1. Könige 8, (29 30) 2. Juni 2011

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. 1. Kor 1,3

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Ablauf und Gebete der Messfeier

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Liebe Gemeinde! 1. Sollte Gott wirklich auf Erden wohnen?

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

Texte zur. Sterbebegleitung.

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Predigt am , Christi Himmelfahrt

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

MUSIK. PREDIGT (ich)

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

HGM Hubert Grass Ministries

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Wie Saulus zum Paulus wurde

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

HGM Hubert Grass Ministries

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Das Gebet am im Trauerhaus

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Ausgewählte Konfirmationssprüche aus der Bibel

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

VOTIVMESSE «UNSERE LIEBE FRAU VON EINSIEDELN»

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Liturgievorschlag zum Jahresende

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Bibelsprüche zur Trauung

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Bibelsprüche zur Taufe

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

DURCHTRÄNKT VON GOTTES BARMHERZIGKEIT

Friedenslicht (Samstag, 20. Dezember 2003, Vorabendmesse zum 4. Advent)

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

P i l g e r s e g e n

Wo Himmel und Erde sich berühren

Lernverse für den Konfi-Unterricht

KONFIRMATIONSSPRÜCHE

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Trausprüche - Auswahl

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Konfirmations-Sprüche

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

Lesung aus dem Alten Testament

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Hannelore und Hans Peter Royer

Transkript:

. Christi Himmelfahrt 2. Juni 2011 1. Könige 8, 22 24.26 28(29 30) Tagesspruch Christus spricht: Und ich, wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12, 32 Glockengeläut Musik zum Eingang Lied zum Eingang Votum Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren 316, 1 5 Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Begrüßung Psalmgebet Psalm 47 (726 *) Ehr sei dem Vater Gebet zum Eingang Stilles Gebet (ist auch vor dem Lied zum Eingang möglich) Herr Jesus Christus, dir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum bitten wir dich: Entmachte die gottlosen Mächte, die das Leben zerstören. Gib uns deinen Heiligen Geist, damit wir dich hören, dein Wort annehmen und den rechten Glauben bewahren. Lass uns für dich leben, mit dir einst sterben und durch deine Kraft aufgenommen werden in das Reich deines Vaters, mit dem du lebst und regierst in Ewigkeit. Nach: Gottesdienstbuch Württemberg 2004, Seite 154 Schriftlesung Apostelgeschichte 1, 3 4.8 11 Glaubensbekenntnis 02. 06. 2011. 1

Lied vor der Predigt (Lied zum Tag) Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du gen Himmel g fahren bist 121, 1 4 Predigttext 1. Könige 8, 22 24.26 30 Predigt Siehe Anhang Lied nach der Predigt Gott ist gegenwärtig 165, 1 8 Großer Gott, wir loben dich 331, 1 11 (je in Auswahl oder im Wechsel gesungen) Fürbittengebet (auf mehrere Sprecher/innen verteilt möglich) 2 Herr, Jesus Christus, du bist vom Tode auferstanden und vertrittst uns zur Rechten des Vaters. Erhöre die Bitten, die wir jetzt vor dich bringen: Herr, dir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf Erden. Bringe den Völkern Frieden und schütze unser Land. Du bist zum Haupt der Kirche eingesetzt. Sei mit deinem Geist bei den Gemeinden, erhalte ihre Glieder in der Einheit und mache aus uns unverzagte Zeugen deiner Herrschaft. Du hast deine Jünger in alle Welt gesandt, damit sie die frohe Botschaft zu allen Menschen tragen. Gib ihnen dazu Mut und Kraft. Erfülle sie mit deinem Geist, dass ihnen zur rechten Stunde das rechte Wort gegeben werde. Du hast deinen Jüngern zugesagt, dass ihre Traurigkeit in Freude verwandelt werden soll. Tröste die Betrübten und Verzagten; stärke ihren Glauben an deinen Sieg und an dein ewiges Erbarmen. Du bist durch Leiden zur Herrlichkeit erhöht worden. Komm den Leidenden zu Hilfe und heile die Kranken. 02. 06. 2011.

