Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Werbefachwirt(in)



Ähnliche Dokumente
Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung. Fachkaufmann/Fachkauffrau für Werbung und Kommunikation.

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung "Betriebswirt (HWK) I Betriebswirtin (HWK)"

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum/zur Assistent/in im Lebensmittelhandel (IHK)

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Fortbildungsprüfungsordnung

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk


1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

zum " Certified IFRS Accountant.


Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Assistent in sozialen Einrichtungen Assistentin in sozialen Einrichtungen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Rechtsvorschriften für die Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe / Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf.

Zusatzqualifikation "Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen"

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss Fachwirt im Gastgewerbe IHK/Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

(2) Zur Prüfung in den Prüfungsteilen Schriftliche Prüfung und Mündliche Prüfung in der Fachrichtung Handel ist zuzulassen, wer

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

Besondere Rechtsvorschrift zum anerkannten Abschluss. Fachwirt im Gastgewerbe IHK/ Fachwirtin im Gastgewerbe IHK

Event-Klima Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation. Durchgeführt von TNS-Infratest

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Netzmonteur/-in.

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/Fachwirtin für die Alten- und Krankenpflege

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Inhaltsverzeichnis. II III IV Inhalt. 9 Vorwort. 11 I. Grundlagen und Basisdaten

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fitnessfachwirt/Fitnessfachwirtin

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Hundefachwirt (IHK)/Hundefachwirtin (IHK)

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Außenwirtschaft/Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELS- FACHWIRTIN

Einführung in die Werbelehre

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

1. Mitarbeiterführung im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften sowie Mitwirken bei Aus- und Weiterbildung

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.

Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen

IHK-Fortbildungsprüfungen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Kommunicera på tyska G30

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin

1) Ausbildungsziele und Teilnehmer. 5) Unterrichtsgelder und Prüfungsgebühren

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Volkswirtschaftliche Bedeutung von Kommunikation und Medien

JAHRESUMSATZERHEBUNG INHABERGEFÜHRTE DIALOGMARKETING-AGENTUREN 2008

Ergebnisse der Online-Befragung Aktueller und zukünftiger Stellenwert von Product Placement in der Kommunikation bei Werbetreibenden und Agenturen.

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt

Kleiner Aufwand große Wirkung: Marketing für Unternehmensgründer

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Marketing.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Umfrage. Social Media Monitoring

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998

Amtliche Bekanntmachungen

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Transkript:

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Werbefachwirt(in) Die Industrie- und Handelskammer zu Köln erläßt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 25. Oktober 1996 als zuständige Stelle nach 46 Absatz 1 in Verbindung mit 41 Satz 2-4 und 58 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 14. August 1969 (BGBL. I S. 1112), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Juli 1995 (BGBL. I S. 946,947), folgende besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum Werbefachwirt / zur Werbefachwirtin: 1 Zulassungsvoraussetzungen (1) Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: 1. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung als Werbekaufmann und eine weitere Berufspraxis von mindestens zwei Jahren im Bereich der Werbeplanung, -organisation oder -durchführung oder 2. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine weitere Berufspraxis von mindestens drei Jahren im Bereich der Werbeplanung, organisation oder -durchführung. (2) Falls die Voraussetzungen gemäß Abs. 1 Nr. 1 und 2 nicht vorliegen, muß der Prüfungsbewerber eine mindestens sechsjährige Tätigkeit im Bereich der Werbung nachweisen, davon mindestens drei Jahre im Bereich der Werbeplanung, -organisation oder - durchführung. 2 Prüfungsfächer und Gliederung der Prüfung (1) Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Prüfungsfächer: 1. Allgemeine Werbelehre 2. Kommunikationsmittel 3. Media 4. Marketing 5. Recht 6. Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen (2) Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. 3 Schriftliche Prüfung In allen Prüfungsfächern ist eine schriftliche Arbeit unter Aufsicht anzufertigen. Die Bearbeitungsdauer beträgt für die Fächer 1. - 4. je 120 Minuten, für die Fächer 5. und 6. je 90 Minuten. 4 Mündliche Prüfung (1) Das in 2 Abs. 1 genannte Prüfungsfach 1, Allgemeine Werbelehre, ist auch mündlich zu prüfen. Der Prüfungsausschuß entscheidet, in welchen der anderen schriftlich geprüften Prüfungsfächer der einzelne Prüfungsteilnehmer zusätzlich mündlich geprüft wird. (2) Die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist zu versagen, wenn in der schriftlichen Prüfung in mehr als einem Prüfungsfach keine ausreichenden Leistungen erzielt wurden. (3) Die mündliche Prüfung wird als Einzel- oder Gruppenprüfung in Form eines freien Prüfungsgesprächs durchgeführt. Sie dauert je Prüfungsteilnehmer ungefähr 30 Minuten. Seite 1 von 5

