SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten."

Transkript

1 SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. G. Mausser Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Univ. Klinikum Graz

2 Guidelines Richtlinien und Empfehlungen Krankenhaus-intern National bzw. international (Fachgesellschaften, Konsensuskonferenzen) Standard operating procedure (SOP) Schriftlich fixierte Handlungsanweisung Wesentliche Arbeitsprozesse werden standardisiert Hohe Prozessqualität z.b. in der Transfusionsmedizin, Labormedizin, Weaning- Protokolle etc.

3 Effects of clinical guidelines on medical practice. A systemic review of rigorous evaluations. Grimshaw JM, Russel IT; The Lancet 1993; 342: von 59 Arbeiten ergaben Verbesserungen in den Versorgungsprozessen d.h. an Leitlinien orientierte Verhaltensänderungen der Ärzte. Am effektivsten sind Leitlinien, wenn sie auf lokaler Ebene von den Personen erstellt werden, die sie schließlich anwenden sollen. Wobei auf vorhandene nationale und internationale evidenzbasierte Empfehlungen zurückgegriffen werden soll.

4 Weaning protocols: here to stay Keenan S. P. The Lancet 2002; 359: Guidelines wirken nur, wenn in deren Entwicklung und Implementierung auch die klinische Erfahrung miteinfließen. Sie haben das Potential Behandlungsergebnisse zu verbessern. Ausbildung von ÄrztInnen

5 Standard operating procedures (SOP) Synonyme: standing order procedures, scope of practice Schriftlich fixierte Handlungsanweisungen Entwicklung und Einführung Kontrolle der Einhaltung Bewertung und Aktualisierung Eine Arbeitserleichterung stellen PDMS (Patientendatenmanagementsysteme) dar.

6 SOP s bei Langzeitbeatmung Herausforderungen: Heterogene Patientengruppen Vielzahl kontrollierter und assistierter invasiver Beatmungsformen Vielzahl nicht invasiver Beatmungsformen Verschiedenste Berufsgruppen (Ärzte, Pflege, Physiotherapeuten)

7 Heterogenes Patientengut Patienten, bei denen eine Entwöhnung von Atemhilfe u. U. möglich ist. Patienten, bei denen die fortschreitende Grundkrankheit ständige Atemhilfe notwendig macht. St. p. Akuterkrankungen mit protrahiertem Weaning Sepsis Polytrauma Verbrennung etc. St. p. ARDS St. p. Insult od. Hirntumoroperationen Querschnittsläsionen Guillain-Barré-Syndrom fortschreitende COPD neuromusk. Erkrankungen ALS spinale Muskelatrophie Multiple Sklerose Myopathien

8 Indikation zum Einsatz einer Atemhilfe Pumpschwäche oder Pumpversagen der Atemmuskulatur Parenchym- bzw. Oxygenationsversagen der Lunge Störung der Ventilation Störung der CO 2 - Elimination Störung der Oxygenierung Hyperkapnie PaCO 2 Hypoxie PaO 2 Die Atemarbeit für eine suffiziente Ventilation und Oxygenierung kann nicht mehr gewährleistet werden.

9 Beatmungsformen (Atemhilfen) Atemarbeit übernimmt zur Gänze das Beatmungsgerät Atemarbeit übernimmt teilweise das Beatmungsgerät und zum Teil der Patient Die Atemarbeit übernimmt der Patient

10 Invasive Beatmung Beatmungszugänge Endotrachealtubus Trachealkanüle percutane Punktionstracheotomie konventionelle chirurgische Tracheotomie Nicht invasive Beatmung Mund/Nasenmaske Nasenmaske Helm - CPAP

11 Invasive Beatmungsformen Kontrollierte Beatmung: VCV = Volume Controlled Ventilation PCV = Pressure Controlled Ventilation PLV = Pressure Limited Ventilation PRVC = Pressure Regulated Volume Controlled BIPAP = Biphasic Positive Airway Pressure Maßnahmen zur Verbesserung der Oxygenierung: PEEP = Positive Endexpiratory Pressure IRV = Inverse Ratio Ventilation ( PC-IRV, VC-IRV) FiO2 - Erhöhung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration Seufzer Beatmung Augmentierte bzw. assistierte Beatmung: A/C = Assist-Control-Ventilation IMV = Intermittend Mandatory Ventilation SIMV = Synchronized Intermittend Mandatory Ventilation MMV = Mandatory Minute Ventilation AutoFlow ASB = Assisted Spontaneous Breathing (Synonym: PSV = Pressure Support Ventilation) VS = Volume Support Automode CPAP = Continuous Positive Airway Pressure BIPAP = Biphasic Positive Airway Pressure ( Synonyma: DuoPAP, Bi-level, Bi-Vent)