Du hast dem Tode die Macht genommen. Steh uns bei in unserer letzten Stunde und bewahre uns, damit uns nichts aus deiner Hand reißt. Herr, dein sind wir im Leben und im Tod, in Zeit und Ewigkeit. Amen. Vater unser Kirchenbuch 1 Württemberg 1988, Seite 228f Lied zum Ausgang Jesus Christus herrscht als König 123, 1.2.7.11 Christus ist König, jubelt laut 269, 1 5 Bekanntgaben Friedensbitte Segen Empfangt den Segen des Herrn: Der Herr segne euch und behüte euch. Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über euch und sei euch gnädig. Der Herr erhebe sein Angesicht auf euch und gebe euch Frieden. Dreifaches Amen Musik zum Ausgang * Regionalteil Württ. 02. 06. 2011. 3

Hinführung 1. Könige 8, 22 24.26 30 Die Perikope ist dem Tempelweihgebet Salomos entnommen. Anlass der Auswahl war sicherlich V 27 mit dem Stichwort»Himmel«. Ich nehme zu den vorgegebenen Versen noch die Verse 29 30. Denn hier wird dargestellt, dass der Zion der von Gott erwählte Ort ist, an dem er seinen Namen wohnen lässt. Der Name ist zwar unterschieden von Gott selbst, aber er meint keine mindere Präsenz Gottes: im Namen ist Gott ansprechbar und anrufbar. Hier zeigt sich die Prägung des ganzen Kapitels durch die so genannte deuteronomistische Theologie. Diese setzt sich mit einer geschichtlichen Distanz von circa 400 Jahren und aus der Erfahrung des babylonischen Exils und der Tempelzerstörung (597 v.chr.) mit den berichteten Ereignissen (Tempelweihe 955 v.chr.) auseinander. Jahrhunderte war durch die transportable Bundeslade im»zelt (!) der Begegnung«die Präsenz Gottes symbolisiert; durch die Überführung nach Jerusalem unter David und die Unterbringung im Tempel wird Jerusalem zum Kultmittelpunkt. Aber wo wird Gott»greifbar«, wenn all dies zerstört ist? Zur Verbindung von Königtum und Zionstheologie lese man auch Psalm 132. Ein direktes Nebeneinander von Palast und Tempel ist dem Glauben Israels keinesfalls selbstverständlich, denn JHWH ist König. Gerade am Himmelfahrtstag hätte man auch das Thema weltliche und göttliche Herrschaft ansprechen können. (»Jesus Christus herrscht als König«) Der vorgegebene Text selbst allerdings legt das Thema»Gegenwart Gottes«näher (vor allem V 27). Einfacher und näher am Text: Wo wohnt Gott? Die viel zitierte Antwort:»Gott wohnt, wo man ihn einlässt«halte ich für problematisch, da sie nahe legt, Gottes Souveränität an menschliche Bedingungen zu knüpfen. Gliederung Ziel 4 1 Salomo im Tempel 2 Die Israeliten im Exil 3 Die ratlosen Jünger nach Jesu Himmelfahrt 4 Die Frau im Krankenhaus 5 Vier Antwortversuche auf die Frage: Wo wohnt Gott? 1. Gott wohnt im Himmel. 2. Gott wohnt im Tempel. Gott wohnt in der Kirche. 3. Gott wohnt, wo Menschen in seinem Namen zusammen kommen. 4. Gott wohnt in dir. 6 Schluss Die Predigt sucht nach der Wohnung Gottes und findet alte und neue Antworten. 02. 06. 2011.

