Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Ähnliche Dokumente
Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Aufgaben zum Textverständnis

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Strafarbeit (nach Siegfried Lenz)

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Aufgaben zum Textverständnis

Sprachprüfung Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Der Gegenschlag (nach Josef Reding) Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte]

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Aufgaben zum Textverständnis

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:...

Schliesslich ist letztes Mal auch nichts passiert (nach Kirsten Boie)

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Level 4 Überprüfung (Test A)

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

3 Übungsblätter Prüfungsaufgaben

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Komma steht am Schluss einer Aufzählung, wenn der Satz weitergeht.

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kantonsschulen Limmattal, Oerlikon, Zürcher Unterland / Langzeitgymnasium

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Grammatikbingo Anleitung

Aufgaben zum Textverständnis

Allgemeine Korrekturhinweise: Aufgabe 1

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre

bächer-und-bildung.de -3-

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min)

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung

Deutsch - Beratungstest Höhere Handelsschule Seite 1

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

durchschauen Wortlehre

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig.

Schriftliche Aufnahmeprüfung 2006 / Sprachprüfung

Lösungen. Sprachprüfung Deutsch. Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 (Haupttermin)

Deutsch - Beratungstest Höhere Handelsschule Seite 1

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Roman. Aus dem Englischen von Katharina Kramp

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Aufnahmeprüfung 2012: Deutsch schriftlich

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Lösungen Textverständnis:

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Subjekt- und Objekt-Sätze

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

1. Satzglieder bestimmen Bestimme die unterstrichenen und fett gedruckten Satzglieder!

Skorpion. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (Pro Aussage nur ein Kreuzchen) Aussagen Trifft zu Trifft nicht zu

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Deutsch Satzglieder / Subjekte Wiederholungsheft 4

????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform)

Aufnahmeprüfung 2005 Deutsch

Deutsch. FMS Aarau / Wettingen / Wohlen Aufnahmeprüfung Name, Vorname:... Schule:...

nhalt اكهر س Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhalt. Rechtschreibung

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

2. Wo sich die Formen des Konjunktivs I nicht von denen des Indikativs unterscheiden, verwendet man der Deutlichkeit wegen den Konjunktiv II.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben Natürliche Autorität

Transkript:

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung A Fragen zum Textverständnis Das Fussball-Länderspiel (nach Jo Hanns Rösler) 1. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Familie Wenk hat Harald zum Abendessen eingeladen. Rosemarie weint, weil Harald mit ihr Schluss gemacht hat. Rosemarie darf sich das Fussballspiel nicht anschauen. Harald kommt aus bescheidenen Verhältnissen. Harald ist Werkstudent. Harald studiert Medizin. Wenk musste während seines Studiums arbeiten. Wenk ist ein Sportfan. Wenk hat sich ausdrücklich bei Rosemarie entschuldigt. richtig falsch 1 Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Antwort, bis 0. 4 2. Das Fussball-Länderspiel wird im Fernsehen übertragen. (Z. 1) a) Wer sagt das zu wem? Wenk sagt das zu Harald. 1 Punkt für die richtige Antwort. 1 b) Warum sagt die Person das? Nenne einen Grund. Wenk möchte, dass er bleibt. Wenk bietet ihm an, das Spiel bei ihnen zu sehen. 1 Punkt für eine richtige Antwort. 1 1

3. Ich kann ohne Fussball nicht leben [ ]. (Z. 8 f.) a) Was meint Harald mit diesem Satz? Er verdient sich damit das Studium. b) Was versteht Wenk darunter? Harald ist ein grosser Fussballfan. Je 1 Punkt pro richtige Antwort. 2 4. Dann werden Sie vielleicht ohne meine Tochter leben müssen [ ]. (Z. 10) Was bedeutet Wenks Bemerkung? Harald muss sich für Fussball oder seine Tochter entscheiden. (1 P. für die Entscheidung, 1 P. für den Inhalt der Entscheidung) 1 Punkt pro richtigen Aspekt. 2 5. a) Was spricht aus Wenks Sicht für Harald? Nenne drei Argumente. Harald ist Werkstudent. Harald ist bescheiden. Harald ist fleissig. Harald ist sympathisch Harald macht einen guten Eindruck. Harald ist ihm ähnlich. Haralds Familie kann sich sehen lassen. b) Was spricht aus Wenks Sicht gegen Harald? Nenne drei Argumente. Harald hat noch vier Semester vor sich. Harald hat keine ernsten Absichten. Harald schätzt Gastfreundschaft nicht. Harald verdient nichts. (Z. 21) Harald ist Sportenthusiast, gibt Geld dafür aus. Harald stammt aus verarmten Verhältnissen. ½ Punkt pro richtiges Argument. 3 6. Woran ist ersichtlich, dass Wenk mit seinem Machtwort nicht zufrieden ist (Z. 27)? Er beginnt unmittelbar nach seinem Machtwort zu zweifeln. Er beginnt unmittelbar nach seinem Machtwort über sein Bild von Harald nachzudenken. 2 Punkte für eine richtige Antwort, sonst 0. 2 2

