Evita 2 dura Intensivtherapie-Ventilator

Ähnliche Dokumente
Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

bellavista 1000 NIV Nicht-invasive Beatmung

Oxylog 2000 plus Kurzanleitung Software Version 1.n

HAMILTON-MR1. Technische Daten HAMILTON-MR1

Physiologie der Atmung

Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1

Dräger Babylog VN500 Neonatalbeatmung

Oxylog 2000 plus Notfall- und Transportbeatmung

Dräger Evita Infinity V500 Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

MT Hervorragend in Leistung und Zuverlässigkeit EVITA 4 EDITION

WILAmed INTENSA. Beatmungsgerät für die Intensivpflege

Oxylog 3000 plus Notfall- und Transportbeatmung

Monnal T60. Transportbeatmung: Turbine mit Touch. Kontakt.

Kurzanleitung für VPAP II ST & II ST-A und ResControl

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

HAMILTON-C2. Technische Daten HAMILTON-C2

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Mini-Handbuch Dräger Beatmung Beatmungsmodi und Funktionen kurz erklärt

Schritt-für-Schritt-Anleitung MEDUMAT Transport

Technische Daten Funkfernbedienung

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

Ihr Benutzerhandbuch OREGON SL929

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Beatmung for Runaways wie sinnvoll sind AVAPS, BACKUP, LIAM und Co.?

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten.

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

BiPAP autosv Advanced System One. Kurzanleitung zur Einstellung

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Biometric Switch Anleitung. Version

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

MONSTER CLOCK HANDBUCH

Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Die einfache Lösung für die nichtinvasive Beatmung

Neonaten, Kinder, Erwachsene

Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß. 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen Grundformen der Beatmung 23

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)

// SAK TV BEDIENUNG. Seite 1.

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

D AutoFlow Vereint die Vorteile freier Durchatembarkeit mit denen einer volumengesteuerten Beatmung. Thomas Peyn Frans Rutten

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Option NeoMode. Einführung. Verwendungszweck. Beschreibung NACHTRAG

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Deutsche Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

MEDUMAT Transport. High-End-Beatmung für jeden Einsatz

Primus Infinity Empowered Anästhesie-Arbeitsplätze

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung.

1. Hardware. Inventur mit FURIOS-Mobile. Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21

Bedienung Escort Temperaturlogger

Beatmungsmodi in der Intensivmedizin Karin Deden

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Widescreen Mini Tablet

GEIGERZÄHLER ZUR DETEKTION VON RADIOAKTIVER STRAHLUNG DRPM SOEKS 01

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MY210X

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungs-/ Montageanleitung

DT-120/DT-180. D Revision 1

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Ändern von Druckereinstellungen 1

UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS

Fernseher TV-MENÜ. Fernseher

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Kurzbedienungsanleitung

für Samsung SGH-C140 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 14 Kapiteln auf 10 Seiten. einschalten

Uepaa Alleinarbeiterschutz

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung LD 014/ LD 015. Steuerung. Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

Wie geht das? Benutzen der Verschachtelungsfunktionen in CopyShop

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

HAMILTON-MR1. Technische Daten HAMILTON-MR1

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.

Primus Anästhesie-Arbeitsplätze

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Size: 60 x mm * 100P

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1

IRT 803. Leistungsaufnahme Ausgangsspannung /-Strom GPS V DC. Ausgang-Sicherung GPS V DC

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Transkript:

Evita 2 dura Intensivtherapie-Ventilator Gebrauchsanweisung Software 4.n Dräger Medizintechnik D 1-251-96

So arbeiten Sie mit dieser Gebrauchsanweisung So arbeiten Sie mit dieser Gebrauchsanweisung In der Kopfzeile... das Thema des Hauptkapitels. Darunter der Titel des Subkapitels zum schnellen Orientieren und Navigieren. Auf der Seite... die Anweisungen zum Gebrauch in Text-Bild-Kombination. Die Informationen werden direkt in Handlungen umgesetzt, mit denen der Anwender durch unmittelbare Tätigkeit die Anwendung des Gerätes lernt. Linke Spalte... der Text gibt Erklärungen und führt den Anwender mit kurzen Anweisungen in ergonomischer Reihenfolge und unmißverständlich zum Produktnutzen. Punkte kennzeichnen die Handlungsschritte, Ziffern stellen bei mehreren Handlungsschritten den Bezug zum Bild und die Reihenfolge her. Rechte Spalte... das Bild stellt den Bezug zum Text her und die Orientierung zum Gerät. Im Text erwähnte Elemente werden betont, auf unwesentliches wird verzichtet. Bildschirmanzeigen führen den Anwender und bestätigen die Handlungsschritte. Betrieb In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Einschalten Netzschalter auf der Rückseite drücken bis zum Einrasten = EIN. Die Klappe fällt über die Taste, sichert gegen unbeabsichtigtes Ausschalten. Evita 2 dura führt den Selbsttest durch. 10 Sekunden-Testphase abwarten. Das Gerät beginnt die Beatmung mit vorgewählten Startwerten, die mit einem Pfeil an den Bildschirm- Einstellknöpfen markiert werden. Wählen der Startwerte, siehe Seite 62 ff. Nach Stromunterbrechungen und nach Standby wirken die aktuellen Einstellungen. Patientenmodus Bei werkseitig gelieferten Geräten bietet Evita 2 dura nach dem Einschalten die Auswahl des Patientenmodus an:»erw.«= Erwachsene»Päd.«= Pädiatrie»Neo.«= Neonaten (bei Verwendung der Option "NeoFlow")»Vorher. Patient«= vorheriger Patient Beispiel: Erwachsenen-Beatmung Mit dieser Information bestimmt Evita 2 dura die Einstellbereiche und die Startwerte der Beatmungsparameter. Das Startverhalten bezogen auf die Auswahl des Patientenmodus kann vom Anwender konfiguriert werden, siehe Konfiguration, Seite 55 ff. IPPV Erw. Päd. Neo. E ext. m int. D Evita 2 dura Version: 88.88 08.02.2000 vorher. Patient Achtung! Beatmung beginnt mit den zuletzt aktiven Einstellwerten! Alarmgrenzen überprüfen! 09:44 2

Das ist neu an Evita 2 dura Software 4.n Eingabe des verwendeten Anfeuchters»Aktiver Anfeuchter«oder»HME/Filter«(künstliche Nase) für eine genauere Messung der Volumenparameter Apnoe-Ventilation Ein/Aus als Startkonfiguration wählbar Erweiterter Einstellbereich für die Alarmzeit TApnoe > Bereich 5 bis 60 Sekunden einstellbar (bisher 15 bis 60 Sekunden) Beatmungsmodus BIPAPAssist für die druckkontrollierte, assistierende Beatmung Patientenmodus»vorher. Patient«wählbar zum Übernehmen der Einstellungen inklusive der Alarme, die vor dem Ausschalten des Gerätes wirksam waren Evita Remote (Remote Pad) als Option verfügbar Fernbedienung zum gerätefernen, parallelen Gebrauch von Funktionstasten an Evita 2 dura 4.n NIV als Option verfügbar Anwendungsmodus zur Unterstützung nicht-invasiver Beatmungstherapien Schwesternruf als Option verfügbar Anschluß zum Weiterleiten von Alarmsignalen an einen klinikinternen Zentralalarm Vereinfachte Einstellung unter "weitere Modi" Das ist neu an Evita 2 dura Software 4.n Leckagekompensation Ein/Aus zum Ein- oder Ausschalten der automatischen Leckagekompensation Überwachung von Tubusblockaden neue Alarmmeldung»Tubus blockiert!!!«zusätzliche Weaning-Parameter als SW 4.n plus Upgrade verfügbar neben dem Parameter Okklusionsdruck P 0.1 ermittelt Evita 2 dura 4.n die Parameter RSB Rapid-Shallow-Breathing Index und NIF Negative Inspiratory Force Index fspn und MVspn als Trend Externe Flowquelle als SW 4.n plus-upgrade verfügbar Evita 2 dura 4.n ermittelt den Betrag externer Flows (z. B. bei zusätzlicher trachealer Gasinsufflation) und paßt die Toleranzen der Flow-Sensor-Überwachung an, um unbeabsichtigte Alarme zu vermeiden 3

4

Inhalt Inhalt Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit...9 Zweckbestimmung... 11 Bedienkonzept... 13 Bedienelemente für die Beatmung...14 Beatmungsparameter einstellen... 14 Beatmungsmodus wählen...14 Bedienelemente für die Bildschirmfunktion...15 Tasten für Routine- und Zusatzfunktionen...15 Der Netzschalter...16 Die Taste»O «Standby... 16 Bildschirmseiten... 17 Struktur der Hauptseite... 17 Struktur für die anwendungsspezifischen Seiten... 17»Einstellungen«... 18»Alarme«...18»Meßwerte«...18»Kalibration / Konfiguration«...19 Farbbildschirm... 20 Betrieb...21 In Betrieb nehmen... 22 Einschalten...22 Patientenmodus...22 Patientenmodus wählen...23 Beatmung starten... 24 Beatmungsmodi einstellen... 25 IPPV...27 SIMV, SIMV/ASB...29 BIPAP, BIPAP/ASB... 31 BIPAPAssist...32 CPAP, CPAP/ASB...33 MMV, MMV/ASB... 34 Apnoe-Ventilation...36 Alarmgrenzen einstellen... 37 Im Alarmfall...38 Alarm... 38 Achtung... 38 Hinweis... 38 Alarmton unterdrücken... 39 Information... 39 5

Inhalt Inhalt Kurven und Meßwerte anzeigen... 40 In der Hauptseite...40 Meßwerte anzeigen... 41 Kurven stoppen... 42 Sonderfunktionen... 43 Manuelle Inspiration...43 Manuelle Exspiration...43 Medikamente vernebeln...44 Oxygenierung für Bronchialtoilette... 47 Standby wählen/beenden...49 Kalibrieren / Abgleichen... 50 O2-Sensor manuell kalibrieren / abgleichen... 50 Flow-Sensor manuell abgleichen... 51 Externe Flowquelle... 52 Monitorfunktionen abschalten... 53 Konfigurieren... 55 System-Einstellungen... 56 Lautstärke des Alarmtons einstellen... 56 Kontrast einstellen... 56 Landesspezifische Einstellung...57 Sprache wählen... 57 Datum und Uhrzeit wählen... 57 Einheit wählen... 57 Schnittstelle... 58 Schnittstelle wählen...58 Bildschirm... 59 Angezeigte Meßwerte kombinieren... 59 Angezeigte Kurven kombinieren...61 Starteinstellungen Beatmung... 62 Patienten-spezifische Startwerte... 62 Startwerte für Beatmungsparameter... 63 Drucklimitierung Pmax ein- / ausschalten... 64 Apnoe-Ventilation Ein/Aus...65 Leckagekompensation Ein/Aus...66 Startwerte der Alarmgrenzen... 67 Start-Beatmungsmodus... 69 6

Inhalt Inhalt Fehler Ursache Abhilfe...71 Aufbereiten... 79 Demontieren... 80 Teile abbauen...80 Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren... 83 Pflegeliste... 85 Zusammenbauen... 86 Exspirationsventil montieren...86 Exspirationsventil einsetzen...86 Flow-Sensor einsetzen... 87 O2-Sensor einsetzen... 87 Bei Verwendung von Feuchte-Wärme Tauschern beachten... 88 Bei Verwendung von Bakterienfiltern beachten... 88 Für die Beatmung Erwachsener und Kinder...89 Für die Beatmung von Kleinkindern...91 Versorgung herstellen... 92 Elektrische Versorgung herstellen...92 Gasversorgung herstellen...93 Evita Remote (Option)... 94 Anschließen...94 Automatischen Einschalt-Test beachten... 95 Schwestern-Ruf (Option)...96 Technische Daten...96 Vor dem erneuten Einsatz am Patienten... 97 Gerätecheck...97 Gerätecheck vorbereiten... 97 Gerätecheck durchführen...99 Instandhaltungsintervalle...107 Kühlluft-Filter austauschen...107 Raumluft-Filter aus- / einbauen... 108 Batterien und O2-Sensoren entsorgen...108 Gerät entsorgen... 108 Beschreibung...109 Beatmungsmodi... 110 Volumenkontrollierte Beatmung mit PLV... 110 Seufzer... 111 SIMV...112 ASB...113 BIPAP...114 BIPAPAssist... 115 7

Inhalt Inhalt MMV...116 Flow-Messung... 117 Automatische Leckagekompensation...119 Rapid-Shallow-Breathing RSB...121 Negative Inspiratory Force NIF... 121 Insp. O2-Konzentration während der Medikamentenverneblung...122 Literaturhinweis... 123 Was ist was... 125 Bedienteil...126 Anwendungsteil-Beatmung...127 Rückseite... 128 Abkürzungen...129 Symbole...132 Technische Daten... 133 Umgebungsbedingungen...134 Einstellwerte...134 Leistungskennwerte... 135 Meßwertanzeigen... 136 Überwachungen...137 Betriebskennwerte... 138 Teile-Liste / Bestell-Liste... 141 Teile-Liste...142 Für Erwachsenen-Beatmung... 142 Für Pädiatrie-Beatmung...143 Bestell-Liste... 144 Stichwortverzeichnis...146 8

Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Gebrauchsanweisung beachten Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt. Instandhaltung Das Gerät muß halbjährlich Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden (mit Protokoll). Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute. Für den Abschluß eines Service-Vertrags sowie für Instandsetzungen empfehlen wir den DrägerService. Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden. Kapitel "Instandhaltungsintervalle" beachten. Sicherheitstechnische Kontrollen * Das Gerät regelmäßigen Sicherheitstechnischen Kontrollen gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) unterziehen, siehe Kapitel "Instandhaltungsintervalle". Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Haftung für Funktion bzw. Schäden Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Personen, die nicht dem DrägerService angehören, unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet Dräger nicht. Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen von Dräger werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert. Dräger Medizintechnik GmbH Zubehör Nur das in der Bestell-Liste aufgeführte Zubehör verwenden. Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Gefahrlose Kopplung mit elektrischen Geräten Elektrische Kopplung mit Geräten, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung erwähnt sind, nur nach Rückfrage bei den Herstellern oder einem Sachverständigen. * gilt nur für die Bundesrepublik Deutschland 9

Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Hinweise zum sicheren Gebrauch Hinweise zum sicheren Gebrauch Gerät unter Aufsicht von qualifiziertem medizinischem Personal benutzen, um im Falle einer Fehlfunktion umgehend Abhilfe zu schaffen. Das Gerät nicht verwenden zusammen mit entflammbaren Gasen bzw. Narkosemitteln, Brandgefahr! Keine Mobilfunktelefone innerhalb einer Entfernung von 10 Metern zum Gerät benutzen! Mobilfunktelefone können die Funktion elektromedizinischer Geräte stören und Patienten gefährden 1). Adäquate Überwachung der Beatmung Das in Evita 2 dura integrierte Monitoring ist vorgesehen für die adäquate Überwachung der Beatmungssituation und damit der Erkennung von unerwünschten Veränderungen der Beatmungsparameter: Atemwegsdruck Paw exspiratorisches Minutenvolumen MV inspiratorische O2-Konzentration FiO2 inspiratorische Atemgas-Temperatur T exspiratorische CO2-Konzentration etco2 (optional) inspiratorisches Atemvolumen VTI Apnoezeit Hechelüberwachung Veränderungen dieser Parameter können verursacht werden durch: akute Zustandsänderung des Patienten Einstell- und Handhabungsfehler Gerätefehler Ausfall der Strom- und Gasversorgung Manuelle Beatmungseinrichtung bereithalten Ist bei einem erkennbaren Fehler an Evita 2 dura die lebenserhaltende Funktion nicht mehr gewährleistet, so muß unverzüglich die Ventilation des Patienten mit einer unabhängigen Beatmungsvorrichtung aufgenommen werden ggf. mit PEEP und/oder mit einer erhöhten inspiratorischen O2-Konzentration (z. B. mit Dräger Resutator 2000). Im Falle einer Störung des integrierten Monitorings sind separate Meßgeräte zu verwenden. 1) Dräger Medizingeräte erfüllen die Anforderungen an Störfestigkeit gemäß den produktspezifischen Normen bzw. gemäß EN 60601-1-2 (IEC 601-1-2). Je nach Bauart des Mobiltelefons und Anwendungssituation können jedoch in der unmittelbaren Umgebung eines Mobiltelefons Feldstärken entstehen, die die Werte der angegebenen Normen überschreiten und deshalb zu Störungen führen. 10

Zweckbestimmung Inhalt Zweckbestimmung Inhalt Zweckbestimmung... 12 11

Zweckbestimmung Zweckbestimmung Evita 2 dura Langzeitbeatmungsgerät für die Intensivtherapie. Für Erwachsene, Kinder und Neugeborene. Zur Anwendung der Beatmungsmodi IPPV (Intermittent Positive Pressure Ventilation) kontrollierte und assistierte volumenkonstante Beatmung. Mit den Möglichkeiten: CPPV Continuous Positive Pressure Ventilation Kontrollierte Beatmung mit kontinuierlich positivem Atemwegsdruck PLV Pressure Limited Ventilation Drucklimitierte, volumenkonstante Beatmung AutoFlow (optional) zur automatischen Optimierung des Inspirationsflows IRV Inversed Ratio Ventilation Beatmung mit umgekehrtem Atemzeitverhältnis. SIMV Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation Entwöhnungsverfahren für spontanatmende Patienten. Mit den Möglichkeiten: PLV (Pressure Limited Ventilation) Drucklimitierte, volumenkonstante Beatmung AutoFlow (optional) zur automatischen Optimierung des Inspirationsflows MMV Mandatory Minute Volume Ventilation Spontanatmung mit automatischer Anpassung der mandatorischen Ventilation an den Minutenvolumen-Bedarf des Patienten. Mit den Möglichkeiten: PLV Pressure Limited Ventilation Drucklimitierte, volumenkonstante Beatmung AutoFlow (optional) zur automatischen Optimierung des Inspirationsflows SB Spontaneous Breathing Spontanatmung unter Umgebungsdruck. CPAP Continuous Positive Airway Pressure Spontanatmung mit positivem Atemwegsdruck. ASB Assisted Spontaneous Breathing druckunterstützte Spontanatmung. BIPAP* Biphasic Positive Airway Pressure Druckkontrollierte Beatmung kombiniert mit freier Spontanatmung während des gesamten Atemzyklus und einstellbarer Druckunterstützung auf CPAP-Niveau. BIPAPAssist (Biphasic Positive Airway Pressure Assisted) Druckkontrollierte, assistierende Beatmung APRV Airway Pressure Release Ventilation (optional) Spontanatmung auf zwei Druckniveaus mit großen Zeitbereichen unabhängig voneinander einstellbar. Sonderformen: Apnoe-Ventilation zum automatischen Umschalten auf volumenkontrollierte mandatorische Beatmung im Falle einer Apnoe. Wenn eine Apnoe auftritt, alarmiert Evita 2 dura nach der eingestellten Alarmzeit (Tapnoe > ) und startet eine volumenkontrollierte Beatmung. ILV (optional) Independent Lung Ventilation, Seitengetrennte, differenzierte, synchronisierte Beatmung mit zwei Evita 2 dura-geräten, bzw. mit Evita 2 dura und einem anderen Evita-Gerät. Mit Diagnose Intrinsic PEEP-Messung (optional) zur Bestimmung des intrinsic PEEP bei air trapping. Okklusionsdruck-Messung (optional) zur Beurteilung des Atemantriebs bei Spontanatmung. Mit Monitoring für Atemwegsdruck Paw exspiratorisches Minutenvolumen MV inspiratorische O2-Konzentration FiO2 inspiratorische Atemgas-Temperatur T exspiratorische CO2-Konzentration etco2 (optional) funktionale O2-Sättigung und Pulsfrequenz (optional) inspiratorisches Atemvolumen VTI Apnoezeit Hechelüberwachung zum Erkennen einer totraumintensiven Spontanatmung Mit automatischer Gasumschaltung Bei Ausfall eines Versorgungsgases wird automatisch auf das andere, vorhandene Gas umgeschaltet. * Lizensiertes Warenzeichen 12

Bedienkonzept Inhalt Bedienkonzept Inhalt Bedienelemente für die Beatmung...14 Beatmungsparameter einstellen... 14 Beatmungsmodus wählen...14 Bedienelemente für die Bildschirmfunktion...15 Tasten für Routine- und Zusatzfunktionen...15 Der Netzschalter...16 Die Taste»O «Standby... 16 Bildschirmseiten... 17 Struktur der Hauptseite... 17 Struktur für die anwendungsspezifischen Seiten... 17»Einstellungen«...18»Alarme«...18»Meßwerte«...18»Kalibration / Konfiguration«...19 Farbbildschirm... 20 13

Bedienkonzept Bedienelemente für die Beatmung Bedienelemente für die Beatmung 1 Tasten für die Wahl der Beatmungsmodi: IPPV SIMV BIPAP sowie weitere Modi 2 Tasten für die Wahl / Einstellung der Beatmungsparameter: Atemvolumen VT Inspirationszeit Tinsp Frequenz f Inspirationsflow Flow Inspirationsdruck Pinsp Druckunterstützung PASB Positiv endexspiratorischer Druck PEEP Druckanstiegszeit Rampe O2-Konzentration O2 Empfindlichkeit Trigger 3 Zentraler Drehknopf zum Einstellen der Parameter Einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. D 1 2 Evita 2 dura 3 Beatmungsparameter einstellen 2 Beatmungsparameter wählen = entsprechende Parameter-Taste drücken. Die gelbe Lampe in der Taste leuchtet. 3 Wert des Beatmungsparameters einstellen = Drehknopf drehen. Der Wert wird neben der Parameter- Taste angezeigt. 3 Wert bestätigen = Drehknopf drücken. Die gelbe Lampe erlischt. Beatmungsmodus wählen 1 Die jeweilige Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten, oder die jeweilige Taste kurz drücken und bestätigen = Drehknopf drücken. Der gewählte Beatmungsmodus ist wirksam. Detailierte Anweisungen zum Einstellen der Beatmungsmodi, siehe Seite 25. 14

Bedienelemente für die Bildschirmfunktion 1 Menü-Tasten zur Auswahl des Menüs im Bildschirm. 2 Zentraler Drehknopf zum Wählen und Einstellen im Bildschirm. Wählen/Einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 3 Tasten zum Bedienen des Bildschirms: Die Taste»Ausdruck «zur manuellen Druckerprotokollierung, die Taste» «zum Hell- / Dunkelschalten der Bildschirmhinterleuchtung, die Taste» Stop «zum Stoppen der Kurven, die Taste» Kurven «zur Anzeige eines anderen Kurvenpaares, die Taste»Werte 1 2 «zur Anzeige einer anderen Meßwertzusammenstellung, D 3 Bedienkonzept Bedienelemente für die Bildschirmfunktion 1 Evita 2 dura 2 eine Reserve-Taste für künftige Funktionen. Tasten für Routine- und Zusatzfunktionen 4 Häufig benutzte Tasten für Routinefunktionen sind auf der rechten Seite der Frontplatte angeordnet: Die Taste» g «zum Unterdrücken des akustischen Alarms, die Taste»Alarm Reset«zum Rücksetzen oder Bestätigen von Meldungen, die Taste» «zum Aufrufen von Infos und Hilfen zur Einstellung, die Taste» «zum Schutz gegen unbeabsichtigte oder unautorisierte Änderung der Einstellungen für die Beatmungsparameter und Beatmungsmodi. D 5 4 Evita 2 dura 5 Tasten für Zusatzfunktionen sind auf der linken Seite der Frontplatte angeordnet: Die Taste» «zum Einschalten/Ausschalten des Medikamentenverneblers, die Taste»O2 Absaug.«zum Oxygenieren bei der Bronchialtoilette, die Taste»Insp. hold«für eine manuell ausgelöste Inspiration, die Taste»Exsp. hold«für die Verlängerung der Exspiration, eine Reserve-Taste für künftige Funktionen. 15

