Alpenblumen im Frühling

Ähnliche Dokumente
Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Geschützte Alpenblumen

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung:

Blumenname helleborus niger

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität

Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria

Blumenzwiebel zum Verwildern

JURAGARTEN WEISSENSTEIN

deralpen Es sind vor allem die azurblauen Enziane sind nicht nur ausgesprochene

Artenkenntnisse. Frauenschuh. Ankebälli. Gemeine Akalei. Unbedingt geschützt? Verboten sind: jegliches Ausgraben, Pflücken, Beschädigen.

Verordnung über den Pflanzenschutz

In welchem Staat liegt Reykjavik? Zu welcher Klimaregion gehört Deutschland? Kalte Zone Gemäßigte Zone Subtropen Gar keine Zone

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Wildbienenfreundliche Pflanzen

BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Bärlauch Allium ursinum (Liliengewächse)

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Beetplan Azaleengarten

Flora und Fauna der Alpen. Zu Gast bei Murmeltier und Enzian

1. Kapitel: Skandinavien

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Bergwelt Karwendel. KulturZeit. NaturZeit

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Biotop. Rastenbachklamm 2016

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

das ArtenFinder-Jahr 2016 widmet sich anknüpfend an den Meldeaufruf zu den Spätblühern Ende

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2


Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Die Bundesrepublik Deutschland

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Alpenblumen entdecken & bestimmen. Allgäu / Kleinwalsertal.

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Alpenblumen der Liechtensteiner Bergwelt

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite.

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Adonisröschen Adonis vernalis. Ahorn Acer spec. Akelei Aquilegia spec. Apfel Malus domestica. Aster Aster spec. Azalee Rhododendron.

Auf jeder Landkarte gilt: oben ist unten ist rechts ist links ist

Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 22 Hautkrebs Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: 2004

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009


Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Wiese in Leichter Sprache

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f)

Versuchsstation Maran Gesteinsbeete, Lebensräume und Pflanzen

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

7. EUROPA UND SPANIEN

Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen. Ein Bestimmungsbuch. Peter Mertz. Unter redaktioneller Mitwirkung von Christa Gußmark

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

EWG Klassenarbeit Nr. 2

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

Thüringen, Saschsen, Hessen, Baden Württemberg

Hänge am Schmoner Tal zwischen Schmon und Spielberg

Umweltbundesamt in Twinning-Projekten

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich

KLL_ Projekt Linthal 2015_ Bauwerk

Die Klimazonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Österreich: Klima, Wetter, Gletscher, Klimaerwärmung

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

Japanischer Staudenknöterich

Die Blume des Jahres 2014

EU Länder Information Deutschland. Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat Bundespräsident Christian Wulff

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Die Alpen Vortragsdossier des WWF Schweiz

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Windpotentialanalyse Region 18

Bunt, frech, fröhlich Primeln für den Garten

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Europamappe. von ... Europamappe

Vegetationsveränderung

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer

Das Quiz zum Rundweg. Glücksstein-Trail von besonderen Pflanzen zu funkelnden Steinen

Transkript:

Insel Verlag Leseprobe Alpenblumen im Frühling Mit 24 farbigen Abbildungen Insel Verlag 978-3-458-17756-2

Alpenblumen im Frühling In Holz geschnitten und koloriert von Josef Weisz Insel Verlag

Insel-Bücherei Nr. 1142 Sonderausgabe 2018 Nachbemerkung von Josef Weisz Botanische Erläuterungen von Gerd Müller Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1994

Verzeichnis der Alpenblumen 9 Schneerose 11 Leberblümchen Hohe Schlüsselblume 13 Frühlings-Safran, Frühlings-Krokus Echtes Alpenglöckchen 15 Frühlings-Enzian Schneeheide, Frühlings-Glockenheide Zwergbuchs 17 Roter Geißklee Ähren-Glockenblume Behaarter Geißklee 19 Sumpf-Dotterblume Alpen-Pestwurz 21 Frühlings-Kuhschelle Keulen-Enzian 23 Dreiblättriges Windröschen Weiße Zahnwurz 25 Rostrotes Kopfried Mehl-Schlüsselblume Großblütiger Enzian Alpen-Fettkraut 27 Rostblättrige Alpenrose 29 Trichterlilie Drachenmaul

31 Behaarte Alpenrose 33 Alpen-Waldrebe Gebirgs-Rose 35 Alpen-Windröschen Steinröschen 37 Alpen-Grasnelke Trollblume 39 Alpenazalee, Alpenheide Aurikel 41 Narzissenblütiges Windröschen, Berghähnlein Zwergalpenrose 43 Alpenlattich Einblütiges Wintergrün Moosglöckchen 45 Berg-Hahnenfuß Alpenhelm 47 Wundklee Gelbe Platterbse 49 Pyramiden-Günsel Orangerotes Habichtskraut 51 Zweiblütiges Veilchen Rundblättriger Steinbrech Kleine Glockenblume 53 Alpen-Wegerich Schwarzrandige Wucherblume 55 Immergrünes Felsenblümchen Blaugrüner Steinbrech

Alpenblumen im Frühling

Schneerose. Helleborus niger L. Dezember bis Februar; auf humosen, kalkhaltigen Lehmböden; Wälder, Gebüsch, steinige Hänge; bis 2330 m; nördliche und südliche Alpen der östlichen Alpenkette, zerstreut; Apenninen, Nordwestbalkan; in Gärten als Zierpflanze gezogen und gelegentlich verwildert. Geschützt. 8