7. Wie verhält sich Wenk im Gespräch mit Harald? Kreuze an. c jähzornig c fordernd c kleinlaut c autoritär c überheblich c blauäugig c unhöflich c neiderfüllt c introvertiert c voreingenommen c trübsinnig c zwielichtig c loyal c selbstsicher c hinterhältig c feinfühlig ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Ankreuzung. 3 8. Am Schluss des Textes heisst es: Wenn Harald uns das nächste Mal besucht, soll er an einem Wochentag kommen. Wie wäre es gleich mit morgen Abend? Weshalb möchte Wenk, dass Harald gleich [ ] morgen Abend zu Besuch kommt? Nenne zwei Aspekte. Wenk möchte sich für den begangenen Fehler entschuldigen. Wenk möchte die Angelegenheit so rasch wie möglich erledigen. Morgen Abend findet kein Fussballspiel statt. 1 Punkt pro richtigen Aspekt. 2 9. Herr Wenk verhält sich gegenüber seiner Tochter Rosemarie und ihrem Freund Harald ausgesprochen dominant so, als ob er gewohnt wäre, Anweisungen zu geben. Was spricht für eine solche Deutung? Herr Wenk ist Direktor. Er hat beruflich eine Führungsposition inne. 1 Punkt für eine richtige Antwort. 1 10. Mit welcher Geste macht Wenk deutlich, dass er seine Einstellung gegenüber Harald geändert hat? Zitiere den entsprechenden Teilsatz mit Zeilenangabe. Der Vater hat Rosemaries Hand genommen [ ]. (Z. 81) 2 Punkte für die richtige Antwort. 1 Punkt Abzug, wenn nicht richtig zitiert und/oder die Zeilenangabe fehlt, bis 0. Anführungszeichen sind nicht nötig. 2 Punktzahl Teil A 23 3

B Sprachaufgaben 1. Wo müssen im folgenden Text die Kommas stehen? Markiere die Stellen mit einem Schrägstrich /. Als sie zwei Stunden lang gegangen waren / machten sie eine kleine Rast. Peter legte seinen Mantel auf den Wiesenboden, und sie setzten sich darauf / denn das Gras war feucht. Peter holte eine Tüte aus der Tasche / darin war die Überraschung: Mandeln in weiss und rosa Zuckerguss. Sie assen / die Mandeln zerkrachten zwischen den Zähnen ohne Pause / bis die Tüte fast leer war. Die sind für den Weg / sagte Peter und steckte sie weg. Christa / ganz und gar zufrieden / legte den Kopf an seine Schulter. Sie sassen nah beim Waldrand / die Wiese war gelb verbrannt / so lang war der Sommer gewesen. Jetzt war die Sonne nicht mehr Glut / nur noch Licht. Christa rief: Die Eichen! Ob sie sicher sei / fragte Peter. Schäm dich / sagte Christa / gar nichts weisst du. Peter sah zu den drei grossen Baumkronen hinüber / die wie grosse Kugeln über der Wiese hingen / und schwieg. ½ Punkt Abzug pro falsches oder fehlendes Komma, bis 0. 5 2. Bestimme die Wörter im folgenden Satz nach Wortarten. 1 Nomen 2 Adjektiv 3 Verb in Infinitiv 4 Pronomen 5 Partikel 31 Personalform 41 Artikel 51 Präposition 32 Partizip 1 52 Konjunktion 33 Partizip 2 34 Verbzusatz Als Anna öffnete und ihn so zerzaust sah, konnte er sich nicht vorstellen, dass jemand für sie ein Fremder war. Als 52 sah, 31 jemand 4 Anna 1 konnte 31 für 51 öffnete 31 er 4 sie 4 und 52 sich 4 ein 41 ihn 4 nicht 5 Fremder 1 so 5 vorstellen, 3 war. 31 zerzaust 2/33 dass 52 ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Einsetzung, bis 0. 5 4