Predigt (1 Salomo im Tempel) Liebe Gemeinde, endlich ist der Tempel fertig. Schön ist er geworden. Golden glänzt alles. Alle sind zur Einweihung gekommen. Die Bundeslade mit den zwei Gebotstafeln ist in das neue Gotteshaus überführt. Sie hat das Volk Gottes lange begleitet, auf allen Wegen war sie dabei. Jetzt hat sie ihren Platz gefunden. König Salomo ist auf dem Höhepunkt seiner Macht. Gott hält zum ihm. Wie er zu seinem Vater David gehalten hat, so hält er jetzt ihm die Treue. Wie wunderbar ist doch dieser Gott. Keiner ist wie der Gott Israels. Barmherzig ist er und treu. Er hält seine Versprechen. Gepriesen sei er. So betet Salomo. Mit ausgebreiteten Armen steht er da. Ganz offen ist seine Haltung. Empfangend und sendend zugleich. Da gerät Salomo ins Stocken. Er sieht das alles an. Er sieht sich da stehen. Inmitten der Gemeinde Israels, inmitten des Tempels, den er Gott gebaut hat. Kann denn das alles sein? War es richtig, einen Tempel zu bauen? War die Bundeslade im beweglichen Zelt nicht Gott viel angemessener? War alles Tun umsonst? Sein ganzes Lebenswerk steht in Frage.»Sollte Gott wirklich auf Erden wohnen. Gott kann man doch nicht fassen. Gott lässt sich doch nicht einsperren. Gott ist doch größer als der Himmel und aller Himmel Himmel. 02. 06. 2011. 5

Gott ist doch größer als das Haus, das ich ihm gebaut habe«(1). So stockt Salomo Mit Recht gerät Salomo ins Stocken. Gott lässt sich nicht fassen. Er lässt sich nicht in Form bringen. Gott lässt sich nicht einsperren in Gebäude, in Liturgien, in bestimmte Menschen. Und doch sagt Gott:»Das ist der Ort an dem ich mich anrufen lasse. Hier wohnt mein Name. Mein Name, mit dem ich mich ansprechen lasse. Mein Name: Ich bin da Ich werde sein, der ich sein werde.rufe mich an, so will ich dich erretten«(2). Salomo stockt. Unfassbar dieser Gott und doch lässt er sich fassen. Lässt er es sich gefallen, den Menschen einen Ort zu geben, an den er sich bindet? (2 Die Israeliten im Exil) Was ist wohl daraus geworden? 400 Jahre später ist Jerusalem zerstört. Der Tempel liegt in Trümmern. Die Israeliten sind verschleppt nach Babylon. Mit leeren Händen stehen sie da. Auch sie sind ins Stocken geraten und ins Fragen: Wo ist Gott, wenn der Tempel zerstört ist? Wo ist Gott, wenn sein Volk zerstreut und weggeführt ist? 6 Sie erinnern sich an die Geschichte ihres Volkes. An den Gott, der sein Volk begleitet hat. Diese Erfahrung soll nicht verloren gehen. Sie schreiben sie auf. Auch die Geschichte von König David und König Salomo schreiben sie auf. Auch die von der Einweihung des Tempels, das großartige Fest. 02. 06. 2011.

Hat nicht damals schon Salomo selbst gestockt? Er hat es damals schon gesagt: Gott ist größer als dieser Tempel. Gott lässt sich nicht fassen. Nicht die Erde, nicht der Himmel, nicht alle Himmel können Gott fassen. Deshalb: Sollte er nicht auch hier sein bei seinem Volk? Hier in Babylon? Hier im Exil? Ja: Wo auch immer Menschen sind, Gott ist schon da. Gott ist dabei auch in der Ferne. Gott geht mit. Er lässt sich im Tempel anrufen. Er lässt sich aber auch hier im fernen Babylon anrufen. Und doch die Sehnsucht ist noch da: nach Jerusalem, nach dem Tempel, nach dem Ort, wo sein Name wohnt. Deshalb beten viele von ihnen mit geöffneten Fenstern in Richtung des Tempels (3). (3 Die ratlosen Jünger nach Jesu Himmelfahrt) Heute feiern wir Christi Himmelfahrt. Wie war das eigentlich damals für die Jünger? In der Schriftlesung haben wir es gehört (4). Die Jünger heben den Blick zum Himmel. Aber da ist nichts. Nur Blau und ein paar Wolken. Sie heben die Arme hoch. Mit leeren Händen stehen sie da. Sie zucken mit den Schultern. Auch sie sind ins Stocken geraten. Was jetzt? Jesus ist weg. Sie dachten immer: in ihm, da ist Gott. In ihm wird Gott greifbar. Aber jetzt ist Jesus weg. Ist er im Himmel da oben über den Wolken? Man sieht ihn nicht? Wo ist er? Einer sagt: Jesus hat doch gesagt: Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende? Wo ist er jetzt? (5) 02. 06. 2011. 7

