cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

Ähnliche Dokumente
Periodensystem der Elemente - PSE

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Springer-Lehrbuch. Chemie der Elemente. Chemie-Basiswissen IV. Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Martin Mutz

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Schriftlicher Leistungsnachweis


Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise

BEARBEITUNGS- TECHNIK

STEUERSCHULDNERSCHAFT NACH 13B USTG BEI DER LIEFERUNG VON INDUSTRIESCHROTT UND ALTMETALLEN

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Reverse Charge im Sekundärrohstoffbereich

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Anlage zum Zertifikat Nr. f BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, Werl

10 Jahre ReUse-Computer Projekt Köpenick. Nachhaltigkeit in der IT-Welt Die Rohstoffe für Computer. Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt

Allgemeine und Anorganische Chemie

, D , D-68199

Chemie der Werkstoffe

Umsatzsteuer; Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auf Lieferungen von Edelmetallen, unedlen Metallen und Cermets ( 13b Abs. 2 Nr.

Rohstoff-Preisrisiken. Michael Bräuninger

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Galvanotechnik Inhaltsverzeichnis

ICP Analytik Brandenburger Platz Preetz Tel / Fax 04342/ Beschreibung

Reverse-Charge-System. in Österreich

Rohstoffprofile. Inhalt

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Zukunftsfähiger Umgang mit regionalen und globalen Ressourcen

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Ausführung potentiometrischer Analysen

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D Burgsalach

Vorlesung Lecture Notes. Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str Düsseldorf, Germany,

Lab-Club Hohlkathodenlampen, Typ 37 mm 2-Pin

Länderspezifische Ressourcenkonzepte

Industrielle Anorganische Chemie. 4. Auflage

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 3

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Europäisches Patentamt. European Patent Office. (jj) Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets B 1 EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

Innovative Präzision Made in Germany

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Elektroschrott: Recycling vs. Export

Volatilitätsmonitor Juli 2015 Juni 2016 Seite 1 / 8

Innovative Präzision Made in Germany

Volatilitätsmonitor Juni 2014 Mai 2015 Seite 1 / 8

Überwachungszertifikat

Kurzportraits wichtiger Metalle

Stark Allgäu GmbH Dodels Betzigau

19. November 2015 Berlin VDMA-Branchentreff, Zeche Zollverein Essen. Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten und Ausblick

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr Wiehl Tel.: Fax:

Anhang 1 (Seite 1 von 1)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Gesundheit ist messbar!

Nachhaltigkeit in der Praxis : Sinnvoller Einsatz gebrauchter IT-Technik

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten Bindungen Säuren und Basen 62

INFORMATIONSWORKSHOP

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

Mineralische Rohstoffe zum Leben

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick

Preisliste Stand

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Test Report. Prüfbericht. Sample Information. Probeninformation

DIE BIOCHEMIE DES URINS

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands

Seltene Metalle. Maßnahmen und Konzepte zur Lösung des Problems konfliktverschärfender Rohstoffausbeutung am Beispiel Coltan. Texte ISSN

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Quantitative Anorganische Analyse

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U Verteiler U 2 -

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Gold und Silber. lieb ich sehr. Goldvortrag für Lionsclub Wattens. Mag. Axel Brunner. by Mag. Axel Brunner

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Reverse-Charge-Verfahren - Unverbindliche Liste

Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie

Factsheet 12. Handy-Recycling - Daten. Handy-Recycling: Sekundärrohstoffe gewinnen ist wichtig

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

Tipps vom Fachmann für den Münzensammler

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Transkript:

