Protokoll der PGR-Sitzung am in Durlach

Ähnliche Dokumente
Protokoll der PGR-Sitzung am in Grünwettersbach

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Viola Heep Susanne Rühl

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Muster einer Satzung

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung Stand:

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

Satzung des Münsterbauvereins Radolfzell

Ordnung für die Gemeindeteams

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Willkommen zum Seminar für Stiftungsräte 2015

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Vereinssatzung Call Center Essen

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand:

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

SATZUNG für die CARITAS-KONFERENZ

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am TOP 9: Satzungsänderung

Satzung. Förderverein Theologisches Studienzentrum Berlin e.v.

Satzung des,,auxilium Educatione e.v." (Verein zur Hilfe benachteiligter Jugendlicher) Präambel

Geschäftsordnung des Vorstandes

Hospizdienst Gomaringen e.v. VEREINSSATZUNG HOSPIZDIENST GOMARINGEN E.V. 1 Name und Sitz. 2 Zweck

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

Protokoll Mitgliederversammlung Förderverein,

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Satzung des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein e. V. Name und Sitz des Vereins. Zweck des Vereins. Gemeinnützigkeit.

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, München

1 Name und Sitz des Vereins

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel

Südbadischer Tischtennis -Verband e.v. GESCHÄFTSORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: I Präsidium 2. II Satzung 4. III Geschäftsstelle 6

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Satzung Netzwerk Zukunftsforschung e.v. in Gründung

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

Allgemeine Geschäftsordnung des Ringer-Verbandes Sachsen e.v.( RVS )

Tennisclub Sinzheim e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Herr Pfarrer Möckel begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Protokoll. Jahreshauptversammlung

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

Satzung Bürgerschützenverein 1550 e.v. Waltrop

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Werbering Straelen e.v.

Geschäftsordnung Version: März 2016

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung des Vereins Schuldner helfen Schuldnern e.v. Freising

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

Transkript:

Protokoll der PGR-Sitzung am 14.12.2016 in Durlach Anwesenheitsliste in der Anlage Anwesend sind 17 stimmberechtigte Personen TOP 1: Begrüßung Geistliches Wort TOP 2: Genehmigung und Ergänzung der Tagesordnung Änderung im Protokoll vom 17.11.2016 einstimmig beschlossen Keine Ergänzung der Tagesordnung TOP 3: Neues Konzept Caritasbüro Durlach-Bergdörfer+ Aue Es wird mit der Unterstützung des Caritasverbandes eine Konzeption für die Seelsorgeeinheit erarbeitet. Hr. Hartmann und Fr. Fischer hatten am 28.11. bereits ein Gespräch mit Frau Ziegelmeier. Das Ergebnis aus diesem Gespräch ist, dass die Tagung des Sozialausschusses am 14.02. ausgeweitet wird zu einem ersten Treffen aller, die das Thema Caritas tangiert bzw. interessiert. Aus dem PGR sind sowohl die Vertreter für die Caritas sowie der Vorsitzende eingeladen. Diese Tagung wird von Frau Ziegelmeier moderiert werden. Ein Vorbereitungstreffen mit Fr. Fischer, Hr. Hartmann und Fr. Ziegelmeier ist geplant am Dienstag, 31.01.2017 um 19:30 Uhr im CKH. Gerne kann auch hier schon der Kreis erweitert werden um die Zusammenarbeit bestmöglich zu gestalten. Frau Fischer wird sich aus der Diakonie zurückziehen, sobald Herr Hartmann die Firmung beendet hat. Da die Konzeption frühestens im Juni/Juli 2017 steht, muss darüber gesprochen werden wie es bis dahin weitergeht. Vorschlag: Vorerst alles beim Alten lassen. Auch Bargeld kann weiterhin ausgegeben werden. Dies muss für die Zukunft aber auch in der Vorbereitung zur Konzeption diskutiert und dann entsprechend in diese aufgenommen werden. Die Öffnung muss gewährleistet sein, auch wenn das Pfarrbüro geschlossen ist. Auch reibungslose Abläufe müssen gegeben sein. Der Pfarrgemeinderat sagt den Verantwortlichen seine Unterstützung zu, wobei das Gremium nicht akut unterstützen kann. Vorschläge können jederzeit durch die Verantwortlichen an den PGR gegeben können, dieser kann sonst keine Entscheidungen treffen, da die Mitglieder des PGR keine Kenntnis der Arbeit und Probleme vor Ort haben. Frau Stengel bittet darum, dass die Verantwortlichen einen Schlüssel erhalten und eine Kasse zur Verfügung gestellt wird. Ein geschützter Raum für die Lagerung der Kasse wird noch entsprechend organisiert. Frau Kessler beendet nun ihr Engagement im Caritasbüro in Aue. Frau Giesinger zieht sich aus dem Caritasbüro in Durlach zurück, wird sich aber weiterhin in der Kleiderkammer engagieren. Der PGR bedankt sich ganz herzlich für die in vielen Jahren geleistete ehrenamtliche und sehr engagierte Arbeit. Protokoll PGR-Sitzung vom 14.12.2016 Seite 1/5

