DAS KONSISTORIUM VOM 22. FEBRUAR: ORDENSMITGLIEDER UNTER DEN NEUEN KARDINÄLEN

Ähnliche Dokumente
100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Die christlichen Konfessionen

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist.

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Monat der Weltmission 2011

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufungs-Litanei. Litaneien

Die entsetzlichen Enthauptungen unserer

Ökumenisches Friedensgebet

Rosenkranz um Priesterberufe

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Die Bedeutung der Taufe

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland September 2011

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Frankfurt am Main, 8. Januar 2011, 16 Uhr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Inhaltsverzeichnis.

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Predigt von Erzbischof Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Mariä Lichtmess, 02. Feb. 2007

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009]

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Der Heilige Vater im Gespräch mit Präsident Albert Ritter. Foto: Photographic Service of L Osservatore Romano.

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Gottes Gnade genügt - 1 -

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

Christliches Symbol -> Brot

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki

Umarmt von Gottes Barmherzigkeit den Ablass als geistlichen Schatz neu entdecken

Perspektiven auf Jerusalem. Clare Amos

Wo Himmel und Erde sich berühren

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Der Heilige Stuhl BOTSCHAFT VON PAPST FRANZISKUS ZUR ÖSTERLICHEN BUSSZEIT Macht euer Herz stark (Jak 5,8)

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Eine Auswahl von Stellungnahmen. von Professoren der Universität Santa Croce. zum Rücktritt Papst Benedikts XVI

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Predigt zu Epheser 1,15-23

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Liebe Schwestern und Brüder!

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Annales DIE WALLFAHRT DES ORDENS ZUM JAHR DES GLAUBENS. vatikanstadt. ordinis equestris sancti sepulchri hierosolymitani

Biblischer Heilungsdienst

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010

Die Sakramente der Kirche

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Die Feier der Kindertaufe

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Barmherzigkeit feiern

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Willkommen! In unserer Kirche

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Transkript:

N XXXIV APRIL 2014 VEREINEN WIR UNSERE STIMMEN lle, die die Würde, die Demokratie, die AFreiheit und den Wohlstand suchen, werden angegriffen. Wir müssen solidarisch sein und laut und deutlich in Wahrheit und in Freiheit sprechen. ( ) Gemeinsam müssen wir unsere Stimmen mit all denen vereinen, die wie wir von einer Gesellschaft träumen, in denen Muslime, Christen und Juden gleichgestellte Bürger sind, die zusammenleben und gemeinsam eine Gesellschaft aufbauen, in der die neuen Generationen leben und aufblühen können. ( ) Wir beten für jeden, für die, die ihre Bemühungen mit den unseren vereinen, sowie für die, die uns schaden oder uns sogar umbringen wollen. Wir beten, dass Gott ihnen erlaubt, die Güte zu erkennen, die Er in das Herz eines jeden gelegt hat. Möge Gott jeden Menschen in der Tiefe seines Herzens verwandeln. Er gebe uns, jeden Mensch zu lieben wie Gott selbst ihn liebt: Er ist der Schöpfer und liebt jeden. Unser einziger Schutz ist in unserem Herrn, und wie Er geben wir unser Leben für jene hin, die uns verfolgen, sowie für jene, die zusammen mit uns Stellung beziehen, um die Liebe, die Wahrheit und die Würde zu verteidigen. Auszug aus der Verlautbarung, die am 2. April 2014 von den katholischen Ordinarien im Heiligen Land und dem Komitee Gerechtigkeit und Frieden zum Thema Verfolgung der Christen im Nahen Osten veröffentlicht wurde. GROSSMAGISTERIUM DES RITTERORDENS VOM HEILIGEN GRAB ZU JERUSALEM 00120 VATIKANSTADT E-mail: gmag@oessh.va Der Orden im Einklang mit der universalen Kirche DASS ALLE EINS SEIEN : FRANZISKUS AM HEILIGEN GRAB DER HEILIGE STUHL IM DIALOG MIT ISRAEL UND DER PALÄSTINENSISCHEN AUTORITÄT DAS KONSISTORIUM VOM 22. FEBRUAR: ORDENSMITGLIEDER UNTER DEN NEUEN KARDINÄLEN Der Orden und das Patriarchat von Jerusalem DIE BOTSCHAFT DES GROßMEISTERS ZUR VORBEREITUNG AUF DAS OSTERFEST DIE KOMMISSION DER CONSULTA DIE JÄHRLICHE FRÜHJAHRSVERSAMMLUNG DER MITGLIEDER DES GROßMAGISTERIUMS PROJEKTE DES GROßMAGISTERIUMS: REISE DER KOMMISSION INS HEILIGE LAND DIE JÜNGSTEN ERNENNUNGEN EMPFANG DER INTERNATIONALEN MEDIEN BEIM GROßMAGISTERIUM Die Aktionen des Großmagisteriums EINE MAUER STEHT IN FRAGE HILFE FÜR DIE SYRISCHEN FLÜCHTLINGE GAZA BERÜHRT DAS HERZ DER BISCHÖFE FÜNF NEUE DIAKONE FÜR UNSERE MUTTERKIRCHE IN JERUSALEM DER WELTTAG DER KRANKEN IN JORDANIEN Das Leben des Ordens in seinen Statthaltereien NACHRICHTEN VON DER STATTHALTEREI IN PORTUGAL EIN TRAUERFALL IN VANCOUVER II III IV IV V V VI VII VII VIII VIII VIII VIII IX IX IX