HANDBUCH DER EXPERIMENTELLEN CHEMIE SEKUNDARBEREICH II BAND 5 CHEMIE DER GEBRAUCHSMETALLE Herausgegeben von: Wolfgang Glöckner Verfasst von: Hans-Jürgen Becker, Georg Bruchner, Ekkehard Diemann, Wolfgang Glöckner, Henry Hildebrandt, Gert Latz.el, Peter Pfeifer, Hans Hermann Pickel, Christiane S. Reiners cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Die Scandiumgruppe (3. Gruppe, III. Nebengruppe) (Reiners) 1 1.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 1.1.1 Vorkommen 2 1.1.2 Eigenschaften 3 1.1.3 Darstellung 6 1.1.4 Nachweis 9 1.1.5 Verwendung 9 1.2 Zur Geschichte der Seltenen Erden 11 1.2.1 Wichtige Verbindungen und ihre bekanntesten Erforscher... 11 1.2.2 Namensgebung und Entdeckungsgeschichte 13 1.3 Zur Didaktik der Seltenen Erden 16 1.4 Experimente 17 Literatur 26 2 Die Titangruppe (4. Gruppe, IV. Nebengruppe) (Glöckner) 28 2.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 28 2.1.1 Titan 29 2.1.2 Titanverbindungen 31 2.1.3 Zirconium 34 2.1.4 Zirconiumverbindungen 36 2.1.5 Hafnium 36 2.1.6 Hafniumverbindungen 37 2.1.7 Rutherfordium... 37 2.2 Historisches 38 2.2.1 Titan 38 2.2.2 Zirconium 38 2.2.3 Hafnium 38 2.2.4 Rutherfordium 39 2.3 Didaktik 39 2.4 Experimente 40 Literatur 50 3 Die Vanadiumgruppe (5. Gruppe, V. Nebengruppe) (Pickel) 51 3.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 51 3.1.1 Vanadium 51 3.1.2 Vanadiumverbindungen 53 3.1.3 Niob und Tantal 54 3.2 Historisches 56 3.2.1 Vanadium 56 3.2.2 Niob und Tantal 56 3.3 Didaktik 57 3.4 Experimente 57 Literatur 65 V

4 Die Chromgruppe (6. Gruppe, VI. Nebengruppe) (Diemann/Pickel) 66 4.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 66 4.1.1 Chrom 66 4.1.2 Chromverbindungen 67 4.1.3 Molybdän und Wolfram 69 4.1.4 Molybdän- und Wolframverbindungen 70 4.2 Historisches 73 4.2.1 Chrom 73 4.2.2 Molybdän 73 4.2.3 Wolfram 73 4.2.4 Seaborgium 73 4.3 Didaktik 73 4.4 Experimente 74 4.4.1 Experimente mit Chrom 74 4.4.2 Experimente mit Molybdän und Wolfram 90 Literatur 94 5 Die Mangangruppe (7. Gruppe, VII. Nebengruppe) (Diemann/Pickel) 95 5.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 95 5.1.1 Mangan 95 5.1.2 Manganverbindungen 96 5.1.3 Technetium und Rhenium 97 5.1.4 Technetium- und Rheniumverbindungen 97 5.2 Historisches 98 5.3 Didaktik 98 5.4 Experimente 99 Literatur 113 6 Die Eisengruppe (8. Gruppe, VIII. Nebengruppe) (Latzel) 114 6.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 114 6.1.1 Allgemeine Grundlagen und Reaktionsverhalten der Elemente der 8. Gruppe im Überblick 114 6.1.2 Eisen 115 6.1.3 Eisenverbindungen 126 6.1.4 Rhuthenium 131 6.1.5 Osmium 133 6.1.6 Hassium 133 6.2 Historisches zur Eisen- und Stahlherstellung 134 6.2.1 Die frühe Entwicklung der Eisengewinnung 134 6.2.2 Eisen und Stahl werden zum Massenprodukt 136 6.2.3 Schlussbetrachtung 138 6.3 Didaktik 138 6.4 Experimente mit Eisen 140 6.4.1 Experimente zu verschiedenen Eigenschaften von Eisen und Stahl 141 6.4.2 Experimente zum Nachweis von Eisen und Eisenverbindungen 152 6.4.3 Verschiedene Experimente zur Herstellung und Umwandlung von Eisen(II)- und Eisen(III)-Verbindungen 157 Literatur 165