Frau Stengel, Frau Deschamps und Frau Giesinger werden die Arbeit in den Caritasbüros bzw. der Kleiderkammer fortführen. Der PGR freut sich, dass sie sich dazu bereit erklärt haben, wünscht ihnen für diese Aufgaben alles Gute und wird sie dabei unterstützen. TOP 4: Satzungsänderung St. Johannes Caritas e.v. Die vorgenommenen Änderungen sind wichtig, damit der Verein weiterkommt. Die Mitgliederversammlung hat im März die Satzung beschlossen, jetzt wird ein Beschluss zur Einreichung beim Amtsgericht notwendig. Der Pfarrer kann jemanden benennen, der im Verein einen Platz im Vorstand übernimmt. Die sollte laut Pfarrer Maier jemand aus dem Pastoralteam sein, da so eine entsprechende Verzahnung gewährleistet ist. Auch aus dem PGR kann jemand in den Vorstand entsandt werden. Der Verein kümmert sich laut Satzung um die Not in Aue, nicht alle Gemeinden. (In Durlach ist der St. Vincentius Verein zuständig) In der Satzung muss der Begriff Seelsorgeeinheit geändert werden in Römisch Katholische Kirchengemeinde Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer, dies ist die korrekte juristische Person. Satzung wird zur Abstimmung gestellt (s. Anlage 1 - Caritas Förderverein Satzung neu 2016). Antrag zur Zustimmung zur Satzungsänderung: Zustimmung: 16, Enthaltung: 1, Ablehnung: 0 Pfarrer Maier tritt seinen Platz im Vorstand des Vereins ab und stimmt mit dem Pastoralteam ab, wer diesen übernimmt. Es wird zur Abstimmung gestellt, den Platz des PGR an das Gemeindeteam abzugeben. Vorschlag einstimmig angenommen (Zustimmung: 17) TOP 5: Nachwahl in den Stiftungsrat Herr Kauffeld ist ausgeschieden, für seinen Platz wird Herr Willert als Nachfolger vorgeschlagen. Hr. Willert stellt sich zur Wahl. Zustimmung: 16, Enthaltung: 1 Herr Willert nimmt die Wahl an TOP 6: Bericht aus den Arbeitskreisen - Öffentlichkeitsarbeit 29.11. Sitzung zu den Konsequenzen der schlechten Öffentlichkeitsarbeit Gemeindeversammlung. Protokoll wird an den PGR verschickt. Ggf. Veröffentlichung. Newsletter: Es sollen Angebote eingeholt werden für einen Anbieter, der die Adressverwaltung und gesetzlichen Bestimmungen entsprechend betreut. Erstmal der Versand des Pfarrblattes als PDF. Hr. Merz kümmert sich um die Angebote. Protokoll der Sitzung: Anlage 2 Protokoll AkÖ vom 29.11.2016) - Ökumene-Flyer ist in Arbeit, so gut wie fertig. Ziel: Ausgabe zum Neujahrsempfang - Auftrag an Liturgieausschuss: Mehr Jugendgottesdienste. Anregung dies aufzunehmen und zu planen. Wechselnde Kirchen bei ca. 9 Jugendgottesdiensten. Es müssen die Gottesdienste nicht nur musikalisch gestaltet werden, sondern auch vorbereitet. Auftrag an Gemeindeteams, da diese die Jugendlichen vor Ort kennen. Wenn von dort Meldung kommt, dann erst in den Liturgieausschuss. Protokoll PGR-Sitzung vom 14.12.2016 Seite 2/5

