Entstehungskette für Elektronik Systeme

Ähnliche Dokumente
Entstehungskette für Elektronik Systeme

Seminar Leiterplatten 3...HighSpeedLeiterplatten

Technisch-Physikalische Anforderungen an die Signalübertragung auf Leiterplatten

LeiterplattenAkademie. Leiterplatten 50...Basismaterial. Arnold Wiemers. Seminar und Tutorial

Seminare + Tutorials: Schaltungsentwicklung CAD-Design CAM-Bearbeitung Leiterplattentechnologie Baugruppenproduktion

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

Leiterplatten 6 Hochschulseminar

5. Kapitel / Arnold Wiemers

21. Kapitel / Arnold Wiemers

Leiterplatten 1. Arnold Wiemers. LeiterplattenAkademie. Seminar

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1

Multilayersysteme. Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten. Arnold Wiemers

Designer-Tag. 15. Juni 2010 Würzburg. Arnold Wiemers. LA - LeiterplattenAkademie GmbH. Anforderungen an das Design von Leiterbildstrukturen 85µm

Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger. Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester. Seite 1 von 30

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Leiterplatten 72...Konstruktion und Analyse von CAD-Layouts und Leiterplatten

Automatic PCB Routing


Die Eigenschaften von Basismaterialien für elektronische Baugruppen

10. Kapitel / Arnold Wiemers

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Widmung Danksagung Motivation... 15

Rainer Taube Seminar bgt1 Baugruppentechnologie Strategien und Verfahren für die Fertigung von zuverlässigen elektronischen Baugruppen

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. Seite 1

Die Bedingungen der richtigen Vorbereitung von Leiterplattenprojekten zur Herstellung


Steg Dicke. Kupfer. a) Pad : ØIsolation ØPad + 0.6mm ØPad ØBohrung + 0.4mm b) Bohrung : ØIsolation ØBohrung + 0.6mm. Ø Pad

Jubiläumswebinar: Worauf es ankommt Seite 1

Bohrungen. Publikationen

Dokumentation die ungeliebte Aufgabe Jeder Designer hat mittlerweile

LeiterplattenAkademie. Arnold Wiemers. Seminar Leiterplatten 4. Explizite und detaillierte Berechnungsmodelle für CAD, CAM und Leiterplattentechnik

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

cad1 Elemente des CAD-Designs für Leiterplatten

Kathrin Fechner Arnold Wiemers. Die Leiterplatte 2015

Die Bedeutung der frühen Zusammenarbeit im Produktentstehungsprozess.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung

2. Kapitel / Arnold Wiemers

4. Kapitel / Rainer Taube

Pin-in-Paste - für klein- und großvolumige AluminiumElektrolytkondensatoren

Webinar: HDI Design Empfehlungen HDI Design Guide. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. Seite 1

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

15. Kapitel / Arnold Wiemers

Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung

Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten

LeiterplattenAkademie

12. Kapitel / Arnold Wiemers, Rainer Taube

Leiterplattenklemmen Produktübersicht

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum?

How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID

Direktlötverfahren für flexible Leiterplatten

Leiterplattenhandbuch

LP2010 R3 Design und Realisierung von High-Speed-Hardware

CAM, CAD und Leiterplattentechnologie

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1

Kurze Einführung zum Begriff HDI

Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten

Integration halbautomatisierter Routingverfahren für räumlich spritzgegossene Schaltungsträger in CAD Tools (MID-Layout)

Pulsonix Library Erstellt von PKS für bbs me Hannover

LeiterplattenAkademie

LEDlight 14 starr ist mit ultahellen SMD LEDs auf einer festen Leiterbahn bestückt.

