Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ist das Budget für Arbeit?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leichte-Sprache-Bilder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nicht über uns ohne uns

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Besser leben in Sachsen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Jetzt entscheide ich selbst!

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Antworten von der SPD

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Ideen für die Zukunft haben.

1. Weniger Steuern zahlen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Alle gehören dazu. Vorwort

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Freie Wohlfahrtspflege

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Die Antworten von DIE LINKE

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Statuten in leichter Sprache

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Unterstützte Beschäftigung

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Was ist Leichte Sprache?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Behindert ist, wer behindert wird

Studieren- Erklärungen und Tipps

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Was wir gut und wichtig finden

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Was man mit dem Computer alles machen kann

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die Europäische Union

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Transkript:

Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher Sprache, wie sie in einem normalen Betrieb arbeiten können. Inhalt: 1. Was ist das»hamburger Budget für Arbeit«? 2. Warum gibt es das»hamburger Budget für Arbeit«? 3. Was tut das»hamburger Budget für Arbeit«für Sie? 4. Ihre Ansprech-Partner 1Was ist das»hamburger Budget für Arbeit«? Sie arbeiten in einer Werkstatt für behinderte Menschen? Sie möchten aber lieber in einem anderen Betrieb in Hamburg arbeiten? Zum Beispiel: in einer großen oder kleinen Firma in einem Betrieb von der Stadt Hamburg in einem Handwerks-Betrieb in einem Laden oder in einer Gast-Stätte in einer Gärtnerei Das»Hamburger Budget [sprich: Büd-schee] für Arbeit«unterstützt Sie dabei!

Das»Hamburger Budget für Arbeit«ist ein Programm von der Stadt Hamburg. Die Stadt Hamburg gibt jeden Monat Geld an Ihre Werkstatt. Dieses Geld gibt die Stadt Hamburg jetzt auch dafür, wenn Sie in einem anderen Betrieb arbeiten möchten. Der»Senator für Arbeit, Soziales, Familie und Integration«von der Stadt Hamburg ist dafür verantwortlich. Er heißt Detlef Scheele. Herr Scheele sagt zum»hamburger Budget für Arbeit«: Hamburg will die UN-Behinderten-Rechts-Konvention auch im Bereich Arbeit durchsetzen. Sie sollen besser wählen können, wo Sie arbeiten und wie Sie arbeiten. Wir informieren Sie und wir begleiten Sie bei Ihrer Entscheidung, ob ein Arbeits-Platz in einem anderen Betrieb für Sie passt. Wir geben auch den Betrieben Geld. Und wir beraten die Betriebe, damit Menschen aus der Werkstatt dort arbeiten können. Wir unterstützen Sie am Arbeits-Platz im Betrieb mit Arbeits-Assistentinnen und -Assistenten. Wir bitten Sie: Machen Sie mit!

2Warum gibt es das» Hamburger Budget für Arbeit «? Sie wissen es selbst am besten: Menschen mit Behinderungen sind gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie machen Ihre Arbeit gut. Ihre Werkstatt kann sich auf Sie verlassen. Jeder Betrieb braucht gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Deshalb kann es für Sie richtig sein, nicht mehr in der Werkstatt zu arbeiten. Sondern es kann für Sie richtig sein, an einem ganz normalen Arbeits-Platz in einem anderen Betrieb zu arbeiten. Dort können Sie andere Arbeiten machen als in Ihrer Werkstatt. Sie erhalten dort einen Lohn.

Menschen mit Behinderungen brauchen einen Arbeits-Platz, der zu ihnen passt. Oft benötigen sie Unterstützung, damit sie ihre Arbeit gut machen können. Diese Unterstützung im Betrieb kostet Geld. Dieses Geld kommt vom»hamburger Budget für Arbeit«. Das»Hamburger Budget für Arbeit«kümmert sich darum, dass es in Hamburger Betrieben passende Arbeits-Plätze gibt für Menschen mit Behinderung. Und dass die Menschen dort bei ihrer Arbeit unterstützt werden. Und dass die Menschen diese Unterstützung so lange bekommen, wie sie die Unterstützung brauchen.