Wir nehmen uns dieses Auftrags an, wenn es nicht zustande kommt, dann ist das auch in Ordnung, aber wir haben dann eine Antwort, wenn diese Frage wieder kommt. TOP 7: Bericht aus den Gemeindeteams Wurde die neue Gottesdienstordnung diskutiert? Durlach: Gottesdienstordnung wurde angenommen, Kompromiss aber Zustimmung. Diskussion der Uhrzeit für das Pfarrfest. Wurde festgesetzt auf 10:30 Uhr, damit es keine weitere Ausnahme gibt St. Thomas: soweit einverstanden Stupferich: Probemodus-Zeiten wurden besprochen. Es gibt viele Wünsche, aber die Leute kommen obwohl 11:00 Uhr für viele zu spät ist. Sonst einverstanden mit Modell 4. Aue: einverstanden mit Gottesdienstordnung - es ist allerdings noch ausbaufähig. Das Gemeindeteam aus Aue wünscht sich, dass die Osternacht am Morgen immer in Aue gefeiert wird, wenn alle einverstanden sind. Dafür organisiert Aue anschließend das Frühstück. Grötzingen: einverstanden Förmlicher Beschluss der neuen Gottesdienstordnung für Sonntagsgottesdienste (Modell 4) (s. Anlage 3 - Regelung Sonntagsgottesdienste): Zustimmung: 16, Enthaltung: 1 Kommunikation der Änderungen sollte über Einleger im Pfarrblatt, Verkündigung beim Neujahrsempfang, usw. erfolgen. Durlach: Bußandacht, mit inhaltlicher Neuausrichtung am 26.03.2017. Buße der Gemeinschaft, nicht des einzelnen. Vorbereitungsteam aus dem Gemeindeteam. Aue soll mit ins Boot genommen werden. Der Hof vom Christkönighaus wurde damals einfach gestaltet, da das Geld knapp war. Dieser soll nun gestaltet werden. Dafür muss ein Raumprogramm entwickelt werden: Was muss der Hof leisten. Zeitlich aber erst wenn das Provisorium des Kindergartens erledigt ist und die Container weg sind. Kindergarten und Gruppierungen sollen an der Planung beteiligt werden. Der Förderverein ist bereit das Projekt finanziell zu unterstützen. Die Nachbarn müssen mit einbezogen werden. Es wurde eine Jahresplanung erstellt. Planer als Übersicht wird erstellt. Die Gemeindeteam-Sprecher treffen sich weiterhin. Gemeindeteams müssen auch an der Konzeption mitarbeiten dürfen, zumindest wer Interesse hat. St. Thomas: 30 Jahre St. Margaretha. Feierlichkeiten sollen ökumenischer gestaltet werden, da der Name der Kirche damals von den Evangelischen übernommen wurde. TOP 8: Bericht aus dem Stiftungsrat Neubau Kindergarten St. Johannes in Aue: Protokoll PGR-Sitzung vom 14.12.2016 Seite 3/5