12 SIMV (Synchronisierte, intermittierende mandatorische Beatmung) Maschineller Atemhub wird vom Patienten getriggert Durch Zeitsteuerung löst eine Einatembemühung des Patienten innerhalb eines Zeitfensters einen synchronisierten Atemhub durch das Beatmungsgerät aus. Eine voreingestellte Mindestventilation ist gewährleistet. SIMV + PEEP: zur Verbesserung der Oxygenierung SIMV + ASB/PSV: zur Überwindung des Tubuswiderstandes und Unterstützung der Eigenatmung des Patienten.

13 ASB (assisted spontaneous breathing) = PSV (pressure support ventilation) = Druckunterstützte Spontanatmung Zusätzlicher Gasstrom bei jeder Einatembemühung bis zum Erreichen eines bestimmten Druckniveaus (z.b mbar) Atemzugsvolumen beim Patienten Tubuswiderstand wird leichter überwunden Atemarbeit des Patienten Druckunterstütze Spontanatmung in Kombination mit: SIMV (Synchronisierte, intermittierende mandatorische Beatmung) BIPAP (Beatmung durch Variation zweier unterschiedlicher Druckniveaus) CPAP (Atmung bei konstant positivem Atemwegsdruck)

14 BIPAP (biphasic positive airway pressure) Variationsmöglichkeiten von kontrollierter bis assistierter Beatmung ohne Wechsel des Beatmungsmodus Fließende Übergänge der Beatmungsformen Spontanatmung des Patienten jederzeit auf jedem Druckniveau möglich Geringerer Sedierungsbedarf BIPAP in Kombination mit: ASB/PSV (druckunterstützter Spontanatmung)

15 CPAP (continuous positive airway pressure) Atmung bei konstant positiven Atemwegsdruck Voraussetzung: Patient muss spontan atmen! Demand Flow CPAP (= Maschinen - CPAP) High Flow CPAP Flow ~ 3-fache Atemminutenvolumen einfaches PEEP-Ventil im Exspirationsschenkel

16 Nicht Invasive Beatmung Beatmung über Gesichts- oder Nasenmaske: A/C = Assist-Control-Ventilation IMV = Intermittend Mandatory Ventilation SIMV = Synchronized Intermittend Mandatory Ventilation MMV = Mandatory Minute Ventilation ASB = Assisted Spontaneous Breathing VS = Volume Support CPAP = Continuous Positive Airway Pressure BIPAP = Biphasic Positive Airway Pressure (Synonyma: DuoPAP, Bi-level, Bi-Vent)

17 Nicht invasive Beatmung Zugänge : Gesichtsmaske, Nasenmaske, Helm-CPAP CPAP-Helm

18 Voraussetzung für nicht invasive Beatmung Wacher, kooperativer Patient Vorhandener Atemantrieb Erhaltene Schutzreflexe Hämodynamische Stabilität Dichtsitzende Nasen-Gesichtsmaske (alternativ: CPAP-Helm) Adäquates Monitoring Möglichkeit, auf invasive Beatmung umzusteigen (Intubation)

19 Entwöhnungs (weaning) Protokolle Standardisierte Tests und festgelegte Kriterien zur Erfassung der Spontanatmungsfähigkeit des Patienten. SOP s der Beatmungstherapie Objektivierung der Entwöhnung Verkürzung der Beatmungsdauer Senkung der Behandlungskosten Tägliche Beurteilung anhand von Checklisten!