Bedienkonzept Netzschalter Die Taste» O «Standby Der Netzschalter zum Ein / Ausschalten des Gerätes. Auf der Rückseite plaziert, mit Klappe zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Ausschalten. Die Taste»O «Standby an separater Stelle plaziert. Um das Gerät betriebsbereit zu halten oder zum Einschalten der Beatmung. D Evita 2 dura Auf Standby schalten: Taste»O «mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Beatmung einschalten: Taste»O «kurz drücken. 16

Bildschirmseiten Die Bildschirmseiten bauen auf zwei Grundstrukturen auf: Die Hauptseite mit allen wichtigen Kennwerten der Beatmung auf einen Blick und die anwendungsspezifischen Seiten für Funktion und Einstellung. Wichtige Funktionen werden in beiden Strukturen an gleicher Stelle angezeigt: wirksamer Beatmungs- und Patientenmodus Alarm-Meldungen und Hinweise Feld für die Tasten zur Menü-Auswahl Informationen und Hilfe. Struktur der Hauptseite ➀ Zeile für den wirksamen Beatmungs- und Patientenmodus und Triggeranzeige ➁ Zeile für die Alarm-Meldungen und Hinweise ➂ Feld für die Tasten zur Menü-Auswahl ➃ Feld für Meßwerte ➄ Feld für Kurven ➅ Zeile für Informationen und Hilfe Struktur für die anwendungsspezifischen Seiten ➀ Zeile für den wirksamen Beatmungs- und Patientenmodus (Beispiel: BIPAP) ➁ Feld für die gewählte Menü-Anzeige ➂ Feld für das Menü-Register ➃ Zeile für die Alarm-Meldungen und Hinweise ➄ Feld für die Tasten zur Menü-Auswahl ➅ Zeile für Informationen und Hilfe ➆ Bildschirm-Feld, wählbar mit Drehknopf ➇ Bildschirm-Taste, wählbar mit Drehknopf ➈ Feld für die kontinuierliche Druckanzeige und Überwachung ➀ ➁ ➅ ➄ ➃ ➂ ➀ ➁ ➂ ➃ ➈ ➇ ➆ ➅ ➄ Bedienkonzept Bildschirmseiten 17

Bedienkonzept Bildschirmseiten Mit den Menü-Tasten am rechten Bildschirmrand werden die Bildschirmseiten für die spezifischen Anwendungssituationen ausgewählt: Einstellung Alarme Meßwerte Meßmanöver (Option) Kalib. / Konfig.»Einstellungen«Zum Einstellen der Apnoe-Ventilation Zum Einstellen des intermittierenden PEEP (Seufzer). Detailierte Anweisungen für den Gebrauch, siehe Kapitel "Beatmungsmodi einstellen", Seite 25 ff. D Evita 2 dura»alarme«zur Anzeige der Meßwerte mit ihren Alarmgrenzen Zum Einstellen der Alarmgrenzen. Detailierte Anweisungen für den Gebrauch, siehe "Alarmgrenzen einstellen", Seite 37.»Meßwerte«Zur Anzeige aller Meßwerte im aktuellen Beatmungsmodus. Durch Drücken der Bildschirm-Taste»Tabelle jj«werden in der»tabelle 2«weitere Meßwerte von Optionen angezeigt. Paw 80 60 40 20 0-10 IPPV Meßwerte Tabelle ++ 1 2 --- --- Ppeak mbar Pplat mbar Pmean mbar PEEP mbar Pmin mbar O2 Vol.% E 0.35 24 17 5 17 32 m MV L/min L/min f bpm fspn bpm fmand bpm ext. int. MVspn 18.3 1.5 MVleck L/min 3.2 10 2 8 VTi L VTe L Temp. C R cmh2o/l/s C ml/cmh2o.830.830 36 15 30? Tabelle ++ Logbuch --- 10 001 37 252 18

»Kalibration / Konfiguration«Für die Sensoren Zum Kalibrieren / Abgleichen der Sensoren für O2 und Flow Zum An- und Abschalten des Monitorings. Für das Gerät Zum Einstellen der Lautstärke des Alarmtons Zum Einstellen des Bildschirm-Kontrasts Zum Einstellen von Uhrzeit und Datum Zum Wählen von Sprache und Maßeinheiten Zum Einstellen der externen Schnittstellen Für das Monitoring Zur Auswahl von zweimal 6 Meßwerten der Hauptseite Zur Auswahl der zweimal 2 Kurven der Hauptseite. Für die Starteinstellungen Patientenmodus Beatmungsmodus Beatmungsparameter Alarmgrenzen. Bedienkonzept Bildschirmseiten 19

Farbbildschirm Farbbildschirm Zur farblichen Unterstützung von Bildschirminformationen. Für Meldungen rot = Alarm gelb = Achtung oder Hinweis blau = ein nicht mehr wirksamer Alarm Beispiel: Alarm "!!! Apnoe" Für Menü-Tasten: grün = wählbar schwarz = gewählt Beispiel: Menü-Taste»Gerät ++«003 37 252 002 37 252 Für Bildschirm-Tasten: grüne "LED" in der Bildschirm-Taste = Funktion nicht wirksam gelbe "LED" in der Bildschirm-Taste = Funktion wirksam Beispiel: Bildschirm-Taste»Flow«Funktion wirksam 004 37 252 20

Betrieb Inhalt Betrieb Inhalt In Betrieb nehmen... 22 Einschalten...22 Patientenmodus...22 Patientenmodus wählen...23 Beatmung starten... 24 Beatmungsmodi einstellen...25 IPPV...27 SIMV, SIMV/ASB...29 BIPAP, BIPAP/ASB... 31 BIPAPAssist... 32 CPAP, CPAP/ASB... 33 MMV, MMV/ASB... 34 Apnoe-Ventilation...36 Alarmgrenzen einstellen... 37 Im Alarmfall...38 Alarm... 38 Achtung... 38 Hinweis... 38 Alarmton unterdrücken... 39 Information... 39 Kurven und Meßwerte anzeigen... 40 In der Hauptseite...40 Meßwerte anzeigen... 41 Kurven stoppen... 42 Sonderfunktionen... 43 Manuelle Inspiration...43 Manuelle Exspiration...43 Medikamente vernebeln...44 Oxygenierung für Bronchialtoilette... 47 Standby wählen/beenden...49 Kalibrieren / Abgleichen...50 O2-Sensor manuell kalibrieren / abgleichen... 50 Flow-Sensor manuell abgleichen... 51 Externe Flowquelle... 52 Monitorfunktionen abschalten... 53 21

Betrieb In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Einschalten Netzschalter auf der Rückseite drücken bis zum Einrasten = EIN. Die Klappe fällt über die Taste, sichert gegen unbeabsichtigtes Ausschalten. Evita 2 dura führt den Selbsttest durch. 10 Sekunden-Testphase abwarten. Das Gerät beginnt die Beatmung mit vorgewählten Startwerten, die mit einem Pfeil an den Bildschirm- Einstellknöpfen markiert werden. Wählen der Startwerte, siehe Seite 62 ff. Nach Stromunterbrechungen und nach Standby wirken die aktuellen Einstellungen. Patientenmodus Bei werkseitig gelieferten Geräten bietet Evita 2 dura nach dem Einschalten die Auswahl des Patientenmodus an:»erw.«= Erwachsene»Päd.«= Pädiatrie»Neo.«= Neonaten (bei Verwendung der Option "NeoFlow")»Vorher. Patient«= vorheriger Patient Beispiel: Erwachsenen-Beatmung Mit dieser Information bestimmt Evita 2 dura die Einstellbereiche und die Startwerte der Beatmungsparameter. Das Startverhalten bezogen auf die Auswahl des Patientenmodus kann vom Anwender konfiguriert werden, siehe Konfiguration, Seite 55 ff. IPPV Erw. Päd. E m ext. int. D Evita 2 dura Version: 88.88 08.02.2000 Achtung! Beatmung beginnt mit den zuletzt aktiven Einstellwerten! Alarmgrenzen überprüfen! Neo. vorher. Patient 09:44 005 37 252 22

Die Bildschirm-Taste»vorher. Patient«bietet die Möglichkeit, die vor dem Aussschalten des Gerätes benutzen patientenbezogenen Einstellungen inklusive Alarmgrenzen und Status des Monitorings wiederherzustellen: Beispiel: Vorheriger Patient In der Statuszeile erscheinen die vorherigen Modi: vorheriger Beatmungsmodus (Beispiel IPPV) vorheriger Patientenmodus (E = Erwachsene) vorheriger Anwendungsmodus Tubus oder Maske bei der Option NIV (Beispiel NIV) Bei einem Datenverlust oder dem Ausbau einer vorher benutzten Option (z. B. NeoFlow) verhindert Evita 2 dura, die vorherige Einstellung wiederherzustellen, indem die Taste»Vorher. Patient«dann nicht erscheint. IPPV Erw. Päd. Neo. E m D Evita 2 dura Version: 88.88 08.02.2000 vorher. Patient ext. int. Achtung! Beatmung beginnt mit den zuletzt aktiven Einstellwerten! Alarmgrenzen überprüfen! Betrieb In Betrieb nehmen 09:44 005 37 252 Patientenmodus wählen Entweder: Taste»Erw«bzw. Taste»Päd«bzw. Taste»Neo«(Option NeoFlow) wählen = Drehknopf drehen. bestätigen = Drehknopf drücken. oder: Taste»Vorher. Patient«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 23

Betrieb In Betrieb nehmen Beatmung starten Evita 2 dura startet die Beatmung mit dem vom Anwender konfigurierten Beatmungsmodus und den Patienten-spezifischen Starteinstellungen oder mit den Einstellungen vor dem letzten Ausschalten. Andere Startwerte wählen, siehe Seite 63. Wurde keine Auswahl durchgeführt oder der Drehknopf nicht gedrückt, startet das Gerät nach 30 Sekunden automatisch die Beatmung mit dem zuletzt gewählten Patientenmodus und dem gewählten Beatmungsmodus sowie den zugehörigen Beatmungsparametern. Im Bildschirm zeigt Evita 2 dura die Hauptseite. Der Anwender kann die Einstellwerte in den Anzeigen der Parameter-Tasten prüfen und korrigieren. 006 37 252 24

Beatmungsmodi einstellen Zum Einstellen der Beatmungsparameter: 1 Entsprechende Parameter-Taste drücken, die gelbe Lampe in der Taste leuchtet. 2 Wert einstellen = Drehknopf drehen, Wert bestätigen = Drehknopf drücken, die gelbe Lampe erlischt. Bei Extrem-Einstellungen blinkt die entsprechende Anzeige 2 bestätigen = Drehknopf drücken. Erfolgt innerhalb von 30 Sekunden keine Bestätigung bleibt die alte Einstellung wirksam. Zum Voreinstellen für einen anderen Beatmungsmodus 1 Entsprechende Beatmungsmodus-Taste kurz drücken, deren Lampe blinkt. In den Parameter-Tasten blinken die Tasten der für den neuen Beatmungsmodus relevanten Parameter. D Betrieb Beatmungsmodi einstellen 1 Evita 2 dura 2 Die neuen Beatmungsparameter einstellen: 1 Jeweilige Taste drücken, die Lampe leuchtet ständig. 2 Wert einstellen = Drehknopf drehen, Wert bestätigen = Drehknopf drücken, die gelbe Lampe erlischt. Zum Aktivieren des Beatmungsmodus: 3 Tasten für die Beatmungsmodi: IPPV SIMV BIPAP oder weitere Modi. D Evita 2 dura 4 Taste»weitere Modi«für weitere Beatmungsmodi, die am Bildschirm eingestellt werden. Werkseitig eingestellter Startwert: CPAP/ASB. 3 4 Jeweilige Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten, oder jeweilige Taste kurz drücken und Drehknopf drücken. Der gewählte Beatmungsmodus ist wirksam. 25

Betrieb Beatmungsmodi einstellen Zum Sichern der Einstellungen gegen unbeabsichtigte Änderungen 1 Taste» «drücken, deren gelbe Lampe leuchtet. Die Parameter-Tasten und Tasten für die Beatmungsmodi sind gegen Verstellen gesichert. Vor einer neuen Einstellung: 1 Taste» «drücken, deren gelbe Lampe erlischt. D Evita 2 dura 1 26

IPPV Intermittent Positive Pressure Ventilation Volumenkontrollierte Beatmung mit festem mandatorischem Minutenvolumen MV, eingestellt mit Atemvolumen VT und Frequenz f. Für Patienten ohne Spontanatmung. Beatmungsmuster für IPPV einstellen mit den Tasten für die Beatmungsparameter: Atemvolumen»VT«Insp. Flow»Flow«Frequenz»f«Inspirationszeit»Tinsp«O2-Konzentration»O2«positiv endexspiratorischer Druck»PEEP«IPPV kann mit den folgenden Beatmungsparametern erweitert werden: Trigger (IPPV Assist) zum Synchronisieren mit spontanen Atembemühungen. Durch Einschalten des Triggers und Einstellen des Triggerempfindlichkeit werden die mandatorischen Hübe mit den spontanen Atembemühungen synchronisiert. Paw Flow Tinsp Insp. Pause 1 f Pplat Te Insp. Flow Betrieb Beatmungsmodi einstellen IPPV t t Der Trigger kann ausgeschaltet werden, wenn keine Synchronisation mit den Spontanatembemühungen des Patienten erwünscht ist. Zum Einschalten / Einstellen: Beatmungsparameter-Taste»Trigger«drücken. Wert einstellen = Drehknopf drehen, Wert bestätigen = Drehknopf drücken. Zum Ausschalten: Einen Wert kleiner als 0,3 oder größer als 15 L/min einstellen, Anzeige: 27

Betrieb Beatmungsmodi einstellen IPPV Seufzer zur Prophylaxe von Atelektasen. Durch Einschalten der Seufzerfunktion und Einstellen des Seufzers in Form eines intermittierenden PEEP kann Atelektasen vorgebeugt werden. Bei eingeschalteter Seufzerfunktion erhöht sich der endexspiratorische Druck alle 3 Minuten für 2 Beatmungshübe um den eingestellten intermittierenden PEEP. Pmax IPPV kann mit dem Beatmungsparameter Pmax ergänzt werden»drucklimitierung Pmax«einschalten, siehe Seite 64. Wert Pmax einstellen mit der Taste für den Beatmungsparameter»Pinsp«. Drucklimitierte Beatmung PLV* zur manuellen Begrenzung von Druckspitzen mit der Drucklimitierung Pmax. Das Atemvolumen bleibt konstant, solange sich noch ein kurzes Druckplateau ausbildet und die Flowkurve kurzzeitig eine Flowpause zwischen Inspiration und Exspiration aufweist. Die Volumenüberwachung ist stets aktiv. Wenn das eingestellte Atemvolumen VT nicht mehr appliziert werden kann, erfolgt automatisch der Alarm "Volumen inkonstant". Paw Pmax t PEEP Flow Beim Wechsel von IPPV auf einen druckkontrollierten Beatmungsmodus wird der Wert von Pmax übernommen, jedoch auf 50 mbar limitiert (die Anzeige für Beatmungsparameter»Pinsp«blinkt). t Wert bestätigen = Drehknopf drücken oder höheren Wert einstellen. * Ausführliche Beschreibung von PLV, Seite 110. 28

SIMV, SIMV / ASB Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation* Assisted Spontaneous Breathing** Festes mandatorisches Minutenvolumen MV eingestellt mit Atemvolumen VT und Frequenz f. Zwischen den mandatorischen Beatmungshüben kann der Patient spontan atmen und so einen Beitrag zum gesamten Minutenvolumen leisten. Die Spontanatmung kann mit ASB unterstützt werden. Für Patienten mit ungenügender Spontanatmung oder für Patienten, die durch schrittweises Reduzieren des mandatorischen Anteils am gesamten Minutenvolumen, entwöhnt werden. Im Zuge der Entwöhnung kann die Freqenz bis auf 0 reduziert werden. Dabei wechselt das Gerät automatisch in den Beatmungsmodus CPAP bzw. CPAP/ASB und zeigt diesen Beatmungsmodus auch an. Beatmungsmuster für SIMV einstellen mit den Tasten für die Beatmungsparameter: Atemvolumen»VT«Insp. Flow»Flow«Frequenz»f«Bei f = 0/min wechselt das Gerät in den CPAP-Modus. Paw Flow Tinsp PEEP 1 f Insp. Flow Pmax Betrieb Beatmungsmodi einstellen SIMV, SIMV / ASB Druckunterstützung ASB schnelle Anstiegszeit Trigger-Fenster langsame Anstiegszeit t t Inspirationszeit»Tinsp«Empfindlichkeit»Trigger«O2-Konzentration»O2«positiv endexspiratorischer Druck»PEEP«Zusätzlich für SIMV/ASB: Druckunterstützung»PASB«Druckanstiegszeit»Rampe«SIMV, SIMV / ASB kann mit den folgenden Beatmungsparametern ergänzt werden: Apnoe-Ventilation zum automatischen Umschalten auf volumenkontrollierte mandatorische Beatmung im Falle einer Apnoe. Wenn eine Apnoe auftritt, alarmiert Evita 2 dura nach der eingestellten Alarmzeit (TApnoe > ) und startet eine volumenkontrollierte Beatmung mit den eingestellten Beatmungsparametern: Frequenz»fApnoe«Atemvolumen»VTApnoe«Der Patient kann während der Apnoe-Ventilation spontan atmen. Die Apnoe-Beatmungsfrequenz bleibt konstant. Apnoe-Ventilation einstellen, Seite 36. Paw Flow Spontanatmung mit Druckunterstützung ASB schnelle Anstiegszeit langsame Anstiegszeit Apnoe-Alarmzeit TApnoe > Start der Apnoe-Ventilation PEEP t t * Ausführliche Beschreibung von SIMV, Seite 112. ** Ausführliche Beschreibung von ASB, Seite 113. 29

Betrieb Beatmungsmodi einstellen SIMV, SIMV / ASB Pmax SIMV, SIMV / ASB kann mit dem Beatmungsparameter Pmax ergänzt werden»drucklimitierung Pmax«einschalten, Seite 64. Wert Pmax einstellen mit der Parameter-Taste»Pinsp.«Drucklimitierte Beatmung PLV* zur manuellen Begrenzung von Druckspitzen mit der Drucklimitierung Pmax. Das Atemvolumen bleibt konstant, solange sich noch ein kurzes Druckplateau ausbildet und die Flowkurve kurzzeitig eine Flowpause zwischen Inspiration und Exspiration aufweist. Die Volumenüberwachung ist stets aktiv. Wenn das Atemvolumen VT nicht mehr appliziert werden kann, erfolgt automatisch der Alarm "Volumen inkonstant". * Ausführliche Beschreibung von PLV, Seite 110. 30

BIPAP, BIPAP / ASB Biphasic Positive Airway Pressure Assisted Spontaneous Breathing Druckkontrollierte Beatmung kombiniert mit freier Spontanatmung während des gesamten Atemzyklus und einstellbarer Druckunterstützung auf CPAP-Niveau. Der mandatorische Anteil am gesamten Minutenvolumen MV wird eingestellt mit Inspirationsdruck Pinsp, PEEP und Frequenz f. Für Patienten ohne Spontanatmung bis zum spontan atmenden Patienten vor der Extubation. Entwöhnung durch schrittweises Reduzieren des mandatorischen Anteils am gesamten Minutenvolumen MV und Reduzieren der Druckunterstützung PASB. Im Zuge der Entwöhnung kann die Freqenz bis auf 0 reduziert werden. Dabei wechselt das Gerät automatisch in den Beatmungsmodus CPAP bzw. CPAP/ASB und zeigt diesen Beatmungsmodus auch an. Beatmungsmuster für BIPAP einstellen mit den Tasten für die Beatmungsparameter: Inspirationsdruck»Pinsp«Wenn Pinsp auf gleichen Wert wie PEEP eingestellt wird, wechselt das Gerät in den CPAP-Modus. PEEP Paw Flow schnelle Anstiegszeit Tinsp 1 f Pinsp ohne Spontanatmung langsame Anstiegszeit Betrieb Beatmungsmodi einstellen BIPAP, BIPAP / ASB Druckunterstützung ASB schnelle Anstiegszeit langsame Anstiegszeit Trigger-Fenster zum insp. und exsp. Synchronisieren mit Spontanatmung t t Frequenz»f«Bei f = 0 / min wechselt das Gerät in den CPAP-Modus. Inspirationszeit»Tinsp«Empfindlichkeit»Trigger«O2-Konzentration»O2«Positiv endexspiratorischer Druck»PEEP«Zusätzlich für BIPAP/ASB: Druckunterstützung»PASB«Druckanstiegszeit»Rampe«BIPAP, BIPAP/ASB kann mit den folgenden Beatmungsparametern erweitert werden: Apnoe-Ventilation zum automatischen Umschalten auf volumenkontrollierte mandatorische Beatmung im Falle einer Apnoe. Wenn eine Apnoe auftritt, alarmiert Evita 2 dura nach der eingestellten Alarmzeit (TApnoe > ) und startet eine volumenkontrollierte Beatmung mit den eingestellten Beatmungsparametern: Frequenz»fApnoe«Atemvolumen»VTApnoe«Der Patient kann während der Apnoe-Ventilation spontan atmen. Die Apnoe-Beatmungsfrequenz bleibt konstant. Apnoe-Ventilation einstellen, Seite 36. 31

Betrieb Beatmungsmodi einstellen BIPAPAssist BIPAPAssist Biphasic Positive Airway Pressure Assisted Druckkontrollierte, assistierende Beatmung Die Inspirationshübe entsprechen denen von BIPAP, jedoch erfolgt der Wechsel von Pinsp auf PEEP nicht synchron zur Exspiration des Patienten. Während der gesamten Beatmung kann spontan auf PEEP-Niveau geatmet werden. Jede erkannte spontane Atembemühung des Patienten löst einen synchronisierten Inspirationshub aus. Spätestens nach Ablauf der durch»f«festgelegten Zeit startet das Gerät einen unsynchronisierten Inspirationshub. Für Patienten ohne Spontanatmung bis zum spontan atmenden Patienten vor der Extubation. Die Werte der Einstellungen für die relevanten Beatmungsparameter erscheinen neben den Tasten für die Beatmungsparameter. Beatmungsmuster für BIPAPAssist einstellen mit den Tasten für die Beatmungsparameter: Inspirationsdruck»Pinsp«PEEP Paw Flow schnelle Anstiegszeit Tinsp 1 f Pinsp ohne Spontanatmung langsame Anstiegszeit Trigger-Fenster zum Synchronisieren mit Spontanatmung t t Frequenz»f«Inspirationszeit»Tinsp«O2-Konzentration»O2«Positiv endexspiratorischer Druck»PEEP«Druckanstiegszeit» «Empfindlichkeit»Trigger«Inspirationsdruck»Pinsp«absolut Zum Aktivieren: Menü-Taste»weitere Modi«drücken. Wenn BIPAPAssist im Menü mit Cursor ausgewählt ist: Menü-Taste»weitere Modi«ca. 3 Sekunden gedrückt halten, oder: Drehknopf drücken. Sonst: BIPAPAssist auswählen = Drehknopf drehen, aktivieren = Drehknopf drücken. In der Bildschirm-Taste»BIPAPAssist«wechselt die "LED" von grün auf gelb. Der Beatmungsmodus BIPAPAssist ist wirksam und erscheint in der Statusanzeige. 32

