Agenda. 1. Die Universität Hohenheim. 2. Idee und Studienschwerpunkte. 3. Programmpartner. 4. Programmprofil und -aufbau. 5.

Ähnliche Dokumente
Agenda. 1. Die Universität Hohenheim. 2. Idee und Studienschwerpunkte. 3. Programmpartner. 4. Programmprofil und -aufbau. 5.

Universität Hohenheim

Agenda. 1. Die Universität Hohenheim. 2. Idee und Studienschwerpunkte. 3. Programmpartner. 4. Programmprofil und -aufbau

HOHENHEIM Master in Finance

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management.

Executive Master of Insurance

Anmeldung: HOHENHEIM Master in Finance

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Andrea Schertler Steve Janner, M.A. Masterstudiengang in Management & Financial Institutions

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in Accounting and Finance.

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Jahrbuch der Unternehmensbewertung CORPORATE FINANCE / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Prof. Dr. Christian Aders (Hrsg.):

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Cluster Finance & Information

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Profilfach Versicherungsmanagement

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Schwerpunkt Finance & Insurance

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Amtliche Mitteilung 02/2014

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Gesundheitsmanagement

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Finanzielles Risikomanagement

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

MBA Academic excellence for young professionals

Fallstudienseminar Cases in Finance

Einführungsveranstaltung

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: )

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg ff.)

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Master of Arts in Master of Science

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Studiengangsübersicht

MAJOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (BWL) MAJOR INTERNATIONAL BUSINESS ADMINISTRATION & ENTREPRENEURSHIP (IBAE) HERZLICH WILLKOMMEN!

Wirtschaftspsychologie

Studieninformationstag

Vom 5. Mai a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.)

Minor Bankbetriebslehre

Master of Science Finance, Auditing, Controlling, Taxation

Anmeldung: HOHENHEIM Master in Finance

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

MBA Master in Business Administration Real Estate Management Auf einen Blick

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Druckdatum: Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

»Deutsch-Französisches Management«

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim

Master in Business Management Wertorientiertes Management & Controlling (M.A.)

Transkript:

Agenda 1. Die Universität Hohenheim 2. Idee und Studienschwerpunkte 3. Programmpartner 4. Programmprofil und -aufbau 5. Zeitplan 6. Studiengangsleiter und Dozenten 7. Fragen und Diskussion

Universität Hohenheim Universität besteht aus drei Fakultäten mit knapp 10.000 Studierenden. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: 45 Professuren und ca. 5.000 Studierende Das Hohenheimer-Modell zeichnet sich durch eine breite und wissenschaftlich-fundierte Grundlagenausbildung aus. Die Fakultät ist vor allem durch ihr erfolgreiches Vollzeit-Masterprogramm in Management mit vier Schwerpunkten (u. a. Financial Management) in Süddeutschland führend. Top-Ten-Platzierungen im Wirtschaftswoche-Ranking und Absolventenbefragungen 18.09.2017 Informationsveranstaltung 3

Idee und Studienschwerpunkte Berufsbegleitender Master in Finance (M.Sc.) für aufstrebende Young Professionals aus unterschiedlichen Bereichen der Finanzwirtschaft Vorbereitung der Teilnehmer für Managementpositionen Studienschwerpunkte und Lernziele: Vermittlung finanzwirtschaftlicher Konzepte und Zusammenhänge im Bereich von Banken, Bausparkassen und Versicherungen Gemeinsamkeiten/Unterschiede von Finanzmarktakteuren und deren Geschäftsmodellen Gezielte wissenschaftlich-fundierte Weiterbildung und Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse Durchdringung komplexer finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge und Entwicklung unmittelbar umsetzbarer Lösungen 18.09.2017 Informationsveranstaltung 4

Projektpartner Hohenheim Management School Die Hohenheim Management School ist ein Institut der Weiterbildung, das über ein umfassendes Angebot unterschiedlicher Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte und angehende Manager verfügt. BWV Südwest Das BWV Südwest e.v. ist der Bildungsträger der regionalen Versicherungswirtschaft. Es widmet sich der Aufgabe, die berufliche und akademische Bildung der Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft der Region Baden-Württemberg zu vertiefen und weiter zu entwickeln. Stuttgart Financial Stuttgart Financial ist die übergreifende Plattform für Finanzthemen in Baden-Württemberg. Getragen wird Stuttgart Financial durch die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.v. 18.09.2017 Informationsveranstaltung 5