Senator Detlef Scheele Foto: Maurice Kohl

3Was tut das»hamburger Budget für Arbeit«für Sie? Das»Hamburger Budget für Arbeit«informiert Sie über eine Arbeit außerhalb der Werkstatt bietet Ihnen Kurse über passende Arbeits-Angebote an begleitet Sie, wenn Sie eine passende Arbeit außerhalb der Werkstatt annehmen möchten will in den Jahren 2012 bis 2014 insgesamt 100 Menschen mit Behinderungen fördern. Was müssen Sie noch wissen, wenn Sie mit dem»hamburger Budget für Arbeit«außerhalb der Werkstatt arbeiten? Sie verdienen eigenes Geld, wie jede Arbeits-Kollegin und jeder Arbeits-Kollege ohne Behinderung. Sie haben die gleichen Rechte und Pflichten wie alle im Betrieb. Sie können wieder in die Werkstatt zurück, wenn es nicht klappt im Betrieb. Die Renten-Versicherung in einem Betrieb ist anders als Ihre Renten-Versicherung in der Werkstatt. Wir erklären Ihnen alles über die Rente ganz genau.

4Ihre Ansprech-Partner b arbeiten können. Das»Hamburger Budget für Arbeit«arbeitet zusammen mit Werkstätten und Integrations-Fachdiensten in Hamburg. Die Integrations-Fachdienste bieten regelmäßig Kurse an. Ein Kurs hilft Ihnen zu entscheiden: Ist die Arbeit in einem Betrieb außerhalb der Werkstatt etwas für mich? Für einen Kurs vom Integrations-Fachdienst müssen Sie nichts bezahlen. Der Kurs dauert 3 Tage. Für den Kurs bekommen Sie von Ihrer Werkstatt frei. Haben Sie Fragen? Dann sprechen Sie Ihre Gruppenleiterin oder Ihren Gruppenleiter in der Werkstatt an. Sie können auch den Begleitenden Dienst ansprechen. Sie können auch direkt Kontakt aufnehmen zum»hamburger Budget für Arbeit«. Die Werkstätten und Integrations-Fachdienste auf den nächsten Seiten haben den Auftrag, Sie zu beraten und zu unterstützen.

Integrations-Fachdienste Ansprech-Partner für Menschen mit Lernschwierigkeiten Hamburger Arbeitsassistenz ggmbh Schulterblatt 36 20357 Hamburg-Eppendorf Kontakt: Frau Sonja Winkler, Herr Volker Doorentz Telefon: 040 43 13 39 0 E-Mail: info@hamburger-arbeitsassistenz.de Internet: www.hamburger-arbeitsassistenz.de Ansprech-Partner für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ARINET GmbH Schauenburgerstraße 6 20095 Hamburg-Altstadt Kontakt: Frau Sylvia Rothbart, Herr Andreas Brillert Telefon: 040 38 90 45 0 E-Mail: IFD@arinet-hamburg.de Internet: www.arinet-hamburg.de

Werkstätten für behinderte Menschen Ansprech-Partner für Menschen mit Lernschwierigkeiten und für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen alsterarbeit ggmbh Seewartenstraße 10 20459 Hamburg-St. Pauli Kontakt: Herr Sebastian Weyhing Telefon: 040 0 77 36 55 E-Mail: s.weyhing@alsterarbeit.de Internet: www.alsterarbeit.de Elbe-Werkstätten GmbH Friesenweg 5 b-d 22763 Hamburg-Bahrenfeld Kontakt: Herr Sven Neumann Telefon: 040 428 68 70 14 E-Mail: s.neumann@elbe-werkstaetten.de Internet: www.elbe-werkstaetten.de

Mehr Informationen über das Programm»Hamburger Budget für Arbeit«in schwer verständlicher Sprache finden Sie im Internet: www.hamburg.de/integrationsamt Wer hat diese Broschüre herausgegeben? Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Integrationsamt Wer hat diese Broschüre hergestellt? capito Berlin www.capito-berlin.eu November 2012