II N XXXIV - APRIL 2014 Der Orden im Einklang mit der universalen Kirche Dass alle eins seien : Franziskus am Heiligen Grab Während die Pilgerreise von Papst Franziskus nach Jordanien (Amman), in die Palästinensergebiete (Bethlehem) und nach Israel (Jerusalem) aktiv vorbereitet wird, leben die etwa 30 000 über die ganze Welt verstreuten Mitglieder des Ritterordens vom Heiligen Grab in tiefer geistlicher Verbundenheit mit den etwa 235 000 Gläubigen, die die kleine katholische Gemeinde des lateinischen Ritus bilden und den Mut haben, in dieser Region zu bleiben, in der der christliche Glaube seit über 2000 Jahren verwurzelt ist. Die zahlreichen christlichen Kirchen, die im Heiligen Land vertreten sind, empfangen bald den Heiligen Vater Franziskus zu seiner Reise, die unter dem Zeichen der Einheit steht und vom 24. bis 26. Mai stattfinden soll. Katholiken des lateinischen, syrischen, armenischen, griechischen, melkitischen, maronitischen Ritus sowie die Orthodoxen der äthiopischen, syrischen, koptischen, griechischen, armenischen Riten aber auch die Lutheraner und die Episkopalkirche: Alle erwarten mit Begeisterung diese Pilgerreise des Bischofs von Rom, der am Heiligen Grab mit dem ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Bartholomäus I. zusammentreffen soll, in Gegenwart aller Oberhäupter der christlichen Kirchen, insbesondere des griechisch-orthodoxen Patriarchen Theophilos III. und des Patriarchen der armenischen apostolischen Kirche Nourhan Manougian. Den Historikern zufolge handelt es sich hierbei um eine große Premiere seit der Zeit Konstantins und des ökumenischen Konzils von Nizäa im Jahr 325. Der Großprior des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, der lateinische Patriarch von Jerusalem Fouad Twal hat die Ehre, den Papst im Lauf dieser sehr ökumenischen Tage zu führen, die insbesondere durch das inbrünstige Gebet der Schüler der katholischen Schulen des Patriarchates vorbereitet werden, die für die Christen der verschiedenen Kirchen und für die Gläubigen der anderen Religionen offenstehen. Pater Faysal Hijazen, der Generaldirektor der Schulen des lateinischen Patriarchates von Jerusalem in Palästina und in Israel hatte bereits im Januar dieses Jahres vor den Schülern, Lehren und Eltern betont, wie wichtig dieses vorbereitende Gebet ist, um das Testament Jesu zu verwirklichen: Dass alle eins seien (Joh 17,21). Dieser Satz inspirierte übrigens den Wahlspruch des Papstbesuchs, den die katholischen Ordinarien im Heiligen Land im März bei ihrer Versammlung in Tiberias wählten. Der Wahlspruch Dass alle eins seien wird von einem Logo begleitet, das die Umarmung zwischen dem heiligen Petrus und dem heiligen Andreas darstellt, den beiden ersten Jüngern Jesu, die jeweils die Oberhäupter der Kirche von Rom und der von Konstantinopel wurden. Fünfzig Jahre nach der prophetischen Begegnung zwischen Papst Paul VI. und dem Patriarchen Athenagoras I. von Konstantinopel im Jahr 1964, die von der Aufhebung der gegenseitigen Exkommunikation gezeichnet war, Für diese Pilgerreise wurde eine internationale Website eingerichtet: popefrancisholyland2014.lpj.org Auf dieser Website wird ein Gebet angeboten, mit dem wir diese Reise begleiten können: terrasanctapax.org

