Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule

Ähnliche Dokumente
Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung:

Anlage 3: Referenzfachmodulbeschreibungen

Anlage 3: Referenzfachmodulbeschreibungen

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

BG-BA-01 - Einführung in die Sportwissenschaft Sem. 8 CP

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

I. Allgemeine Bestimmungen

Referenzfächer Wirtschaftswissenschaften für die erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Studienumfang und Regelstudienzeit

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studiengang Elementarbildung

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

FB 02 Ordnung Außerfachliche Kompetenzen Modulbeschreibungen In der Fassung des 1. Beschlusses vom AfK.02 S. 1

B.A. Philosophie Kernfach

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Module Didaktik der Grundschule - L1

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

D I E N S T B L A T T

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Griechische Philologie

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

D I E N S T B L A T T

Inhaltsverzeichnis Nr.1 S. 1

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

vom Artikel I

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

IR S. 1

Regelungen für Nebenfach-Studierende

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Studien- und Prüfungsverwaltung

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Modulplan Bachelor Soziologie

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Transkript:

30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule Code Bezeichnung Medizin PSY-BA-REF-01 Psychopathologie und -pharmakologie PSY-BA-REF-02 Neuroanatomie PSY-BA-REF-03 Neurologisch-psychiatrische Erkrankungen Erziehungswissenschaft* 03 REF AJB2 Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme 03 REF WB1 Genese und Struktur der Weiterbildung 03 REF WB2 Handlungskompetenzen in der Weiterbildung 03 REF ORGA Organisationsentwicklung und Beratung 03 REF Pro1 Kindliche Entwicklung und Heterogenität 03 REF Pro2 Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung Wirtschaftswissenschaften 02-WiWi:NF/B-BWL-01 General Management I ** 02-BWL:BSc-B1-1 Marketing*** 02-WiWi:NF/B-VWL-1 Einführung in die VWL/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende** Sportwissenschaften BG-PSY-BA-SPW1 Bewegungswissenschaft für Psychologen BG-PSY-BA-SPW2 Bewegungs- und Trainingswissenschaft für Psychologen BG-PSY-BA-SPW3 Sportwissenschaftliche Diagnostik für Psychologen Musikwissenschaft* BA PSY SysMuw Systematische Musikwissenschaft für den Bachelor-Studiengang Psychologie Kriminologie**** 01-NF20-Kriminologie Kriminologie Neben diesen Referenzfachmodulen gibt es weiterhin die Möglichkeit, Veranstaltungen aus allen anderen Fachbereichen im Umfang von 6 CP zu besuchen. Hierfür ist jedoch die Absprache mit den jeweiligen Dozenten nötig. Es ist möglich bis max. 3 Referenzfächer zu belegen. Die Auswahl, welches davon in das Zeugnis aufgenommen wird, muss spätestens bei der Beantragung des vorläufigen Zeugnisses bzw. bei Angabe der auszuklammernden Module aus der Berechnung der Gesamtnote angegeben werden. Falls eine Anmeldung über FlexNow nicht möglich ist, muss die Veranstaltung zur Anerkennung als Referenzfach vor der Notenvergabe im Prüfungsamt angemeldet sein. Ausnahmen regelt der Prüfungsausschuss. * Die Modulbeschreibungen finden Sie in der Anlage 2 der Speziellen Ordnung des FB 03 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche (MUG 7.35.NF.03). ** Die Modulbeschreibungen finden Sie in der Anlage 2 der Speziellen Ordnung des FB 02 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche (MUG 7.35.NF.02). *** Die Modulbeschreibungen finden Sie in der Anlage 2 der Speziellen Ordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftswissenschaften des FB 02 (MUG 7.35.02 Nr. 2). **** Die Modulbeschreibung finden Sie in Anlage 2 der Speziellen Ordnung des FB 01 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer fachbereiche (MUG 7.35.NF.01)

