Einsatzgebiete. Einsatzstellenbeleuchtung ist notwendig zum

Ähnliche Dokumente
Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Grundlagen der Lichttechnik I

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Licht- und Displaytechnik

LED Infoblatt Seite 1 von 5

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Optische Technologien im Automobil

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe:

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

Igis. Projektnummer : Kunde : Bauamt Igis Bearbeiter : Datum :

was muss beachtet werden?

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

LED Outdoor-Fluter in COB und SMD Technologie

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Merkblatt zum Lampenkauf

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

1. Lichttechnische Grundbegriffe

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

LED-Einleitung 2011LED

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

LED: Grünes Licht für schlaue Beleuchtung

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

LED. Leitfaden für LED-Straßenbeleuchtung für Planer und Betreiber von Beleuchtungsanlagen. L x B y. R a. η LB. Farbtemperatur Bemessungsleistung

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Technologien die unser Leben verändern - LED

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

LED-Hallenstrahler. Der neue Standard mit vielen Vorteilen

Technische Informationen zu Leuchten

Hintergrundinformation

Lichttechnische Grundgrößen

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Was wir Ihnen anbieten können.

Wir machen uns Gedanken über unsere Produkte, damit Sie eine perfekt abgestimmte Beleuchtungslösung bekommen.

Immer kleiner als 1 η = Pab Pzu

LED-OP-LEuchtEn LED-untErsuchungsLEuchtEn

1.0 Beleuchtung, Begriffe, Schutzklassen, Schutzarten, Dimensionierung. Tips für Planung, Praxis, Energie

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

Einsparpotenziale durch Energieeffiziente Beleuchtung

Lichttechnische Grundlagen Normen und Richtlinien Beleuchtungs-Geometrie Beleuchtungs-Systeme

Qualitätskriterien von LED-Leuchten Was zeichnet hochwertige LED-Leuchten aus? SSL-Nomenklatur Planungssicherheit in der LED-Beleuchtung

LED Leuchtmittel kaufen

Quicklight Beleuchtungssystem

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Produktbeschreibung: HPI-T. Leistungsstarke, einseitig gesockelte Hochdruck- Metallhalogendampf-Lampe

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tengine IMAGE

Effizient, komfortabel und funktionell

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG

E-Core Stromschienenstrahler mit Universal-Stromschienenadapter. Aluminiumgehäuse, weiß

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

BAFA Förderung! Kosten Senken!

Energieeinsparung in der Milchviehhaltung Beleuchtung und Beleuchtungssysteme

LED-Beleuchtungstechnik. Lichtszenarien für jeden Pool

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Beleuchtung optimieren. Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ

Komfortable Beleuchtung

Kriterien für LED-basierte Allgemeinbeleuchtung in Druckereien

Effiziente Beleuchtung mit LED am Arbeitsplatz 7. Mai 2015, Handwerkskammer für München und Oberbayern

Maximales Licht. bei maximaler Lebensdauer Unsere starken LED-Strahler und -Leuchten

Die gute alte Glühlampe

Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs)

VERBAND BAUBIOLOGIE KONGRESS WÜRZBURG

1. Ergänzung zur Empfehlung. Hinweise für die Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht in öffentlichen Gebäuden

Europäische Richtlinie / Verordnung (EU) 1194/2012 DIM 2

Moderne LED-Beleuchtung für jede Aufzugskabine: Elegant, wartungsarm und energiesparend

MultiBar LED-Leisten Einzigartig vielseitig. made in germany

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016

Lichtkultur ist Energiekultur

Beleuchtung mit Leuchtstoffröhre

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Hans Christian Winter Dipl. Ing. (FH) (Elektrische Energietechnik) - Zumtobel Licht - Marketing-Kommunikation

klassische Lampentechnik

Die Lichtstärke I Hier ein Beispiel wie solche Lichtverteilungskurven in der Praxis vorkommen: dadurch lässt sich schnell jede Lampenart ablesen.

Radium Lampenwerk Wipperfürth

LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen G.Mehl

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren

gottardo LED-Stehleuchte Serie I Direktvergleich mit Mitbewerbern

E-CORE PAR16 3,5W / 5,4W / 9W. Datenblatt 1 / 11

NEU. Sim.LED 250 und Sim.LED 350 Untersuchungsleuchten in einer neuen Dimension!