3. Verknüpfe die beiden Sätze mit einer passenden Konjunktion. Z. B. Ich kam heim. Die Türe war schon verschlossen. à Als ich heimkam, war die Türe schon verschlossen. Immer wieder versuchte er den Sprung. Er gelang ihm einfach nicht. Immer wieder versuchte er den Sprung, doch/aber/denn er gelang ihm einfach nicht. / Obwohl er den Sprung immer wieder versuchte, gelang er ihm einfach nicht. In der Stube war es behaglich warm. Draussen stürmte und schneite es. In der Stube war es behaglich warm, während es draussen stürmte und schneite. / Obwohl es draussen stürmte und schneite, war es in der Stube behaglich warm. Er sprach so leise. Man konnte ihn nicht verstehen. Er sprach so leise, dass man ihn nicht verstehen konnte./ leise, sodass / Man konnte ihn nicht verstehen, denn er sprach so leise. / Weil er so leise sprach, konnte man ihn nicht verstehen. Ich weiss viel. Ich möchte noch mehr wissen. Ich weiss viel, aber (jedoch/doch etc.) ich möchte noch mehr wissen. Obwohl ich viel weiss, möchte ich noch mehr wissen. Das Riegelhaus auf diesem Bild befindet sich nicht in Wattwil. Es befindet sich in Bülach. Das Riegelhaus auf diesem Bild befindet sich nicht in Wattwil, sondern in Bülach. (FALSCH: weil, aber etc.) 1 Punkt pro korrekten Satz. Maximal ½ Abzug bei falscher Zeitenfolge, Kommasetzung oder Rechtschreibung pro Satz. 5 4. Setze die passenden Vorsilben oder Verbzusätze ein. Er hat mich am Arm gehalten. fest/zurück Sie konnte ein gutes Zeugnis weisen. vor Wir haben uns mit ihm gelegt. an/hin Ich wundere mich sehr über dein halten. Ver Meinen Fehler wird er mir noch lange halten. vor Der Lehrer hat uns dazu gehalten, an besser aufzupassen. ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Einsetzung. Die Rechtschreibung muss stimmen. 3 5

5. Im folgenden Text haben sich zehn Rechtschreibfehler eingeschlichen. Trage die korrigierten Wörter/Ausdrücke in die untenstehende Tabelle ein. Opa Karl behauptet, das Lernen nicht schmerzhaft ist. Ich behaupte das Gegenteil, aus Erfahrung weiss ich nähmlich, dass Lernen grosses Leiden verursacht. Auserdem vermute ich, dass Opa Karl zur Beurteilung einer so schrecklichen Sache der nötige Ernst fehlt. Es gibt nichts unangenehmeres, als Vokabeln auswendigzulernen. Auch beim lesen kann es doch jeder deutlich spühren. Wenn ich Morgens in Schulbüchern lesen muss, könnte ich brüllen vor Schmerzen. Das schlimmste ist das Vorlesen von Physiktexten. Es kann mir keiner sagen, dass das keine Qual ist. Deswegen halte ich mich an Professor Einstein, der gesagt haben soll, dass man das Lernen den Pferden überlassen solle. Im grossen und ganzen stimmt das ja wohl. dass Ausserdem auswendig zu lernen spüren (das) Schlimmste nämlich (nichts) Unangenehmeres (beim) Lesen morgens (im) Grossen und Ganzen ½ Punkt pro richtige Antwort. 5 6. Bestimme die Zeitform der folgenden Sätze. Wir werden uns um diese Angelegenheit kümmern müssen. Er hat sich nicht mit seiner Mutter unterhalten. Sie sind gestern nach Hause gegangen. In zwei Wochen wird sich das Problem gelöst haben. Warum war er nicht dabei gewesen? Für einen Spass bin ich immer zu haben. Das hast du bestimmt mit Absicht gemacht. Die Türen wurden soeben geschlossen. Zeitform Futur I Perfekt Perfekt Futur II Plusquamperfekt Präsens Perfekt Präteritum ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Antwort, bis 0. 3 6

7. Kreuze die korrekte Bedeutung des fettgedruckten Fremdwortes an. skeptisch c spöttisch c zweifelnd c unterwürfig c spionierend Popularität c Ideal c Wahrzeichen c Beliebtheit c Spektakel Salär c Schulden c Verwaltung c Lohn c Fehlbetrag Bagatelle c Kleinigkeit c Flugzeughalle c Vorzeichen c Zerstörungswut Defizit c Unordnung c Schaden c Fehlbetrag c Vorschrift seriös c pünktlich c ungenau c fragwürdig c ernsthaft kolossal c geteilt c spannend c riesig c günstig konservativ c bewahrend c gleichtönend c überempfindlich c geteilt ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Ankreuzung. 4 7

8. Wie heisst das kursiv und fett gedruckte Satzglied? Kreuze an: S = Subjekt, P = Prädikat (verbale Teile), AO = Akkusativobjekt, DO = Dativobjekt, GO = Genitivobjekt, k = keines von diesen. S P AO DO GO k Es lässt sich kein Vergleich anstellen. Ich bin mir des Fehlers bewusst. Sie schreiben der Frau des Direktors einen Brief. Der Handel mit seltenen Erden blüht. Ich bin jeden Sonntag dort. Sie gibt ihrer Freundin ein Zeichen. 1 Punkt Abzug pro falsche Ankreuzung, bis 0. 3 Punktzahl Teil B 33 Punktzahl Teil A 23 Punktzahl Teile A + B 56 8