CPAP, CPAP / ASB Continuous Positive Airway Pressure Assisted Spontaneous Breathing Spontanatmung auf erhöhtem Druckniveau zum Vergrößern der funktionalen Residualkapazität FRC. Die Spontanatmung kann mit ASB druckunterstützt werden. Für Patienten mit Spontanatmung. Beatmungsmuster für CPAP einstellen mit den Tasten für die Beatmungsparameter: O2-Konzentration»O2«Positiv endexspiratorischer Druck»PEEP«Zusätzlich für CPAP/ASB: Druckunterstützung»PASB«Druckanstiegszeit»Rampe«Empfindlichkeit»Trigger«Zum Aktivieren: Menü-Taste»weitere Modi«drücken. Wenn CPAP/ASB im Menü mit Cursor ausgewählt ist: Menü-Taste»weitere Modi«ca. 3 Sekunden gedrückt halten, oder: Drehknopf drücken. Sonst: CPAP/ASB auswählen = Drehknopf drehen, aktivieren = Drehknopf drücken. In der Bildschirm-Taste»CPAP/ASB«wechselt die "LED" von grün auf gelb. Der Beatmungsmodus CPAP/ASB ist wirksam und erscheint in der Statusanzeige. In CPAP/ASB gelangt man auch wenn in SIMV oder BIPAP die Frequenz f = 0 ist. CPAP, CPAP/ASB kann mit den folgenden Beatmungsparametern erweitert werden: Trigger zum Synchronisieren mit spontanen Atembemühungen. Durch Einstellen des Triggerempfindlichkeit werden die unterstützenden Beatmungshübe mit den spontanen Atembemühungen synchronisiert. Apnoe-Ventilation zum automatischen Umschalten auf volumenkontrollierte mandatorische Beatmung im Falle einer Apnoe. Wenn eine Apnoe auftritt, alarmiert Evita 2 dura nach der eingestellten Alarmzeit (TApnoe > ) und startet eine volumenkontrollierte Beatmung mit den eingestellten Beatmungsparametern. Frequenz»fApnoe«Atemvolumen»VTApnoe«Der Patient kann während der Apnoe-Ventilation spontan atmen. Die Apnoe-Beatmungsfrequenz bleibt konstant. Apnoe-Ventilation einstellen, Seite 36. Paw Flow Paw 80 60 40 20 0-10 Spontanatmung mit Druckunterstützung ASB schnelle Anstiegszeit CPAP langsame Anstiegszeit Einstellung Men Mode CPAP/ ASB MMV APRV ILV E Apnoe-Alarmzeit TApnoe > m Phoch Ptief ext. int. 45 5 mbar mbar Betrieb Beatmungsmodi einstellen CPAP, CPAP / ASB Start der Apnoe-Ventilation Thoch Ttief 4.4 0.7 s s PEEP? Einstellungen f r APRV: --- --- --- --- 10 t t 33 007 37 252

Betrieb Beatmungsmodi einstellen MMV, MMV / ASB MMV, MMV / ASB Mandatory Minute Volume Ventilation* Assisted Spontaneous Breathing Voreingestelltes Gesamt-Minutenvolumen eingestellt mit Atemvolumen VT und Frequenz f. Der Patient kann spontan atmen und somit einen Beitrag zum gesamten Minutenvolumen leisten. Der Differenzbetrag zwischen spontan geatmetem Minutenvolumen und eingestelltem Minutenvolumen wird mit mandatorischen Beatmungshüben gedeckt. Die Spontanatmung kann mit ASB druckunterstützt werden. Für Patienten, die durch schrittweises Reduzieren des mandatorischen Anteils am gesamten Minutenvolumen entwöhnt werden. Beatmungsmuster für MMV einstellen mit den Tasten für die Beatmungsparameter: Atemvolumen»VT«Insp. Flow»Flow«Frequenz»f«Inspirationszeit»Tinsp«Empfindlichkeit»Trigger«O2-Konzentration»O2«Positiv endexspiratorischer Druck»PEEP«Paw Flow MV Tinsp VT PEEP 1 f Insp. Flow Pmax eingestelltes mandatorisches MV MV keine Spontanatmung Druckunterstützung ASB kurze Anstiegszeit Triggerphase beginnende Spontanatmung lange Anstiegszeit spontan geatmetes MV ausreichende Spontanatmung t t t Zusätzlich für MMV / ASB: Druckunterstützung»PASB«Druckanstiegszeit»Rampe«Zum Aktivieren: Menü-Taste»weitere Modi«drücken. Wenn MMV im Menü mit Cursor ausgewählt ist: Menü-Taste»weitere Modi«ca. 3 Sekunden gedrückt halten, oder: Drehknopf drücken. Sonst: MMV auswählen = Drehknopf drehen, aktivieren = Drehknopf drücken. In der Bildschirm-Taste»MV«wechselt die "LED" von grün auf gelb. Der Beatmungsmodus MMV ist wirksam und erscheint in der Statusanzeige. Paw 80 60 40 20 0-10 CPAP Einstellung Men Mode CPAP/ ASB MMV APRV ILV E m? Einstellungen f r APRV: --- Phoch Ptief ext. int. 45 mbar 5 mbar Thoch Ttief 4.4 s 0.7 s --- --- --- 10 007 37 252 Ausführliche Beschreibung von MMV, siehe Seite 116. 34

Pmax MMV, MMV / ASB kann mit dem Beatmungsparameter Pmax ergänzt werden.»drucklimitierung Pmax«einschalten, siehe Seite 64. Drucklimitierte Beatmung PLV* zur manuellen Begrenzung von Druckspitzen mit der Drucklimitierung Pmax. Das Atemvolumen bleibt konstant, solange sich noch ein kurzes Druckplateau ausbildet und die Flowkurve kurzzeitig eine Flowpause zwischen Inspiration und Exspiration aufweist. Die Volumenüberwachung ist stets aktiv. Wenn das Atemvolumen VT nicht mehr appliziert werden kann, erfolgt automatisch der Alarm "Volumen inkonstant". Betrieb Beatmungsmodi einstellen MMV, MMV / ASB - * Ausführliche Beschreibung von PLV, Seite 110. 35

Betrieb Apnoe-Ventilation Apnoe-Ventilation Zum automatischen Umschalten auf volumenkontrollierte, mandatorische Beatmung im Falle einer Apnoe. Einschaltbar in den Beatmungsmodi SIMV, BIPAP, CPAP, APRV. Evita 2 dura alamiert eine Apnoe, wenn innerhalb der eingestellten Apnoezeit»TApnoe«kein Exspirationsflow gemessen wurde oder keine ausreichende inspiratorische Gaslieferung erfolgte. Wenn eine Apnoe auftritt, alarmiert Evita 2 dura nach der eingestellten Alarmzeit (TApnoe > ) und startet eine volumenkontrollierte Beatmung mit den eingestellten Beatmungsparametern: Frequenz»fApnoe«Atemvolumen»VTApnoe«Die Beatmungsparameter»O2«und»PEEP«entsprechen den aktuell wirksamen Einstellungen. Die Inspirationszeit der Apnoe-Ventilation ergibt sich aus der eingestellten Frequenz»fApnoe«und einem festen I:E-Verhältnis von 1:2. Wie in SIMV kann der Patient während der Apnoe-Ventilation spontan atmen und mandatorische Hübe werden mit der Spontanatmung des Patienten synchronisiert. Die Apnoe-Beatmungsfrequenz bleibt konstant. Paw Flow Spontanatmung mit Druckunterstützung ASB Apnoe-Alarmzeit Tapnoe > Start der Apnoe-Ventilation PEEP 1 f Apnoe t t Apnoe-Ventilation einstellen: Menü-Taste»Einstellungen«drücken. Anzeige: Bildschirm-Taste»Apnoe-Vent.«wählen = Drehknopf drehen. Apnoe-Ventilation einschalten = Drehknopf drücken. Die "LED" in der Bildschirm-Taste wechselt von grün auf gelb = Apnoe-Ventilation ein. Feld»VTApnoe«wählen = Drehknopf drehen, aktivieren = Drehknopf drücken. Wert einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken.»fapnoe«entsprechend wählen, einstellen und bestätigen. Zum Beenden der Apnoe-Ventilation: Taste»Alarm Reset«drücken, das Gerät arbeitet wieder im ursprünglichen Beatmungsmodus. oder einen anderen Beatmungsmodus wählen. 008 37 252 Zustand der Apnoe-Ventilation bei Start des Gerätes konfigurieren, siehe Seite 66. 36

Alarmgrenzen einstellen Menü-Taste»Alarme«drücken. Anzeige-Beispiel: Bildschirmseite»Grenzen«Auf dieser Seite sind alle einstellbaren Alarmgrenzen dargestellt. = untere Alarmgrenze = obere Alarmgrenze Beispiel: Obere Alarmgrenze für fspont einstellen. Bildschirm-Feld fspont wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Wert einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Für den Atemwegsdruck Paw braucht die untere Alarmgrenze nicht eingestellt werden. Sie ist automatisch mit dem Einstellwert für PEEP gekoppelt. Für die O2-Konzentration brauchen die Alarmgrenzen nicht eingestellt werden. Sie sind automatisch mit dem Einstellwert für die O2-Konzentration gekoppelt. Untere Alarmgrenze: Einstellwert 4 Vol.% O2 (bis 60 Vol.%) Einstellwert 6 Vol.% O2 (von 60 bis 100 Vol.%) Obere Alarmgrenze: Einstellwert +4 Vol.% O2 (bis 60 Vol.%) Einstellwert +6 Vol.% O2 (von 60 bis 100 Vol.%) Betrieb Alarmgrenzen einstellen 009 37 252 Einstellbereiche Beatmungsparameter Einstellbereich Werkseitig eingestellt Krankenhaus-spez. eingestellt* MVtotal L/min 0,1 bis 41 MVtotal +50 %... _ 0,01 bis 40 MVtotal 20 %... Paw mbar 10 bis 100 50 > keine untere Alarmgrenze... VTi L 0,021 bis 4,0 VTi + 100 % > keine untere Alarmgrenze... TApnoe s 5 bis 60 15 > keine untere Alarmgrenze... fspont > 1/min 5 bis 120 50 keine untere Alarmgrenze... * Krankenhaus-spezifische Werte können in die Tabelle eingetragen werden. 37

Betrieb Im Alarmfall Im Alarmfall 1 blinkt die rote Lampe bzw. die gelbe Lampe. 2 Im Bildschirm erscheint in der rechten, oberen Zeile die Alarmmeldung. Evita 2 dura bewertet die Alarmmeldung mit entsprechender Priorität, markiert den Text mit Ausrufungszeichen und erzeugt unterschiedliche Alarmtonfolgen. Alarm = Meldung mit höchster Priorität 1 Die rote Lampe blinkt. Alarm-Meldungen werden mit drei Ausrufungszeichen markiert. Beispiel:!!! Apnoe Evita 2 dura erzeugt eine Fünftonfolge, die zweimal ertönt und sich alle 7 Sekunden wiederholt. D 1 2 3 Achtung = Meldung mit mittlerer Priorität 3 Die gelbe Lampe blinkt. Achtungs-Meldungen werden mit zwei Ausrufungszeichen markiert. Beispiel:!! Einstellungen prüfen Evita 2 dura erzeugt eine Dreitonfolge, die sich alle 20 Sekunden wiederholt. Hinweis = Meldung mit niedriger Priorität 3 Die gelbe Lampe leuchtet kontinuierlich. Hinweis-Meldungen werden mit einem Ausrufungszeichen markiert. Beispiel:! Störung Lüfter Evita 2 dura erzeugt eine Zweitonfolge, die nur einmal ertönt. Zum Beheben der Fehler, Liste "Fehler Ursache Abhilfe", Seite 72 ff zur Hilfe nehmen. 38

Wenn die Ursache des Fehlers beseitigt ist, verstummt der Alarmton. Achtung-Meldungen (!!) und Hinweis-Meldungen (!) werden automatisch gelöscht. Alarm-Meldungen (!!!) erscheinen danach in der Farbe der Statuszeile und müssen quittiert werden: 1 Taste»Alarm Reset«drücken. Die Meldung im Bildschirm wird gelöscht. Alarmton unterdrücken für max. 2 Minuten: 2 Taste»g «drücken, deren gelbe Lampe leuchtet, der Alarmton ist für 2 Minuten unterdrückt. Wenn der alarmauslösende Fehler noch nicht behoben ist, setzt der Alarmton wieder ein. D D Evita 2 dura Betrieb Im Alarmfall 1 Evita 2 dura 2 3 Wenn der Alarmton vorzeitig wieder aktiviert werden soll: 2 Taste»g «erneut drücken, deren Lampe erlischt. Die Meldung bleibt weiterhin im Bildschirm. 3 Mit Alarm Reset quittierbare Alarme mit der Taste»Alarm Reset«quittieren, siehe "Fehler-Ursache- Abhilfe", Seite 72. Information Zur Hilfe bei der Bedienung Zur Hilfe bei der Fehlerbeseitigung D Evita 2 dura 4 Taste» «drücken, in der unteren Bildschirmzeile erscheint die Information. Zum Löschen der Meldung: 4 4 Taste» «erneut drücken. 39

Betrieb Kurven und Meßwerte anzeigen Kurven und Meßwerte anzeigen In der Hauptseite Angezeigt wird eine Gruppe von sechs auswählbaren Meßwerten im rechten Feld und zwei auswählbaren Kurven im linken Feld. Eine zweite Gruppe von 6 Meßwerten wählen: 1 Taste»Werte 1 2 «drücken. D Evita 2 dura 006 37 252 Ein anderes Kurvenpaar wählen: 2 Taste»Kurven «drücken. Meßwerte bzw. Kurven können ausgewählt werden, siehe "Angezeigte Meßwerte kombinieren", Seite 59 bzw. "Angezeigte Kurven kombinieren", Seite 61. 21 In den anderen Bildschirmseiten werden diese Kurven und Meßwerte nicht angezeigt. Dafür wird der Atemwegsdruck kontinuierlich in einer analogen Bandanzeige links im Bildschirm angezeigt. Beispiel: Bildschirmseite "Meßwerte 1" Paw 80 60 40 20 0-10 IPPV Meßwerte Tabelle ++ 1 2 --- --- Ppeak mbar Pplat mbar Pmean mbar PEEP mbar Pmin mbar O2 Vol.% E 0.35 24 17 5 17 32 m MV L/min L/min f bpm fspn bpm fmand bpm ext. int. MVspn 18.3 1.5 MVleck L/min 3.2 10 2 8 VTi L VTe L Temp. C R cmh2o/l/s C ml/cmh2o.830.830 36 15 30? Tabelle ++ Logbuch --- 10 001 37 252 40

Meßwerte anzeigen Menü-Taste»Meßwerte«drücken. Anzeige-Beispiel:»Tabelle 1«Evita 2 dura zeigt die Meßwerte und ihre Maßeinheiten in Tabellenform. Das Menü»Tabelle 1«erscheint mit allen standardmäßig verfügbaren Meßwerten. Der Meßwert MVleck gibt die Leckage in L/min an. Er wird von Evita 2 dura aus dem Vergleich zwischen inspiratorisch appliziertem und exspiratorisch gemessenem Minutenvolumen ermittelt. Mit dem Meßwert MVleck korrigiert Evita 2 dura automatisch das applizierte Atemvolumen VTi und die Flow- und Volumenkurve. Voraussetzung: Leckagekompensation eingeschaltet, siehe Seite 66. Die Meßwerte des Minutenvolumens werden aus Sicherheitsgründen nichrt korrigiert. Meßwerte von Zusätzen anzeigen (wie z. B. "Evita 2 dura CapnoPlus"): Mit Menü-Taste»Tabelle ++«das Menü»Tabelle 2«wählen. Funktionale Meßwerterweiterungen, z.b. CapnoPlus- CO2-Monitoring werden in weiteren Meßwert- Tabellen dargestellt. Optional (Upgrade SW4.n plus) werden angezeigt: VTASB Inspiratorisches Atemvolumen während eines ASB-Hubs RSB Rapid Shallow Breathing 1) NIF Negative Inspiratory Force 2) Paw 80 60 40 20 0-10 Paw 80 60 40 20 0-10 IPPV Meßwerte Tabelle ++ 1 2 --- --- Ppeak mbar Pplat mbar Pmean mbar PEEP mbar Pmin mbar O2 Vol.% IPPV Meßwerte Tabelle ++ etco2 cmh2o Vds ml Vds/VTe E 0.35 24 17 5 17 32 39 m 76 12 45 % % VCO2 ml/min E m MV L/min L/min f bpm fspn bpm fmand bpm ext. int. MVspn 18.3 1.5 MVleck L/min 3.2 10 2 8 68 96 VTi L VTe L Temp. C R cmh2o/l/s C ml/cmh2o Betrieb Meßwerte anzeigen.830.830 1 2 --- --- Puls bpm SpO2 ext. int. 36 15 30? Tabelle ++ Logbuch --- 10? Tabelle ++ Logbuch --- --- 10 001 37 252 010 37 252 1) Ausführliche Beschreibung von RSB, siehe Seite 121. 2) Ausführliche Beschreibung von NIF, siehe Seite 121, anwenden von NIF, siehe "Manuelle Exspiration", Seite 43. 41

Betrieb Kurven stoppen Kurven stoppen zum detailierten Betrachten der Kurve(n): 1 Taste»Stop «drücken. Wieder neue Kurve(n) anzeigen: 1 Taste»Stop «erneut drücken. D 1 Evita 2 dura 006 37 252 42

Sonderfunktionen Manuelle Inspiration Wirksam in allen Beatmungsmodi, außer bei Spontanatmung CPAP ohne Druckunterstützung. Unabhängig vom Zeitpunkt des Starts kann ein automatischer Beatmungshub ausgelöst und bis maximal 15 Sekunden verlängert werden. Oder: Zwischen zwei automatischen Beatmungshüben kann ein Beatmungshub manuell gestartet und bis maximal 15 Sekunden gehalten werden. Das Muster des manuell gestarteten Beatmungshubs ist abhängig von dem verwendeten Beatmungsmodus. Bei IPPV, SIMV, MMV: volumenkontrollierter Beatmungshub bestimmt durch die Einstellungen VT und Tinsp. Bei BIPAP: druckkontrollierter Beatmungshub bestimmt durch die Einstellung Pinsp und Tinsp. Bei CPAP/ASB: druckunterstützter Beatmungshub bestimmt durch die Einstellung PASB. Betrieb Sonderfunktionen Manuelle Inspiration 1 Taste»Insp. hold«für die Dauer der gewünschten Inspiration gedrückt halten. Entweder wird ein gerade begonnener automatischer Beatmungshub entsprechend verlängert oder ein neuer Beatmungshub gestartet und entsprechend verlängert für maximal 15 Sekunden. D 1 2 Evita 2 dura Manuelle Exspiration Wirksam in allen Beatmungsmodi. Zum Ermitteln des Weaning-Meßwertes NIF 1) 2 Taste»Exsp. hold«gedrückt halten. Solange die Taste gedrückt bleibt, ist die Exspirationsphase wirksam und Evita 2 dura ermittelt den Meßwert NIF. Nach 15 Sekunden bricht das Gerät die Exspirationsphase ab. 1) Ausführliche Beschreibung von NIF, siehe Seite 121, anwenden von NIF, siehe "Manuelle Exspiration", Seite 43. 43

Betrieb Sonderfunktionen Medikamente vernebeln Medikamente vernebeln Während der Erwachsenen-Beatmung in jedem Beatmungmodus anwendbar. Evita 2 dura appliziert das Medikamentenaerosol synchron zur inspiratorischen Flowphase und hält dabei das Minutenvolumen konstant. Der Medikamentenvernebler wird je nach eingestellter O2-Konzentration mit Druckluft, O2 oder einem Gasgemisch aus Druckluft und O2 vom Gerät versorgt. Damit werden die Abweichungen der O2-Konzentration sehr gering gehalten. Im Extremfall (bei einem minimalen Inspirationsflow von 15 L/min) betragen die Abweichungen ±4 Vol.%*. Um größere Abweichungen zu vermeiden, schaltet das Gerät die Medikamentenverneblung bei Inspirationsflows kleiner als 15 L/min ab. Während der Pädiatrie-Beatmung ist die Medikamentenverneblung in den druckkontrollierten Beatmungsmodi möglich. In den volumenkontrollierten Beatmungsmodi ist die Medikamentenverneblung nur mit dem Zusatz AutoFlow möglich (Option). Anders als in der Erwachsenen-Beatmung vernebelt der Medikamentenvernebler in der Pädiatrie-Beatmung kontinuierlich, das während der Exspiration erzeugte Aerosol gelangt jedoch nicht in die Lunge. Der Medikamentenvernebler wird je nach eingestellter O2-Konzentration mit Druckluft oder O2 oder einem Gemisch aus Druckluft und O2 versorgt. Damit werden Abweichungen der O2-Konzentration sehr gering gehalten. Es wird empfohlen, den Medikamentenvernebler bei Atemfrequenzen kleiner als 12 bpm nicht mehr zu verwenden! Für Atemfrequenzen größer als 12 bpm gilt das Diagramm auf Seite 122 der Gebrauchsanweisung. Die maximal möglichen Abweichungen der O2-Konzentration betragen ±4 Vol.%. Für Atemfrequenzen kleiner als 12 bpm können die Abweichungen der O2-Konzentration im Extremfall wesentlich größer werden. Sie können durch die geräteinterne Überwachung der O2-Konzentration nicht erfaßt werden. * Ausführliche Beschreibung der insp. O2-Konzentration während der Medikamentenverneblung im Anhang, Seite 122. 44

Nach 30 Minuten schaltet das Gerät den Medikamentenvernebler automatisch ab. Nach der Aerosol-Anwendung wird der Flow-Sensor automatisch saubergeglüht und abgeglichen, um Funktionsstörungen der Flow-Messung zu vermeiden. Nur den Medikamentenvernebler 84 12 935 (weißes Mittelteil) benutzen. Medikamentenvernebler nach zugehöriger Gebrauchsanweisung vorbereiten. Wenn andere pneumatische Medikamentenvernebler benutzt werden, können sich erhebliche Abweichungen für das Atemvolumen und die inspiratorische O2-Konzentration ergeben! Für Einsatz während der Erwachsenen-Beatmung 1 Medikamentenvernebler auf die inspiratorische Seite des Y-Stücks stecken (Seite des Temperatur- Sensors). 2 Inspirationsschlauch auf den Medikamentenvernebler stecken. Medikamentenvernebler in senkrechte Lage bringen. 1 2 Betrieb Sonderfunktionen Medikamente vernebeln Verneblerschlauch mit Klammern am Inspirationsschlauch zurück zum Gerät führen. Für Einsatz während der Pädiatrie-Beatmung 3 Katheterstutzen (ISO Konus Ø15 / Ø11) in den Eingang stecken. 5 4 3 4 Tülle (ISO-Konus Ø 22/ Ø11) in den Ausgang stecken. 5 Faltenschlauch (0,13 m lang) auf die Ausgangstülle stecken. 6 Faltenschlauch des Schlauchsets von der Inspirationstülle des Y-Stücks abziehen und auf die Eingangstülle des Medikamentenverneblers stecken. 7 Das freie Ende des Faltenschlauchs am Vernebler auf die Inspirationstülle des Y-Stücks stecken. 7 6 45