Abschluss: Master of Science in Finance (Universität Hohenheim) Regelstudiendauer: 2 Jahre (4 Semester) Voraussetzungen für die Zulassung: Abgeschlossenes Bachelorstudium von mind. 6 Semestern (180 210 CP) Abschluss im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder in weiteren Bereichen Berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr im Bereich der Finanzwirtschaft Credits: 90 CP (Regelstudium) + ggf. max. 30 CP (Projektstudie) Bei der Zulassung können Teilnehmern, die weniger als 210 CP vorweisen, außerhochschulische Kenntnisse und Fähigkeiten im Umfang von bis zu 30 CP angerechnet werden. Hier ist ein Nachweis erforderlich. 18.09.2017 Informationsveranstaltung 6

Sprache: deutsch Kosten: 23.500 / 22.500 (Anmeldegebühr 3.500, Semestergebühren 4 x 5.000 ) Die reduzierte Anmeldegebühr von 2.500 wird jeweils bis zum 15.7. gewährt. zzgl. Hotelkosten für die Seminarwoche und externe Module sowie ggf. Kosten für Wahlmodule Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2018: 01.05.2017 30.09.2017 Studienbeginn des Jahrgangs 2018: 01.01.2018 Durchführung: 2 Seminarwochen im ersten Jahr (8 bzw. 6 Tage) Wochenendveranstaltungen (i.d.r. 4 Tage, Donnerstag Sonntag) Insgesamt 450 Unterrichtseinheiten im Präsenzstudium 18.09.2017 Informationsveranstaltung 7

18.09.2017 Informationsveranstaltung 8

Modul 1.1: Fundamentals of Finance I (6 CP / 40 UE) Mathematische Grundlagen zu Entscheidungen unter Risiko Grundbegriffe der betrieblichen Finanzwirtschaft und Investitionsrechnung Kapitalmarktprodukte und deren Einsatzmöglichkeiten Modul 1.2: Fundamental Methods (6 CP / 40 UE) Theorie der Finanzmärkte Preisbildung auf Finanzmärkten Informationsverarbeitung und Markteffizienz Unvollkommene Kapitalmärkte Empirische Methoden Grundlagen der Statistik, insb. Multivariate Regressionen Methoden der Finanzmarktanalysen 1. Semester 18.09.2017 Informationsveranstaltung 9

Modul 1.3: Managerial Economics (6 CP / 40 UE) Präskriptive und deskriptive Entscheidungs- und Spieltheorie Theorie der Unternehmung Vertragstheorie 1. Semester Modul 2.1: Financial Markets and Management (6 CP / 40 UE) International and Public Finance Internationale Finanzinstitutionen Zusammenhänge internationaler Finanz- und Wirtschaftsräume Theorie der Geld- und Fiskalpolitik Finanzdienstleistungsmanagement Besonderheiten von Finanzdienstleistungen Qualitäts-, Kundenbindungs- und Beschwerdemanagement von Finanzdienstleistern Dienstleistungsmarketing für Finanzdienstleister 18.09.2017 Informationsveranstaltung 10

Modul 2.2: Financial Institutions I (6 CP / 40 UE) 2. Semester Bankmanagement Marktüberblick, Geschäftsmodelle und regulatorische Grundlagen Bankkalkulation und -geschäfte Liquiditäts- und Risikomanagement Bausparmanagement Marktüberblick und regulatorische Grundlagen Funktionsweise des Bausparens Innovations- und Risikomanagement 18.09.2017 Informationsveranstaltung 11

Modul 2.3: Financial Institutions II (6 CP / 40 UE) 2. Semester Versicherungsmanagement Marktüberblick, Geschäftsmodelle und regulatorische Grundlagen Grundlagen der Preis- und Produktgestaltung Risikopolitik und Rückversicherung Financial Accounting Grundlagen der externen Unternehmensrechnung Besonderheiten der HGB-Bilanzierung im Finanzsektor Grundlagen internationaler Bilanzierungsstandards 18.09.2017 Informationsveranstaltung 12