III N XXXIV - APRIL 2014 die aus dem Schisma des Jahres 1054 stammte, stellt der Weg zur Einheit der Christen, der sich in der Pilgerreise von Papst Franziskus ausdrückt der in die Fußstapfen von Johannes Paul II. (im Jahr 2000) und von Benedikt XVI. (im Jahr 2009) tritt eine Botschaft der Versöhnung zwischen der Ost- und der Westkirche dar, die sich in einem weiteren Sinn an die ganze Menschheit richtet. Auf regionaler Ebene wird es zweifellos politische Auswirkungen geben, denn wenn die Christen tiefer vereint sind, können sie den Verfolgungen besser widerstehen, nachdem ihre Feinde zu lange die Möglichkeit hatten, ihre Spaltung zu schüren und so seit der Eroberung Jerusalems durch Saladin zu herrschen Etwa 4000 Journalisten werden über das Ereignis berichten, dessen weltweite Ausstrahlungskraft schon jetzt als historisch bezeichnet werden kann. * * * Erster Tag: Samstag, 24. Mai 2014, Jordanien Franziskus kommt um die Mittagszeit in Amman an und trifft mit den Autoritäten des Königreichs zusammen. Er feiert die Messe im internationalen Stadion und besucht dann syrische und irakische Flüchtlinge sowie Jugendliche mit Behinderung in Bethanien, wo vermutlich am Ufer des Jordan die Taufe Jesu stattgefunden hat. Zweiter Tag: Sonntag, 25 Mai, Bethlehem und gegen Ende des Nachmittags das Heilige Grab Franziskus wird im Palais des Präsidenten in Bethlehem von den palästinensischen Autoritäten empfangen. Danach feiert er die Messe auf dem Vorplatz der Geburtskirche und trifft sich dann mit Kindern aus den Flüchtlingslagern, bevor er sich auf den Weg nach Jerusalem macht. In der Grabeskirche ist ein ökumenischer Gebetsabend mit dem Patriarchen von Konstantinopel und den Oberhäuptern aller christlichen Kirchen vorgesehen. Dritter Tag: Montag, 26 Mai, Jerusalem Franziskus geht zur Klagemauer, dann besucht er den Präsidenten und den Premierminister Israels und betet am Fuß des Ölbergs, bevor er im Abendmahlssaal die Messe feiert. Am frühen Abend fliegt er nach Rom zurück. Der Heilige Stuhl im Dialog mit Israel und der palästinensischen Autorität Zwei bedeutende Kommissionen arbeiten regelmäßig daran, den Dialog im Heiligen Land voranzubringen: einerseits die Kommission des Heiligen Stuhls von Palästina und andrerseits dei Kommission des Heiligen Stuhls von Israel. Sie kamen im vergangenen Winter am 7. Februar in Ramallah im Westjordanland und am 11. Februar in Jerusalem zusammen. Msgr. Antoine Camilleri, Untersekretär für die Beziehungen mit den Staaten, führte bei beiden Treffen die Delegation des Heiligen Stuhls an. Hinsichtlich der palästinensischen Autorität, die im Westjordanland regiert, und im Anschluss an das vatikanisch-palästinensische Grundsatzabkommen das von Johannes Paul II. und Jassir Arafat im Jahr 2000 unterzeichnet wurde, wird gerade ein Pauschalabkommen verfasst, das speziell die wesentlichen Aspekte des Lebens und der Aktivitäten der katholischen Kirche in Palästina betrifft. Was Israel direkt angeht, so gehen die Verhandlungen bezüglich eines Schlussabkommens in einer als konstruktiv bezeichneten Atmosphäre weiter. Es soll zu einem gerechten und vollkommenen Frieden im Heiligen Land führen, das ein besonders günstiger Raum für den interreligiösen Dialog ist. In dieser Dynamik bekräftigte Papst Franziskus vor einer Delegation des American Jewish Committtee (AJC), die im Februar im Vatikan empfangen wurde, von neuem seinen Willen, den Dialog mit unseren älteren Brüdern, den Juden, zu verstärken. Dabei erinnerte er an jenen Bezugspunkt, den die Konzilserklärung Nostra Aetate diesbezüglich darstellt, deren 50. Jubiläum 2015 gefeiert wird.