Ein anderer: Na bei uns! Er hat es doch gesagt: Ich bin bei euch. Man sieht ihn eben nicht. Er ist da. Er hat doch gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen (6) Der eine: Warum ist der dann weg? Der andere: Weil er dann überall sein kann. Nicht nur hier bei uns. 8 (4 Die Frau im Krankenhaus) Und wie sieht das heute aus, 2000 Jahre später? 3000 Jahre nach Salomo? Eine Frau liegt im Krankenhaus in ihrem Bett - und das auch noch am Himmelfahrtstag. Ihre Arme hat sie auf die Bettdecke gelegt, mit offenen Armen liegt sie da. Sie schaut nach oben. Da ist kein Himmel, da ist eine weiße Decke. Auch sie gerät ins Stocken.»Wie schön wäre das, jetzt draußen zu sein. Meine Freundinnen sind alle beim Wandern. Draußen im Grünen. Da wäre ich jetzt auch gerne. Aber ich liege hier. Wo bist du Gott? Hörst du mich auch hier? Bist du weit weg? Bist du oben im Himmel? Oder siehst du auch mich? Nichts kann dich fassen. Bist du deshalb unfassbar? Ja, du bist unfassbar. Hilf mir. Ich flehe dich an. Du weißt, was mir fehlt. Hilf mir. Die Menschen sagen, du hättest einen Plan mit mir. Ich sehe ihn nicht, Gott. Mach mit mir, was du willst. Aber mach es gut mit mir. Du großer Gott, größer als mein Verstand. Du Gott im Himmel weit weg. Höre mein stummes Rufen.«So kommt sie vom Denken ins Beten. 02. 06. 2011.

Gott hört. Er spricht:»ich wohne in der Höhe und im Heiligtum und bei den Zerschlagenen und Gedemütigten«(7). (5 Vier Antwortversuche auf die Frage: Wo wohnt Gott?) Liebe Gemeinde, wo wohnt Gott? Wo ist er? Wenn wir heute Christi Himmel-Fahrt feiern, legt sich diese Frage nahe. Vier Antwortversuche will ich weiter geben: Erstens: Gott wohnt im Himmel. Salomo sagt es in seinem Gebet: Gott wohnt im Himmel (8). Aber er weiß: Der Himmel und aller Himmel Himmel können Gott nicht fassen (9). Deshalb ist es gut, dass die Menschen heute am Himmelfahrtstag hinausgehen. Viele feiern Gottesdienst im Grünen. Viele gehen in die Natur Sie erfreuen sich an den schönen Blumen und der Weite des Himmels über ihnen. Welche Freiheit. Welche Schönheit. Das ist gut. Gott wohnt da. Er wohnt in einer jeden Blume, er erfüllt das Blau des Himmels. All das spiegelt Gott wieder. Sie sind seine Wohnung und doch fassen sie ihn nicht. Er zeigt sich in ihnen und ist doch viel größer. Zweitens: Gott wohnt im Tempel. Wir würden sagen: Gott wohnt in der Kirche. Salomo sagt: Das ist das Haus, in dem Gottes Name wohnt (10). Ja, das ist gut, dass wir Gebäude haben, die ihm gewidmet sind, die ihm geweiht sind, die seinen Namen tragen. Sie erinnern an ihn. Sie weisen auf ihn. 02. 06. 2011. 9