30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 2 PSY-BA-REF-01 Psychopathologie und -pharmakologie 5. + 6. Sem. 6 CP Psychopathologie und -pharmakologie PSY-BA-REF-01 Referenzfach Medizin für Psychologiestudierende Verwendet im StG B. Sc. Psychologie / 5. + 6. Semester Veranstaltung im Sem. Modulverantwortliche/r PD Dr. Gebhard Sammer Die Studierenden erlernen psychiatrische Erkrankungen zu erkennen, zu beschreiben und zu verstehen. Psychopathologische Befunde zu verstehen. die Prinzipien der medikamentösen Behandlung psychischer Erkrankungen. die Wirkweise von Psychopharmaka. der psychopathologische Befund Symptomatik, Epidemiologie und Verlauf psychiatrischer Erkrankungen (mit Patientenvorstellung) Typen von Psychopharmaka und ihre Einsatzgebiete Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka Lehrveranstaltungsform(en) Prozentanteil Workload insgesamt Vorlesung 100% 180 Stunden = 6 ECTS-Credits a Präsenzstunden V Vorlesung Psychopathologie 30 30 0 30 90 V Vorlesung Psychopharmakologie 30 30 0 30 90 60 60 0 60 180 Modulprüfung Prüfungsvorleistung(en) Prüfungsform(en) (Umfang) Bildung der Modulnote Ausgleichsprüfung Wiederholungsprüfung Regelmäßige Teilnahme 1. Klausur zur Vorlesung Psychopathologie (2-stündig) 2. Klausur zur Vorlesung Psychopharmakologie (2-stündig) Arithmetisches Mittel aus beiden Klausuren. Beide Klausuren müssen bestanden werden. Werden eine oder beide Klausuren nicht bestanden, so werden als Ausgleichsprüfung die nicht bestandenen Teilprüfungen als Klausur oder mündliche Prüfung durchgeführt. (Klausur: 45-90 Minuten, mündl. Prüfung 15-30 Minuten) Ist das Modul auch nach der Ausgleichsprüfung nicht bestanden, wird eine 45 30-minütige mündliche Wiederholungsprüfung über alle angeboten. Angebotsrhythmus Jedes Jahr Dauer: 2 Semester WiSe: Vl Psychopathologie SoSe: Vl Psychopharamkologie Aufnahmekapazität 90 Deutsch Hinweise Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 3 PSYCH-MA-REF-02 Neuroanatomie 1.-3. Sem. 6 CP Neuroanatomie PSYCH-MA-REF-02 06/Abt. Diff. Psychologie; 11 / Anatomie / Anatomie II: AG Med. Zellbiologie Verwendet im Studiengang / Master Psychologie / 1. bis 3. Semester Semester Modulverantwortliche/r PD Dr. P. Grant Teilnahmevoraussetzungen Keine Die Studierenden erlernen die grundlegende Terminologie der Neuroanatomie und Neurologie die grundlegenden Strukturen des peripheren und zentralen Nervensystems anatomische Korrelate psychischer Funktionen neuroanatomische Modelle psychischer Störungen die Interpretation anatomischer Strukturen und ausgewählter pathologischer Veränderungen anhand der Darstellung in bildgebenden Verfahren funktionelle Zytologie, Histologie und makroskopische Anatomie des peripheren und zentralen Nervensystems Grundlagen der Darstellung des zentralen Nervensystems mittels bildgebender Verfahren biologische Grundlagen der Entwicklung des menschlichen Gehirns Lehrveranstaltungsform(en) Workload insgesamt Vorlesung/ Seminar 180 Stunden = 6 ECTS-Credits a Präsenzstunden V Vorlesung Neuroanatomie für Psychologen 30 30 30 90 S Seminar mit Demonstrationen zur Neuroanatomie für Psychologen 30 30 15 15 90 60 60 15 45 180 Modulprüfung Prüfungsvorleistung(en) Regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und aktive Teilnahme am Seminar Prüfungsform(en) V: Klausur (90 Minuten) oder mündl. Prüfung (ca. 20 Minuten pro Person) nach Wahl (Umfang) des/der Lehrenden, wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt. S: benotete Präsentation (ca. 15 Minuten pro Person) (Antestate) Beide Prüfungen müssen mit mind. 5 Punkten bewertet sein Bildung der Modulnote Vorlesung 70% / Seminar 30% Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so wird als Ausgleichsprüfung eine 30-minütige mündl. Prüfung für den Vorlesungsteil und eine 20-minütige mündliche Prüfung über die Inhalte im Seminar angeboten. mündliche Prüfung im Umfang von 45 Minuten über alle Wiederholungsprüfung Angebotsrhythmus, Dauer in Modulrhythmus: jährlich Moduldauer: 2 Semester WiSe: V, SoSe: S Aufnahmekapazität 40 Deutsch Hinweise Modulberatung: P. Grant, Dipl. Psych. Spezielle Literatur wird in Vorlesung und Seminar bekanntgegeben Termin (verbindliche Anmeldung über Stud.IP und FlexNow notwendig.)