IV N XXXIV - APRIL 2014 Das Konsistorium vom 22. Februar: Ordensmitglieder unter den neuen Kardinälen Beim Konsistorium vom 22. Februar in Rom waren zwei Mitglieder des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem unter den 10 ersten Kardinälen, die von Papst Franziskus kreiert wurden: der brasilianische Erzbischof Orani João Tempesta von Rio de Janeiro, Großprior der Statthalterei, die seiner brasilianischen Diözese entspricht, sowie Erzbischof Gualtiero Bassetti von Perugia (wo auch der zukünftige Leo XIII. Erzbischof war), Vizepräsident der italienischen Bischofskonferenz und Prior der Sektion Umbrien des Ordens. Kardinal Edwin O Brian hatte ihnen sowie den anderen neuen Mitgliedern des Heiligen Kollegiums einen sehr brüderlichen Brief geschrieben, in dem er sie persönlich seines geistlichen Beistands im Gebet versicherte. Während der Messfeier des Konsistoriums sprach der Papst über die verfolgten Christen, gedachte besonders der Christen im Nahen Osten und richtete folgenden Aufruf an die neuen Kardinäle: Die Kirche braucht eure Anteilnehme und euer Mitgefühl, vor allem in diesem Moment der Schmerzen und des Leidens in so vielen Ländern der Erde. Bringen wir gemeinsam unsere geistliche Nähe zu den kirchlichen Gemeinschaften, zu allen Christen, die unter Diskriminierung und Verfolgung leiden, zum Ausdruck. Wir müssen gegen jede Diskriminierung kämpfen! Die Kirche braucht unser Gebet für sie, damit sie stark im Glauben sind und auf Böses mit Gutem zu reagieren wissen. Und dieses unser Gebet weitet sich aus auf jeden Menschen, der aufgrund seiner religiösen Überzeugungen Unrecht erleidet. Die Aktionen des Großmagisteriums Die Botschaft des Großmeisters zur Vorbereitung auf das Osterfest Kardinal Edwin O Brien, Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, hat einen Brief an alle Statthalter geschickt, die in etwa 40 Ländern für den Orden verantwortlich sind, und bat sie, in seinem Auftrag bei den Rittern und Damen zu betonen, dass diese Fastenzeit 2014 anspruchsvoll gelebt werden soll, und zwar in der Nachahmung Christi und in Treue zu den Hinweisen, die der Heilige Vater in seiner Botschaft gab, die uns auf das Osterfest am 20. April dieses Jahres vorbereiten sollen. Gott offenbart sich nicht durch die Mittel der Macht und des Reichtums dieser Welt, sondern durch jene der Schwäche und der Armut, schreibt der Papst und zitiert den Apostel Paulus: Er, der reich war, wurde euretwegen arm Et betonte, dass die Armut Christi der größte Reichtum ist: Jesus ist reich durch sein grenzenloses Vertrauen auf Gott den Vater. Franziskus weist darauf hin, dass damit die Logik Gottes auf den Punkt gebracht wird, die Logik der Liebe, die Logik der Menschwerdung und des Kreuzes. Indem der Großmeister diese eindrücklichen Worte über die Armut Christi aufnahm, die eben nicht nur materieller Art ist, lud er die Mitglieder des Ordens ein, innerlich einen Weg