Arnold Wiemers. Strategien für den Aufbau von Multilayern unter dem Aspekt der Zuverlässigkeit. LeiterplattenAkademie

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

Schindler & Schill GmbH Bruderwöhrdstr. 15b Tel: Regensburg info@easylogix.de Deutschland Web:

CONday Hochfrequenz-Technologie Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz-PCB-Design

Die Leiterplatte 2010

Ihr Partner Bluechips Microhouse Co., LTD Der BEST-COST-EMS-Partner für die Entwicklung und Produktion Ihrer elektronischen Produkte

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Printed Polymer Eine Alternative zur SMD-Bestückung. Seite 1

DESIGNRULES (Stand: )

13. Kapitel / Jennifer Vincenz

und daß die Möglichkeiten der aktuellen Leiterplattentechnologie von Arnold Wiemers

Zusammenführen von Massepunkten unter Verwendung der Eigenschaft Net Tie

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen


Feinmechanische Bauteile

Fertigungsgerechtes Design und Fertigungsgerechte Daten aus der Sicht des Leiterplatten-Herstellers

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) Marburger Straße 65 Fax: +49(0) Wetter

05/2016 technosert electronic GmbH

LeiterplattenAkademie Das Projekt 2010

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

Simulation rotationssymmetrischer Teile

Leiterplatten- und Baugruppentechnik

Am Anfang war das Licht. Alles andere liefern wir. Das Leistungsprofil von m.a.l.

Bypässe für hohe Ströme Wirelaid - Partielle Hochstromlösungen, Technologie und Anwendung.

Transkript:

Entstehungskette Markus Biener, Zollner Elektronik AG Arnold Wiemers, ILFA GmbH Rainer Pludra, AT&S Deutschland GmbH Donnerstag, den 08.05.2014, SMT Nürnberg

AGENDA Ausgangssituation Idee / Herausforderung / Lösung Anforderungen an das Design von Leiterplatten Anforderungen an die Produktion von Baugruppen, Zusammenfassung AK Folie 2

Wussten Sie schon, dass eine Idee schnell skizziert ist, aber die Umsetzung oft scheitert Designfehler extreme Kosten verursachen. es entscheidend ist, einen Überblick über alle Kosten zu haben die Materialverfügbarkeit den Produktlebenszyklus beeinflusst. Produktions- und Testmethoden sowie deren Kosten, die Prozesssicherheit und die Produktqualität entscheidend beeinflussen AK Folie 3

Wussten Sie schon, dass eine Idee schnell skizziert ist, aber die Umsetzung oft scheitert weil die einzelnen Schritte von Anfang an nicht klar definiert sind Designfehler extreme Kosten verursachen. weil diese nur mit Redesigns und Requalifizierung behoben werden können. Bei einem optimalen Design müssen alle Faktoren bereits beim Designstart abgeklärt sein. es entscheidend ist, einen Überblick über alle Kosten zu haben weil nur so eine ganzheitliche Kostenbetrachtung, die Wettbewerbsfähigkeit und das Risiko abgeschätzt werden kann. die Materialverfügbarkeit den Produktlebenszyklus beeinflusst weil bereits in den ersten Jahren Teile der BOM abgekündigt werden und man in der Entstehungsphase die besten Möglichkeiten in den Preisverhandlungen hat. Produktions- und Testmethoden sowie deren Kosten, die Prozesssicherheit und die Produktqualität entscheidend beeinflussen weil nur mit der passenden Teststrategie die geforderte Qualität punktgenau erreichbar ist. AK Folie 4

Optimierungsbedarf in den Prozessen Soft- / Hardwareentwicklung Prozess-, Produktionsmittel Produktion ISS, elektronischer Baugruppen-ModuleGeräte-Systeme Markt-Kunde Bauelementehersteller, Distribution, FG 1 PCB Design ECAD / MCAD Tool CAM Tool Leiterplattenherstellung AK Folie 5

Entstehungskette Von der Idee sicher und effizient zum erfolgreichen Produkt Mit den notwendigen Informationen im Netzwerk intelligent ans Ziel

AGENDA Ausgangssituation Idee / Herausforderung / Lösung Anforderungen an das Design von Leiterplatten Anforderungen an die Produktion von Baugruppen Zusammenfassung AK Folie 7