Leberblümchen. Hepatica nobilis Mill. März, April; auf nährstoffreichen, meist kalkhaltigen Lehmböden; Laubmischwälder, Buchenwälder, steinige Hänge; von der Ebene bis etwa 2200 m; Alpen, zerstreut; fast ganz Europa, jedoch über weite Strecken fehlend; nahe verwandte Arten in Ostasien und Nordamerika. Geschützt. Hohe Schlüsselblume. Primula elatior (L.) Grufb. März bis Mai; auf meist sickerfeuchten Lehmböden; Auenwälder, Schluchtwälder, humusreiche Laubmischwälder, Gebüsche, Wiesen; von der Ebene bis etwa 2600 m; Alpen, verbreitet; von den mitteleuropäischen Gebirgen bis zum Altai, im Tiefland westlich bis England, nördlich bis Schweden und östlich bis zur Ukraine, südlich der Alpen fehlend. Geschützt. 10

Frühlings-Safran, Frühlings-Krokus. Crocus albiflorus Kit. März, April, gleich nach der Schneeschmelze; auf frischen, humusreichen, meist kalkhaltigen Wiesen; von der montanen Region bis 2500 m aufsteigend; Alpen, verbreitet; Pyrenäen, Cevennen, Jura, Nordapenninen, Karpaten, Balkan. Echtes Alpenglöckchen. Soldanella alpina L. April bis Juli; meist auf kalkhaltigem Boden feuchter Wiesen; subalpine und alpine Stufe bis 3000 m; Alpen, verbreitet; Zentral- und Ostpyrenäen, Jura, Schwarzwald (Feldberg), Nordapenninen, Karpaten, West- und Mittelbalkan. 12

Frühlings-Enzian. Gentiana verna L. April bis August; auf meist kalkreichen Lehm- und Steinverwitterungsböden; ungedüngte Wiesen und Weiden, Flachmoore, Felsen, Zwergstrauchgebüsch; von der Ebene bis 3550 m; Alpen, verbreitet; von Irland bis Ostsibirien in großen Teilen Europas und Asiens, besonders oberhalb der montanen Stufe. Schneeheide, Frühlings-Glockenheide. Erica carnea L. Februar bis Mai; auf kalkhaltigen, humosen Böden; sonnige, trockene Standorte, Geröllhalden, Felsfluren, Kiefernwälder, Legföhrengebüsche; bis 2560 m, selten über der Baumgrenze; Alpen und Alpenvorland, meist verbreitet; Fränkischer Jura, Fichtelgebirge, Vogtland, Kaiserwald, Mährisches Gesenke, Apenninen, Balkan. Zwergbuchs. Polygala chamaebuxus L. April bis Juni; auf nährstoffreichen, meist kalkreichen Böden, wärmeliebend; lichte Wälder, Gebüsche, Zwergstrauchheiden, Magerwiesen; von der Ebene bis 2500 m; Alpen, meist verbreitet; Ostpyrenäen, Schweizer bis Fränkischer Jura, Schwäbisch-Bayrische Hochebene, Fichtelgebirge, Vogtland, Böhmen (östlich bis Prag), Galizische Karpaten, Westungarn, Karst, Apenninen. 14

Roter Geißklee. Cytisus purpureus Scop. April bis Juni; kalkhold; felsige Abhänge, Gebüsch, Weiden; von der Ebene bis 1500 m; Südostalpen (westlich bis zum Comer See), häufig bis zerstreut; Karst, Kroatien, Dalmatien, Norditalien. Ähren-Glockenblume. Campanula spicata L. Juni, Juli; wärmeliebend, oft auf Kalk; Felsen, Geröll, steinige Rasen; bis 2200 m; Südalpen (von den Seealpen bis in den Karst), zerstreut, nördlich vom Brennerpaß nur im Gschnitztal und bei Schmirn; italienische Gebirge, Montenegro. Behaarter Geißklee. Cytisus hirsutus L. März bis Mai; kalkarme Böden bevorzugend; Heiden, Gebüsch, lichte Wälder, Geröll, Felsen; bis 1900 m; Süd- und Ostalpen, zerstreut; von Aragonien, den Pyrenäen, Alpen und Apenninen über Karpaten, ungarisches Bergland, Siebenbürgen, Thessalien und Schwarzmeergebiet östlich bis zum Altai. 16

Sumpf-Dotterblume. Caltha palustris L. April bis Juni; an feuchten, sumpfigen Orten; von der Ebene bis in die alpine Stufe (2530 m); Alpen, verbreitet; arktische, boreale und gemäßigte Zone von Europa, Asien und Nordamerika. Alpen-Pestwurz. Petasites paradoxus (Retz.) Baumg. März bis Mai; auf feuchten Kalkschutt- und Kalkgeröllböden; steinige Hänge, lichte Wälder, Schluchten, Flußufer; subalpine und alpine Stufe bis 2600 m; Alpen, verbreitet; Pyrenäen, Jura, Balkan. 18

Frühlings-Kuhschelle. Anemone vernalis L. April bis Juni; auf allen Gesteinsarten; Matten, Heidewiesen, steinige Abhänge; von der Ebene bis in die alpine Stufe (3600 m); Alpen, zerstreut; Pyrenäen, Karpaten, Mittel- und Osteuropa, Sibirien. Geschützt. Keulen-Enzian. Gentiana kochiana Perr. et Song. April bis August; auf sauer-humosen, meist kalkfreien Lehmböden; Matten, Wiesen; 900-3000 m; Alpen, verbreitet; Pyrenäen, Jura, Karpaten, Balkan. Geschützt. 20