V N XXXIV - APRIL 2014 der Buße zu leben, der in ihren Diözesen und Gemeinden bezeugen kann, was das Heilige Grab in der Tiefe bedeutet, dessen demütige Botschafter sie sind. Ich misstraue dem Almosen, das nichts kostet und nicht schmerzt, schloss Kardinal O Brian mit diesem neuerlichen Zitat des Papstes, und ermutigte die Mitglieder des Ordens vor allem, ihren Auftrag voll und ganz zu erfüllen und auf den universalen Aufruf zur Heiligkeit zu antworten. Die Kommission der Consulta Am 3. und 4. Februar fand in Rom am Sitz des Ordens im Palazzo della Rovere die Versammlung der Kommission statt, die beauftragt wurde, die Vorschläge auszuarbeiten, die bei der Generalversammlung der Consulta im September letzten Jahres bezüglich der Erneuerung der Statuten vorgelegt wurden. Ganz besonders dringlich war es, im ersten Kapitel dieser neuen Statuten die religiöse Mission und die geistliche Zielsetzung des Ordens zu betonen, die darin bestehen, die Heiligung ihrer Mitglieder noch vor jeglichem Engagement materieller Art im Dienst am Heiligen Land zu fördern. Dann arbeitete die Kommission an dem Organigramm der verantwortlichen Aufgaben auf der Ebene des Großmagisteriums und wies dabei auf die Schlüsselrolle des Generalgouverneurs hin bei der Koordinierung der zentralen Verwaltung und der Finanzen in direkter und ständiger Verbindung mit dem Großmeister, von dem alle Entscheidungen ausschließlich abhängen. Schließlich wurde die Schaffung einer neuen Kommission angeregt, die die Rolle hat, im Hinblick auf die Entfaltung des religiösen Lebens des Ordens Vorschläge zu machen und sie zu unterstützen. Die jährliche Frühjahrsversammlung der Mitglieder des Großmagisteriums Die Frühjahrsversammlung des Großmagisterium des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem begann mit der morgendlichen Teilnahme an der Messe in Santa Maria in Via Lata, dem Stationsgottesdienst der Fastenzeit vom 8. April, ein Tag, der unverhofft mit dem 75. Geburtstag des Kardinal- Großmeisters Edwin O Brian zusammenfiel. Die Mitglieder des Großmagisterium konnten bei dieser Gelegenheit Pilger unter anderen Pilgern werden gemäß jener alten Tradition, in der Fastenzeit das Gedächtnis der Märtyrer durch eine Messe zu ehren, die jeden Tag in einer anderen Kirche gefeiert wird. Dann begann die Arbeit in einem großen Saal des Päpstlichen Rates für die Kultur und drehte sich im Wesentlichen um die Finanzwirtschaft des Lateinischen Patriarchates von Jerusalem und die des Ritterordens vom Heiligen Grab sowie um die Projekte des Jahres 2014, die vom Orden im Heiligen Land unterstützt werden. In seiner Einleitung legte der Großmeister den Akzent auf eine Intensivierung des geistlichen Lebens der Ordensritter und Ordensdamen und wünschte diesbezüglich, dass die Großprioren in den Statthaltereien ihren Platz wirklich einnehmen. Lassen wir uns nicht von Verwaltungsfragen überfluten, unser Ziel ist geistlicher Art, wiederholte er und sprach über seine zahlreichen Reisen, die der Hervorhebung dieser Dimension des Engagements im Orden dienen, die auch in den neuen Statuten bekräftigt werden soll. Nach dem Dank, der an die Mitglieder des Großmagisteriums ging, die ihr Mandat beendeten, und dem Empfang derer, die berufen sind, sie zu ersetzen (siehe Artikel über die Ernennungen in unserem Newsletter 34), beschrieb der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Msgr Fouad Twal die derzeitige äußerst gespannte Situation im Heiligen Land, äußer-

VI N XXXIV - APRIL 2014 te jedoch seine Freude über die Audienz, die der Papst dem König von Jordanien, dem Beschützer der christlichen Minderheit, am Vortag gewährt hatte im Rahmen der Vorbereitung auf die bevorstehende Pilgerreise des Papstes. Die finanzielle Bilanz des Patriarchats machte das Nichtbestehen eines Defizit in der Verwaltung der Institutionen, Gemeinden, Schulen und Seminare deutlich, und zwar dank der außerordentlich hohen Beiträge des Ritterordens vom Heiligen Grab insbesondere bezüglich der Vorsorgekasse der Lehrer im Namen der Achtung der Rechte der Arbeiter, wie der Generalgouverneur Agostino Borromeo erklärte. Das Defizit ist jedoch nach wie vor sehr beunruhigend, was die neue amerikanische Universität von Madaba (AUM) angeht, die im Mai letzten Jahres eingeweiht wurde. Lösungen sollen im Rahmen einer Kommission gefunden werden, der der Orden sich anschließen kann, obwohl er keinerlei Engagement noch Verantwortung in dieser verdienstvollen Initiative von Patriarch Twal hat. Was die Abrechnung des Großmagisteriums angeht, so wird deutlich, dass selbst bei einem leichten Rückgang der Geldmittel innerhalb eines Jahres dennoch über 10 Millionen Euro im Jahr 2013 ins Heilige Land geflossen sind, da die Rücklagen erlaubten, die eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten. Die Verhandlungen drehten sich dann des Weiteren um die spezifischen Projekten des Ordens für 2014, die von Thomas McKiernan, dem neuen Vorsitzenden der Kommission für das Heilige Land vorgestellt wurden, der gerade von einer Reise vor Ort zurückkam. Unter all den Projekten, die wir unterstützen, wie Schulen, Gemeinden, Klöster, können wir auf die Schule von Rameh, den Kinderhort von Bir Zeit und die Kirche von Aqaba besonders stolz sein, betonte der Vorsitzende der Kommission zusammenfassend. In seinem Beitrag zeigte der Kanzler Ivan Rebernick insbesondere, wie wichtig die Kommunikationsmittel für den Orden sind, um durch die Zeitschrift Annalen, den Newsletter und die Website der Großmagisteriums über die verwirklichten Projekte zu berichten. Er kündigte eine Überarbeitung der Rubriken dieser Website an, die die Informationen leichter lesbar machen soll. Und schließlich kündigte Msgr. Robert Stern, der Berichterstatter der zuständigen Kommission die sich bereits vier Mal versammelt hat die endgültige Fassung der neuen Statuten an und erinnerte daran, dass gute Regeln befreiend und belebend sind : Der endgültige Text hebt die Kollegialität und die Subsidiarität hervor und wird bald dem Großmeister zur Bestätigung und dann dem Papst zur Billigung vorgelegt. Projekte des Großmagisteriums: Reise der Kommission für das Heilige Land V om 17. bis 23. März 2014 war die Kommission für das Heilige Land des Großmagisteriums des Ritterordens vom Heiligen Grab vor Ort, um Bilanz über die verschiedenen laufenden und kommenden Projekte des Lateinischen Patriarchates von Jerusalem Bilanz zu ziehen. Zwei Mal pro Jahr reisen die Mitglieder dieser Kommission dorthin, um den Fortschritt der Projekte zu verfolgen, die vom Orden finanziert werden, um die laufenden oder abgeschlossenen Baustellen zu besuchen oder zukünftige Projekte kennenzulernen. Jedes der geplanten Projekte wird sorgfältig untersucht und dem Großmagisterium vorgestellt, das nach einer Analyse die Entscheidung trifft, je nach Gewichtung den einen oder anderen Vorschlag zu unterstützen. Dann kommen präzise Berichte und regelmäßige Besuche der Baufortschritte. Die Delegation bestand diesmal aus Prof. Thomas McKiernan, dem neuen Vorsitzenden der Kommission für das Heilige Land, aus Dr. Heinrich Dickmann in Begleitung seiner Gattin, wogegen Prof. Bartholomew MacGettrick bedauerlicherweise nicht dabei sein konnte. Die Ritter trafen mit dem Patriarchen Fouad Twal und