Saunalampen LED Wand-Saunalampe (steckerfertig)

Präsentation Erfahrungswerkstatt Fachwissen Energieeffiziente Beleuchtung

Zenium integriert den gesamten Herstellungsprozess - vom Design bis zur Fertigung - und vermarktet seine leistungsfähigen Marken weltweit.

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Lampen. Stefanie Stulgies

LED als Lichtquelle im Stall

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

NEOGRID DATENBLATT 1 / 5. Anwendungsbereich:

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Wir sind Ihr Partner für Alt- und Neubauten!

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Transkript:

Einsatzgebiete Einsatzstellenbeleuchtung ist notwendig zum 1. Ermöglichen der Einsatztätigkeit bei schlechten Sichtverhältnissen a) Zum Retten von Personen und Tieren b) Zum Beseitigen von Gefährdungen für Personen, Einsatzkräfte und Tiere c) Zur Vermeidung von Eigenunfällen 2. Kenntlichmachen von Gefährdungen a) Warnung vor Gefahren b) Sichtbarmachen gefährlicher Areale 3. Ausnutzen der Möglichkeiten von Beleuchtungsmaterial für Sekundäraufgaben a) Wärmebedürfnisse mit dem IR-Anteil der Beleuchtungsmittel befriedigen b) Bedürfnisse und Würde des Betroffenen beachten 1.1 Notwendigkeit der Einsatzstellenbeleuchtung 1

Lichttechnische Begriffe und Größen (I) Wichtige Bemessungsgrößen der Beleuchtung Größe Erklärung Einheit Abkürzung Formelzeichen Lichtstrom Summe der Lichtleistung einer/aller Lichtquellen Lumen lm Φ Lichtstärke Leuchtdichte Lichtstrom in einen Raumwinkel 1) (I = Φ / ω) Helligkeitseindruck einer Fläche für das Auge Candela cd I Candela/ Fläche 2) cd/m² L Lichtausbeute Lichtstrom bezogen auf die Leistungsaufnahme Lumen/ Watt lm/w ŋ 2) Beleuchtungsstärke Lichtstrom auf eine bestimmte Fläche Lux 3) lx E Weitere Größen (die hier nicht näher betrachtet werden) sind: Reflektionsgrad (p), Absorptionsgrad (α), Transmissionsgrad (τ) sowie die Polarisation (σ+, σ - ). 1) exakt gesagt auf die gekrümmte Fläche einer Kugeloberfläche 2) auch als Stilb (sb) = 1 cd/cm² = 10 4 cd/m² in Gebrauch 3) 1 lx = 1 lm/m² Tabelle: Kögler 1.2 Wichtigste Bestimmungsgrößen 2

Empfehlungen aus Praxis und Natur für die Ausleuchtung von Einsatzstellen (Richtwerte allg.) Beispiel E (lx) R a (mind) Normen Vollmond, keine Wolken 0,2 Antipanikbeleuchtung 0,5 40 DIN EN 1838 Flucht-, Rettungswege 1 40 DIN EN 1838 Grafik: Kögler Park-, Abstellplätze, Gehwege 5 20 DIN EN 12464 w.o. aber stark frequentiert 20 20 DIN EN 12464 Treppen, verkehrsreich 150 20 DIN EN 12464 Büro, Küche 500 80 DIN EN 12464 Med. Untersuchung 300 80 w.o. zus. DIN 5035 Med. Behandlung 1.000 90 w.o. zus. DIN 5035 Med. OP 100.000 90 w.o. zus. DIN 5035 Sonne, Sommer, wolkenlos 100.000 100 Wintertag, trüb 3.000 100 Tabelle: Kögler Bei Bewegung (z.b. auf Fluchtwegen) soll die Beleuchtungsstärke möglichst nicht mehr als 1:40 schwanken (Adaptionsvermögen). 2.1 Anforderungen für Arbeitsverrichtungen 2

Gute Einsatzstellenbeleuchtung Beispiel (I) Hohe Beleuchtungsstärke bei komplexen Arbeitsanforderungen Quelle: Cimolino 2.2 Anforderungen für Verkehrsflächen und allg. Bewegung 7