Idee Der Einfluss der einzelnen Disziplinen Schaltungsentwicklung, PCB Design, Leiterplattenherstellung und Produktion elektronischer Baugruppen auf ein Endprodukt ist in den letzten Jahren massiv angestiegen. Das Spektrum der Anforderungen, aber auch die Leistungsfähigkeit dieser Fachbereiche wachsen in immer kürzeren Zeitabständen. Es ist also notwendig, eine Gruppe einzurichten, die sich mit der Problemstellung und einer ganzheitlichen Betrachtung der kompletten Prozesskette befasst. Denn nur so kann ein hoher Innovationsgrad erreicht werden. AK Folie 8

Herausforderung Gemeinsames Verständnis für das Machbare und das Notwendige aller beteiligten Gruppen in einem Netzwerk (vom Marketing bis zur fertigen Baugruppe) schaffen Erarbeitung von Design Guidelines Möglichkeiten zur einfachen und flächendeckenden Verbreitung des Wissens Ausbildung der PCB Designer Schaffung einer nachhaltigen Netzwerkstruktur für ein optimales Produkt AK Folie 9

Vorgehensweise Zusammenfassung der Aktivitäten aus Gemeinsame Projektgruppe Design FED / ZVEI (Strombelastbarkeit, Einpresstechnik, Endoberflächen, Basismaterialien, Lötstopplackdesign, Entwärmungskonzepte, ) AK Ergebnisse (NPI, Repair/Rework von elektronischen Baugruppen, Services in EMS Initiative,Robustness Validation, Steckverbinder, Qualität in der Leiterplatte, Zuverlässigkeit, ) Arbeitstreffen um die Herangehensweise zu klären Bildung von Fachgruppen AK Folie 10

Vorgehensweise Stoffsammlung in den Gruppen wichtige Querinformationen werden gruppenübergreifend erarbeitet Brainstormingliste mehr als 170 Punkte erarbeitet in Hauptpunkte geclustert Aktuell erfolgt die Ausarbeitung der einzelnen Fachartikel Geplante Veröffentlichungen in Fachzeitschriften Vorstellung auf der Electronica 2014 AK Folie 11

AGENDA Ausgangssituation Idee / Herausforderung / Lösung Anforderungen an das Design von Leiterplatten Anforderungen an die Produktion von Baugruppen Zusammenfassung AK Folie 12

Anforderungen an Leiterplatten Die Leiterplatte vermittelt zwischen der Konstruktion und dem CAD Layout einerseits und der Produktion der Baugruppe andererseits. Bis zum Ende der 90er-Jahre wurde die Leiterplatte vornehmlich als der mechanische Träger für die Bauteilkomponenten gesehen. Die Integration der elektronischen Komponenten hat bis dahin die Miniaturisierung der Leiterbildgeometrien in den Vordergrund gestellt. Mit immer schnelleren Signalanstiegszeiten und einem zunehmendem Volumen an zu verarbeitenden Informationen sind die physikalischen Anforderungen an Leiterplatten gestiegen. Leiterplatten werden seitdem als ein wichtiger funktionaler Teil eines elektronischen Gerätes verstanden. Das umfassende Wissen über die elementaren Regeln zur Produktion und Funktion einer Leiterplatte wird damit eine unverzichtbare Voraussetzung für die Konstruktion einer zuverlässigen Baugruppe. AK Folie 13

Elementare Designregeln Die Produktion von Leiterplatten setzt das Design von Leiterbildern, Bohrungen und Lacken voraus. Das Verständnis des CAD-Designers für die Produktionsbedingungen und für die eingesetzten Substrate ist unabdingbare Voraussetzung für eine langfristig zuverlässig funktionierende Baugruppe. Die Aufgabe der Designregeln ist, vorausschauend zwischen der Konstruktion und der Produktion sowie der Funktion einer Leiterplatte zu vermitteln. Leiterbahnabstand Bohrung AK ½ Leiterbahnbreite Folie 14