VII N XXXIV - APRIL 2014 Msgr. William Shomali, dem Patriarchalvikar in Jerusalem zusammen. Das Team des Patriarchats stellte ihnen dann die Entwicklung der verschiedenen Projekte vor. Die Kommission ging mit dem Generalverwalter des Patriarchats Pater Humam Khzouz insbesondere nach Jordanien und besuchte die Projekte von Na our, um den Fortschritt des Pfarrhauses und des Klosters der Rosenkranzschwestern zu verfolgen. Die Delegation ging auch in die Schule Al-Ashrafieh und in das Pfarrhaus von Fuheis, das voll und ganz renoviert wurde. In Jordanien besuchten die Ritter auch das Zentrum Unsere Liebe Frau vom Frieden, das den Menschen mit Behinderung und den Aktivitäten der Diözese dient, die vor allem für Jugendliche bestimmt sind. Die Reise ging auf palästinensischer Seite weiter: in Taybeh, um das laufende Projekt der Renovierung des Pfarrhauses zu besichtigen, dann in Jifna, Ain Arik und Ramallah. Etwa zehn Stätten des Patriarchates wurden so in wenigen Tagen besucht in Verbindung mit dieser oft entscheidenden Unterstützung für eine Ortskirche, die wenige Mitglieder zählt, aber sehr lebendig und geschwisterlich ist und eine universale Ausstrahlung hat. (Quelle: Lateinisches Patriarchat von Jerusalem) Die jüngsten Ernennungen Am 10. März dieses Jahres empfingen die Statthalter, Großprioren und Mitglieder des Großmagisteriums einen bedeutenden Brief von Generalgouverneur Agostino Borromeo, der sie über die Ernennungen informierte, die der Großmeister beschlossen hatte und die am 8. und 9. April 2014, bei der ersten Jahresversammlung des Großmagisteriums wirksam wurden. Professor Bartholomew McGettrick, Seine Exzellenz Alberto Consoli Palermo Navarra und Frau Christa von Siemens gaben ihr jeweiliges Amt am Ende ihres Mandats im Großmagisterium auf. Der Generalgouverneur bringt allen Mitgliedern des Ordens gegenüber seine Dankbarkeit zum Ausdruck für die Dynamik, die Begeisterung und den Sinn für die Selbstlosigkeit, mit der sie sich der Verbreitung der geistlichen und karitativen Ideale der Institution gewidmet haben. Ihre Nachfolge im Großmagisterium wird von den neu ernannten Mitgliedern übernommen: S.E. François t Kint de Roodenbeke, Ehrenstatthalter der Statthalterei des Ordens in Belgien; S.E. Paul Bartley, Ehrenstatthalter der Statthalterei des Ordens in Australien, Queensland; der Botschafter Leonardo Visconti di Modrone, ehemaliger Botschafter der Italienischen Republik in Madrid und Vorsitzender des italienisch-deutschen Verbandes Villa Vigoni. Und schließlich besetzte Seine Eminenz der Großmeister die vakant gebliebenen Sitze in der Kommission für das Heilige Land, was folgende Konstellation ergibt: Prof. Thomas McKiernan als Vorsitzender, Prof. Bartholomew McGettrick als Mitglied und S.E. Dr. Heinrich Dickmann, Statthalter für Deutschland, als Mitglied. Empfang von internationalen Medien beim Großmagisterium Im Winter 2014 und im Hinblick auf die kommende Pilgerreise des Heiligen Vaters ins Heilige Land interessierten sich die Medien aus der Nähe für die Aktivität des Großmagisteriums, vor allem die Agentur France Presse. Radio Vatikan übertrug im Februar 2014 ein langes Gespräch mit dem Generalgouverneur, das auf englisch und italienisch auf der Website des Großmagisteriums in der Rubrik News Flash zu finden ist. Ein weiteres bedeutendes Gespräch gewährte der Generalgouverneur der RAI, dem italienischen Fernsehen, das die Sendung in der Hauptsendezeit ausgestrahlt und so etwa vier Millionen Fernsehzuschauer erreicht hat. Weitere Sendungen werden vorbereitet, insbesondere mit Radio France.