Gute Einsatzstellenbeleuchtung Beispiel (III) Quelle: FF Waiblingen 2.2 Anforderungen für Verkehrsflächen und allg. Bewegung 9

Autobahn/Kraftfahrstraße Vollsperrung Quelle: Weich 2.4 Anforderungen für die Signalgebung bei VKU 26

Mobile Stromerzeuger für Beleuchtungseinrichtungen Stromerzeuger der Feuerwehr nach: DIN 14685-2 bis 5 kva i.d.r. 1-phasig 230 V DIN 14586-1 über 5 kva (hier geräuschgedämmt); immer 3-phasig (400 V) und 1-phasig (230 V). Aber die 230 V-Steckdosen sind nicht grundsätzlich auf getrennten Phasen! Quelle: Kögler Quelle: Cimolino Quelle: Kögler Quelle: Weich oder Sondergeräte für z.b. lange Laufzeit (Diesel) > 10 h hier 14 kva, elektronisch kommutiert und Silent Die Treibstofflogistik (Art und Menge) muss dabei immer beachtet werden! 3.2 Stromerzeuger 10

Begrenzte Leitungslängen auch bei Beleuchtungsaufgaben (I) Zulässig: Zwischen Stromerzeuger und Verbraucher liegen 100 m Leitungslänge bei 2,5 mm² Leiterquerschnitt. Die Geräteanschlussleitungen von max. 10 m Länge können vernachlässigt werden. Stromerzeuger Verbraucher 100 m 10 m V 10 m V 10 m V 100 m Quelle: Weich 3.2 Stromerzeuger 13

LED Leuchtmittel der Zukunft Vorteile der LED-Leuchten: Lichtausbeute derzeit > 80 lm/w für gute Leuchtmittel möglich, wobei Farbtemperaturen > 4.000 K bei Beleuchtungsstärken < 1.000 lx physiologisch nicht allgemein angenehm wirken. Farbwiedergabe R a > 80 ist erreichbar. Keine Probleme bei Spannungseinbrüchen/-aussetzern bezüglich der sofortigen Lichtwiederkehr. Lampen und Leuchten erzeugen relativ wenig Wärme und sind lageunempfindlich. Indifferent: Vorschaltgeräte erforderlich, Rückwirkung auf Stromerzeuger beachten. Nachteile der LED-Leuchten: Leuchten sind trotz wenig Eigenwärmeerzeugung sehr empfindlich gegen Fremdwärme oder Behinderung der eigenen Wärmeabgabe und dürfen kaum Temperaturen > 50 C auf Dauer ausgesetzt werden! Hohe Lichtausbeuten sind noch relativ teuer in der Beschaffung. Quelle: Kögler 3.3 Leuchtenausführung 22

Abstrahlwinkel Der Abstrahlwinkel einer Leuchte/Lichtquelle mit einer Hauptstrahlrichtung ist so festgelegt: Der Abstrahlwinkel ergibt sich aus dem Abfall der Lichtstärke auf die Hälfte. Φ max /2 Φ max /2 Φ max l α Ø α = 2 (arctan(ø / 2 l)) Quelle: Kögler 4.1 Grundlagen der Beleuchtungsrechnung 5

Lichtmasten an Fahrzeugen Anordnung (I) Nach DIN 14530 liegt die Lichtpunkthöhe mindestens 2 m über der Fahrzeughöhe und demnach bei einer Fahrzeughöhe von 3,30 m bei insgesamt 5,30 m. mind. 2 m ca. 5,3 m Grafik: A. Weich Quelle: Weich 4.2 Ausgangsbedingungen der Feuerwehrtechnik 8

Powermoon (I) Powermoons bieten eine sehr gleichmäßige, radiale Lichtverteilung und besitzen durch die große Leuchtfläche eine geringere Leuchtdichte (L), d.h. eine geringere Blendungsgefahr. Dabei wird die größte Beleuchtungsstärke aber um das Stativ erzeugt, dessen Bereich kaum die Einsatzstelle sein kann. Quelle: Weich 4.2 Ausgangsbedingungen der Feuerwehrtechnik 11