Elementare Designregeln Technologie Eine Designregel beschreibt die mögliche Qualität und die Toleranz eines Fertigungsprozesses. Der Fertigungsprozeß wird dadurch transparent, kontrollierbar und reproduzierbar. Kommunikation Eine Designregel ermöglicht es, ein CAD-Layout vorausschauend erstellen zu können, weil die zuverlässige Produzierbarkeit verbindlich belegt ist. Rechtsverbindlichkeit Eine Designregel ist immer auch eine juristische Regel, die nachvollziehbar die Anforderungen an einen Fertigungsprozeß erläutert und festschreibt. AK Folie 15

Strategische Anforderungen an Leiterplatten Es müssen zahlreiche Anforderungen bei der Konstruktion einer Leiterplatte beachtet werden. Dabei steht nicht die technische Fertigbarkeit der Leiterplatte im Vordergrund sondern ihre spätere funktionale Qualität als Träger der Baugruppe. Edge metallizing Die Beachtung physikalischer Eigenschaften muß bereits im Vorfeld während der Planung eines Gerätes stattfinden. Bedeutung haben : Impedanz Signalqualität EMV Abschirmung Powerintegrität Funktionale Stabilität Kapazitive Planes Breitbandige Entkopplung Entwärmung Funktionale Stabilität Signalintegrität Funktionale Stabilität AK Cooling ML-System Folie 16

Beispiel : Lötstoplack Vias in Pads Die Maske für den Lötstoplack ist 1:1 im Vergleich zu den dazu gehörigen Lötflächen. Schon bei geringer Toleranz des Produktionsprozesses werden die Lötflächen im Randbereich mit Lack beschichtet. Zweipolige Bauteile können dadurch auf dem Lack aufliegen. Ein erheblicher Mangel ist der fehlende Lacksteg zwischen den SMD-Flächen und den zugeordneten Vias. Für die Produktion der Leiterplatten ist dieser Designfehler unerheblich. Für die zuverlässige Lötverbindung ergeben sich erhebliche Risiken. AK Folie 17

Beispiel : Lötstoplack Lötstoplackstege Der Lacksteg zwischen benachbarten SMD-Pads ist weggebrochen. Die Stegbreite ist mit 75µm grenzwertig. Geringe Prozeßschwankungen und eine mittelmäßige Vorreinigung reichen aus, um die Haftung des Lacksteges auf der Leiterplatte zu verringern. Für die Produktion der Leiterplatten ist die Designvorgabe seitens des CADSystems grenzwertig. Es liegt an der Fertigungskompetenz des Leiterplattenherstellers, ob die geometrischen Vorgaben für die Lötstopmaske zuverlässig umsetzbar sind. Der fehlende Lötstoplacksteg erleichtert ein Zusammenlaufen der gedruckten Lotpaste auf den benachbarten SMD-Pads. Die mögliche Folge sind Kurzschlüsse nach dem Reflowlöten. AK Folie 18

Beispiel : Powerplanes Isolation und Wärmefalle Wärmefalle und Isolation überlagern sich. Im überdeckten Bereich soll auf der Innenlage Kupfer vorhanden sein (i.e. Wärmefalle) und gleichzeitig nicht vorhanden sein (i.e. Isolation). Ein Funktionsfehler ist kaum noch zu vermeiden. Ursache : Der Wert für den Parameter Viadistance ist am CAD-System falsch eingestellt und muß korrigiert werden. Viadistance Maßnahme Der Fehler ist von CAM nicht korrigierbar. Nach Anpassung der constraints muß das CAD-Layout komplett neu geroutet werden. AK Folie 19

Optionen für ein BGA-Routing Matrix 6x7 Regel (einseitiges BGA-Routing) Für n,m gilt, wenn ein BGA mit (n) Reihen und (m) Spalten einseitig geroutet werden kann, dann kann auch ein BGA mit (n-1) Reihen und/oder (m-1) Spalten einseitig geroutet werden. Matrix mxn Σäußere Abstände Σinnere Pads einseitiges Routing A B C D E F G 1 2 3 4 5 6 1 AK 2 4x4 12 4 5x5 16 9 6x6 20 16 5 6x7 22 20 6 6x8 24 24 7 7x7 24 25 3 4 Matrix 7x7 Folie 20