Modul 2.4: Financial Management I (6 CP / 40 UE) 2. Semester IT-/Prozessmanagement Strategische IT-Planung und -Architektur Prozessmanagement und Unternehmenssteuerung Governance und Compliance Management-Ethik Ethik im Unternehmenskontext Ethische und wirtschaftswissenschaftliche Theorien Wertemanagement und Nachhaltigkeit Modul 2.5: Project Seminar (3 CP / 10 UE) Fallstudien zu aktuellen Fragen der Finanzwirtschaft Modul 3.1: Free Elective I (3 CP) 18.09.2017 Informationsveranstaltung 13

Modul 2.6: Seminar (6 CP / 20 UE) 3. Semester Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Erstellung einer wissenschaftlichen Seminararbeit, Vortrag, Gruppendiskussion Modul 2.7: Financial Management II (6 CP / 40 UE) Risikomanagement in Finanzunternehmen Motive und Ziele des Risikomanagements Instrumente und Konzepte des Risikomanagements in Finanzunternehmen Aktuelle Entwicklungen und Probleme Wertorientierte Steuerung & Finanzcontrolling Shareholder-Value und Unternehmensbewertung Konzepte und Probleme der wertorientierten Erfolgssteuerung Kennzahlen und Controlling in Finanzunternehmen 18.09.2017 Informationsveranstaltung 14

Modul 2.8: Leadership (3 CP / 20 UE) Grundlagen des Personalmanagements Konzepte des Leaderships Persönlichkeits- und Change-Management 3. Semester Modul 3.2: Management Simulation (3 CP / 20 UE) Erkennen von Zusammenhängen in Finanzunternehmen Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle einer Unternehmensstrategie Modul 3.3: Financial Law (3 CP / 20 UE) Wahl eines Moduls: Recht und Regulierung von Versicherungsmärkten (LMU München) oder Bank- und Kapitalmarktrecht (Uni Hohenheim) Modul 3.4: Free Elective II (3 CP / 20 UE) 18.09.2017 Informationsveranstaltung 15

Kostenpflichtige Wahlmodule Börsenhändlerlehrgang (Stuttgart/Frankfurt, 6 Tage, 6 CP, März/September 2018/19, mit Zusatzkosten) Kostenfreie Wahlmodule in Kooperation mit der LMU München E-Insurance und Geschäftsprozesse im VU (Hess, 3 Tage, 3 CP, Januar 2018/19) Versicherungsmarketing (Schwaiger, 3 CP, Januar 2018/19) Risikomanagement in Versicherungsunternehmen (Bender, 3 CP, Englisch, Februar 2018/19) Risikotheorie (Knoller, 3 CP, Februar 2018/19) Unternehmensbewertung (Ballwieser, 3 CP, April 2018/19) Corporate Finance (Elsas, Englisch, 3 CP, Mai 2018/19) Rechnungslegung im VU (Rockel, Sauer, Ott, 6 Tage, 6 CP, Juni 2018/19) Aktuelle finanzwirtschaftliche Entwicklungen (Hartung, Reuß, 6 Tage, 6 CP, Juni 2018/19) Controlling (Küpper, 3 CP, Juli 2018/19) 18.09.2017 Informationsveranstaltung 16

Projektstudie Selbstständige wissenschaftliche Ausarbeitung zu einem aktuellen berufspraktischen Themengebiet, das nicht Gegenstand der Master-Thesis ist. Muss erstellt werden, wenn zum Zeitpunkt der Zulassung weniger als 210 CP im Erststudium erreicht wurden. Bei der Zulassung können Teilnehmern, die weniger als 210 CP vorweisen, außerholschulische Kenntnisse und Fähigkeiten im Umfang von bis zu 30 CP angerechnet werden. Hier ist ein Nachweis erforderlich. Bearbeitungszeit: zwischen 2 und 6 Monaten (6 30 CP) 18.09.2017 Informationsveranstaltung 17

Zeitplan (1. Semester) Datum Inhalt Dozenten Ort 08.01.2018 Kick-Off Veranstaltung Börse Stuttgart 13.01.2018 Mathematik-Vorkurs Weinmann Hohenheim 20.-27.01.2018 Fundamentals of Finance Managerial Economics Ernst, Klein, Koziol, Schiller, Weinmann Seminarhotel 26.02.2018 Klausur ManEcon Stuttgart 01.-04.03.2018 Fundamental Methods Jung, Klein, Koziol Hohenheim 19.03.2018 Klausur FoF, Vorbesprechung Projektkurs Goeke Stuttgart 03.-06.05.2018 Financial Markets Hadwich, Spremann Stuttgart/Hohenheim 16.07.2018 Klausur FMarkets Stuttgart 18.09.2017 Informationsveranstaltung 18