Betrieb Sonderfunktionen Medikamente vernebeln 1 Verneblerschlauch auf die Tülle in der Frontseite von Evita 2 dura stecken. Medikamentenvernebler nach zugehöriger Gebrauchsanweisung füllen. Einfluß von Aerosolen auf Sensoren, Filter und Feuchte-Wärme-Tauscher (HME) beachten! Die Meßfunktion des Flow-Sensors kann beeinträchtigt werden. Filter können ihren Strömungswiderstand erhöhen und die Ventilation beeinträchtigen. Mikrobenfilter während der Verneblung nicht ausgangsseitig vom Vernebler plazieren! Während der Medikamentenverneblung keine Feuchte-Wärme Tauscher (HME) am Y-Stück verwenden, Gefahr eines erhöhten Atemwiderstandes! 2 Taste» «gedrückt halten, bis gelbe Lampe leuchtet. Hinweis-Meldung im Bildschirm: D D 2 1 Evita 2 dura Evita 2 dura Vernebler ein! Der Vernebler ist 30 Minuten in Betrieb. Wenn die Medikamenten-Verneblung vorzeitig abgebrochen werden soll: 2 Taste» «erneut drücken. Die gelbe Lampe erlischt, der Vernebler ist abgeschaltet. Anschließend wird der Flow-Sensor automatisch saubergeglüht und abgeglichen. Restliches Medikament entfernen, Gebrauchsanweisung des Medikamentenverneblers beachten. * Ausführliche Beschreibung der insp. O2-Konzentration während der Medikamentenverneblung im Anhang, Seite 122. 46

Oxygenierung für Bronchialtoilette Um eine Hypoxie während der Bronchialtoilette zu vermeiden, bietet Evita 2 dura ein Oxygenierungsprogramm für die Sekretabsaugung. Nach dem Start des Programms beatmet Evita 2 dura für die Phase der Voroxygenierung 180 Sekunden lang im eingestellten Beatmungsmodus. Bei der Erwachsenen- Beatmung mit 100 Vol.% O2, bei der Pädiatrie-Beatmung mit einer um 25 % erhöhten O2-Konzentration (Beispiel: 60 Vol.% eingestellt, appliziert: 75 Vol.%) Mit der Dekonnektion für das Absaugen unterbricht Evita 2 dura die Beatmung. Während der Zeit für das Absaugen sind die akustischen Alarme unterdrückt, um die Absaugroutine nicht zu stören. Nach dem Absaugen und dem automatischen Erkennen der Rekonnektion beatmet Evita 2 dura für die Phase der Nachoxygenierung 120 Sekunden lang mit erhöhter O2- Konzentration: Bei der Erwachsenen-Beatmung mit 100 Vol.% O2, bei der Pädiatrie-Beatmung mit einer um 25 % vom Einstellwert erhöhten O2-Konzentration. Während des Absaugens und 2 Minuten danach ist die untere Alarmgrenze für das Minutenvolumen abgeschaltet. Betrieb Sonderfunktionen Oxygenierung für Bronchialtoilette Vor der Absaugung 1 Taste»O2 Absaug.«gedrückt halten, bis gelbe Lampe leuchtet. Evita 2 dura beatmet im eingestellten Beatmungsmodus mit erhöhten O2-Konzentration: 100 Vol.% O2 bei Erwachsenen, oder mit einer um 25 % vom Einstellwert erhöhten O2-Konzentration bei der Pädiatrie-Beatmung. Wenn kein PEEP größer als 4 mbar eingestellt war, wird automatisch ein PEEP von 4 mbar wirksam. Dieser PEEP ermöglicht Evita 2 dura das Erkennen der späteren Dekonnektion. Die anderen Beatmungsparameter bleiben unverändert. Anzeige in der Hilfszeile am unteren Bildschirmrand: Voroxygenierung 180 s Die noch verbleibende Zeit wird kontinuierlich angezeigt. Die Voroxygenierung dauert maximal 180 Sekunden. Innerhalb dieser Zeit erwartet Evita 2 dura eine Dekonnektion für das Absaugen. Ist nach Ablauf der 180 Sekunden keine Dekonnektion erfolgt, wird das Oxygenierungsprogramm abgebrochen. D 1 Evita 2 dura 47

Betrieb Sonderfunktionen Oxygenierung für Bronchialtoilette Nach der Dekonnektion für das Absaugen liefert Evita 2 dura für die Dauer der Dekonnektion einen minimalen Flow zum automatischen Erkennen des Endes der Dekonnektionsphase. In der Hilfszeile am unteren Bildschirmrand wird die für die Absaugung zur Verfügung stehende Zeit in Sekunden kontinuierlich angezeigt (Beispiel): Absaugen und rekonnektieren 120 s Wird innerhalb der angezeigten Zeit die Absaugung beendet und wird rekonnektiert, startet Evita 2 dura die Nachoxygenierung. Automatischer Abbruch der Oxygenierung Ist nach Ablauf der 120 Sekunden keine Rekonnektion erfolgt, wird das Oxygenierungsprogramm abgebrochen. Alle Alarme sind sofort wieder aktiv. Evita 2 dura beatmet sofort im eingestellten Beatmungsmodus weiter. Nach der Rekonnektion Evita 2 dura beatmet nach erfolgter Rekonnektion wieder im eingestellten Beatmungsmodus, jedoch zur Nachoxygenierung noch für 120 Sekunden mit 100 Vol.% O2 bei Erwachsnen, oder einer um 25 % vom Einstellwert erhöhten O2-Konzentration. Anzeige in der Hilfszeile am unteren Bildschirmrand: Nachoxygenierung 120 s Die noch bleibende Zeit wird kontinuierlich angezeigt. Wenn die Oxygenierung abgebrochen werden soll: 1 Taste»O2 Absaug.«erneut drücken. D 1 Evita 2 dura 48

Standby wählen In Standby findet keine Beatmung statt! Zur Auswahl des Patientenmodus um den Geräte-Check durchzuführen um Evita 2 dura betriebsbereit zu halten zur Voreinstellung der Beatmungsparameter und der Alarmgrenzen. Standby einschalten 1 Taste» O «ca. 3 Sekunden gedrückt halten, der Standby-Alarmton setzt ein. 2 Mit der Taste»Alarm Reset«den Standby-Alarmton ausschalten. Der Standby-Alarmton läßt sich nicht mit der Taste» g «unterdrücken. D Betrieb Standby wählen Evita 2 dura 2 1 Standby beenden um die Beatmung fortzusetzen. 1 Taste» O «drücken. Die LED erlischt, die Beatmung beginnt. Wird in Standby der Patientenmodus gewechselt, ermittelt Evita 2 dura neue Startwerte der Beatmung, siehe Seite 64. Anzeige-Beispiel: Standby E m ext. int. D Evita 2 dura Einstell. Alarme Version: 88.88 08.02.2000 Erw. Päd. Achtung! Beatmung beginnt mit den konfigurierten Startwerten! Tubus / Maske Gerätecheck Neo. vorher. Patient Kalib. Konfig. 09:42 10 011 37 252 49

Betrieb Kalibrieren / Abgleichen Kalibrieren / Abgleichen Die gespeicherten Kalibrier- / Abgleichwerte bleiben auch bei abgeschaltetem Gerät erhalten. Die Kalibration der Druck-Sensoren für die Messung des Atemwegsdrucks erfolgt automatisch. Der O2-Sensor und der Flow-Sensor werden täglich automatisch kalibriert / abgeglichen. Der manuelle Abgleich des Flow-Sensors und des O2-Sensors kann jederzeit, auch während der Beatmung, durchgeführt werden. O2-Sensor manuell kalibrieren / abgleichen Vor dem Betrieb im Rahmen des Gerätechecks. Nach einem Austausch des O2-Sensors (15 Minuten Einlaufzeit des O2-Sensors abwarten). Wenn Meßwert und Einstellwert um mehr als 2 Vol.% voneinander abweichen. Die Kalibration des O2-Sensors kann jederzeit, auch während der Beatmung, durchgeführt werden. Die applizierte O2-Konzentration wird dadurch nicht beeinflußt. O2-Versorgung des Gerätes sicherstellen Kalibration starten: Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Bildschirm-Taste»O2«wählen = Drehknopf drehen. Kalibration»O2«starten = Drehknopf drücken. Anzeige-Beispiel: Anzeige in der Hilfszeile am unteren Bildschirmrand: O2-Kalibration Nach dem Abgleich erscheint in der Hilfszeile: Kalibration ok 012 37 252 50

Flow-Sensor manuell abgleichen Vor dem Betrieb im Rahmen des Gerätechecks. Nach einem Austausch des Flow-Sensors. Nach der Anwendung des Medikamentenverneblers wird der Flow-Sensor automatisch sauber geglüht und abgeglichen. Abgleich starten: Brennbare Gase (z.b. Alkoholdampf nach der Desinfektion) vermeiden. Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Bildschirm-Taste»Flow«wählen = Drehknopf drehen. Abgleich starten = Drehknopf drücken. Anzeige-Beispiel: Evita 2 dura nutzt die nächste Inspirationsphase für den Abgleich, kurze Inspirationszeiten werden auf ca. 1 Sekunde verlängert. Anzeige in der Hilfszeile: Flow Kalibration Betrieb Kalibrieren / Abgleichen Nach dem Abgleich erscheint in der Hilfszeile: Kalibration ok 013 37 252 51

Betrieb Externe Flowquelle Externe Flowquelle Wenn ein konstanter, externer Flow bis zu 12 L/min zugeführt wird (z. B. bei der Medikamentenverneblung mit separater Gasversorgung und nicht aus Evita 2 dura oder bei separater, trachealer Gasinsufflation), kann Evita 2 dura diesen Flow ermitteln und die Toleranz für die Überwachungsparameter des Flow-Sensors vergrößern, um die Alarme "Störung Flowmessung" bzw. Störung Neo.Flowmessung" (Option NeoFlow) bei diesen Anwendungen zu vermeiden. Die Original-Messung des exspiratorischen Volumens bleibt bestehen: Bei einem exspiratorischen Flow mißt Evita 2 dura einen entsprechend höheren Meßwert für VTe und MV. Um Alarme zu vermeiden: Obere Alarmgrenze für MV anpassen. Für das Ermitteln des externen Flows: Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Mit Menü-Taste»Sensor jj«das Menü»Ext. Flow«wählen. Bildschirm-Taste»Messen«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken, die gelbe LED in der Taste»Messen«leuchtet. Evita 2 dura berechnet den externen Flow. Anzeige während der Berechnung: Externer Flow wird ermittelt Wenn der externe Flow ermittelt ist, zeigt ihn Evita 2 dura mit Uhrzeit und Datum an. Gleichzeitig zeigt Evita 2 dura an: Wert mit bestätigen bestätigen = Drehknopf drücken. Evita 2 dura bricht die Ermittlung des externen Flows ab, wenn dieser größer als 12 L/min ist, oder die Flowmessung der Evita 2 dura nicht funktioniert. Nach erfolgreicher Ermittlung des externen Flows wird dieser bei der Überwachung des Flow-Sensors berücksichtigt: Die gelbe LED in der Taste»extern. Flow«leuchtet. Solange Evita 2 dura den externen Flow berücksichtigt, erscheint die Hinweis-Meldung: Externer Flow! E Paw Kalibration / Konfiguration Sensoren ++ Abgleich Ein / Aus CO2 Kalib. Ext. Flow 80? Berücksichtigung einer Sensor externen Flowquelle ++ 60 extern. Flow Gerät 40 20 0-10 IPPV m ext. int. Anzeige Beatmung 10 014 37 252 52

Wenn kein externer Flow appliziert wird: Ausschalten: Taste»extern. Flow«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken, Hat Evita 2 dura den Wert des externen Flows einmal ermittelt, kann die Berücksichtigung jederzeit aktiviert werden: Bildschirm-Taste»extern. Flow«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken, Bei einem veränderten externen Flow: wieder externen Flow von Evita 2 dura mit Taste»Messen«ermitteln lassen. Monitorfunktionen abschalten z. B. wenn ein verbrauchter Sensor nicht sofort ausgetauscht werden kann. Umgehend für eine adäquate externe Monitorfunktion sorgen! Beispiel: Flow-Monitoring abschalten. Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Mit der Menü-Taste»Sensor jj«das Menü»Sensor Ein/Aus«wählen. Anzeige-Beispiel: Betrieb Externe Flowquelle Monitorfunktionen abschalten Bildschirm-Zeile»Flow ein«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Im Auswahl-Menü»aus«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Die entsprechenden Meßwerte verschwinden. Die Alarmfunktion ist abgeschaltet. Nach Austausch des Sensors die Monitorfunktion wieder einschalten: Bildschirm-Zeile»Flow aus«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Im Auswahl-Menü»ein«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 015 37 252 53

54

Konfigurieren Inhalt Konfigurieren Inhalt System-Einstellungen... 56 Lautstärke des Alarmtons einstellen... 56 Kontrast einstellen... 56 Landesspezifische Einstellung...57 Sprache wählen... 57 Datum und Uhrzeit wählen... 57 Einheit wählen... 57 Schnittstelle... 58 Schnittstelle wählen...58 Bildschirm... 59 Angezeigte Meßwerte kombinieren... 59 Angezeigte Kurven kombinieren...61 Starteinstellungen Beatmung... 62 Patienten-spezifische Startwerte... 62 Startwerte für Beatmungsparameter... 63 Drucklimitierung Pmax ein- / ausschalten... 64 Apnoe-Ventilation Ein/Aus...65 Leckagekompensation Ein/Aus...66 Startwerte der Alarmgrenzen... 67 Start-Beatmungsmodus... 69 55

Konfigurieren System-Einstellungen System-Einstellungen Lautstärke des Alarmtons einstellen Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Gerät jj«drücken. Das Menü»System«erscheint. Anzeige-Beispiel: Bildschirm-Feld»Lautstärke«wählen = Drehknopf drehen, aktivieren = Drehknopf drücken. Lautstärke einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Nach dem Bestätigen ertönt einmalig der Alarmton zur Beurteilung der Lautstärke. 016 37 252 Kontrast einstellen Nicht bei allen Bildschirmtypen möglich Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Gerät jj«drücken. Das Menü»System«erscheint. Bildschirm-Feld»Kontrast«wählen = Drehknopf drehen, aktivieren = Drehknopf drücken. Kontrast einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Der eingestellte Kontrast ist wirksam. 56

Landesspezifische Einstellung Sprache wählen Evita 2 dura wird in der Landessprache des Kunden ausgeliefert. Folgende Sprachen sind wählbar: englisch, französisch, italienisch, spanisch, niederländisch, schwedisch, englisch mit amerikanischen Bezeichnungen, japanisch griechisch russisch portugiesisch arabisch chinesisch türkisch Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Gerät jj«drücken. Mit Menü-Taste»Gerät jj«das Menü «Land«wählen. Anzeige-Beispiel: Bildschirm-Feld»Sprache«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Sprache wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Konfigurieren Landesspezifische Einstellung Datum und Uhrzeit wählen Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Gerät jj«drücken. Mit Menü-Taste»Gerät jj«das Menü «Land«wählen. Bildschirm-Feld»Tag«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Tag einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Monat, Jahr, Stunde, Minute in gleicher Weise einstellen. 017 37 252 Einheit wählen Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Gerät jj«drücken. Mit Menü-Taste»Gerät jj«das Menü»Land«wählen. Unter Einheiten: Bildschirm-Feld»Druck«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken.»temp.«und»co2«(option) in gleicher Weise einstellen. 57

Konfigurieren Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle wählen Evita 2 dura bietet folgende Schnittstellen-Protokolle an: Drucker (HP Deskjet 500 Serie 500 und kompatible Drucker mit serieller Schnittstelle) MEDIBUS (Dräger Kommunikations-Protokoll für medizinische Geräte) LUST (Listengesteuertes Universelles Schnittstellen- Treiberprogramm, kompatibel zur RS 232-Schnittstelle von Evita ab Software 7.n) Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Gerät jj«drücken. Mit Menü-Taste»Gerät jj«das Menü»Schnittst.«wählen. Bildschirm-Taste der Schnittstelle»COM1«,»COM2«,»COM3«und»Analog«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. (COM2, COM3 und Analog sind optional). Entsprechendes Bildschirm-Feld für das Schnittstellen-Protokoll wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 018 37 252 Bildschirm-Feld für den entsprechenden Schnittstellen-Parameter wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Wert einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Anpassen der Schnittstellen-Protokolle: Siehe Gebrauchsanweisung des anzuschließenden Gerätes. Für Drucker-Protokoll: Baudrate Druckintervall einstellen nach Bedarf. Für MEDIBUS-Protokoll: Baudrate Parity Prüfbits Anzahl Stopbits Für LUST-Protokoll: Baudrate 58

Bildschirm Angezeigte Meßwerte kombinieren Evita 2 dura zeigt auf der Hauptseite im rechten Feld eine Gruppe von 6 wählbaren Meßwerten an. Durch Drücken der Taste»Werte 1 2 «kann alternativ eine zweite Gruppe angezeigt werden. In der Konfigurationsseite können diese beiden Gruppen zusammengestellt werden: Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Anzeige jj«drücken. Mit Menü-Taste»Anzeige jj«das Menü»Werte«wählen. Konfigurieren Bildschirm 006 37 252 Anzeige-Beispiel: Einen angezeigten Meßwert durch einen anderen ersetzen: Entsprechendes Bildschirm-Feld wählen = Drehknopf drehen, aktivieren = Drehknopf drücken. Die Auswahlliste mit allen verfügbaren Meßwerten erscheint dann rechts im Bildschirm. 019 37 252 59

Konfigurieren Bildschirm Anzeige-Beispiel: MV ersetzen Den anderen Meßwert auswählen, z. B.»PEEP«= Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 020 37 252 60

Angezeigte Kurven kombinieren Evita 2 dura stellt auf der Hauptseite im linken Feld ein Kurvenpaar dar. Mit der Taste»Kurven «kann ein anderes Kurvenpaar dargestellt werden. Die Kurvenpaare können entsprechend kombiniert werden. Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Anzeige jj«drücken, das Menü»Kurven«erscheint. Anzeige-Beispiel: Konfigurieren Bildschirm 021 37 252 006 37 252 Eine angezeigte Kurve durch eine andere ersetzen: Entsprechendes Bildschirm-Feld wählen = Drehknopf drehen. aktivieren = Drehknopf drücken. Die Auswahlliste mit allen verfügbaren Kurven erscheint rechts im Bildschirm. Anzeige-Beispiel: Paw ersetzen Die andere Kurve wählen (»Flow«) = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 022 37 252 61

Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Starteinstellungen Beatmung Zur Bestimmung der Patienten-spezifischen Start-Parameter»f«,»VT«Zum Einstellen der Beatmungsparameter die beim Einschalten des Gerätes wirksam sind Zum Einstellen der Alarmgrenzen, die beim Einschalten des Gerätes wirksam sind Zum Bestimmen des Beatmungsmodus Das Menü»Beatmung«für die beim Start der Beatmung wirkenden Einstellungen läßt sich nur nach Eingabe der Codenummer 3032 öffnen. Damit sollen versehentliche Änderungen der Konfiguration vermieden werden. Patienten-spezifische Startwerte für Erwachsene oder Pädiatrie Zur Auswahl mit welchen Werten für die Parameter»VT«und»f«das Gerät startet. 023 37 252 Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Beatmung jj«drücken. Codenummer»3032«eingeben. Das Menü»Patient«erscheint. Anzeige-Beispiel: Bildschirm-Feld»VT«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Wert einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 024 37 252 62

Patienten-spezifische Startwerte VT, f: Patientenmodus Werkseitig eingestellt Atemvolumen VT ml Startwerte für Beatmungsparameter Zum Festlegen der nicht Patienten-spezifischen Beatmungsparameter und Alarmgrenzen, die nach dem Einschalten des Gerätes wirksam sind. Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Beatmung jj«drücken. Codenummer»3032«eingeben. Beatmungsfrequenz f 1/min Mit der Menü-Taste»Beatmung jj«das Menü»Parameter«wählen. Krankenhaus-spezifisch eingestellt* Atemvolumen VT ml Beatmungsfrequenz f 1/min Pädiatrie 50 29...... Erwachsene 500 12...... * Die Krankenhaus-spezifisch gewählten Startwerte können in die Tabelle eingetragen werden. Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Anzeige-Beispiel: Entsprechendes Bildschirm-Feld wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Wert einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 025 37 252 63

Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Startwerte für Beatmungsparameter Die Krankenhaus-spezifisch gewählten Startwerte können in die Tabelle eingetragen werden. Werkseitig eingestellt Krankenhausspezifisch eingestellt* I:E Pinsp mbar PASB mbar * Die Krankenhaus-spezifisch gewählten Startwerte können in die Tabelle eingetragen werden. Wenn die werkseitig eingestellten Startwerte wieder gewünscht werden: Bildschirm-Feld»Grundeinstell.«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. PEEP mbar Rampe s Trigger L/min O2 Vol.% 1:2 15 0 5 0,2 5 30..................... Drucklimitierung Pmax ein- / ausschalten Zur drucklimitierten Beatmung in den Beatmungsmodi IPPV, SIMV, MMV. Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Beatmung jj«drücken. Codenummer»3032«eingeben. Mit Menü-Taste»Beatmung jj«das Menü»Parameter«wählen. Anzeige-Beispiel: Bildschirm-Taste»Pmax«wählen = Drehknopf drehen, Pmax einschalten = Drehknopf drücken. Die "LED" in der Bildschirm-Taste»Pmax«leuchtet gelb. Pmax ist eingeschaltet. Pmax ausschalten = Drehknopf drücken, die "LED" in der Bildschirm-Taste»Pmax«leuchtet grün. Paw 80 60 40 20 0-10 IPPV E m ext. int. Kalibration / Konfiguration Beatmung ++ Patient Parameter Alarme Mode? I : E Grund- 1.0:2.0 Ti 1.67 s Sensor einstell. Tplat 8 E VT 520 ml f % 12.0 bpm m Flow 20 L/min Pmax Pinsp 17 Gerät mbar Ti 0.77 s Pmax 17 P VT 110 ml mbar f 26.0 bpm Leckage m Flow 9 L/min Anzeige Komp.?P ASB 5 mbar PEEP 5 mbar O2 30 Vol.% Beatmung ++ 10 026 37 252 64

Wert für Pmax einstellen: Parameter-Taste»Pinsp«drücken. Wert einstellen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Apnoe-Ventilation Ein/Aus Zum Wählen, ob die Apnoe-Ventilation beim Start automatisch einsatzbereit ist. Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. D Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Evita 2 dura Menü-Taste»Beatmung jj«drücken. Codenummer»3032«eingeben. Mit Menü-Taste»Beatmung jj«das Menü»Mode«wählen. Bildschirm-Taste»Apnoe Vent.«wählen = Drehknopf drehen. Apnoe-Ventilation einschalten = Drehknopf drücken, die "LED" in der Bildschirm-Taste»Apnoe Vent.«leuchtet gelb. Apnoe-Ventilation ausschalten = Drehknopf drücken, die"led" in der Bildschirm-Taste»Apnoe Vent.«leuchtet grün. 65