Physik und Leiterplattentechnologie Eine Leiterbahn kann als Induktivität mit einem kapazitiven Bezug zur Referenzplane dargestellt werden. Auf der Leiterplatte wird die Kapazität durch die Breite und die Kupferdicke der Signalleiterbahn und durch den Abstand zwischen dem Signallayer und der Powerplane festgelegt. Für die Impedanz gilt : H.Reischer / Polar Instruments L L C L Impedanz Z0 = C Die Signalgeschwindigkeit ist abhängig von den dielektrischen Eigenschaften des Basismaterials. c Signalgeschwindigkeit = εr AK SIG POW Folie 21

Kupfersteg auf Powerplanes Für eine effektive Stromversorgung (i.e. Powerintegrität) und für einen definierten Rückstromweg (i.e. Signalintegrität) muß zwischen benachbarten Isolationspads immer ein Kupfersteg stehenbleiben. Der minimale Mittenabstand zwischen zu isolierenden Bohrungen auf Powerplanes bestimmt, wie kompakt ein Layout geroutet werden kann. Bestimmende Faktoren für die Geometrie sind der elektrische Sicherheitsabstand zwischen der Bohrung und der Powerplane sowie die Bohrwerkzeugzugabe und der Toleranzbetrag für die Abweichung zwischen der mechanischen Bohrung und dem Leiterbild. Powerplane Sicherheitsabstand Toleranzbetrag Enddurchmesser Bohrwerkzeugzugabe Kupfersteg AK Folie 22

Die Dokumentation von Multilayern Die Produktion von hochwertigen Multilayern darf nicht der Willkür überlassen werden. Die Materialauswahl, der Lagenaufbau, die Kontaktierungsstrategie, die Impedanzklassen und sonstige physikalische Anforderungen an die Leiterplatte müssen reproduzierbar dokumentiert sein. Regel (Multilayerdokumentation) Die Multilayer-Dokumentation muß ein verbindlicher technischer und juristischer Bestandteil der Bestellung von Leiterplatten (.und Baugruppen sein). AK Folie 23

AGENDA Ausgangssituation Idee / Herausforderung / Lösung Anforderungen an das Design von Leiterplatten Anforderungen an die Produktion von Baugruppen Zusammenfassung AK Folie 24

Abhängigkeit von Design- Leiterplatte und Baugruppenfertigung Die Bedeutung von Design und Designregeln und deren Einhaltung als elementaren Grund für zuverlässig funktionierende Geräte wurde dargestellt. Oft wird die Umsetzung dieser Regeln schon durch die Forderungen aus der Schaltungsentwicklung beeinflusst. Powermanagement, Impedanz und Signalintegrität setzen Entkopplungs-, Entstör- und Pufferelemente vor. Z.b. Block- und Pufferkondensatoren! Die Forderung diese so nah wie möglich an die betreffenden Bauteilpins zu setzen kennt jeder Designer aus seinem täglichen Arbeitsbereich. Bleiben wir bei einem BGA und seinem Umfeld! Ein BGA ist ein Bauteil mit optisch verdeckten Bauteilpins, d.h. man kann die Lötstellen nicht sehen wenn das Bauteil auf der Leiterplatte montiert ist. AK Folie 25

Abhängigkeit von Design- Leiterplatte und Baugruppenfertigung Sehen wir uns nun die Art und Weise an wie Lötanlagen funktionieren mit denen solche, heute üblichen Bauteile, verarbeitet werden, wird die Problematik klar : Bis auf eine Ausnahme gilt bei Reflow Lötanlagen gelötet wird was man sieht! Also wenn man auf eine bestückte Leiterplatte guckt alles das was man an Footprints und Lötstellen sehen kann. Schatten und andere Behinderungen sind zu vermeiden. Die Ausnahme macht die Vapor Phase ( Heißgas / Dampfphasen ) Lötanlage. Sie erzeugt ein vollständig homogenes Temperaturfeld an allen Stellen der Baugruppe, also auch unter Bauteilen! AK Folie 26