5 Gesamtergebnis der Prüfung (1) Die Prüfung ist bestanden, wenn in allen Prüfungsfächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden. (2) Der Durchschnitt aus der Bewertung der einzelnen Prüfungsfächer ergibt die Gesamtnote. 6 Prüfungsanforderungen Die Prüfung erstreckt sich auf die nachfolgenden Sachgebiete in den genannten Prüfungsfächern: 1. Allgmeine Werbelehre 1.1. Kommunikationstheorie 1.2. Psychologie/Soziologie in der Werbung 1.3. Aufgaben der Werbung - Leistungen - Grenzen 1.4. Organisation der Werbung - Werbungtreibende - Werbemittler (Agenturen und Berater) - Werbungausführende (Medien, Druckereien, Messeveranstalter, etc.) 1.5 Werbemechanismen - Werbewirkung - Werbeerfolg - Werbekontrolle 1.6 Werbekonzeption - Briefing - Aufbau der Konzeption 1.7. Werbeetat 1.8. Werbearten - Klassische Werbung, Print, elektronische Medien (inkl. Multimedia) - Verkaufsförderung - Public Relations - Sonderformen 1.9. Spezifische Werbung - Produktwerbung - Markenartikelwerbung - Konsumgüterwerbung - Investitionsgüterwerbung - Dienstleistungswerbung - Institutionelle Werbung - Social Advertising - Imagewerbung, CI, CD und deren Inhalte wie: Produktanalyse Marktanalyse Werbeanalyse Werbestrategie Markenführung und -pflege Seite 2 von 5

1.10. Werbeformen - Einzelwerbung - Gemeinschaftswerbung - Verbundwerbung - Lokale/regionale/nationale Werbung - Internationale Werbung (Global Advertising) 1.11. Sonderformen - Product Placement - Sponsoring - Event-Marketing 1.12. Marktforschung und Werbeforschung 2. Kommunikationsmittel 2.1. Arten der Kommunikationsmittel - Einzelwerbemittel - Massenwerbemittel - deren Planung und Wirkungsmechanismen 2.2 Kommunikationsmittel für Print-Medien 2.3. Kommunikationsmittel für elektronische Medien (inkl. Multimedia) 2.4. Kommunikationsmittel für Direkt/Aktions-Medien 2.5. Gestaltung/Kreation/Text - Corporate Design - Konstante und variable Werbeelemente - Text (Elemente, Inhalte, Typografie) - Scribble, Layout - Elektronische Medien 2.6. Produktion - Organisatorische Abwicklung - Print-Medien (Drucktechniken, Druckvorlagen, Konfektionierung) - Elektronische Medien 2.7. Durchführung von kommunikativen Maßnahmen - Werbe-Objekt (Produkt, Marke, Unternehmen) - Beschaffung und Auswertung von Markt-, Verbraucher- Produkt- und Konkurrenzdaten - Zielgruppen - Strategien (Copy-Strategie, Media-Strategie) - Werbekonzeptionen - Realisieren der Kommunikations-Ideen - Planung, Verwaltung, Kontrolle des Werbebudgets - Terminplanung - Werbeerfolgskontrolle 2.8. Kommunikationstechniken - Kreativitätstechniken - Präsentationstechniken 3. Media Seite 3 von 5

