburg 358 259 72,35% Bund 6656 2551 78,78% Wettbewerbsteilnehmer in Ostbrandenburg 80 70 60 50 40 30 20 10 0 19 Wettbewerbsteilnehmer "Be Smart - Don't Start" Anzahl der Klassen in Ostbrandenburg 2001/02-2015/16 26 38 40 51 45 61 45 55 55 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 71 78 69 54 66 Erfreulicherweise setzte sich in diesem Wettbewerbszeitraum die abnehmende Tendenz nicht fort. In Ostbrandenburg nahmen 66 Klassen aus 28 Schulen mit 59 Lehrkräften und 1481 SchülerInnen teil. - 5 -

Die Ostbrandenburger Klassen waren im aktuellen Wettbewerb wiederum erfolgreicher, als der Bundes- bzw. Landesdurchschnitt. Bei den einzelnen Landkreisen zeichnet sich aber ein sehr uneinheitliches Bild ab. Die Frankfurter Klassen lagen in den letzten Jahren kontinuierlich auf hohem Niveau. Märkisch Oderland liegt hingegen weit unter dem Brandenburger Durchschnitt. Eine Erklärung hierfür haben wir bisher noch nicht gefunden. Wir werden dieses Ergebnis weiter auswerten und Strategien für eine Veränderung entwickeln. 25 20 15 10 5 14 Anzahl teilnehmender Klassen in Ostbrandenburg Barnim Oder-Spreee Frankfurt (Oder) Märkisch-Oderland 24 24 23 22 21 20 20 18 19 17 17 17 17 14 13 13 10 8 7 0 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 7. Bilder 5.000 Euro für eine Klassenfahrt gingen als Hauptpreis an die Klasse 8a vom Carl-Friedrich-Gauß- Gymnasium in Frankfurt (Oder) - 6 -

Die Klasse 8a von der Oberschule Klosterfelde erhielt einen Sealifegutschein. Die Schüler der Klassen 5a und 7c des Pasteur-Gymnasiums Bernau freuten sich über BAFF-Gutscheine und 75 für die Klassenkasse Die Klasse 7a wurde irrtümlich negativ gewertet. Deshalb erhielt sie einen "Trostpreis" Die Klasse 8b aus Fürstenwalde erhielt 75 für einen Kreativbeitrag. Die Klassen 7a, 7b und 7c erhielten 3 Klassensätze Eisgutscheine, die vom Landkreis Barnim gesponsert wurden. Die 7. Klasse der A. Schweitzer- Schule freute sich über 50 Euro für die Klassenkasse. Die Klasse 8 der Schule im Nibelungenviertel gewann 75 für die Klassenkasse. Die Klasse 9/3 der Oberschule U. v. Hutten freute sich über 300 Euro aus der bundesweiten Verlosung. Die Klasse 6 der Schule im Nibelungenviertel erhielt Eisgutscheine vom Landkreis Barnim. Die Klasse 7/2 der Oberbarnimschule erhielt 100 für einen Kreativbeitrag. Die Klasse 7a der Oberschule Müncheberg gewann 50 für die Klassenkasse. - 7 -

Als Anerkennung für engagierte Unterstützung des Wettbewerbs geht der Schulpreis in Höhe von 200 Euro, stellvertretend an den Sanitätsdienst des Gymnasiums auf den Seelower Höhen. Strausberg, 31.7.2016 Stephan Krug Vinzent Schimming - 8 -

Oberschule clever gegen das Rauchen Klosterfelde (MOZ) Zum wiederholten Male nahm die Klasse 8a der Oberschule Klosterfelde erfolgreich am internationalen Wettbewerb für Nichtraucher "Be Smart - Don't Start" teil. Die Auszeichnung dazu gab es am Dienstag. Starke Aktion: Die Klasse 8a der Klosterfelder Oberschule präsentiert ihren Preis im Antiraucher-Wettbewerb 2016. Pascal Durieux Vor der Verleihung waren die Schüler aufgeregt, immerhin erwartete sie wieder einer der begehrten Geld- oder Sachpreise, die sie sich auch redlich verdienten. "Mich interessiert, ob denn jemand von euch oder euren Bekannten raucht?", fragte Stephan Krug von der Suchtprävention Brandenburg, der überregional für die Ostbrandenburger Landkreise, darunter auch Barnim, zuständig ist. Doch nur eine Schülerin sagte, dass eine gute Freundin von ihr schon einmal Erfahrung mit dem weißen Glimmstängel gemacht hat. Also eine recht vorbildliche Klasse. In dem Wettbewerb müssen mindestens 90 Prozent der Schüler während der Bewerbung nicht rauchen. Sie startete ab November 2015 und ging bis Ende April 2016. Dieses Jahr hatten sich 358 Schulklassen aus Brandenburg beteiligt, aus den Landkreisen Barnim, Märkisch- Oderland, Oder-Spree und der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) nahmen 66 Klassen aus 28 Schulen mit insgesamt 59 Lehrkräften und 1481 Schülern teil. Im Barnim waren dies 19 Bewerberklassen, von denen 16 erfolgreich waren, darunter auch die 8a der Oberschule Klosterfelde. Das Ziel ist die Verhinderung des Rauchens. Schüler, die noch nicht an der Zigarette hängen, sollen damit gar nicht erst anfangen, bereits rauchende Schüler sollen damit aufhören. Dabei müssen sich die Jugendlichen verpflichten, zwischen November und April des Folgejahres nicht in Versuchung zu kommen. Ihre Erfolge beziehungsweise Misserfolge dokumentieren sie schriftlich. Am Ende jeden Monats sendet die jeweilige Klasse eine Rückmeldung an die Wettbewerbsleitung. In Klosterfelde waren nunmehr glückliche Schüler, die einen Preis gewannen, und eine begeisterte Klassenleiterin Ivonne Zarbok, die sehr stolz auf ihre Schüler ist, anzutreffen - auch ein Erfolg für die Suchtpräventionsfachstelle in Brandenburg. MOZ vom 13.7.16