- Freigabe für das Honorarvolumen und Beauftragung eines Architekturbüros zur Durchführung der Leistungsphasen 4 bis 9 für die Planung von Gebäude, Freianlagen und Inneneinrichtung - Freigabe für das Honorarvolumen und Beauftragung eines Ingenieurbüros zur Durchführung der Leistungsphasen 4 bis 9 für die Haustechnikplanung Bewilligung eines weiteren Supervisionszyklus für das Team des Kindergartens St. Johannes Neubebauung Anna-Leimbach-Haus: - Im Rahmen der Neuregelung des Erbbauvertrages für das Grundstück des Anna- Leimbach-Hauses wird das Garagengrundstück von der Caritas zurückerworben und mit dem bereits jetzt der Gemeinde zugehörenden Grundstück zusammengelegt. - Eine vom Ordinariat Freiburg vorgegebene Erhöhung des Erbbauzinses an die Caritas wird bis zur Neuregelung des Erbbauvertrages ausgesetzt. Eine Erhöhung des Erbbauzinses erfolgt somit erst mit der Neuregelung des Vertrages. Für den Jahresanfang 2017 wird beschlossen eine Kassenbuchprüfung der Kassenbücher der Kirchengemeinde sowie der Kassenbücher der Pfarreien Peter und Paul, Hl. Kreuz, St. Johannes Baptista, St. Thomas und St. Cyriakus durchzuführen und zu protokollieren. Für den Jahresanfang 2017 wird beschlossen eine Kassenprüfung der Kindertagesstätten Peter und Paul, ALH, Nikolaus, Johannes Baptista, Regenbogen, Luisenhof und Cyriakus durchzuführen und zu protokollieren. Heizkostenabrechnung der Mieteinheiten Hl. Kreuz wird geregelt und mit der Verrechnungsstelle der Gesamtkirchengemeinde entsprechend zur Umsetzung abgestimmt. Einem Freistellungsantrag für ein Jahr zweier Erzieherinnen der Kita St. Cyriakus wird entsprochen. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss der Lohnansparphase vor Beginn der Freistellung. Für drei Baugrundstücke in Stupferich wird jeweils bis 30.06.2017 einer Reservierungsanfrage entsprochen. Die Grundstücke werden gegen eine monatliche Gebühr bis zu diesem Termin für die jeweiligen Antragsteller reserviert. Für unsere Kindergartenbeauftragten wird die verfügbare Wochenzeit je Gruppe von derzeit 30 Minuten je Gruppe auf künftig 45 Minuten je Gruppe angehoben. Die Honorarleistungen werden entsprechend angepasst. TOP 9: Verschiedenes Termine der PGR-Sitzungen 2017 so in Ordnung: Donnerstag, 26.01.2017 Mittwoch, 22.02.2017 Donnerstag, 23.03.2017 Dienstag, 25.04.2017 Dienstag, 30.05.2017 Donnerstag, 29.06.2017 Mittwoch, 26.07.2017 Dienstag, 19.09.2017 Mittwoch, 25.10.2017 Donnerstag, 23.11.2017 Dienstag, 19.12.2017 Termine für Klausurtagungen, ganzes Wochenende oder einzelne Tage an diesen Wochenenden: 10.-12.03.2017 gestrichen 06.-08.10.2017 bleibt reserviert Protokoll PGR-Sitzung vom 14.12.2016 Seite 4/5

Gruppen (z.b. Musikgruppen) sollen nur mit fachkundigen Leuten in die Kirchenräume gehen. Damit nichts durch Unwissenheit kaputt gehen kann. Von jedem Gemeindeteam sollte mindestens ein Mitglied beim Neujahrsempfang da sein, da alle Neuzugezogenen aus allen Gemeinden hierzu eingeladen wurden. TOP 10: Adventlicher Jahresausklang gemeinsam mit den Pfarrsekretärinnen Nächste Termine: 26.01.2017 PGR-Sitzung in Stupferich Protokoll PGR-Sitzung vom 14.12.2016 Seite 5/5