Sie laden ein, zu ihnen zu kommen, einzutreten wie in ein Haus. Wir sind eingeladen. Sein Haus hat offene Türen. (Das wäre schön, wenn sie immer offen wären). Gott will sich besuchen lassen. Viele haben es schon für sich erfahren: Die Kirche ist ein heiliger Ort, An dem kann man Gott anreden, seine Nähe spüren. In der Stille. Im Raum. Denn Gott schafft einem Raum. Salomo hat ja deshalb den Tempel gebaut. Und Gott hat gesagt: Da soll mein Name wohnen. Ja gut, dass es heilige Orte und Gebäude gibt. Wir können kommen und da sein. Gut, dass es hier diese/unsere (Namen der Kirche) -Kirche gibt. Vielen von Ihnen/uns ist sie zum zweiten Zuhause geworden. Drittens:»Gott wohnt in der Kirche, das lässt sich auch anders verstehen. Gott wohnt, wo Menschen in seinem Namen zusammen kommen, wo Menschen Gemeinschaft haben. Gott wohnt im Gottesdienst. Da lässt er sich suchen und anrufen. Da gibt er Formen und geht doch nicht darin auf. Das ist kein Zufall, dass Salomo sein Gebet spricht, als die ganze Gemeinde versammelt ist. Denn, wo Menschen in Gottes Namen zusammen kommen, da ist er da. Bei uns hier in (Name des Ortes) ist er da«. 10 Aber auch bei den versteckten Hausgemeinden in der Türkei, in China, in Pakistan und anderswo ist er da. Gott ist größer als wir denken. Gott wohnt, wo Menschen in seinem Namen zusammenkommen. 02. 06. 2011.

Die Gemeinde muss gar nicht groß sein. Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen (11). Viertens: Gott wohnt in dir. Salomo macht es mit seinem Körper deutlich. Mit ausgebreiteten Armen steht er da. Er ist auf Empfang geschaltet. Ganz offen, dass Gott zu ihm kommen kann. Dass Gott in ihm und durch ihn spricht. Paulus sagt es einmal so: Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch ist (12). Wir sind ja auf seinen Namen getauft. Das heißt doch: egal wo ich bin. Gott wohnt auch bei mir. Gebete bleiben nicht an der Krankenhausdecke hängen, weil Gott schon da ist. Gott ist schon da, weil er schon hört. Er hört. Auch wenn ich unterwegs bin, geht Gott mit mir. Gott wohnt im Himmel? Nein Der Himmel ist schon da. (6 Schluss) Himmelfahrt feiern wir heute. Wenn Christus weit weg wäre im Himmel, dann würden wir trauern. Wir haben Grund zu feiern. Weil Christus auch bei uns ist, er, der Auferstandene, der Lebendige und Leben Schaffende, größer und mächtiger als alle Mächte. Unfassbar und doch gegenwärtig. Amen. Lied nach der Predigt Gott ist gegenwärtig 165, 1 8 Großer Gott, wir loben dich 331, 1 11 (je in Auswahl oder im Wechsel gesungen) 02. 06. 2011. 11

(1) Vergleiche Vers 27 (2) 2. Mose 3, 14, Psalm 50, 15 vgl. 1. Könige 8, 29 53) (3) Daniel 6, 11 (4) Apostelgeschichte 1, 3 4.8 11 (5) Matthäus 28, 20 (6) Matthäus 18, 20 (7) Vergleiche Jesaja 57, 15 (8) Vers 30 (9) Vers 27 (10) Vers 29 (11) Matthäus 18, 20 (12) 1. Korinther 6, 19 Verfasser der Predigt: Prädikantenpfarrer Hartmut Mildenberger, Haus Birkach Grüninger Straße 25, 70599 Stuttgart, Telefon 07 11.4 58 04-94 10 Mail hartmut.mildenberger@elk-wue.de Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart Versand und Vertrieb: Evangelisches Bildungszentrum, Haus Birkach, Prädikantenarbeit und Mesnerdienst, Grüninger Straße 25, 70599 Stuttgart, Telefon 07 11.4 58 04-94 09/94 10 dagmar.hoffmann@elk-wue.de www.predigtvorlagen.de 12 02. 06. 2011.