Konfigurieren Leckagekompensation Ein/Aus Leckagekompensation Ein/Aus Mit der automatischen Leckagekompensation kompensiert das Gerät in allen volumenkontrollierten Beatmungsmodi Leckagen bis zu 100 % des eingestellten Atemvolumens. Die Auswahl "Leckagekompensation Ein/Aus" bleibt gespeichert und wird beim Neustart des Gerätes wieder wirksam. Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken, Menü-Taste»Beatmung jj«drücken. Zifferncode 3032 eingeben. Mit Menü-Taste»Beatmung ++«das Menü»Parameter«wählen. Anzeige: Bildschirm-Taste»Leckage Komp.«wählen, Paw 80 60 40 20 0-10 IPPV E m ext. int. Kalibration / Konfiguration Beatmung ++ Patient Parameter Alarme Mode? I : E Grund- 1.0:2.0 Ti 1.67 s Sensor einstell. Tplat 8 E VT 520 ml f % 12.0 bpm m Flow 20 L/min Pmax Pinsp 17 Gerät mbar Ti 0.77 s Pmax 17 P VT 110 ml mbar f 26.0 bpm Leckage m Flow 9 L/min Anzeige Komp.?P ASB 5 mbar PEEP 5 mbar O2 30 Vol.% Beatmung ++ 10 026 37 252»Leckage Komp.«einschalten = Drehknopf drücken, die "LED" in der Bildschirm-Taste»Leckage Komp.«leuchtet gelb.»leckage Komp.«ausschalten = Drehknopf drücken, die "LED" in der Bildschirm-Taste»Leckage Komp.«leuchtet grün. 1) Ausführliche Beschreibung der Leckagekompensation, siehe Anhang, Seite 119 66

Startwerte der Alarmgrenzen Menü-Taste»Kalib/Konfig.«drücken. Menü-Taste»Beatmung jj«drücken. Codenummer»3032«eingeben. Mit Menü-Taste»Beatmung jj«das Menü»Alarme«wählen. Anzeige-Beispiel: Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung 027 37 252 Bildschirm-Feld der entsprechenden Alarmgrenze wählen = Dreknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken Wert ändern = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 67

Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung Startwerte der Alarmgrenzen Beatmungsparameter werkseitig eingestellt Krankenhaus-spez. eingestellt* MVtotal L/min MVtotal +50 %... _ MVtotal 20 %... Paw mbar 50... > > > > VTi L VTi + 100 %... TApnoe s 15... fspont 1/min 50... * Die Krankenhaus-spezifisch gewählten Startwerte können in die Tabelle eingetragen werden. Für den Atemwegsdruck Paw braucht die untere Alarmgrenze nicht eingestellt werden. Sie ist automatisch mit dem Einstellwert für PEEP gekoppelt. Für die O2-Konzentration brauchen die Alarmgrenzen nicht eingestellt werden. Sie sind automatisch mit dem Einstellwert für die O2-Konzentration gekoppelt. Untere Alarmgrenze: Einstellwert 4 Vol.% O2 (bis 60 Vol.%) Einstellwert 6 Vol.% O2 (von 60 bis 100 Vol.%) Obere Alarmgrenze: Einstellwert +4 Vol.% O2 (bis 60 Vol.%) Einstellwert +6 Vol.% O2 (von 60 bis 100 Vol.%) Wenn die werkseitig eingestellten Startwerte wieder gewünscht werden: Bildschirm-Feld»Grundeinstellung«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 68

Start-Beatmungsmodus Mit dem in der ausgewählten Bildschirm-Taste angezeigten Beatmungsmodus startet Evita 2 dura nach dem Einschalten. Werkseitige Starteinstellung ist IPPV. Soll ein anderer Start-Beatmungsmodus gewählt werden: Menü-Taste»Kalib./Konfig.«drücken. Menü-Taste»Beatmung jj«drücken. Codenummer»3032«eingeben. Mit Menü-Taste»Beatmung jj«das Menü»Mode«wählen. Anzeige-Beispiel: IPPV Entsprechendes Bildschirm-Feld wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Rechts im Bildschirm erscheint die Auswahlliste mit allen verfügbaren Beatmungsmodi. Den anderen Beatmungsmodus wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Konfigurieren Starteinstellungen Beatmung 028 37 252 69

70

Fehler Ursache Abhilfe Inhalt Fehler Ursache Abhilfe Inhalt Fehler Ursache Abhilfe...72 71

Fehler Ursache Abhilfe Fehler Ursache Abhilfe Alarm-Meldungen im Anzeigenfeld für Alarme werden in hierarchischer Folge angezeigt. Wenn z. B. zwei Fehler gleichzeitig erkannt werden, wird der jeweils kritischere Fehler gemeldet. Meldung Ursache Die Priorität der Alarm-Meldungen wird mit Ausrufungszeichen gekennzeichnet: Alarm = Meldung mit höchster Priorität!!! Achtung = Meldung mit mittlerer Priorität!! Hinweis = Meldung mit niedriger Priorität! In der Tabelle sind die Meldungen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die Tabelle soll im Falle eines Alarms Hilfestellung geben zum Erkennen der auslösenden Ursache und deren schneller Beseitigung. Abhilfe!!! Apnoe Spontanatmung des Patienten setzt aus. Patient kontrolliert beatmen. Stenose Flow-Sensor nicht kalibriert oder defekt.!! Apnoe-Ventilation Aufgrund einer erkannten Apnoe wurde automatisch auf mandatorische Beatmung umgeschaltet.!!! ASB > 4 s Erscheint nur im Erwachsenen-Modus. Die ASB-Phase wurde 3 mal durch Zeitbedingung abgeschaltet. Patientenzustand prüfen, Tubus prüfen. Flow-Sensor kalibrieren, eventuell austauschen. Beatmungsverfahren prüfen. Zur Rückkehr zum ursprünglichen Beatmungsverfahren Taste»Alarm Reset«drücken. Patientenzustand prüfen, Tubus prüfen. Beatmungssystem auf Dichtheit prüfen.! ASB > 1,5 s Erscheint nur im Pädiatrie-Modus. Die ASB-Phase wurde 3 mal durch Zeitbedingung abgeschaltet.!!! Atemwegsdruck hoch Die obere Alarmgrenze für den Atemwegsdruck wurde überschritten. Patient atmet gegen das Gerät, Hustenstoß. Beatmungsschlauch abgeknickt. Beatmungssystem auf Dichtheit prüfen. Patientenzustand prüfen, Beatmungsmuster prüfen, ggf. Alarmgrenze korrigieren. Schlauchsystem, Tubus prüfen.!!! Atemwegsdruck tief Undichter Cuff. Cuff aufblasen und auf Dichtheit prüfen. Leckage oder Diskonnektion. Schlauchsystem auf dichte Verbindung prüfen. Sicherstellen, daß das Exspirationsventil eingerastet ist.!!! Datenverlust Lithium-Batterie entladen. DrägerService in Anspruch nehmen.! Drucklimitiert Drucklimitierung Pmax ist wirksam. Patientenzustand prüfen, Beatmungsmuster prüfen, ggf. Einstellung korrigieren.!! Druckluftversorgung hoch! Druckluftversorgung hoch Luft-Versorgungsdruck zu hoch. Luft-Versorgungsdruck zu hoch. Luft-Versorgung wird bei FiO2 = 100 Vol.% nicht benötigt. Druck kleiner als 6 bar herstellen. Druck kleiner als 6 bar herstellen. 72

Meldung Ursache!! Einstellungen prüfen Stromunterbrechung während einer Einstellung des Beatmungsmusters oder der Alarmgrenzen.! Evita Remote? Das verwendete Remote Pad wurde nicht korrekt erkannt.! Exsp. hold abgebrochen Die Taste»Exsp. hold«wurde länger als 15 Sekunden gedrückt gehalten.! Externer Flow Evita 2 dura berücksichtigt extern zugeführten Flow bei der Überwachung der Funktionsfähigkeit der Flowmessung. Abhilfe Fehler Ursache Abhilfe Beatmungsmuster und Alarmgrenzen prüfen. Meldung mit Taste»Alarm Reset«bestätigen. Remote Pad abnehmen. Hinweis mit Taste»Alarm Reset«quittieren. Bei nächster Gelegenheit DrägerService in Anspruch nehmen Taste»Exsp. hold«loslassen. Unter Berücksichtigung des externen Flows abschalten, siehe Seite 53.!!! Fail to cycle Gerät liefert kein Gas. Einstellung Pmax/PEEP prüfen. IPPV-Frequenz von mindestens 4/min einstellen, Alarmzeit TApnoe> verlängern Gerät defekt. DrägerService in Anspruch nehmen.!!! FiO2 hoch O2-Sensor nicht kalibriert. O2-Sensor kalibrieren, Seite 50. Mischerfunktion gestört. DrägerService in Anspruch nehmen.!!! FiO2 tief O2-Sensor nicht kalibriert. O2-Sensor kalibrieren, Seite 50. Mischerfunktion gestört. DrägerService in Anspruch nehmen.! Flow-Monitoring aus Flow-Monitoring abgeschaltet. Flow-Monitoring wieder einschalten, Seite 95 oder umgehend für eine adäquate externe Monitorfunktion sorgen.!!! Flowsensor? Flow-Sensor nicht vollständig in die Gummilippe des Exspirationsventils eingeschoben.!!! Frequenz hoch Patient atmet mit hoher Spontanatemfrequenz. Flow-Sensor korrekt einbauen. Patientenzustand prüfen, Beatmungsmuster prüfen, ggf. Alarmgrenze korrigieren.!! Gerätecheck ausführen Gerätecheck nicht durchgeführt. Gerätecheck durchführen, Seite 97. Meldung mit Taste»Alarm Reset«bestätigen.!!! Gerätestörung Gerät defekt. DrägerService in Anspruch nehmen.! Insp. hold abgebrochen Die Taste»Insp. hold«wurde länger als 15 s gedrückt. Taste»Insp. hold«loslassen. 73

Fehler Ursache Abhilfe Meldung Ursache Abhilfe!!! kein Sauerstoff O2-Versorgungsdruck zu niedrig. Druck größer als 3 bar sicherstellen.! kein Sauerstoff O2-Versorgungsdruck zu niedrig. O2-Versorgungsdruck wird bei FiO2 = 21 Vol.% nicht benötigt. Druck größer als 3 bar sicherstellen.!!! keine Druckluft Luft-Versorgungsdruck zu niedrig. Druck größer als 3 bar sicherstellen.! keine Druckluft Luft-Versorgungsdruck zu niedrig. Luft-Versorgungsdruck wird bei FiO2 = 100 Vol.% nicht benötigt.! Leckage Das gemessene Leckminutenvolumen MVLeck ist 20% größer als das exspiratorisch gemessene Minutenvolumen. Druck größer als 3 bar sicherstellen. Schlauchverbindung auf dichte Verbindung prüfen. Sitz des Tubus kontrollieren.!!! Lüfter defekt Lüfter ausgefallen. DrägerService in Anspruch nehmen.!!! MV hoch Die obere Alarmgrenze des Minutenvolumens wurde überschritten. Patientenzustand prüfen, Beatmungsmuster prüfen, ggf. Alarmgrenze korrigieren. Flow-Sensor nicht kalibriert oder defekt. Flow-Sensor kalibrieren, Seite 51, eventuell austauschen. Wasser im Flow-Sensor. Störung der Gerätefunktion.!!! MV tief Die untere Alarmgrenze des Minutenvolumens wurde unterschritten. Stenose. Leckage im Atemsystem. Wasserfallen entleeren. Flow-Sensor trocknen. DrägerService in Anspruch nehmen. Patientenzustand prüfen, Beatmungsmuster prüfen, ggf. Alarmgrenze korrigieren. Patientenzustand prüfen, Tubus prüfen. Dichtes Atemsystem herstellen. Flow-Sensor nicht kalibriert oder defekt. Flow-Sensor kalibrieren, Seite 51, eventuell austauschen. Störung der Gerätefunktion. DrägerService in Anspruch nehmen.! O2-Monitoring aus O2-Monitoring abgeschaltet. O2-Monitoring wieder einschalten, Seite 53 oder umgehend für eine adäquate Monitorfunktion sorgen.!!! PEEP hoch Exspirationstrakt verlegt. Schlauchsystem und Exspirationsventil prüfen.!! Sauerstoffversorgung hoch! Sauerstoffversorgung hoch Exspiratorischer Widerstand erhöht. Gerät defekt. O2-Versorgungsdruck zu hoch. O2-Versorgungsdruck zu hoch. O2-Versorgungsdruck wird bei FiO2 = 21 Vol.% nicht benötigt. Bakterienfilter prüfen, ggf austauschen. DrägerService in Anspruch nehmen. Druck kleiner als 6 bar sicherstellen. Druck kleiner als 6 bar sicherstellen. 74

Meldung Ursache!!! Standby aktiviert Evita 2 dura wurde in Standby geschaltet. Abhilfe Fehler Ursache Abhilfe Standby mit Taste»Alarm Reset«bestätigen.!!! Störung Druckmessung Flüssigkeit im Exspirationsventil. Exspirationsventil austauschen, Seite 86, dann reinigen und trocknen. Druckmessung gestört.! Störung Evita Remote Taste am Remote Pad während des Selbsttest des Remote Pads gedrückt.. Remote Pad defekt. DrägerService in Anspruch nehmen. Hinweis mit Taste»Alarm Reset«quittieren. Remote Pad abnehmen und noch einmal anschliessen. Darauf achten, daß keine Taste am Remote Pad gedrückt ist. Hinweis mit Taste»Alarm Reset«quittieren. Remote Pad abnehmen. Bei nächster Gelegenheit DrägerService in Anspruch nehmen.!!! Störung Exsp-Ventil Exspirationsventil nicht eingerastet. Exspirationsventil fest in die Aufnahme schieben, bis zum Einrasten. Flow-Sensor nicht kalibriert oder defekt. Flow-Sensor kalibrieren, Seite 51, eventuell austauschen. Exspirationsventil defekt. Exspirationsventil austauschen.!!! Störung Flowmessung Wasser im Flow-Sensor. Flow-Sensor trocknen. Flow-Sensor defekt. Flow-Sensor kalibrieren, Seite 51, eventuell austauschen. Flowmessung defekt. DrägerService in Anspruch nehmen.! Störung Lüfter Temperatur im Gerät zu hoch. Lüfterfunktion prüfen, Kühlluft-Filter reinigen oder DrägerService in Anspruch nehmen.! Störung MEDIBUS Stecker des MEDIBUS-Kabels wurde während des Betriebs gezogen. MEDIBUS-Kabel defekt. Schnittstellenkarte defekt.!!! Störung Mischer Mischerfunktion gestört. FiO2 kann stark abweichen. Stecker wieder einstecken und mit den beiden Schrauben gegen Herausziehen sichern. Neues MEDIBUS-Kabel verwenden. DrägerService in Anspruch nehmen. Sofort mit separater manueller Beatmungsvorrichtung beatmen! DrägerService in Anspruch nehmen. 75

Fehler Ursache Abhilfe Meldung! Störung Multifunktionskarte!! Störung Multifunktionskarte Ursache Die Multifunktionskarte zum Betrieb von Schwesternruf oder Remote Pad ist defekt. Die Multifunktionskarte zum Betrieb von Schwesternruf oder Remote Pad ist defekt. Abhilfe Meldung mit Taste»Alarm Reset«quittieren. Bei nächster Gelegenheit DrägerService in Anspruch nehmen. Die Original Beatmungsfunktionen von Evita 2 dura sind nicht betroffen. Die korrekte Funktion des Schwesternrufs oder des Remote Pads sind aber nicht gewährleistet: Schwesternruf bzw. Remote Pad abnehmen. Meldung mit Taste»Alarm Reset«quittieren. Bei nächster Gelegenheit DrägerService in Anspruch nehmen. Die Original Beatmungsfunktionen von Evita 2 dura sind nicht betroffen. Die korrekte Funktion des Schwesternrufs oder des Remote Pads sind aber nicht gewährleistet: Schwesternruf bzw. Remote Pad abnehmen.!!! Störung O2-Messung O2-Sensor liefert ungültige Meßwerte. O2-Sensor kalibrieren, Seite 50, eventuell austauschen. O2-Messung defekt. DrägerService in Anspruch nehmen.!!! Störung PEEP-Ventil Internes PEEP-Ventil defekt. DrägerService in Anspruch nehmen.!!! Störung Temp. Messung Temperatur-Sensor defekt. Neuen Temperatur-Sensor einsetzen, siehe Seite 90.!! Taste xx klemmt Taste xx (z. B.»g «) kann nicht mehr gedrückt werden.!! Taste xx zu häufig Innerhalb kurzer Zeit wurde eine Taste sehr häufig gedrückt (z. B.»g «).!! Taste zu häufig Durch sehr häufige Tastenbetätigung wird der Bildschirminhalt der Anzeige immer wieder neu gezeichnet. Kommunikation zwischen Anzeige prozessor und Hauptprozessor kurzzeitig gestört. DrägerService in Anspruch nehmen. Meldung mit Taste»Alarm Reset«bestätigen. Sollte diese Meldung wiederholt auftreten, DrägerService in Anspruch nehmen. Meldung mit Taste»Alarm Reset«bestätigen. Meldung mit Taste»Alarm Reset«bestätigen. Sollte diese Meldung wiederholt auftreten, DrägerService in Anspruch nehmen.!!! Temperatur hoch Atemgastemperatur größer als 40 C Anfeuchter abschalten.!!! Temperatursensor? Während des Betriebs wurde der Stecker des Temperatur-Sensors gezogen. Sensorkabel gebrochen. Sensor-Stecker wieder einstecken. Neuen Temperatur-Sensor einsetzen, siehe Seite 90. 76

Meldung Ursache!!! Tidalvolumen hoch Die obere Alarmgrenze des inspiratorisch applizierten Atemvolumens VT wurde in drei aufeinander folgenden Beatmungshüben überschritten. Leckage oder Diskonnektion.! Tidalvolumen hoch Die obere Alarmgrenze des inspiratorisch applizierten Atemvolumens VT wurde überschritten. Leckage oder Diskonnektion.!!! Tubus blockiert Evita 2 dura appliziert mit jedem maschinellen Hub nur noch ein sehr kleines Volumen, z.b. weil der Tubus blockiert ist. Patient atmet in druckkontrollierter Beatmung gegen die maschinellen Hübe an, so daß mit einem minimalen Volumen das eingestellte inspiratorische Druckvolumen erreicht wird.! Vernebler ein Die Funktion Medikamentenverneblung ist aktiv, Seite 44.!! Vernebelung abgebrochen Nur bei Patientenart Pädiatrie: Verneblung nur möglich in druckkontrollierter Beatmung oder mit AutoFlow. Nur bei Patientenart Pädiatrie, nur bei Beatmung mit AutoFlow: Flow-Sensor nicht meßbereit.!! Volumen inkonstant Bedingt durch Druck- oder Zeitlimitierung wird das eingestellte Atemvolumen VT nicht appliziert. Abhilfe Patientenzustand prüfen, Beatmungsmuster prüfen, ggf. Alarmgrenze korrigieren. Fehler Ursache Abhilfe Schlauchsystem auf dichte Verbindungen prüfen. Patientenzustand prüfen, Beatmungsmuster prüfen, ggf. Alarmgrenze korrigieren. Schlauchsystem auf dichte Verbindungen prüfen. Patientenzustand prüfen, Tubus prüfen. Patientenzustand prüfen, Geräteeinstellungen prüfen. ggf. Medikamentenvernebler ausschalten, Seite 46. Betriebsart wechseln. Verneblung erneut starten. Alarm mit»alarm Reset» quittieren. Flow-Monitoring einschalten oder Flow- Sensor kalibrieren, Seite 51 oder Flow- Sensor wechseln oder Betriebsart wechseln. Vernebelung erneut starten. Alarm mit Taste»Alarm Reset» quittieren. Inspirationszeit»Tinsp«verlängern Inspirationsflow»Flow«erhöhen Drucklimitierung»Pmax«erhöhen. Optischen und akustischen Alarm bis zum Beseitigen der Alarmursache mit der Taste»Alarm Reset«unterdrücken. 77

78

Aufbereiten Inhalt Aufbereiten Inhalt Demontieren... 80 Teile abbauen...80 Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren... 83 Pflegeliste... 85 Zusammenbauen...86 Exspirationsventil montieren...86 Exspirationsventil einsetzen...86 Flow-Sensor einsetzen... 87 O2-Sensor einsetzen... 87 Bei Verwendung von Feuchte-Wärme Tauschern beachten... 88 Bei Verwendung von Bakterienfiltern beachten... 88 Für die Beatmung Erwachsener und Kinder...89 Für die Beatmung von Kleinkindern...91 Versorgung herstellen... 92 Elektrische Versorgung herstellen...92 Gasversorgung herstellen...93 Evita Remote (Option)... 94 Anschließen... 94 Automatischen Einschalt-Test beachten...95 Schwestern-Ruf (Option)...96 Technische Daten...96 Vor dem erneuten Einsatz am Patienten... 97 Gerätecheck... 97 Gerätecheck vorbereiten... 97 Gerätecheck durchführen...99 Instandhaltungsintervalle...107 Kühlluft-Filter austauschen...107 Raumluft-Filter aus- / einbauen... 108 Batterien und O2-Sensoren entsorgen...108 Gerät entsorgen...108 79

Aufbereiten Demontieren Demontieren Gerät nach jedem Patienteneinsatz aufbereiten. Empfehlung: Schlauchsystem und Exspirationsventil alle 24 Stunden wechseln. Austauschsysteme bereithalten. Hygienevorschriften des Krankenhauses beachten! Teile abbauen Gerät und Anfeuchter abschalten, deren Netzstecker ziehen. Wasserfallen und Beatmungsschläuche entleeren. Wasserbehälter des Anfeuchters entleeren. Anfeuchter Nach zugehöriger Gebrauchsanweisung auseinanderbauen und für die Desinfektion / Sterilisation vorbereiten. Temperatur-Sensor (Option) Temperatur-Sensor aus dem Y-Stück herausziehen nicht am Kabel ziehen. Stecker auf der Rückseite von Evita 2 dura ziehen. Temperatur-Sensor für die Wischdesinfektion oder für die Sterilisation in Heißdampf vorgesehen. Der Temperatur-Sensor ist nicht für die Waschmaschine oder die Bad-Desinfektion geeignet. Medikamentenvernebler (Option) 1 Verneblerschlauch vom Medikamentenvernebler ziehen und von der Tülle am Gerät. 2 Medikamentenvernebler aus dem Erwachsenen- Schlauchsystem ziehen bzw. 2 1 2 Medikamentenvernebler aus dem Pädiatrie-Schlauchsystem ausbauen. 3 Katheterstutzen (ISO-Konus ø15/ ø11) aus dem Eingang ziehen. 4 Tülle (ISO-Konus ø22/ ø11) aus dem Ausgang ziehen. 5 Faltenschlauch von der Tülle ziehen. Medikamentenvernebler nach zugehöriger Gebrauchsanweisung zerlegen. Die Einzelteile des Medikamentenverneblers und die Teile zum Adaptieren für die Desinfektion und Reinigung in der Waschmaschine vorbereiten. 5 4 2 1 3 80