Zeitplan (2. Semester) Datum Inhalt Dozenten Ort 08.09.2018 Projektseminar Goeke Stuttgart 17.-22.09.2018 Financial Institutions I + II Burghof, Hachmeister, Klein Hohenheim 05.-07.10.2018 Recht und Regulierung Präve, Schiller München 19.-20.10.2018 Financial Institutions II Schiller Hohenheim 05.11.2018 Klausur FI I Stuttgart 15.-18.11.2018 Financial Management I Kirn, Schramm Stuttgart/ Hohenheim 26.11.2018 Klausur FI II, Vorbesprechung Seminar Schiller Stuttgart 15.12.2018 Klausur Recht + Regulierung Stuttgart 14.01.2019 Klausur F Mgmt. I Stuttgart 18.09.2017 Informationsveranstaltung 19

Zeitplan (3. Semester) Datum Inhalt Dozenten Ort 01.-02.02.2019 Bank- und Kapitalmarktrecht Escher-Weingart Hohenheim 20.-22.02.2019 Management Simulation Klotzbücher/Schmidt Bad Kohlgrub 04.03.2019 Klausur Bank- u. Kptmrecht Stuttgart 29.-30.03.2019 Leadership Büttgen Hohenheim 08.04.2019 Mündliche Prüfung (Mgmt. Sim.) Stuttgart 11.-12.05.2019 Seminar Schiller Hohenheim 27.05.2019 Klausur Leadership Stuttgart 06.-09.06.2019 Financial Management II Luz, Möbius, Wunderlich Stuttgart 22.07.2019 Klausur F Management II Stuttgart 18.09.2017 Informationsveranstaltung 20

Studiengangsleiter Prof. Dr. Hans-Peter Burghof Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen (Universität Hohenheim) Geschäftsführer der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim sowie Börsenrat der Börse Stuttgart, geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Kredit und Kapital Prof. Dr. Jörg Schiller Inhaber des Lehrstuhls für Versicherungswirtschaft & Sozialsysteme (Universität Hohenheim) Mitglied des Senats der Universität Hohenheim. Erfahrung in der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung an der LMU München sowie dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft Südwest in Stuttgart. 18.09.2017 Informationsveranstaltung 21

Dozenten (Auswahl) Prof. Dr. Marion Büttgen (Universität Hohenheim) Prof. Dr. Christian Ernst (Universität Hohenheim) Prof. Dr. Christina Escher-Weingart (Universität Hohenheim) Prof. Dr. Manfred Goeke (Akademie für Finanzmanagement) Prof. Dr. Dirk Hachmeister (Universität Hohenheim) Prof. Dr. Karsten Hadwich (Universität Hohenheim) Prof. Dr. Robert Jung (Universität Hohenheim) Prof. Dr. Christian Klein (Universität Kassel) Prof. Dr. Christian Koziol (Universität Tübingen) Prof. Günther Luz (Deutsche Bundesbank) Prof. Dr. Michael Schramm (Universität Hohenheim) Prof. Dr. em. Klaus Spremann (Universität St. Gallen, emeritiert) 18.09.2017 Informationsveranstaltung 22

Kontakt und weitere Informationen Kontakt für inhaltliche Fragen Universität Hohenheim Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft & Sozialsysteme (530C) Fruwirthstraße 48 70599 Stuttgart Prof. Dr. Jörg Schiller Tel. +49 (0)711 459-22869 Fax +49 (0)711 459-23953 financemaster@uni-hohenheim.de www.financemaster.uni-hohenheim.de Kontakt für organisatorische Fragen Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Südwest e.v. Gutenbergstr. 14 d 70176 Stuttgart Ingo Priebernig Carmen Colletta Tel. +49 (0)711 662-725801 Fax +49 (0)711 662-723924 carmen.colletta@bwv.de www.suedwest.bwv.de 18.09.2017 Informationsveranstaltung 23