30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 4 PSYCH-MA-REF-03 Neurologisch-Psychiatrische Erkrankungen 1.-3. Sem. 6 CP Englische Verwendet im Studiengang / Semester Modulverantwortliche/-r Teilnahmevoraussetzungen Die Studierenden Neuropsychiatrische Krankheitsbilder für Psychologen Neurological psychiatric diseases for psychology students PSYCH-MA-REF-03 06 / Psychologie Bachelor 5.-6. Semester Master Psychologie /1.- 3.Semester Prof.Dr.med.habil. Alexandra Henneberg keine wissen und erkennen wichtige neurologische Krankheitsbilder mit psychopathologischer Begleitsymptomatik kennen die Ätiologien dieser neurologischen Erkrankungen können Patientinnen und Patienten mit diesen Erkrankungen explorieren und Symptome feststellen A Neurologische Erkrankungen mit psycholopathologisch relevanter Symptomatologie - Schlaganfall - Hirntumor - Parkinson - Multiple Sklerose - Epilepsie B Psychopathologische Aspekte ausgewählter neurologischer Krankheiten - Vaskuläre Demenz - Schmerzpatienten - Parkinson-Plus-Syndrom - Stimmungsschwankungen bei Multipler Sklerose - Kognitive Störungen bei Temporallappenepilepsie Lehrveranstaltungsform(en) Seminare Workload insgesamt 180 Stunden = 6 ECTS-Credits Workload in Stunden Modulprüfung a Präsenzstunden S1 Ausgewählte neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder 20 30 20 20 90 S2 Psychopathologische Aspekte neurologischer Krankheitsbilder 20 30 20 20 90 40 60 40 40 180 Prüfungsvorleistung(en) Regelmäßige Teilnahme/Referat oder gleichwertige schriftliche Leistung Prüfungsform(en) (Umfang) S1, S2: Präsentationen und schriftliche Ausarbeitung Bildung der Modulnote S 1: 50%, S 2: 50% Ausgleichsprüfung Wird das Modul insgesamt nicht bestanden, so werden als Ausgleichsprüfung die nicht bestandenen Teilprüfungen als Klausur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klausur: 45-90 Minuten, mündl. Prüfung 15-30 Minuten) mündliche Prüfung im Umfang von 45 Minuten über alle Wiederholungsprüfung Angebotsrhythmus Jedes Jahr Dauer: 2 Semester WiSe: S1 oder S2, SoSe: S1 oder S2 Aufnahmekapazität 30 Deutsch Hinweise Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 5 BG-PSY-BA-SPW1 Bewegungswissenschaft für Psychologen 3.- 4. Sem. 6 CP Verw. in StG../ Sem. Modulverantwortliche/r: Vorauss. für Teilnahme Bewegungswissenschaft für Psychologen BG-PSY-BA-SPW1 FB 06, Institut für Sportwissenschaft BA, L3 Sport Prof. Dr. Jörn Munzert keine Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in den für das Lehren und Lernen von Bewegungsfertigkeiten relevanten Bereichen der Bewegungswissenschaft. Sie lernen in Grundzügen zentrale Aspekte der motorischen Kontrolle, des motorischen Lernens kennen und erwerben Kenntnisse über den Verlauf der motorischen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne, sowie Kenntnisse von Bedingungen, die zu einer verzögerten oder behinderten motorischen Entwicklung führen. Lehrveranst.form(en) Workload insgesamt Prüfungsform(en) und Bildung der Modulnote Form d. Ausgleichspr. Form d.wiederholungspr. Angebotsrhythmus, Dauer in Aufnahme-Kapazität Die Einführungs-Vorlesungen geben einen systematischen Überblick über Themen der Bewegungswissenschaft (Posturale Kontrolle, Grundlegende Bewegungsfertigkeiten, Instruktion und Feedback, Gestaltung von Lernprozessen). Im Bereich motorische Entwicklung werden Aspekte der frühkindlichen Entwicklung, der Entwicklung im Kindesund Jugendalter und der Altersmotorik behandelt. VL 180 Stunden = 6 ECTS-Credits a Präsenzstunden V1 Einführung in die Bewegungswissenschaft 30 30 0 30 90 V2 Psychomotorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter 30 30 0 30 90 60 60 0 60 180 V1+2: je eine 90-minütige Klausur Die Gesamtnote berechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Klausurleistungen 90-minütige Klausur 90-minütige Klausur Jährlich 2 Semester V: unbeschränkt Deutsch/Englisch Modulberatung: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis Vorausgesetze Literatur s. Semesteraushang