Beatmungsschläuche von den Tüllen ziehen. Wasserfallen aus den Beatmungschläuchen ziehen. Sammelbehälter von den Wasserfallen ziehen. Beatmungschläuche, Wasserfallen, und deren Sammelbehälter, sowie das Y-Stück für die Desinfektion und Reinigung in der Waschmaschine vorbereiten. Flow-Sensor 1 Flow-Sensor nach links bis zum Anschlag schieben und 2 herausziehen. Der Flow-Sensor kann nicht in der Waschmaschine desinfiziert / gereinigt werden und ist nicht Heißdampf-sterilisierbar. Flow-Sensor ca. 1 Stunde in 70%iger Ethanol- Lösung desinfizieren. Sensor mindestens 30 Minuten ablüften lassen. Restalkohol kann sonst bei einer Kalibrierung durch Entzündung zur Zerstörung des Sensors führen. 1 2 Aufbereiten Demontieren Flow-Sensor wiederverwenden, solange ein Abgleich erfolgreich durchgeführt werden kann. 81

Aufbereiten Demontieren Exspirationsventil Klinke nach rechts drücken und gleichzeitig Exspirationsventil herausziehen. Hat das Exspirationsventil eine optionale Wasserfalle: Sammelbehälter abziehen. Exspirationsventil nur demontieren, wenn stark verschmutzt: Verschluß mit der Hand herausschrauben und zusammen mit der Membrane herausnehmen. Exspirationsventil nicht weiter demontieren. Exspirationsventil für die Desinfektion und Reinigung in der Waschmaschine vorsehen, und für die Sterilisation in Heißdampf vorsehen. 82

Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren Zur Desinfektion Präparate aus der Gruppe der Flächendesinfektionsmittel verwenden. Aus Gründen der Materialverträglichkeit eignen sich Präparate auf der Wirkstoffbasis von: Aldehyden, quaternären Ammoniumverbindungen. Wegen möglicher Schädigung der Materialien eignen sich keine Präparate auf der Basis von: Alkylamin-haltige Verbindungen, Phenol-haltige Verbindungen, Halogen-abspaltenden Verbindungen, starken organischen Säuren, Sauerstoff-abspaltenden Verbindungen. Für Anwender in der Bundesrepublik Deutschland wird die Verwendung von Desinfektionsmitteln empfohlen, die in der jeweils aktuellen DGHM-Liste eingetragen sind (DGHM: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie). Die DGHM-Liste (mhp-verlag, Wiesbaden) nennt auch die Wirkstoffbasis jedes Desinfektionsmittels. Für Länder, in der die DGHM-Liste nicht bekannt ist, gilt die Empfehlung der oben genannten Wirkstoffbasen. Desinfektionsmittel enthalten häufig neben den Hauptwirkstoffen Zusätze, die ebenfalls die Materialien schädigen können. Im Zweifelsfall den Lieferanten / Hersteller des Desinfektions / Reinigungsmittel ansprechen. Aufbereiten Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren Teile nicht in Ethylenoxid sterilisieren, Gesundheitsgefährung! 83

Aufbereiten Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren Evita 2 dura Grundgerät mit Fahrgestell, Gelenkarm, Druckgasschläuche, Temperatur-Sensor: Wischdesinfizieren z. B. mit Buraton 10 F oder Terralin (Fa. Schülke & Mayr, Norderstedt). Anwendungsvorschriften des Herstellers beachten. Beatmungsschläuche, Y-Stück, Wasserfallen und deren Sammelbehälter, Exspirationsventil: naßthermisch desinfizieren (93 C /10 Minuten) nur mit Reinigungsmittel. Exspirationsventil bzw. dessen Einzelteile: nach dem naßthermischen Desinfizieren bei 134 C in Heißdampf sterilisieren. Sonst kann die Gerätefunktion gestört sein, bedingt durch Restflüssigkeit in der Druckmeßleitung. Wenn keine Waschmaschine vorhanden ist, können die Teile auch baddesinfiziert werden: Baddesinfizieren z. B. mit Sekusept, Fa. Henkel. Anwendungsvorschriften des Herstellers beachten. Anschließend mit klarem Wasser spülen, vorzugsweise aus der Weichwasserleitung. Restwasser gründlich ausschütteln, Teile gut trocknen lassen. Exspirationsventil anschließend in Heißdampf sterilisieren. Beatmungsschläuche, Y-Stück, Wasserfallen und deren Sammelbehälter, Exspirationsventil, Temperatur-Sensor sind thermostabil und können bei 134 C in Heißdampf sterilisiert werden. Anfeuchter nach zugehöriger Gebrauchsanweisung aufbereiten. 84

Pflegeliste für Intensivpflege-Ventilator Evita 2 dura Gültig für nichtinfektiöse Patienten. Bei einem infektiösen Patienten sind alle atemgasführenden Teile nach dem Desinfizieren und Reinigen zusätzlich zu sterilisieren. Die hier aufgeführten Teile sind sterilisationsfähig, siehe Spalte "Sterilisieren". Was Wiederaufbereitbare Komponenten Evita 2 dura Grundgerät Fahrgestell Gelenkarm Druckgasschläuche Beatmungsschläuche, Y-Stück, Wasserfallen, Sammelbehälter Exspirationsventil Temperatur-Sensor Flow-Sensor Wie oft empfohlene Aufbereitungsintervalle1) pro Patient pro Patient täglich pro Patient, wöchentlich täglich Waschmaschine 93 C 10 Minuten nein nein ja ja 3) nein nein Wie Sterilisieren Wischen Baden Dampf 134 C 10 Minuten Desinfizieren und Reinigen außen außen nein nein ja außen Aufbereiten Desinfizieren / Reinigen / Sterilisieren nein nein möglich möglich nein möglich 2) nein nein ja ja ja nein 1) Die Tabelle beinhaltet lediglich Richtwerte. Die Anordnung des verantwortlichen Klinikhygienikers bleiben davon unberührt! 2) Sonderbehandlung, siehe Seite 81. 3) Nach der Desinfektion / Reinigung: bei 134 C sterilisieren, sonst Gefahr gestörter Funktion bedingt durch Restflüssigkeit in der Druckmeßleitung. 85

Aufbereiten Zusammenbauen Zusammenbauen Nur aufbereitete Komponenten verwenden! Exspirationsventil montieren Die Teile müssen vollständig trocken sein, sonst kann die Funktion gestört sein. Richtige Einbaulage der Membran beachten. Verschluß am Steg anfassen und Membran auf den Bund des Verschlusses legen. Verschluß mit daraufliegender Membran von unten in das Gehäuse einführen und mit der Hand fest einschrauben. Hat das Exspirationsventil eine optionale Wasserfalle: Sammelbehälter aufstecken. Exspirationsventil einsetzen Exspirationsventil bis zum Einrasten in die Aufnahme schieben. Eingerasteten Zustand durch leichtes Ziehen an der Tülle prüfen. 86

Flow-Sensor einsetzen 1 Buchse ganz nach links schieben. 2 Flow-Sensor mit dem Stecker zum Gerät zeigend in die Aufnahme legen und bis zum Anschlag in die Buchse schieben. Dann: 3 Nach rechts bis zum Anschlag in die Gummilippe des Exspirationsventils schieben. 3 1 Aufbereiten Zusammenbauen 2 O2-Sensor einsetzen Bei Erstinbetriebnahme Bei Anzeige: Störung O2-Messung Wenn ein Abgleich nicht mehr durchgeführt werden kann. 1 Tülle nach links schwenken. 2 Schraube, z. B. mit Münze, losdrehen, Abdeckhaube abnehmen. 3 Beide Rändelschrauben losdrehen und Deckel des Sensorgehäuses abnehmen. 1 2 4 Neuen O2-Sensor einlegen, die Seite mit den ringförmigen Leiterbahnen ist sichtbar. 3 Deckel auf das Sensorgehäuse schrauben. Abdeckhaube festschrauben. Nach dem Einsetzen: 15 Minuten Einlaufzeit des O2-Sensors abwarten, erst dann ist der O2-Sensor kalibrierfähig. O2-Sensor manuell kalibrieren / abgleichen, Seite 50. 4 3 Verbrauchte Sensoren können an die Dräger Medizintechnik GmbH zurückgeschickt werden. 87

Aufbereiten Zusammenbauen Bei Verwendung von Feuchte-Wärme Tauschern beachten Feuchte-Wärme Tauscher (HMEs) im Patientenanschluß des Y-Stücks können den Atemwiderstand merklich erhöhen. Eine Erhöhung des Atemwiderstands führt zu einer erhöhten Atemarbeit bei Spontanatmung bzw. zu einer erhöhten Triggerarbeit bei assistierender Beatmung. Unter ungünstigen Umständen kann sie zu einem unerwünschten intrinsischen PEEP führen. Dieser Atemwiderstand im Patientenanschluß kann vom Beatmungsgerät nicht direkt überwacht werden. Deshalb: Den Patientenzustand, die Volumen- und die Resistance-Meßwerte des Gerätes häufiger prüfen. Gebrauchsanweisung des Feuchte-Wärme Tauschers (HME) beachten! Feuchte-Wärme Tauscher (HME) nicht zusammen mit Medikamentenvernebler oder Atemgasanfeuchter benutzen! Bei Verwendung von Bakterienfiltern beachten Die Verwendung von exspiratorischen oder inspiratorischen Bakterienfiltern am Beatmungsgerät wird nicht vorgeschrieben. Werden dennoch Filter verwendet, ist eine unerwünschte Erhöhung des Atemwiderstandes möglich. Insbesondere bei Medikamentenverneblung und Anfeuchtung kann sich der Widerstand des exspiratorischen Filters schleichend erhöhen. Für den Patienten kann dies zu einer erhöhten Atemarbeit und intrinsischem PEEP führen. Ein intrinsischer PEEP kann auch daran erkannt werden, daß der exspiratorische Flow bis zum Ende der Exspiration noch nicht auf "0" zurückgegangen ist. Bei einem unzulässig hohen PEEP meldet das Gerät den Alarm «PEEP hoch»: Bakterienfilter prüfen und austauschen, wenn es Ursache des PEEPs ist. Der inspiratorische und exspiratorische Atemwiderstand des Patientensystems kann vor der Beatmung in Standby mit dem Gerätecheck ermittelt werden, siehe Seite 97 ff. 88

Für die Beatmung Erwachsener und Kinder Ab 100 ml Atemvolumen VT im Patientenmodus»Erwachsene«Atemgasanfeuchter Aquapor anbauen Aquapor nach zugehöriger Gebrauchsanweisung vorbereiten. 1 Aquapor mit Klaue an die Aufnahme hängen und festschrauben. 2 Maskenkrümmer in den Aquapor stecken. 3 Doppeltülle in den Maskenkrümmer stecken. Wanne des Aquapor bis zur oberen Füllmarke mit Aquadest füllen. Bei Verwendung eines Atemgasanfeuchters keinen zusätzlichen Feuchte-Wärme Tauscher (HME) benutzen! Gefahr eines erhöhten Atemwiderstandes durch Kondensation. Beatmungsschläuche anbauen. 1 2 Aufbereiten Zusammenbauen 3 Keine antistatischen bzw. leitfähigen Schläuche verwenden*. Abhängig von der gewünschten Plazierung des Gerätes am Bett kann der Gelenkarm sowohl rechts als auch links am Gerät angebracht werden. Bei linksseitiger Plazierung: 4 Beide Tüllen nach links schwenken. 5 Aquapor nach links schwenken. In der weiteren Beschreibung ist das Beatmungsschlauchsystem links dargestellt. D Evita 2 dura 4 * DIN VDE 0750 Teil 215: Der Gebrauch von antistatischen und oder elektrisch leitendem Material im Atemsystem des Lungenbeatmungsgerätes wird nicht als ein Beitrag zu höherer Sicherheit angesehen. Im Gegenteil, die Verwendung solcher Materialien erhöht die Gefahr eines elektrischen Schlages für den Patienten und die Brandentstehung durch Sauerstoff. 5 89

Aufbereiten Zusammenbauen 1 Gelenkarm links auf die Schiene hängen und festschrauben. Beatmungsschläuche aufstecken, Schlauchlängen (Meter) beachten. 2 Tüllen in Schlauchrichtung drehen. 3 Wasserfallen in tiefsten Punkt der Schlauchverbindung senkrecht plazieren. Y-Stück einbauen, Gummimuffe des Y-Stücks inspirationsseitig. 0,6m 0,6m 3 0,6m 0,4m 1 0,4m 2 Temperatur-Sensor einbauen (Option) 4 Sensor bis zum Anschlag in die Gummimuffe im inspiratorischen Teil des Y-Stücks einstecken. Y-Stück so ausrichten, daß der Sensor oben plaziert ist. 5 Sensorkabel mit Schlauchklammern am Exspirationsschlauch fixieren. 4 5 6 Stecker des Temperatur-Sensors in die Buchse auf der Rückseite des Gerätes stecken. 6 90

Für die Beatmung von Kleinkindern Bis 300 ml Atemvolumen VT im Patientenmodus»Pädiatrie«Atemgasanfeuchter und Beatmungsschläuche einbauen wenn gewünscht, Bakterienfilter auf die Inspirationstülle stecken. Bei Verwendung eines Atemgasanfeuchters keine zusätzlichen Feuchte-Wärme Tauscher (HME) benutzen! Gefahr eines erhöhten Atemwiderstandes durch Kondensation. D Aufbereiten Zusammenbauen Evita 2 dura Atemgasanfeuchter "Fisher & Paykel MR 730" nach zugehöriger Gebrauchsanweisung vorbereiten. Zugehöriges Schlauchset K (Kinder) verwenden. 1 Atemgasanfeuchter mit Klaue an die Aufnahme unterhalb des Gerätes hängen und festschrauben. 2 Gelenkarm mit Klaue an die linke Schiene hängen und festschrauben. Beatmungsschläuche aufstecken, Schlauchlängen (Meter) beachten. 3 Wasserfalle senkrecht plazieren. 0,6m 2 1,1m 0,6m 0,4m 1 3 91

Aufbereiten Versorgung herstellen Versorgung herstellen Elektrische Versorgung herstellen Für Netzbetrieb Entweder : 220 V bis 240 V, 50 / 60 Hz oder : 100 V bis 127 V, 50 / 60 Hz Das integrierte Netzteil von Evita 2 dura paßt sich automatisch der Netzspannung an. Stecker in die Netzsteckdose stecken. Für Betrieb mit dem Zubehör "integrierte Batterieversorgung 12 / 24 V Evita 4 DC" und externer Batterie: Entweder : 12 V oder : 24 V Gebrauchsanweisung "Evita 4 DC" beachten. Bei Verwendung einer Steckdosenleiste Der Anschluß anderer Geräte an die Steckdosenleiste kann im Falle eines Versagens des Schutzleiters eine Erhöhung des Patienten-Ableitstromes über die zulässigen Werte hinaus bewirken. In diesem Falle ist eine elektrische Gefährdung nicht auszuschließen. Verhalten bei Stromunterbrechungen z. B. beim Einschalten der Ersatzstromversorgung. Ohne integrierte Batterieversorgung (12/24 V Evita 4 DC): Während der Stromunterbrechung alamiert Evita 2 dura mit einem Dauerton max. 2 Minuten lang. War Evita 2 dura noch keine 15 Minuten in Betrieb, kann diese Zeit kürzer sein. Stromunterbrechungen kürzer als 10 Millisekunden werden von Evita 2 dura toleriert ohne Beeinflussung der Beatmung. Bei Stromunterbrechungen länger als 10 Millisekunden macht das Gerät einen Neustart mit einem kurzen Selbsttest von ca. 4 Sekunden die Beatmung mit den aktuellen Einstellungen wird fortgesetzt. Bei eingestellter unterer Alarmgrenze für das Minutenvolumen erfolgt so lange Alarm MV tief, bis der Meßwert die untere Alarmgrenze wieder überschritten hat. Mit integrierte Batterieversorgung (12/ 24 V Evita 4 DC): Der Betrieb wird kontinuierlich fortgesetzt, auch bei Stromunterbrechungen die länger dauern als 10 Millisekunden. Die Kapazität der in das DC-Netzteil integrierten Batterien kann einen Spannungsausfall mindestens 10 Minuten lang überbrücken. 92

Gasversorgung herstellen Die Druckgase müssen staubfrei, ölfrei und trocken sein, der Gasdruck soll 3 bis 6 bar betragen. Druckluft- und Sauerstoff-Anschlußschlauch an der Rückseite von Evita 2 dura anschrauben und deren Stecker in die Wandentnahmestellen stecken. Wenn keine Ablageschale (Option) auf dem Gerät ist Schlitze im Oberteil mit den Gummikappen verschließen: 1 Die runden Kappen in die vorderen Schlitze drücken Rundung nach außen. 2 Die flachen Kappen in die hinteren Schlitze drücken. 2 Aufbereiten Versorgung herstellen Air O2 1 1 2 D Evita 2 dura Keine Behälter mit Flüssigkeiten (wie z. B. Infusionsbehälter) über oder auf Evita 2 dura plazieren! Eindringende Flüssigkeit kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. 93

Aufbereiten Evita Remote Evita Remote Optionale Fernbedienung (Remote Pad) Einbau und Freischalten des Rüstsatzes nur durch Fachleute. Zum gerätefernen, parallelen Gebrauch folgender Lampen- und Tastenfunktionen: 1 rote Lampe zum Signalisieren von Alarm-Meldungen 2 gelbe Lampe zum Signalisieren von Achtungs- und Hinweis-Meldungen 3 Taste»g«zum Unterdrücken des Alarmtons für ca. 2 Minuten 4 Taste»Alarm Reset«zum Quittieren von Alarm- Meldungen 5 Taste» Neb.«zum Starten und Beenden der Medikamenten-Vermeblung 6 Taste»O2 Absaug.«zur Oxygenation für Bronchialtoilette 7 Taste»Insp. hold«zum manuell ausgelösten Blähen 8 Taste»Exsp. hold«zum Verlängern und Halten der Exspiration Die Funktion der Lampen und Tasten entspricht der Funktion der entsprechenden Elemente auf der Frontplatte von Evita 2 dura und ist in den Anwendungskapiteln der Gebrauchsanweisung beschrieben. 1 2 3 4 5 6 7 8 Anschließen Stecker des Remote Pad-Kabels in die Buchse» «auf der Rückseite von Evita 2 dura stecken. Der Stecker kann zu jedem Zeitpunkt gesteckt oder gezogen werden. Die Funktion von Evita 2 dura wird nicht beeinflußt. 94

Halter an eine Normschiene hängen und festklemmen. Remote Pad von oben in den Halter hängen. Automatischen Einschalt-Test beachten beim Anschließen des Remote Pads an das laufende Gerät, oder beim Einschalten des Gerätes mit angeschlossenem Remote Pad. Tasten des Remote Pads nicht drücken. Für 5 Sekunden leuchten alle Lampen im Remote Pad: die rote Lampe die gelbe Lampe die gelben Lampen in den Tasten. Evita 2 dura prüft das Remote Pad. In Fehlerfall erscheint eine Hinweis-Meldung, siehe Seite 71 "Fehler Ursache Abilfe". Aufbereiten Remote Pad 95

Aufbereiten Schwesternruf (Option) Schwesternruf (Option) Anschluß auf der Rückseite von Evita 2 dura zum Weiterleiten von Alarmsignalen an einen klinikinternen Zentralalarm. Einbau des Rüstsatzes von Fachleuten durchführen lassen. 6-poligen DIN-Rundstecker (Buchsenteil) an die Leitung zum klinikinternen Zentralalarm von Fachleuten anschließen lassen. Wenn Evita 2 dura eine Alarm-Meldung anzeigt, ist die Verbindung 3-5 geschlossen und damit der Schwesternruf aktiv. Stecker in die Buchse» «auf der Rückseite stecken und festschrauben. Über den Schwesternruf werden nur Signale der Alarm-Meldungen weitergeleitet. Alarm-Meldungen erscheinen rot in der oberen Zeile des Bildschirms mit drei Ausrufungszeichen, siehe Seite 78. Nicht weitergeleitet werden Achtungs-Meldungen und Hinweis-Meldungen. Der Schwesternruf wird auch aktiviert, wenn der original Alarmtongeber am Gerät defekt ist oder wenn am benutzen Gerät die elektrische Versorgung ausfällt. 1 5 3 5 3 1 Angeschlossenen Schwesternruf auf korrekte Funktion prüfen. Der Anschluß des Schwesternrufs entbindet nicht von der regelmäßigen Kontrolle des Monitorings am Bildschirm von Evita 2 dura. Anzeigen am Bildschirm regelmäßig prüfen. Technische Daten Potentialfreier Gleichstromkontakt Eingangsspannung max.40 V = Eingangsstrom max. 500 ma Schaltleistung max. 15 W 96

Vor dem erneuten Einsatz am Patienten Betriebsbereitschaft prüfen, siehe "Gerätecheck", Seite 97. Gerätecheck Vor dem Einsatz am Patienten Unmittelbar vor dem Einsatz am Patienten ist zur Prüfung der Betriebsbereitschaft ein Check der Gerätefunktion durchzuführen. Evita 2 dura unterstützt diesen Gerätecheck mit einer integrierten Checkliste, die den Anwender im Dialog durch den Test führt. Im Rahmen dieses Gerätechecks werden folgende Funktionen durchgeführt: System: Exspirationsventil Flow-Sensor Füllstand des Anfeuchters Vollständigkeit des Schlauchführung Funktion: Luft-O2-Umschaltventil Sicherheitsventil Gasversorgung Hilfsalarm (wirksam bei Ausfall des Alarmgebers) Lampen Sensoren: Abgleich des Flow-Sensors Abgleich des O2-Sensors Dichtheit: Leckage Compliance Resistance Aufbereiten Vor dem erneuten Einsatz am Patienten Gerätecheck Die mit dem Gerätecheck ermittelten Prüfergebnisse sowie Kalibrier- und Abgleichwerte der Sensoren bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät bis zum erneuten Abgleichen gespeichert. Gerätecheck vorbereiten Y-Stück auf den Parkhalter rechts am Gerät stecken. 97

Vorbereiten Gerätecheck Erwachsenen-Prüflunge 84 03 201 bereithalten für Erwachsenen-Schlauchset Die Prüflunge besteht aus einem Maskenkrümmer für den Anschluß an das Y-Stück, einem Katheterstutzen ø 7 zum Simulieren des Widerstandes der Atemwege und einem 2 L-Atembeutel zum Simulieren der Compliance. Keine überdehnten Atembeutel benutzen, diese können Artefakte beim Gerätecheck hervorrufen! Maskenkrümmer erst nach Anweisung von Evita 2 dura in den Patientenanschluß des Y-Stücks stecken. Kinder-Prüflunge 84 09 742 bereithalten für Kinder-Schlauchset Die Prüflunge besteht aus einem Trachealtubus CH 12 zum Simulieren des Widerstandes der Atemwege und einem kleinen Faltenbalg zum Simulieren der Compliance. Konnektor erst nach Anweisung von Evita 2 dura in das Y-Stück stecken. 98