Gaußianer holen Nichtraucher-Preis Frankfurt (Oder) (MOZ) In der 8a des Gauß-Gymnasiums rauchen höchstens im Unterricht die Köpfe, nicht aber die Schüler selbst. Ein halbes Jahr lang rührte die Klasse keine Zigaretten an. Die keineswegs selbstverständliche Leistung brachte den Jugendlichen nun in einem Präventionswettbewerb den ersten Platz ein. Stark geblieben: Die 8a des Gauß-Gymnasiums hat eine Klassenfahrt im Wert von 5000 Euro in einem Nichtraucherwettbewerb gewonnen. Wohin die Reise geht, ist noch offen. MOZ "Ein Wettbewerb, bei dem man einfach nur nicht rauchen muss? Das klang sehr einfach. Also haben wir mitgemacht", erzählt Tim Prentke, 14 Jahre alt und Schüler der 8a vom Gauß- Gymnasium. Bereits in der siebten Klasse beteiligten sich er und seine Mitschüler an "Be smart, don't start". Klassen- und Biologielehrer Stefan Graupner hatte das damals vorgeschlagen. Und auch in diesem Schuljahr machten sie wieder mit - als eine von bundesweit 7512 Schulklassen, drei weitere davon vom Gauß. Mit Erfolg. Ein halbes Jahr lang rührte keiner von ihnen ein Nikotinprodukt an. Zusammen mit etwa 5800 Klassen, in denen ebenfalls mindestens 90 Prozent der Schüler abstinent geblieben waren, landete die 8a in einem Lostopf. Tatsächlich zogen sie nun den Hauptgewinn: eine Klassenfahrt im Wert von 5000 Euro. Am Donnerstag bekamen sie den Preis offiziell überreicht. Ganz so einfach ist das Nichtrauchen für viele Jugendliche oft nicht. "Im Alter zwischen 12 und 14 Jahren probieren viele das Rauchen aus, es ist eine Hochrisikozeit", erläutert Barbara Isensee vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (ITF) aus Kiel, das den Wettbewerb seit 1997 durchführt. Je früher der Einstieg in die Nikotinsucht, desto schwieriger falle es später, wieder damit aufzuhören, womit das Risiko für schwere, lebensbedrohliche Erkrankungen steigt. Der Wettbewerb setze schon vor dem ersten möglichen Griff zur Zigarette an, "bei Jugendlichen aus den 6. bis 8. Klassen", wie Birte Hilbert von der Deutschen Krebshilfe erklärt. Die Organisation hat die Präventionsaktion seit 2003 mit mehr als zwei Millionen Euro unterstützt und stiftete auch den Preis für die Klassenfahrt. Aber eigentlich, sagt Birte Hilbert, seien alle Klassen, die sich beteiligten, Gewinner - weil sie das Nichtrauchen im Unterricht zum Thema gemacht haben und darin bestärkt wurden, erst gar nicht mit der schädlichen Qualmerei anzufangen. Und so läuft der Wettbewerb: 90 Prozent der Schüler einer Klasse entscheiden sich freiwillig mitzumachen. Einmal in der Woche geben die Schüler dann an, ob sie stark geblieben sind oder nicht. Wenn mehr als zehn Prozent in einer Klasse rauchen, scheidet sie aus. Wer

rauchfrei geblieben ist, nimmt an einer Lotterie mit Geld und Sachspenden teil. Begleitend erhalten die Jugendlichen Unterrichtsmaterialien zum Thema und können dabei auch kreativ werden. Die in Deutschland vom ITF durchgeführte Präventionskampagne wird von vielen großen und regionalen Partnern unterstützt, in Brandenburg beispielsweise von der Zentralstelle für Suchtprävention. Europaweit nehmen 18 Länder an dem Projekt teil. Er ist ein gesellschaftlicher Baustein von vielen, der in den vergangenen Jahren dazu beigetragen hat, dass immer weniger Menschen rauchen. "Die Raucherquoten sind zuletzt dramatisch zurückgegangen", berichtet Barbara Isensee. Schulleiterin Rita Lange kann den Trend nur bestätigen. Die Schule selbst sei nach einem Beschluss des Kollegiums seit 2003 rauchfrei. "Danach standen am Park gegenüber der Schule in den Pausen manchmal bis zu 40 Schüler und haben geraucht, heute steht dort kaum noch jemand", berichtet sie. Tim Prentke meint, dass dies auch viel mit Personen des öffentlichen Lebens zu tun habe. "Viele unserer Vorbilder haben einen gesunden Lebensstil. Sie ernähren sich vegetarisch, sind sportlich und sie rauchen auch nicht", sagt der Achtklässler. Auch wenn die Zigarette nicht mehr viele (junge) Freunde hat, Entwarnung könne deshalb nicht gegeben werden, betont Barbara Isensee vom ITF: "Etliche Jugendliche probieren stattdessen bunt und peppig aussehende E-Zigaretten oder Wasserpfeifen aus. Sie meinen, das sei weniger gefährlich, was ein Mythos ist. Deshalb müssen wir da weiter dran bleiben." Mehr Infos zum Wettbewerb unter: www.besmart.info