7 Die Cobaltgruppe (9. Gruppe, VIII. Nebengruppe) (Pickel) 166 7.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 166 7.1.1 Cobalt 166 7.1.2 Cobaltverbindungen 168 7.1.3 Rhodium und Iridium 171 7.2 Historisches 171 7.2.1 Cobalt 171 7.2.2 Rhodium und Iridium 172 7.2.3 Die Elemente der 9. Gruppe und ihre rechten und linken Nachbarn 172 7.3 Didaktik 172 7.4 Experimente 173 Literatur 189 8 Die Nickelgruppe (10. Gruppe, VIII. Nebengruppe) (Pickel) 191 8.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 191 8.1.1 Nickel 191 8.1.2 Nickelverbindungen 194 8.1.3 Palladium und Platin 196 8.2 Historisches 197 8.2.1 Nickel 197 8.2.2 Palladium und Platin 198 8.2.3 Das Döbereiner-Feuerzeug 198 8.3 Didaktik 198 8.4 Experimente 199 8.4.1 Experimente mit Nickel 199 8.4.2 Experimente mit Palladium und Platin 216 Literatur 223 9 Die Kupfergruppe (11. Gruppe, I. Nebengruppe) (Becker/Hildebrandt) 224 9.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 224 9.1.1 Kupfer 226 9.1.2 Kupferverbindungen 229 9.1.3 Silber 229 9.1.4 Silberverbindungen 231 9.1.5 Gold 232 9.1.6 Goldverbindungen 235 9.2 Historisches 236 9.2.1 Kupfer 237 9.2.2 Silber 238 9.2.3 Gold 239 9.3 Zur Didaktik der Gebrauchsmetalle Kupfer, Silber und Gold 240 9.4 Experimente 244 9.4.1 Experimente mit Kupfer 244 9.4.2 Experimente mit Silber 257 9.4.3 Experimente mit Gold 265 Literatur 271 VII

10 Die Zinkgruppe (12. Gruppe, II. Nebengruppe) (Diemann/Pickel) 273 10.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 273 10.1.1 Zink 273 10.1.2 Zinkverbindungen 275 10.1.3 Cadmium 275 10.1.4 Cadmiumverbindungen 276 10.1.5 Quecksilber 276 10.1.6 Quecksilberverbindungen 277 10.2 Historisches 278 10.3 Didaktik 278 10.4 Experimente 278 10.4.1 Experimente mit Zink 279 10.4.2 Experimente mit Cadmium 298 10.4.3 Experimente mit Quecksilber 304 Literatur 312 11 Die Borgruppe (13. Gruppe, III. Hauptgruppe) (Bruchner/Pfeifer) 313 11.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 313 11.1.1 Aluminium 313 11.1.2 Aluminiumverbindungen 320 11.1.3 Gallium, Indium, Thallium 323 11.2 Historisches 325 11.2.1 Aluminium 325 11.3 Didaktik 326 11.3.1 Didaktische Vorüberlegungen 326 11.3.2 Didaktische Schwerpunkte 326 11.4 Experimente 327 11.4.1 Experimente mit Aluminium 327 11.4.2 Experimente mit Gallium und Indium 357 Literatur 361 12 Die Kohlenstoffgruppe (14. Gruppe, IV. Hauptgruppe) (Diemann/Pickel) 362 12.1 Fachwissenschaftliche Grundlagen 362 12.1.1 Germanium 362 12.1.2 Germaniumverbindungen 363 12.1.3 Zinn 363 12.1.4 Zinnverbindungen 364 12.1.5 Blei 365 12.1.6 Bleiverbindungen 366 12.2 Historisches 367 12.3 Didaktik 367 12.4 Experimente mit Zinn und Blei 368 Literatur 388 Register 389 VIII