Gerätecheck durchführen Gerät einschalten = Netzschalter auf der Rückseite bis zum Einrasten drücken. Evita 2 dura führt den Geräte-Einschalttest durch. 10 Sekunden-Testphase abwarten. Nach dem Geräte-Einschalttest: 1 Evita 2 dura auf Standby schalten = Taste» O «ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Der Standby-Alarmton setzt ein. 2 Standby-Alarmton mit der Taste»Alarm Reset«ausschalten. D Aufbereiten Gerätecheck Evita 2 dura 2 Der Standby-Alarmton läßt sich nicht mit der Taste» g «unterdrücken. 1 Menü-Taste»Check«drücken. 99

Aufbereiten Gerätecheck Vor dem Gerätecheck die Art des gewählten Anfeuchters eingeben: Aktive Anfeuchtung, z. B. Dräger Aquapor oder _ HME/Filter (künstliche Nase) Mit Kenntnis der Anfeuchterart kann Evita 2 dura die jeweilige Temperatur- und Feuchtesituation bei der Messung der Volumenparameter berücksichtigen. Menü-Taste»Anfeuchter«drücken. Bildschirm-Taste»Aktive Anfeucht.«oder Bildschirm-Taste»HME/Filter«wählen = Drehknopf drehen. Auswahl bestätigen = Drehknopf drücken. Die gewählte Anfeuchterart markiert das Gerät mit schwarzem Punkt in der entsprechenden Bildschirm- Taste. Die gewählte Anfeuchterart bleibt gespeichert und ist beim Einschalten des Gerätes wieder wirksam. Bei einem Wechsel der Anfeuchterart und einer erforderlichen neuen Wahl im Bildschirm nach dem Gerätecheck markiert das Gerät folgende Prüfschritte als ungültig ( ): Anfeuchtung Dichtheit Es fordert damit auf, den Gerätecheck für diese beiden Prüfschritte zu wiederholen. Gerätecheck starten: Menü-Taste»Check«drücken. 100

Geräte-Check starten: Bildschirm-Taste»Start«aktivieren = Drehknopf drücken. Evita 2 dura beginnt mit den dialogorientierten Checks. Der Ablauf der Checks erfolgt halbautomatisch. Der Anwender von Evita 2 dura wird angewiesen, bestimmte Aktionen am Gerät durchzuführen. Gerät Exspirationsventil 1 richtig eingesetzt und eingerastet? Bildschirm-Taste»Ja«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Evita 2 dura prüft die Funktion des Exspirationsventils. 2 1 Aufbereiten Gerätecheck Flow-Sensor 2 richtig eingesetzt? Bildschirm-Taste»Ja«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 0,4m Füllstand Anfeuchter 3 genügend Aqua dest eingefüllt? Anfeuchter betriebsbereit? 4 0,6m Bildschirm-Taste»Ja«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 0,6m 0,6m 0,4m 3 Schlauchführung 4 Schlauchsystem richtig zusammengesetzt? Bildschirm-Taste»Ja«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 4 0,4m 0,6m 1,1m 0,6m 3 101

Aufbereiten Gerätecheck Luft-O2-Umschaltventil Bildschirm-Taste»Ja«bestätigen = Drehknopf drücken. Erwachsenen-Prüflunge am Y-Stück anschließen. Keine überdehnten Atembeutel benutzen, diese können Artefakte beim Gerätecheck hervorrufen! Bildschirm-Taste»Ja«bestätigen = Drehknopf drücken. O2-Stecker ziehen. Das Gerät prüft die Funktion des Luft-O2-Umschaltventils. Sicherheitsventil O2-Stecker stecken, Druckluft-Stecker ziehen. Gerät erkennt den Druckluftmangel. Druckluft-Stecker wieder stecken. Gasversorgung Gerät prüft, ob Druckluft- und O2-Stecker gesteckt sind. Hilfsalarm Alarmton setzt ein? Bildschirm-Taste»Ja«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. Lampentest Leuchten alle Lampen? Bildschirm-Taste»Ja«wählen = Drehknopf drehen, bestätigen = Drehknopf drücken. 102

Abgleich Flow-Sensor Automatisch Abgleich O2-Sensor Automatisch Dichtheit Mit Menü-Taste»Check jj«das Menü»Dichtheit«wählen Bildschirm-Taste»Start«aktivieren = Drehknopf drücken. Leckage Das Gerät ermittelt die Leckage in L/min bezogen auf einen Druck von 60 mbar. Aufbereiten Gerätecheck Der Prüfschritt»Dichtheit«kann auch separat gewählt werden. In Standby: Menü-Taste»Check jj«drücken. Mit Menü-Taste»Check jj«das Menü»Dichtheit«wählen. Mit Hilfe der kontinuierlichen Leckage-Anzeige können Korrekturmaßnahmen durchgeführt werden. 029 37 252 Compliance Das Gerät ermittelt die Systemcompliance in ml/mbar. Mit der ermittelten Systemcompliance werden die volumenkontrollierten Beatmungshübe automatisch korrigiert, ebenso die Meßwerte des Flow-Monitoring. Nach Wechsel des Schlauchsystems: Erneut Dichtheitsprüfung durchführen. Resistance Das Gerät ermittelt die Summe aus inspiratorischer und exspiratorischer Resistance in mbar/l/s. 103

Aufbereiten Gerätecheck Am Ende des Gerätechecks zeigt der Bildschirm ein Kontrollblatt, auf dem die Ergebnisse der Checks angezeigt werden. Korrektes Ergebnis : Fehlerhaftes Ergebnis : F abgebrochener Check : Bei fehlerhaften Ergebnissen, z. B. bei mangelhafter Dichtheit des Schlauchsystems: Ursache des Fehlers beseitigen. Bildschirm-Taste»wiederholen«wählen = Drehknopf drehen, aktivieren = Drehknopf drücken. Nur die Checks mit fehlerhaften Ergebnissen werden wiederholt. Für einen sofortigen Einsatz (z. B. im Notfall) kann der Geräte-Check jederzeit unterbrochen werden: Taste» O «drücken, das Gerät beginnt die Beatmung. 029 37 252 104

Nach dem erfolgreichen Gerätecheck ist Evita 2 dura einsatzbereit. Entweder: Evita in Standby lassen und eventuell Beatmungsmodus und Beatmungs-Parameter voreinstellen oder: 1 Evita 2 dura sofort in Betrieb nehmen, Taste» O «drücken, oder: 2 Evita 2 dura ausschalten für einen späteren Einsatz. Am Netzschalter auf der Rückseite die Klappe zur Seite schwenken, Taste ganz durchdrücken und loslassen. D 2 Aufbereiten Gerätecheck Evita 2 dura 1 105

Aufbereiten Gerätecheck Dichtheit des Schlauchsystems prüfen Die Dichtheit des Schlauchsystems wird während des Gerätechecks geprüft, soll aber auch unabhängig davon überprüft werden, z.b. nach einem Wechsel des Schlauchsystems. Mit der Menü-Taste»Check ++«das Menü»Dichtheit«wählen. Bildschirm-Taste»Start«aktivieren = Drehknopf drücken. Während der Prüfung wird kontinuierlich der aktuelle Leckflow angezeigt. Ein Leckflow von 300 ml/min bei einem Druck von 60 mbar ist zulässig. Im Anschluß an die Dichtheitsprüfung bestimmt Evita 2 dura Compliance und Resistance des Schlauchsystems. Mit der ermittelten Compliance des Schlauchsystems korrigiert Evita 2 dura automatisch die volumenkontrollierten Beatmungshübe, ebenso die Meßwerte des Flowmonitoring, siehe Seite 118. Mit der ermittelten Resistance des Schlauchsystems korrigiert Evita 2 dura die Druckmessung bei Gegenwart eines Basisflows (Option NeoFlow). Bei Wechsel des Patientenmodus oder der Anfeuchterart setzt das Gerät die Werte für die Schlauchcompliance und -resistance automatisch auf Standardwerte. Mit der Dichtheitsprüfung bestimmt das Gerät die aktuell wirksame Compliance und Resistance. Deshalb: Bei Wechsel des Patientenmodus, des Schlauchsystems bzw. der Anfeuchterart: Stets die Dichtheitsprüfung erneut durchführen! 106

Instandhaltungsintervalle Gerät bzw. Geräteteile vor jeder Instandhaltungsmaßnahme reinigen und desinfizieren auch bei Rücksendung zu Reparaturzwecken! O2-Sensor austauschen bei Anzeige: Störung O2-Messung und wenn eine Kalibrierung nicht mehr möglich ist. Verbrauchte O2-Sensoren können an die Dräger Medizintechnik GmbH zurückgeschickt werden. Raumluft-Filter nach 4 Wochen reinigen oder austauschen, Seite 108, entsorgen als Hausmüll. Kühlluft-Filter nach 1 Jahr austauschen. Entsorgen, als Hausmüll. Filter in den Druckgaseingängen alle 2 Jahre austauschen durch Fachleute. Lithium-Batterie nach 2 Jahren austauschen durch Fachleute. für Datensicherung Entsorgen, siehe Seite 108. Uhrenmodul nach 6 Jahren austauschen durch Fachleute. Entsorgen, siehe Seite 108. Druckminderer alle 6 Jahre austauschen durch den DrägerService Geräte-Inspektion halbjährlich durch Fachleute. und Wartung Sicherheitstechnische Kontrollen * halbjährlich gemäß 6 MPBetreibV (siehe Blatt "Sicherheitstechnische Kontrollen") Aufbereiten Instandhaltungsintervalle Kühlluft-Filter austauschen Nach 4 Wochen reinigen oder austauschen. Spätestens nach 1 Jahr austauschen. 1 Kühlluft-Filter aus der Aufnahme an der Geräte- Rückseite herausziehen. Kühlluft-Filter austauschen oder in warmem Wasser mit Zusatz eines Spülmittels reinigen, gut trocknen. Kühlluft-Filter faltenfrei in die Aufnahme einsetzen. Altes Kühlluft-Filter mit dem Hausmüll entsorgen. 1 * gilt nur für die Bundesrepublik Deutschland 107

Aufbereiten Instandhaltungsintervalle Raumluft-Filter aus- / einbauen Nach 4 Wochen reinigen oder austauschen. Spätestens nach 1 Jahr austauschen. 1 Tülle nach links schwenken. 2 Schraube, z. B. mit Münze, losdrehen und Abdeckhaube abnehmen. 3 Raumluft-Filter aus der Abdeckhaube ziehen. Austauschen oder in warmem Wasser mit Zusatz eines Spülmittels reinigen, gut trocknen. 3 Neues / gereinigtes Raumluft-Filter unter die Laschen schieben. Abdeckhaube aufsetzen, Schraube mit Münze festschrauben. Altes Raumluft-Filter mit dem Hausmüll entsorgen. Batterien und O2-Sensoren entsorgen Batterien und O2-Sensoren: nicht ins Feuer werfen, Explosionsgefahr! nicht gewaltsam öffnen, Verätzungsgefahr! Batterien nicht wieder aufladen. 1 2 3 Batterien sind Sonderabfall: entsprechend den örtlichen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen. O2-Sensoren können an die Dräger Medizintechnik GmbH zurückgeschickt werden. Gerät entsorgen am Ende der Nutzungsphase Evita 2 dura nach Rücksprache mit den zuständigen Entsorgungsunternehmen der fachgerechten Entsorgung zuführen. Die gesetzlichen Vorschriften beachten. 108

Beschreibung Inhalt Beschreibung Inhalt Beatmungsmodi... 110 Volumenkontrollierte Beatmung mit PLV... 110 Seufzer... 111 SIMV... 112 ASB...113 BIPAP...114 BIPAPAssist... 115 MMV...116 Flow-Messung... 117 Automatische Leckagekompensation...119 Rapid-Shallow-Breathing RSB...121 Negative Inspiratory Force NIF... 121 Insp. O2-Konzentration während der Medikamentenverneblung...122 Literaturhinweis... 123 109

Beschreibung Beatmungsmodi Beatmungsmodi Volumenkontrollierte Beatmung mit PLV Klassischer volumenkonstanter mandatorischer Beatmungshub Bei mandatorischen Beatmungshüben begrenzt der Parameter»Flow«den Inspirationsflow. Ist der Inspirationsflow so hoch, daß das eingestellte Atemvolumen VT vor Ablauf der Inspirationszeit Tinsp erreicht wird, schließt das Inspirationsventil, und die Atemgaslieferung stoppt. Das Exspirationsventil bleibt weiterhin geschlossen bis zum Ende der Inspirationszeit Tinsp. Diese Phase, die Inspiratorische Pause, ist in der Kurve Paw (t) als Plateau Pplat zu erkennen. Manuelle Drucklimitierung Pmax Evita 2 dura kann mit der Drucklimitierung Pmax, unter Einhalten des eingestellten Atemvolumens VT, die Druckspitze vermeiden. Das Atemvolumen VT bleibt konstant, solange noch ein Druckplateau Pplat erkennbar ist und die Flowkurve noch kurzzeitig einen Nullflow zwischen Inspiration und Exspiration aufweist. Paw Flow Tinsp Insp. Pause Pplat 1 f Te Insp. Flow Pmax PEEP t t Evita 2 dura erfüllt diese Funktion, indem sie beim Erreichen des eingestellten Wertes Pmax den Inspirationsflow zurückregelt. Kann infolge einer verkleinerten Compliance das Atemvolumen VT bei dem vorgewählten Druck Pmax nicht mehr appliziert werden, erfolgt automatisch der Alarm "Volumen inkonstant". Die manuelle Drucklimitierung läßt sich mit allen Geräten der Evita-Familie durchführen. 110

Seufzer (intermittierender PEEP) Als intermittierender PEEP wirksam in den Beatmungsmodi IPPV, IPPV Assist und ILV. Der exspiratorische Seufzer während der Beatmung soll kollabierte Lungenbereiche öffnen, bzw. "langsame" Lungenbereiche offen halten. Da atelektatische Alveolen auch bedingt durch verengte Bronchiolen eine größere Zeitkonstante haben, ist für deren Öffnung ein über längere Zeit erhöhter Atemwegsdruck erforderlich. Oft wird die Seufzerfunktion durch ein Erhöhen des Beatmungshubs realisiert, wobei infolge der kurzen verfügbaren Zeit die Füllung der "langsamen" Alveolen nur unwesentlich verbessert wird. In Evita 2 dura wirkt der Seufzer exspiratorisch mit einem intermittierenden PEEP. Der mittlere Atemwegsdruck ist höher und es steht eine üblicherweise längere Füllzeit zur Verfügung. Um ein Überblähen der Lunge zu vermeiden, können die Druckspitzen während der Seufzerphase mit der Drucklimitierung Pmax begrenzt werden, ohne die Wirksamkeit der Seufzerfunktion zu mindern. Während der Seufzerphase ist der Alarm "Volumen inkonstant" nicht wirksam. Paw Pmax interm. PEEP PEEP Seufzerphase Beschreibung Beatmungsmodi t 111

Beschreibung Beatmungsmodi SIMV Synchronisierte Intermittierende Mandatorische Ventilation Mischform aus maschineller Beatmung und Spontanatmung Bei SIMV kann der Patient in vorgegebenen, regelmäßigen Pausenzeiten spontan atmen, während in der Zwischenzeit mandatorische Beatmungshübe eine Mindestventilation sichern. Diese Mindestventilation wird vorgegeben mit den beiden Einstellwerten Atemvolumen VT und Frequenz f und ergibt sich aus dem Produkt VT x f. Das Beatmungsmuster wird festgelegt mit den Einstellwerten Atemvolumen VT, Insp. Flow, Frequenz f und Inspirationszeit Tinsp. Um zu verhindern, daß der mandatorische Beatmungshub gerade in der spontanen Exspiration appliziert wird, sorgt der Flowtrigger des Gerätes dafür, daß innerhalb eines "Trigger-Fensters" der mandatorische Beatmungshub synchronisiert mit der spontanen Inspiration ausgelöst wird. Das "Trigger-Fenster" ist im Erwachsenenmodus 5 Sekunden lang, im Pädiatriemodus 1,5 Sekunden. Bei Exspirationszeiten kleiner als 5 Sekunden bzw. 1,5 Sekunden erstreckt es sich über die gesamte Exspirationszeit. Da die Synchronisation des mandatorischen Beatmungshubes die wirksame SIMV-Zeit verkürzt und somit die wirksame Frequenz unerwünscht erhöhen würde, verlängert Evita 2 dura die nachfolgende Spontanatemzeit um die fehlende Zeitdifferenz T. Eine Überhöhung der SIMV-Frequenz wird damit vermieden. Der, neben dem Atemvolumen VT, für die Mindestventilation verantwortliche Faktor f bleibt konstant. Wenn der Patient zu Beginn des Trigger-Fensters ein wesentliches Volumen inspiriert hat, reduziert das Gerät den folgenden mandatorischen Beatmungshub, indem es die Zeit für die inspiratorische Flowphase und die Inspirationszeit verkürzt. Damit bleibt das Atemvolumen VT konstant und eine Überblähung der Lungen wird vermieden. In den Spontanatemphasen kann der Patient mit ASB druckunterstützt werden. Im Zuge der schrittweisen Entwöhnung kann die Spontanatemzeit durch Reduzieren der Beatmungsfrequenz soweit verlängert werden, daß das gesamte Minutenvolumen durch Spontanatmung gedeckt wird. Die Spontanatmung kann mit ASB unterstützt werden. Paw PEEP Trigger- Fenster mandatorischer Beatmungshub Tinsp Spontanatmung Spontanatemzeit eingestellte IMV-Zeit 1 f synchronisierter mandatorischer Beatmungshub Spontanatemzeit + T eingestellte IMV-Zeit 1 f t 112

ASB Assisted Spontaneous Breathing Zur Druckunterstützung einer insuffizienten Spontanatmung. Ähnlich, wie der Anästhesist die wiedereinsetzende Spontanatmung des Patienten am Beatmungsbeutel fühlt und manuell unterstützt, kann das Gerät eine insuffiziente Spontanatmung unterstützen. Das Gerät übernimmt partiell die Einatemarbeit, der Patient behält jedoch die Kontrolle über die Spontanatmung. Das CPAP-System liefert dem spontan atmenden Patienten auch bei geringer Einatembemühung Atemgas. Die Druckunterstützung ASB wird gestartet: wenn der spontane Inspirationsflow den eingestellten Wert des Flowtriggers erreicht, oder spätestens wenn das spontan eingeatmete Volumen 25 ml (bei Erwachsenen-Beatmung) bzw. 12 ml (bei Pädiatrie-Beatmung) übersteigt. Das Gerät erzeugt dann einen für das Atembedürfnis des Patienten einstellbaren Druckanstieg bis auf den vorgewählten ASB-Druck PASB. Die Zeit für den Druckanstieg (»Rampe«) ist einstellbar von 0,05 Sekunden bis 2 Sekunden. Mit schnellem Druckanstieg unterstützt Evita 2 dura die insuffiziente Spontanatmung des Patienten mit hohem Spitzenflow. Mit langsamem Druckanstieg beginnt Evita 2 dura weich mit gleichmäßigem Inspirationsflow. Der Patient muß mehr Atemarbeit leisten, die Atemmuskulatur wird trainiert. Mit angepaßtem zeitlichen Druckanstieg und Druck PASB bestimmt der Patient mit seiner Atemaktivität den benötigten Inspirationsflow, der in 8 ms auf 2 L/s ansteigen kann. ASB wird beendet: wenn in Phase I der Inspirationsflow auf 0 zurückgeht, also wenn der Patient ausatmet oder gegenatmet bzw. wenn der Inspirationsflow in Phase II um ein bestimmtes Verhältnis unter den zuvor gelieferten maximalen Wert fällt: Erwachsenen-Beatmung: 25 % Insp. Flow, Päd.-Beatmung: 25 % Insp. Flow, oder spätestens nach 4 Sekunden (bei Erwachsenen-Beatmung) bzw. 1,5 Sekunden (bei Pädiatrie-Beatmung), wenn die beiden anderen Kriterien nicht wirksam wurden. Wirkt dieses Zeit-Kriterium dreimal hintereinander, warnt Evita 2 dura und macht auf ein eventuell undichtes Beatmungssystem aufmerksam. Paw Insp. Flow PASB CPAP Start Inspiration Phase I II Ende Inspiration Beschreibung Beatmungsmodi Vorgabe des idealen Atemwegsdrucks max. 4 s bei Erwachsenen-Beatmung max. 1,5 s bei Pädiatrie-Beatmung t 25 % Insp. Flow bei Erwachsenen 6 % Insp. Flow bei Pädiatrie t 113

Beschreibung Beatmungsmodi PEEP Paw Flow schnelle Anstiegszeit Tinsp 1 f Pinsp ohne Spontanatmung langsame Anstiegszeit BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure Der BIPAP-Beatmungsmodus ist gekennzeichnet als druck / zeitgesteuerte Beatmung, bei der der Patient immer spontan atmen kann. BIPAP wird daher auch oft beschrieben als zeitgesteuerter Wechsel zwischen zwei CPAP-Niveaus.* Durch den zeitlich gesteuerten Druckwechsel wird eine kontrollierte Beatmung erreicht, die der druckkontrollierten Beatmung PCV entspricht. Die Möglichkeit der ständigen Spontanatmung erlaubt jedoch einen fließenden Übergang von kontrollierter Beatmung über die Entwöhnungsphase bis hin zur vollständigen Spontanatmung, ohne den Beatmungsmodus wechseln zu müssen. Zur guten Adaption an das Spontanatemverhalten des Patienten werden sowohl der Wechsel vom exspiratorischen Druckniveau auf das inspiratorische Druckniveau als auch der Wechsel vom inspiratorischen Druckniveau auf das exspiratorische Druckniveau mit der Spontanatmung des Patienten synchronisiert. Die Frequenz der Wechsel wird auch bei Synchronisation durch "Trigger-Fenster" mit fester zeitlicher Lage konstant gehalten. Das "Trigger-Fenster" ist im Erwachsenenmodus 5 Sekunden lang, im Pädiatriemodus 1,5 Sekunden. Bei Exspirationszeiten kleiner als 5 Sekunden bzw. 1,5 Sekunden erstreckt es sich über die gesamte Exspirationszeit. Auf dem Pinsp-Niveau ist das "Trigger-Fenster" 1/4 Tinsp Sekunden lang. Diese Adaption an die Spontanatmung des Patienten führt zu einem geringeren Bedarf an Sedierung und damit zu einer schnelleren Rückkehr des Patienten zur Spontanatmung. Wie bei allen druckgesteuerten Beatmungsmodi wird dem Patienten nicht ein festes Atemvolumen VT vorgegeben. Das Atemvolumen resultiert im wesentlichen aus der Druckdifferenz zwischen den Einstellwerten für PEEP und Pinsp. Zum Einstellen der erforderlichen Differenz zwischen den beiden Druckniveaus wird die Anzeige des exspiratorisch gemessenen Atemvolumens VTe benutzt. Ein Vergrößern der Differenz bewirkt einen höheren BIPAP-Beatmungshub. Änderungen der Lungencompliance und der Atemwege sowie aktives Gegenatmen des Patienten können das Atemvolumen ändern. Das ist ein gewünschter Effekt bei diesem Beatmungsmodus. Im Wissen um das nicht konstante Atemvolumen und damit auch des Minutenvolumens ist auf eine adäquate Einstellung der Alarmgrenzen für das Minutenvolumen zu achten. Druckunterstützung ASB schnelle Anstiegszeit langsame Anstiegszeit Trigger-Fenster zum insp. und exsp. Synchronisieren mit Spontanatmung t t * Literaturhinweis (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9), (10) Seite 123 114