VIII N XXXIV - APRIL 2014 Der Orden und das Patriarchat von Jerusalem EINE MAUER STEHT IN FRAGE Das Oberste israelische Gericht vertagte die Anerkennung des Verlaufs der Sicherheitsmauer, die das Agrargebiet Cremisan in der Nähe von Bethlehem verstümmeln, den Landbesitz der Salesianer zweiteilen und 58 christliche Familien vertreiben würde. Das Gericht verlangt, dass die Beschlagnahmungsbeschlüsse rückgängig gemacht werden. Der Vorsitzende der Kommission für die internationale Gerechtigkeit und den Frieden der katholischen Bischofskonferenz der USA hatte den amerikanischen Staatssekretär John Kerry auf dieses umstrittene Projekt angesprochen und ihn gebeten, Druck auf die Regierung Israels auszuüben. Eine neuerliche Anhörung ist am 30. Juli vorgesehen HILFE FÜR DIE SYRISCHEN FLÜCHTLINGE Der lateinische Patriarch von Jerusalem betont regelmäßig, wie dringend notwendig die Hilfe für die syrischen Flüchtlinge ist. Er appelliert auch unermüdlich an die Großzügigkeit aller, um diese Bevölkerung zu unterstützen, die unter einem Konflikt leidet, der schon viel zu lange dauert. Im vergangenen Winter war die Situation wegen der großen Kälte besonders beunruhigend. Der UNO zufolge befinden sich über zwei Millionen dieser Flüchtlinge in den Nachbarländern Syriens. Mindestens drei Viertel dieser Flüchtlinge haben im Libanon und in Jordanien Unterschlupf gefunden. Über 50% von ihnen sind nicht einmal 17 Jahre alt. Alle wohnen in äußerst ungesicherten Situationen, oft ohne Elektrizität und Trinkwasser. GAZA BERÜHRT DAS HERZ DER BISCHÖFE Vertreter der Bischofskonferenzen aus mehreren Teilen der Welt verbrachten zu Beginn des Jahres 2014 zwei Tage im Gaza-Streifen. Der Besuch eines Verbandes, der sich um taubstumme Personen und Menschen mit Behinderung kümmert, war besonders bewegend: Die Bischöfe hatten nicht damit gerechnet, eine so große Not vorzufinden, bezeugt zum Beispiel Abouna Mario Cornioli. Die Delegation feierte die Messe mit den Priestern und den Schwestern von Gaza und besuchte die Schwestern von Mutter Teresa, um ihre Arbeit bei Problemkindern und alleinstehenden alten Menschen kennenzulernen. Dieser Besuch zieht zwar nicht direkt größere Veränderungen in Gaza nach sich, er hat jedoch das Herz der Bischöfe berührt und die geistlichen Bande zwischen den Katholiken der ganzen Welt und ihren christlich-arabisch-palästinensischen Geschwistern weiter verstärkt. FÜNF NEUE DIAKONE FÜR UNSERE MUTTERKIRCHE VON JERUSALEM In der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche der lateinischen Gemeinde von Beit Jala empfing die Diözese von Jerusalem fünf neue Diakone: Bernard Poggi aus den USA, Baha Stephan, Ibrahim Naffa und Fares Siryani aus Jordanien, Bashar Fawadleh aus Palästina. Alle haben am Patriarchalseminar studiert, das heute 34 Seminaristen und 45 Internatsschüler zählt. Mehrere Bischöfe, zahlreiche Priester und Delegationen aus den USA und aus Italien umgaben gemeinsam die jungen geweihten Diakone, die auch vom Gebet der Gläubigen unterstützt wurden, die aus der ganzen Diözese gekommen waren: aus Galiläa, Samaria, Jordanien und der Gegend von Bethlehem. Die fünf jungen Männer bleiben noch bis Juni im Seminar, um ihre Ausbildung zu beenden. Zu diesem Zeitpunkt dürften sie dann Priester der Mutterkirche von Jerusalem werden. (Quelle: Lateinisches Patriarchat von Jerusalem)