Abhängigkeit von Design- Leiterplatte und Baugruppenfertigung Da man also mit dem Reflow Lötprozess ( Mikrowellentechnik) keine Durchdringung von Bauteilen ( Balls auf der Unterseite ) erreichen kann muss diese Technik von Heißluftdüsen unterstützt werden. ( Konvektionslötverfahren ) Diese Düsen liefern den Heißluftstrom um auch vorgenannte Bauteilanschlüsse löten zu können. Nun zeigt sich das hier das Layout / der Layouter auch auf die Strömungstechnik im Lötverfahren Rücksicht nehmen muss um eine qualitativ gute Baugruppenfertigung zu erreichen. Sollte nun den Forderungen der Schaltungstechniker gefolgt werden Und die Blockkondensatoren nah an den Rand des BGA s gesetzt werden wird die nötige Strömung der heißen Luft behindert, im schlimmsten Fall sogar verhindert. Das Gleiche trifft zu wenn Stecker oder andere hohe Bauteil im nahen Umfeld solcher Bausteine platziert werden. AK. Folie 27

Abhängigkeit von Design- Leiterplatte und Baugruppenfertigung Ein kritisch zu fertigendes Modul! Hier müssen Durchlaufrichtung und vieles mehr ausprobiert und angepasst werden!. AK Hier ein Aufbau in der die Fertigung der Baugruppe frühzeitig involviert war!. Folie 28

Abhängigkeit von Design- Leiterplatte und Baugruppenfertigung Lösungsansätze: Kupferflächen die die Wärmeleitung unter das Bauteil unterstützen Reflow erwärmt Kupferflächen! Anmerkung: Das kann ebenso auf einer Innenlage geschehen, sofern die Freiräume auf der Oberfläche vorhanden sind. AK Folie 29

Abhängigkeit von Design- Leiterplatte und Baugruppenfertigung Beispiel : Praxis Durchlaufrichtung Die beiden mit Pfeil gekennzeichneten Bereiche werden nicht sauber / zuverlässig gelötet. Rechts: Auswirkungen und Dokumentation AK Folie 30

Abhängigkeit von Design- Leiterplatte und Baugruppenfertigung Beispiel: Praxis und Lösungsansatz 1ter Lösungsansatz: drehen der Platte im Durchlauf um die Heißluftzufuhr aus dem freien Bereich zu unterstützen. > Ohne Redesign möglich! 2ter Lösungsansatz: Kupferfüllung auf der Toplage verbessern um Temperatur durch Reflow besser unter den Baustein zu bekommen. > Geringe Änderungen! 3ter Lösungsansatz: Redesign verschieben der Bauteile, Kupfer usw. > Hoher Aufwand! AK Folie 31

AGENDA Ausgangssituation Idee / Herausforderung / Lösung Anforderungen an das Design von Leiterplatten Anforderungen an die Produktion von Baugruppen Zusammenfassung AK Folie 32

Abhängigkeit von Design- Leiterplatte und Baugruppenfertigung Resumee Diese Probleme sind vermeidbar! Frühzeitige Absprachen und Kommunikation in der hätten dies verhindert. Zeitaufwand zur richtigen Zeit ca. 2-3 Stunden Die Fehlersuche und Ursachenforschung hat mehrere Tage gedauert und ein Vielfaches an Kosten aufgeworfen! Ein Re-Design und eine neue Zertifizierung waren notwendig um das Produkt wieder auf den Markt bringen zu können. Grundlagen und Hilfen dazu werden Ihnen durch den Arbeitskreis des ZVEI geboten. Er zeigt Wege auf und weist auf die Stellen die in der Informationskette unumgänglich sind um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. AK Folie 33

Hinweis Flyer im ZVEI Büro Veröffentlichung in der Mai Ausgabe der PLUS Präsentation auf der Homepage des ZVEI Informationen auf der Homepage des Arbeitskreises (QR Code) AK Folie 34

Gemeinsam zum optimalen Design / nachhaltigen Erfolg Haben Sie Interesse an der Mitarbeit? AK Folie 35