30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 6 BG-PSY-BA-SPW2 Bewegungs- und Trainingswissenschaft für Psychologen 3.- 4. Sem. 6 CP Verw. in StG../ Sem. Modulverantwortliche/r: Vorauss. für Teilnahme Bewegungs- und Trainingswissenschaft für Psychologen BG-PSY-BA-SPW2 FB 06, Institut für Sportwissenschaft BA, L3 Sport Prof. Dr. Hermann Müller, Prof. Dr. Jörn Munzert keine Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in den für das Lehren und Lernen von Bewegungsfertigkeiten relevanten Bereichen der Bewegungswissenschaft. Sie lernen in Grundzügen zentrale Aspekte der motorischen Kontrolle, des motorischen Lernens kennen. Die Studierenden sollen (i) einen systematischen Überblick über Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie über Problemfelder und Anwendungsbereiche der Trainingswissenschaft erhalten. Die Studierenden kennen (ii) Trainingsinhalte und Belastungsnormative und Trainingsmethoden zur Verbesserung spezifischer konditioneller und koordinativer Leistungsvoraussetzungen. Die Vorlesung Bewegungswissenschaft gibt einen systematischen Überblick über Themen der Bewegungswissenschaft (Posturale Kontrolle, Grundlegende Bewegungsfertigkeiten, Instruktion und Feedback, Gestaltung von Lernprozessen). In der Vorlesung Trainingswissenschaft werden Fragen des Gesundheitsorientierten Trainings, Funktionsmodelle trainingsbedingter Adaptationen, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, Ausdauer-, Kraft-, Koordinations-, und Beweglichkeitstraining, motorisches Fertigkeitstraining thematisiert. Lehrveranst.form(en) VL Workload insgesamt 180 Stunden = 6 ECTS-Credits Prüfungsform(en) und Bildung der Modulnote Form d. Ausgleichspr. Form d.wiederholungspr. Angebotsrhythmus, Dauer in Aufnahme-Kapazität A Lehrveranstaltungen a Präsenzstunden Nachbereitun g gestaltet e C Prüfung incl. Vorbereitun g V1 Einführung in die Bewegungswissenschaft 30 30 30 60 V2 Einführung in die Trainingswissenschaft 30 30 30 60 60 60 60 180 V1: 90-minütige Klausur V2: 60-minütige Klausur Die Gesamtnote berechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der zwei Klausurleistungen V1: 90-minütige Klausur; V2 60-minütige Klausur 90-minütige Klausur Jährlich 2 Semester V: unbeschränkt Deutsch/Englisch Modulberatung: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis Vorausgesetze Literatur s. Semesteraushang

30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 7 BG-PSY-BA-SPW3 Sportwissenschaftliche Diagnostik für Psychologen 3.- 4. Sem. 6 CP Sportwissenschaftliche Diagnostik für Psychologen BG-PSY-BA-SPW3 FB 06, Institut für Sportwissenschaft Verw. in StG../ Sem. BA Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hermann Müller Vorauss. für Teilnahme keine Die Studierenden können diagnostische Verfahren im Rahmen von Bewegung und Gesundheit ausgehend von dem jeweiligen Einsatzszenario auf ihre Eignung hin beurteilen, in geeigneter Weise umsetzen und ggfs. auch selbständig (weiter-)entwickeln. Sie sind vertraut mit gängigen Verfahren zur differenzierten Beurteilung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. Sie kennen die spezifischen Probleme, aber auch mögliche Lösungswege. Sie sind in der Lage, die erhobenen Daten adäquat auszuwerten und daraus resultierende Folgemaßnahmen zu benennen. Methoden zur Beurteilung der kardiovaskulären Funktion und Kapazität (u.a. Spiroergometrie, Laktatdiagnostik), Feldtests zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit, isometrische Maximalkraftmessung, Funktionstests zur Beurteilung von Beweglichkeit und Kraftfähigkeiten; Testverfahren zur Beurteilung koordinativer und psychomotorischer (Basis)Kompetenzen, Datenerhebung und auswertung, Anwendung statistischer Verfahren, Report Lehrveranst.form(en) Vorlesung mit Übung. Die Übung wird in einem der Teilgebiete aus Sportmedizin, Bewegungswissenschaft oder Trainingswissenschaft absolviert Workload insges in Std. 180 Credit-Points: 6 CP davon für: A Lehrveranstaltunges. Grundlagen der sportwissenschaftlichen Diagnostik Aa Präsenzstunden 30 30 Ab Vor-/Nachbereit.LN 45 45 B Selbst 20 im Modul: C Modul(abschluss)prüf. 10 Prüfungsform(en) und Bildung der Modulnote Form d. Ausgleichspr. Form d.wiederholungspr. Wahlweise Seminar Sportmedizinische Diagnostik, Bewegungswissenschaftliche Diagnostik oder Trainingswissenschaftliche Diagnostik S Sportmedizinischer Diagnostik: Referat und Ausarbeitung in (45 min), S Bewegungswissenschaftliche Diagnostik und Trainingswissenschaftliche Diagnostik: jeweils ein Protokoll einer Diagnostik in den (6-8 Seiten) Seminarnote 100% Prüfung nach Art und Umfang der nicht bestandenen Prüfungen Ist das Modul auch nach der Ausgleichsprüfung nicht bestanden, wird eine 90-minütige schriftliche Wiederholungsprüfung über den gesamten Modulinhalt durchgeführt. Angebotsrhythmus, Dauer in Jährlich; Dauer 1 oder 2 Sem Aufnahme-Kapazität 30 Deutsch/Englisch Modulberatung: s. Semesteraushang Termin s. Vorlesungsverzeichnis Vorausgesetze Literatur s. Semesteraushang