IX N XXXIV - APRIL 2014 DER WELTTAG DER KRANKEN IN JORDANIEN Anlässlich des 22. Welttags des Kranken am 11. Februar, dem Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes, feierte Msgr. Maroun Lahham, der lateinische Patriarchalvikar für Jordanien, eine Messe in der Kirche Unsere Liebe Frau von der Verkündigung in Luweibdeh. Zahlreiche Priester konzelebrierten und waren von einer großen Schar von Gläubigen, kranken und alten Menschen und deren Familien umgeben. Bei dieser Gelegenheit wurde das Sakrament der Krankensalbung in großem Maß gespendet. Frau Bassima Samaan, die Direktorin des Fernsehsenders Télélumière (Noursat) in Jordanien, dankte den Gläubigen, dass sie zum Gebet für alle Leidenden gekommen waren. Alle drei Jahre wird der Welttag der Kranken besonders in einem großen Marienwallfahrtsort gefeiert. 2013 geschah dies in Altötting in Bayern, und 2016 wird es auf päpstlichen Beschluss in Nazareth sein. Das Leben des Ordens in seinen Statthaltereien Nachrichten von der Statthalterei in Portugal Wir begleiten in unserem Gebet die Mitglieder der Statthalterei in Portugal, die gerade ihren ehemaligen Großprior, Kardinal José Policarpo verloren haben, der am 12. März während einer Operation starb. Die Presse nahm ausführlich Bezug auf die Gegenwart der Ordensritter und Damen bei der Beisetzung des ehemaligen Erzbischofs von Lissabon. Ein weiteres Ereignis mobilisiert die Statthalterei: Die Organisation einer bedeutenden Tagung am 14. Mai in Lissabon über die aktuelle Situation der Christen im Nahen Osten. Patriarch Fouad Twal, Großprior des Ordens, wird daran teilnehmen, nachdem er am 12. und 13. Mai die internationale Wallfahrt im Marienwallfahrtsort Fatima geleitet hat. Einige Tage später wird eine portugiesische Delegation von dreißig Ordensrittern, Damen und Nahestehenden nach Amman, Bethlehem und Jerusalem reisen, um den Heiligen Vater bei seiner Pilgerreise ins Heilige Land zu begleiten. Ein Trauerfall in Vancouver Wir beten für die Familie unseres Freundes H.E. Declan P. Lawlor, Ehrenstatthalter der kanadischen Statthalterei in Vancouver. Am 2. Februar 2014, dem marianischen Fest der Darstellung Jesu im Tempel, ist er im Alter von 69 Jahren zum himmlischen Vater heimgekehrt. Dr. Lawlor, Großkreuz- Ritter des Ordens vom Heiligen Grab, hinterlässt uns das Zeugnis eines gläubigen Laien, der sich mutig in der Gesellschaft engagierte, um nicht verhandelbare Prinzipien zu verteidigen, insbesondere die Achtung des Lebens von seiner Empfängnis bis zu seinem natürlichen Tod. In der Gemeinschaft der Heiligen sind wir uns der geistlichen Fruchtbarkeit seiner Fürbitte für den Orden sicher. Die Redaktion lädt jede Statthalterei ein, uns die Informationen zukommen zu lassen, die sie in unserem nächsten Newsletter weitergeben möchte, der für Juni 2014 vorgesehen ist. Kontaktadresse: comunicazione@oessh.va