3.1. Marktanalyse/Konkurrenzanalyse - Konkurrenzsituation - Werbeaufwendungen 3.2. Media-/Zielgruppen-Analyse - Media-Studien - Werbeträger-/Werbemittelforschung 3.3. Media-Strategie - Zielsetzung - Zielgruppe(n) - Media-Selektion (klassisch/ Neue Medien) - Werbedruck - Regionalität - Saisonalität 3.4. Media-Planung - Detail-Selektion - Plan-Konzeption - Leistungsbewertung - Streuplan 3.5. Media-Durchführung 3.6. Media-Abrechung 3.7. Möglichkeiten des EDV-Einsatzes 4. Marketing 4.1. Grundlagen des Marketings - Konsumgütermarketing - Investitonsgütermarketing - Dienstleistungsmarketing - Sozialmarketing 4.2. Marketing-Organisation und -Planung 4.3. Informations- und Verhaltensgrundlagen des Marketing - Konsumentenverhalten - Gewinnung und Verarbeitung von Informationen für das Marketing 4.4. Marketing-Mix - Produktpolitik - Preispolitik - Distributionspolitik - Kommunikationspolitik 4.5. Entwicklung einer Marketing-Konzeption 5. Recht 5.1. Werbe- und Wettbewerbsrecht - UWG - Rabattgesetz - Zugabeverordnung - Sektorale Sondervorschriften 5.2. Warenzeichen- und Urheberrecht Seite 4 von 5

5.3. - Vertragsrecht - Liefer- und Leistungsverträge - Agenturverträge 5.4. Handelsrecht 5.5 Internationales Werberecht (unter Berücksichtigung der EU) 5.6. Grundlagen des Arbeitsrechts 6. Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen 6.1. Betriebswirtschaftslehre - Aufgaben, Ziele, Begriffsbestimmung - Rechtsformen der Unternehmen - Betriebliche Funktionen (Beschaffung, Lagerhaltung, Produktion, Absatz, Finanzierung, Investitionen) - Kosten- und Leistungsrechnung - Betriebswirtschaft in der Werbe- und Kommunikationswirtschaft 6.2. Volkswirtschaftslehre - Wesen, Aufgaben, Grundbegriffe (Güter, Wirtschaft, Haushalte, Unternehmen, Staat, Produktion, Konsum, Investition) - Wirtschaftssystem/Wirtschaftskreisläufe (Freie Marktwirtschaft, soziale Marktwirtschaft, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Einkommensarten und -verteilung, Bruttosozialprodukt etc.) - Märkte/Marktformen (Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewicht/-ungleichgewicht, Funktion von Preis und Wettbewerb etc.) - Geld, Konjunktur, Wachstum, Außenwirtschaft (Gelddefinition, Inflation/Deflation, Auswert des Geldes, Zahlungsbilanz, internationale Wirtschaftsbeziehungen, Konjunkturzyklen, Magisches Viereck ) - Bedeutung der Werbewirtschaft und der Volkswirtschaft (Größenordnung, Medien, Werbeagenturen als Dienstleistungsunternehmen, Werbung und Konjunktur etc.) 7 Inkrafttreten, Genehmigung (1) Diese Rechtsvorschriften treten am ersten Tage des auf die Verkündung im Mitteilungsblatt der Kammer markt+wirtschaft folgenden Monats in Kraft. (2) Die Rechtsvorschriften wurden am 12. Februar 1997, AZ 245-40-20, gemäß 41,46 BBiG vom Minister für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen genehmigt. Industrie- und Handelskammer zu Köln Alfred Neven DuMont Präsident Eberhard Garnatz Hauptgeschäftsführer Seite 5 von 5