BIPAP anwenden Das Zeitmuster wird, wie bei IPPV, mit den Parametern der Grundeinstellung Frequenz f und Inspirationszeit Tinsp eingestellt. Das untere Druckniveau wird mit dem Parameter PEEP eingestellt, das obere Druckniveau mit dem Parameter Pinsp. Bei einem Wechsel von IPPV auf den BIPAP braucht unter Beibehalten des Zeitmusters nur die Einstellung Pinsp geändert zu werden. Die Steilheit des Druckanstiegs vom unteren Druckniveau auf das obere Druckniveau wird mit der Einstellung»Rampe«bestimmt. Die wirksame Zeit für den Druckanstieg kann nicht größer werden als die eingestellte Inspirationszeit Tinsp. Dadurch wird gewährleistet, daß das obere Druckniveau Pinsp während der Inspiration sicher erreicht wird. Der Übergang von der kontrollierten Beatmung über die Entwöhnphase bis hin zur vollständigen Spontanatmung erfolgt durch schrittweises Reduzieren des Inspirationsdrucks Pinsp und / oder der Frequenz f. Paw PEEP Trigger- Fenster mandatorischer BIPAP-Hub Tinsp Spontanatmung Spontanatemzeit 1 f Beschreibung Beatmungsmodi synchronisierter BIPAP-Hub t BIPAPAssist Biphasic Positive Airway Pressure Assisted Druckkontrollierte, assistierende Beatmung Die Inspirationshübe entsprechen denen von BIPAP, jedoch erfolgt der Wechsel von Pinsp auf PEEP nicht synchron zur Exspiration des Patienten. Die Dauer von Pinsp wird durch Tinsp bestimmt. Während der gesamten Beatmung kann spontan geatmet werden. Jede erkannte spontane Atembemühung des Patienten löst einen synchronisierten Inspirationshub aus. Spätestens nach Ablauf des durch»f«und»tinsp«festgelegten Inspirationzeit startet das Gerät einen unsynchronisierten Inspirationshub. PEEP Paw Flow schnelle Anstiegszeit Tinsp 1 f Pinsp langsame Anstiegszeit Trigger-Fenster zum Synchronisieren t t Für Patienten ohne Spontanatmung bis zum spontan atmenden Patienten vor der Extubation. ohne Spontanatmung mit Spontanatmung 115

Beschreibung Beatmungsmodi MMV Mandatorische Minutenvolumen-Ventilation Im Beatmungsmodus MMV wird, im Gegensatz zu SIMV eine mandatorische Beatmung nur dann appliziert, wenn die Spontanatmung noch nicht ausreichend ist und unter eine vorwählbare Mindestventilation sinkt. Diese Mindestventilation wird vorgegeben mit den beiden Einstellwerten Atemvolumen VT und Frequenz f und ergibt sich aus dem Produkt VT x f. Im Gegensatz zu SIMV werden die mandatorischen Beatmungshübe nicht regelmäßig appliziert, sondern nur dann, wenn eine zu geringe Ventilation droht. Die Häufigkeit der mandatorischen Beatmungshübe richtet sich nach dem Grad der Spontanatmung: Bei ausreichender Spontanatmung unterbleiben die mandatorischen Beatmungshübe. Ist die Spontanatmung nicht ausreichend, werden zwischendurch mandatorische Beatmungshübe des eingestellten Atemvolumens VT appliziert. Fehlt die Spontanatmung völlig, werden die mandatorischen Beatmungshübe mit der eingestellten Frequenz f appliziert. Evita 2 dura bilanziert kontinuierlich die Differenz zwischen der Spontanatmung und der eingestellten Mindestventilation. Sobald die Bilanz negativ wird, weil die Spontanatmung nicht mehr ausreichend ist, appliziert Evita 2 dura einen mandatorischen Beatmungshub mit dem eingestellten Atemvolumen VT. Die Bilanz weist wieder ein Guthaben auf. Erfahrungsgemäß atmen Patienten sehr unregelmäßig. Phasen schwacher Atmung wechseln mit solchen starker Atmung. Um diesen individuellen Schwankungen Rechnung zu tragen, wird bei der Bilanzierung auch der Anteil berücksichtigt, der die vorgegebene Mindestventilation übersteigt. Dieser Wert wird von Evita 2 dura innerhalb von max. 7,5 Sekunden nach einer Apnoe abgebaut. Damit paßt sich die Reaktionszeit von Evita 2 dura bis zum Applizieren der mandatorischen Beatmungshübe automatisch an die vorausgegangene Spontanatmung an: War diese Spontanatmung nahe der eingestellten Mindestventilation, so erfolgt eine schnelle Reaktion des Gerätes innerhalb der Zyklus-Zeit (1/f). War die vorausgegangene Spontanatmung des Patienten jedoch deutlich höher als die eingestellte Mindestventilation, toleriert Evita 2 dura eine längere Atempause. Im Extremfall einer plötzlichen Apnoe nach einer Phase starker Spontanatmung, beträgt die Reaktionszeit ca. 7,5 Sekunden zuzüglich der Trigger-Zeit, jedoch minimal 1 Zyklus-Zeit (1/f). Paw Flow MV Tinsp VT PEEP 1 f Insp. Flow Pmax eingestelltes mandatorisches MV MV keine Spontanatmung Druckunterstützung ASB kurze Anstiegszeit Triggerphase beginnende Spontanatmung lange Anstiegszeit spontan geatmetes MV ausreichende Spontanatmung t t t 116

Reaktionszeiten größer als 15 Sekunden können nur dann auftreten, wenn die Mindestventilation mit einer sehr niedrigen Frequenz f auf entsprechend kleine Werte eingestellt wurde. In diesem Fall löst Evita 2 dura einen Apnoe-Alarm aus, der nach Einsetzen der mandatorischen Beatmungshübe wieder verschwindet. Ist die Zyklus-Zeit länger eingestellt als die Alarmgrenze TApnoe>, und erfolgt zwischen den mandatorischen Beatmungshüben keine Spontanatmung, wird regelmäßig der Apnoe-Alarm ausgelöst. Beispiel: f = 3/min = IMV-Zeit = 20 Sekunden TApnoe> = 15 Sekunden Damit soll eine ungleichmäßige Spontanatmung nicht zum vorzeitigen Auslösen eines mandatorischen Beatmungshubes führen, während jedoch eine länger andauernde Minderventilation alarmiert wird. Beschreibung Beatmungsmodi Flow-Messung Unabhängig ob volumenkontrolliert oder druckkontrolliert beatmet wird, entstehen während der Inspirationsphase sowohl im Atemsystem wie auch in der Patientenlunge positive Drücke. In Abhängigkeit der Lungencompliance zur Compliance des Schlauchsystems verteilt sich das vom Beatmungsgerät gelieferte Volumen auf die Lunge des Patienten und das zwischen Gerät und Patient eingesetzte Schlauchsystem. Exspiratorische Abweichungen, die sich für die Meßgröße Flow und deren abgeleiteten Werte wie Atemminutenvolumen und Atemzugvolumen ergeben, sind bei der Beatmung erwachsener Patienten gering, was auf die relativ große Lungencompliance zur wesentlich kleineren Compliance der Beatmungsschläuche zurückzuführen ist. Da für die Effektivität der Beatmung jedoch ausschließlich das Volumen relevant ist, das die Lunge erreicht und wieder verläßt und während der Pädiatriebeatmung größere Differenzen möglich wären, kompensiert Evita 2 dura grundsätzlich den Einfluß der Schlauchcompliance auf die Beatmung. 117

Beschreibung Beatmungsmodi Kompensation des Einflusses der Compliance des Schlauchsystems Während des Gerätechecks vor der Beatmung ermittelt Evita 2 dura die Compliance der Beatmungsschläuche und kompensiert während der Beatmung den Einfluß der Compliance auf die Flow-Volumenmessung. Abhängig vom Atemwegsdruck erhöht Evita 2 dura das Atemvolumen um den Betrag, der in den Beatmungsschläuchen bleibt. Neben der Compliance des Schlauchsystems wird die Flow-/ Volumenmessung von den Umgebungsbedingungen Temperatur und Feuchte beeinflußt sowie von Leckagen im Schlauchsystem. Evita 2 dura berücksichtigt diese Einflüsse und korrigiert die Einstell- und Meßwerte entsprechend. Umrechnen auf Umgebungsbedingungen Das von einem Gas eingenommene Volumen hängt von den Umgebungsbedingungen Temperatur, Druck und Feuchte ab. In der Lungenphysiologie werden Minutenvolumen und Atemvolumen auf die Umgebungsbedingungen in der Lunge bezogen: 37 C Körpertemperatur, Druck in der Lunge, 100 % rel. Feuchte. Flow- und Volumenmesswerte unter diesen Bedingungen werden mit BTPS* gekennzeichnet. Medizinische Gase aus Flaschen oder aus der zentralen Versorgung sind trocken (ca. 0 % rel. Feuchte) und werden vom Beatmungsgerät bei 20 C dosiert. Flow- und Volumenmesswerte unter diesen Bedingungen werden mit NTPD** gekennzeichnet. Der Unterschied der Meßwerte unter NTPD und BTPS beträgt typischerweise ca. 12 %. Beispiel: aus 500 ml Atemvolumen NTPD werden durch Erwärmen auf 37 C und Anfeuchten auf 100 % rel. Feuchte 564 ml BTPS. Evita 2 dura dosiert das Atemvolumen so, daß das eingestellte Atemvolumen unter BTPS in der Lunge wirksam ist. * BTPS = Body Temperature, Pressure, Saturated. ** NTPD = Normal Temperature Pressure Dry. 118

Automatische Leckagekompensation Evita 2 dura ermittelt die Differenz zwischen dem inspiratorisch dosierten Flow und dem exspiratorisch gemessenen Flow. Diese Differenz ist Maß für die Größe der Leckage und wird von Evita 2 dura als Leck-Minutenvolumen MVLeck angezeigt. In volumenkontrollierter Beatmung kann Evita 2 dura die Leckage kompensieren. Beispiel: eingestelltes Atemvolumen VT = 500 ml, 10% Leckage im Tubus. Leckagekompensation Aus Evita 2 dura dosiert 500 ml. Der dosierte Wert wird als VTi angezeigt. 50 ml entweichen als Leckage während der Inspiration, 450 ml gelangen in die Lunge. 450 ml werden ausgeatmet, davon entweichen wieder 45 ml als Leckage, 405 ml werden exspiratorisch gemessen und als VTe angezeigt. Bei einer Beatmungsfrequenz von 10/min ergibt sich ein inspiratorisch dosiertes Minutenvolumen von 5,0 L/min und ein exspiratorisch gemessenes Minutenvolumen von 4,05 L/min. In der Lunge ventiliert ein MV von 4,5 L/min. Ohne Leckagekompensation bestimmt der Einsteller VT, wieviel Volumen Evita 2 dura liefert. Beschreibung Beatmungsmodi Leckage-Kompensation Ein Mit der automatischen Leckage-Kompensation dosiert Evita 2 dura nicht 500 ml Atemvolumen, sondern, auf der Basis des gemessenen Leck-Minutenvolumens, 550 ml. 500 ml gelangen in die Lunge und das inspiratorische Atemvolumen beträgt 500 ml. Dieser Wert wird als VT angezeigt. Das exspiratorisch gemessene Volumen wird auch bei eingeschalteter Leckagekompensation unkompensiert angezeigt und beträgt deshalb 450 ml. Das exspiratorisch gemessene Minutenvolumen beträgt 4.5 L/min. Es wird ebenfalls nicht kompensiert. Sonst könnte der Alarm eines zu niedrigen Minutenvolumens durch eine exspiratorische Leckage-Kompensation blockiert werden. Bei einem zu kleinen Minutenvolumen soll Evita 2 dura auf jeden Fall alarmieren. Mit Leckagekompensation bestimmt der Einsteller VT, wieviel Volumen dem Patienten zugeführt werden soll. Das Beispiel ist vereinfacht dargestellt: Die Berechnung der Leckkorrektur berücksichtigt die Drücke im Schlauchsystem. Der inspiratorische Volumenverlust ist prozentual höher als der exspiratorische Verlust, da während der Inspiration der Druck höher ist. Das angezeigte Leck-Minutenvolumen MVLeck bezieht sich auf den Mitteldruck Pmean. * BTPS = Body Temperature, Pressure, Saturated. ** NTPD = Normal Temperature Pressure Dry. 119

Beschreibung Beatmungsmodi Das Leck-Minutenvolumen MVLeck berücksichtigt auch inspiratorische Leckagen. Daher ist die Summe Minutenvolumen MV + Leckminutenvolumen MVLeck größer als das Minutenvolumen, welches dem Patient inspiratorisch geliefert wird. Eine unbegrenzte Volumenkompensation ist nicht sinnvoll. Evita 2 dura kompensiert Volumenverluste bis zu 100% des eingestellten Atemvolumens VT. Durch technisch bedingte Toleranzen kann es auch bei einem dichten Schlauchsystem zu einer kleinen Anzeige des Leck-Minutenvolumens kommen. 120

Rapid-Shallow-Breathing RSB Der Rapid-Shallow-Breathing-Index (RSB)* ist der Quotient aus der Spontanatemfrequenz (spontan geatmete Atemzüge pro Minute) und dem Tidalvolumen RSB [ 1 /(min x L)] = fspont [1/min] VT [L] Je kleiner der RSB-Index bei einem spontan atmenden Patienten ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Entwöhnung. Die Aussagekraft des RSB-Index ergibt sich aus dem Umstand, daß Patienten, die erfolgreich entwöhnt werden können eher zu geringeren Spontanatemfrequenzen und zu höheren Atemvolumen neigen, als Patienten, die nicht bereit zur Entwöhnung sind. Yang und Tobin konnten 1991 in einer Studie* zeigen, daß der RSB-Index eine gute Vorhersagekraft für den Erfolg eines Entwöhnungsversuches hat. Patienten mit einem RSB-Index < 100 1 /(min x L) konnten mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 % entwöhnt werden. Dagegen waren 95 % derjenigen Patienten mit einem RSB-Index > 100 nicht zu einer Entwöhnung bereit. Evita 2 dura zeigt den RSB-Index in CPAP/ASB und in PPS an. Negative Inspiratory Force NIF Der Negative Inspiratory Force Index (NIF)** mißt die maximale Einatemanstrengung eines Patienten nach vorheriger Ausatmung. Das Patientensystem ist während der Messung des NIF geschlossen. Der NIF-Wert wird auch als Maximum Inspiratory Pressure (MIP) bezeichnet. Der Patient erzeugt durch eine Einatemanstrengung während einer manuellen verlängerten Exspiration einen zu PEEP relativen Unterdruck. Je stärker der erzeugte Unterdruck ist, desto wahrscheinlicher ist eine erfolgreiche Extubation. Patienten, die einen NIF < 30 mbar erreichen, können mit hoher Wahrscheinlichkeit extubiert werden. Dagegen schlägt die Extubation für Patienten, die einen NIF von bis zu 20 mbar erreichen mit hoher Wahrscheinlichkeit fehl. Evita 2 dura bestimmt den NIF-Wert während einer manuellen verlängerten Exspiration. Während die Taste»Exsp. hold«gedrückt gehalten wird, schließt das Patientensystem nach einer Ausatmung und Evita 2 dura mißt die vom Patienten erreichte maximale Einatemanstrengung. Der NIF-Wert wird als Druck gegenüber PEEP gemessen. Durch Loslassen der Taste»Exsp. hold«oder spätestens nach 15 Sekunden wird das Meßmanöver beendet. In der Meßwerttabelle 2 zeigt das Gerät den letzten gemessenen NIF-Wert und den Zeitpunkt der Messung an. Beschreibung Rapid-Shallow-Breathing RSB Negative Inspiratory Force NIF * Literaturhinweis (8), Seite 123 ** Literaturhinweis (9), (10), Seite 123 121

Beschreibung Beatmungsmodi Insp. O2-Konzentration während der Medikamentenverneblung Nur den Medikamentenvernebler 84 12 935 benutzen (weißes Mittelteil). Wenn andere Medikamentenvernebler benutzt werden, können sich erhebliche Abweichungen für das Atemvolumen und die inspiratorische O2-Konzentration ergeben! Für minimale Abweichungen von der eingestellten O2-Konzentration erzeugt Evita 2 dura ein Mischgas zum Antrieb des Medikamentenverneblers. In der Erwachsenen-Beatmung wird dieses Mischgas erzeugt, indem die Druckgase Druckluft und Sauerstoff synchron zur Inspiration umgeschaltet werden. In der Pädiatrie-Beatmung wird der Vernebler kontinuierlich wechselweise mit Druckluft oder Sauerstoff betrieben. Somit entspricht das Antriebsgas des Medikamentenverneblers in etwa der eingestellten FiO2 Das Diagramm zeigt die möglichen Abweichungen der applizierten O2-Konzentration in Abhängigkeit von der eingestellten FiO2 beim minimalen Inspirationsflow (15 L/min) in der Erwachsenen-Beatmung, bzw. bei Beatmungsfrequenzen größer 12 bpm in der Pädiatrie- Beatmung. Applizierte O2-Konzentration FiO2 Vol.% 100 90 80 70 60 50 40 30 20 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Eingestellte O2-Konzentration FiO2 Vol.% 122

Literaturhinweis (1) Baum, M., Benzer, H., Putensen, Ch., Koller, W., Putz, G.: Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) eine neue Form der augmentierenden Beatmung Anaesthesist 38 (1989), 452-458 (2) Luger, Th.J., Putensen, Ch., Baum, M., Schreithofer, D., Morawetz, R.F., Schlager, A.: Entwöhnung eines Asthmatikers mit Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) unter kontinuierlicher Sufentanil Gabe Anaesthesist (1990) 39: 557-560 (3) Hensel, I.: Atemnotsyndrom nach Beinahe-Ertrinken Rettung durch neuartiges Beatmungsprogramm? Rettungsdienst 11 (Nov. 1991), 737-739 (4) Meyer, J.: Neue Beatmungsformen Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther. 26 (1991) 337-342 (5) Vincent, J.-L.: Yearbook of Intensive Care and Emergency Medicine Springer-Verlag 1993 (6) E. Voigt: BIPAP Anwendungshinweise und Kasuistik. Dräger-Mitteilungen "Medizintechnik aktuell" 1/94 (7) E. Bahns: BIPAP Zwei Schritte nach vorn in der Beatmung Dräger Fibel zur Evita Beatmung (8) Yang, K.L.; Tobin, M.J.: A Prospective Study of Indexes Prediction the Qutcome Of Trials of Weaning from Mechanical Ventilation The Nes England Journal of Medicine, 1991, 324, S. 1445-1450 (9) Tobin, Jubran, A.: Advances in Respirators Monitoring During Mechanical Ventilation CHEST 1999, 116, S. 1416-1425 (10) Tobin, M.J., Charles, G.A.: Discontinuation of Mechanical Ventilation in: Tobin, M.J. Principles and Practice of Mechanical Ventilation, 1994, S. 1177-1206 Beschreibung Literaturhinweis 123

124

Was ist was Inhalt Was ist was Inhalt Bedienteil...126 Anwendungsteil-Beatmung...127 Rückseite...128 Abkürzungen...129 Symbole...132 125

Bedienteil 1 2 3 4 5 6 26 7 25 8 24 9 23 22 10 MT 50-97 Nur zum Draeger-internen Gebrauch. Gilt nicht als Gebrauchsanweisung! Was ist was 21 20 19 18 17 1 Bildschirm für die anwendungsspezifischen Bildschirmseiten. 2 Menü-Tasten für die anwendungsspezifischen Bildschirmseiten. 3 Parameter-Tasten mit Anzeige der Einstellwerte zum Einstellen der Beatmungsparameter. 16 4 Rote Lampe zum Signalisieren von Alarm-Meldungen 5 Gelbe Lampe zum Signalisieren von Achtungs- und Hinweis-Meldungen 6 Taste» g «zum Unterdrücken des akustischen Alarms für 2 Minuten. 7 8 9 Taste»Alarm Reset«zum Quittieren von AlarmMeldungen. Taste» «zum Abrufen von Einstellhilfen und Informationen. Taste» «(Lock) zum Sichern der Beatmungsparameter und des Beatmungsmodus gegen unautorisiertes Verstellen. 10 Taste»O «(Standby) zum Wechseln zwischen Beatmung und Standby. 11 Zentraler Drehknopf zum Auswählen / Einstellen und Bestätigen. 12 Taste»weitere Modi«zur Anwendung weiterer, im Bildschirm programmierter Beatmungsmodi. 126 15 14 13 12 11 13 Taste für Beatmungsmodus BIPAP. 14 Taste für Beatmungsmodus SIMV. 15 Taste für Beatmungsmodus IPPV. 16 Taste für zukünftige Funktionen. 2 17 Taste»Werte 1 zeigten Meßwerte. 18 Taste»Kurven zeigten Kurven. 19 Taste»Stop «zum Wechseln der ange«zum Wechseln der ange- «zum Stoppen von Kurven. 20 Taste» «zum Hell- / Dunkelschalten der Bildschirm-Hinterleuchtung zwischen hell und dunkel. 21 Taste»Ausdruck kollierung. «zur manuellen Drucker-Proto- 22 Taste für zukünftige Funktionen. 23 Taste»Exp. hold«für manuelle Verlängerung der Exspiration. 24 Taste»Insp. hold«für eine manuelle Inspiration. 25 Taste»O2 Absaug.«zur Oxygenation für Bronchialtoilette. 26 Taste» «zum Ein / Ausschalten des pneumatischen Medikamentenverneblers.

Was ist was Anwendungsteil-Beatmung 1 2 3 4 5 6 7 8 1-167-96 1 Flow-Sensor 2 Exspirationsventil mit Exspirationtülle 3 Verriegelungsklinke für Exspirationsventil 4 Tülle für die Gasversorgung des Medikamentenverneblers 5 Inspirationstülle 6 Anschlüsse zur zusätzlichen Druckmessung (Vorbereitung) 7 Befestigungsschraube für Abdeckhaube (dahinter: O2-Sensor und Raumluftfilter) 8 Parkhalter für Y-Stück 127

Was ist was Rückseite 16 15 1 2 3 4 5 6 MT-628-2000 7 14 13 12 11 10 9 8 1 Gerätelüfter 2 Netzschalter mit Schutzklappe 3 Buchsen»COM2«,»COM3«für RS 232 und Analog- Schnittstellen (optional) 4 Anschluß» «für Remote Pad, optional 5 Anschluß» «für Schwesternruf, optional 6 Kühlluft-Filter 7 Buchse für ILV, optional 8 Anschluß für O2 9 Anschluß für Druckluft (Air) 10 Buchse»Temp m «für Temperatur-Sensor 11 Buchse»CO2 m «für CO2-Sensor, optional 12 Buchse»Sync.«für die C-Lock-EKG-Synchronisation der SpO2-Messung, optional 13 Buchse»SpO2 m «für die funktionale SpO2-Messung, optional 14 Buchse»COM1 RS232C«für RS 232-Schnittstelle, z. B. für Drucker 15 Netzsicherungen 16 Gerätestecker für Netzkabel 128