20 Evidence-Based Guidelines for Weaning and Discontinuing Ventilatory Support MacIntyre NR, Cook DJ, Ely EW et al., CHEST 2001; 120:375S 395S Outcomes in Post-ICU Mechanical Ventilation. A Therapist-Implemented Weaning Protocol Scheinhorn DJ, Chao DC et al., CHEST 2001; 119: Entwöhnung vom Respirator nach Langzeitbeatmung Das Konzept eines regionalen Entwöhnungszentrums Schönhofer B, Mang H, Köhler D; AINS 1995;30: Outcome of ventilatory support for acute respiratory failure in motor neurone disease Bradly MD, Orrel RW, Clarke J et al., J Neurol Neurosurg Psychiatry 2002; 72:

21 Weaning Strategien nach Langzeitbeatmung Diskontinuierliches Weaning Intervalltraining der Atemmuskulatur Maschinelle Beatmung: Invasiv Nicht invasiv Spontanatmungsphasen ohne Respiratorunterstützung

22 Checkliste für die tägliche Beurteilung der Spontanatmungsfähigkeit Patient muß wach sein Körpertemperatur < 38 C Keine hochdosierte Katecholamintherapie Syst. Blutdruck > 90 mmhg Puls > 50 oder < 130 pro Minute spontanes Atemzugsvolumen > 5 ml/kgkg Atemfrequenz < 35/min Inspir. Sauerstoffkonzentration (FiO 2 ) < 0,5 PEEP 8 Sauerstoffsättigung > 90% Kein Einsatz der Atemhilfsmuskulatur Rapid shallow breathing index (RSBI), f/v T = 80

23 Entwöhnungs Strategie nach Langzeitbeatmung I) Schrittweise Zurücknahme der Invasivität der Beatmung 1. FiO 2 bis auf 0,5 2. Inspirations-Exspirationsverhältnis auf 1:2 3. Verminderung des PEEP auf 5 II) Schrittweise Zurücknahme der Beatmung III) Schrittweise Steigerung der Spontanatmung z.b. SIMV/ASB 1. Beatmungsfrequenz: SIMV 10/ ASB 20 SIMV 8 / ASB 20 SIMV 6 / ASB 20 SIMV 4 / ASB Druckunterstützung: SIMV 4/ ASB 18 SIMV 4/ ASB 16 SIMV 4/ ASB 14 SIMV 4/ ASB 12 Entwöhnungsbeurteilung vor und nach einem Spontanatmungsversuch Spontanatmungsversuche: 1 Stunde 2 Stunden 4 Stunden 6 Stunden 8 Stunden 10 Stunden 12 Stunden 16 Stunden 20 Stunden 24 Stunden

24 Spontanatmungsversuch Spontanatmung mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (High flow CPAP) T-Stück-Versuch ASB/PSV mit niedriger inspiratorischer Druckunterstützung Dauer: ½ Stunde bis 2 Stunden Zeichen der Erschöpfung der Atempumpe: Tachypnoe f = > 35/min Paradoxe Atmung ( Schaukelatmung ) RSBI > 100 (f/v T ) Verschlechterung der Blutgasanalyse

25 Wichtige Entwöhnungs-Voraussetzungen Motivation und psychologische Führung des Patienten Mobilisation Ausreichender Ernährungszustand Ausgeglichene Flüssigkeitsbilanz Ausgeglichener Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt Gute Magen-Darmfunktion

26 Überwachung und Führung des Patienten in der Entwöhnungsphase Kontinuierliches Monitoring der Atemfrequenz Beobachtung der Atemmechanik und des Atemrhythmus Anpassung der Analgosedierung an den jeweiligen Zustand des Patienten Mobilisation und Physiotherapie Gründliche Mund-, Rachen- und Bronchialtoilette Aufrechterhaltung eines Tag-Nacht-Rhythmus Ausschalten von zusätzlichen Stressfaktoren (Lärm, Stuhlsorge, unnötige Pflegetätigkeiten) Dem Patienten das Gefühl der Sicherheit geben!

27 Atemhilfe Strategie ( step by step approach ) Atemtherapie, Physiotherapie Atemhilfe ohne mechanische Ventilationshilfe (CPAP) nicht invasiv/invasiv Atemhilfe mit mechanische Ventilationshilfe (z.b.: PSV/ASB, BIPAP, SIMV) nicht invasiv/invasiv Maschinelle Beatmung mit Steigerung der Invasivität der Beatmung 1. PEEP 2. I:E 3. FiO 2

28 Zusammenfassung Standards in der Beatmungstherapie sind notwendig zur Qualitätssicherung Erleichtern die Ausbildung von ÄrztInnen und Pflegepersonal Einfache Dokumentation mit Hilfe von Checklisten Auswahl weniger Beatmungsgerätetypen und weniger Beatmungsformen in einer Behandlungseinheit erhöht die Sicherheit des Personals in der Handhabung der Geräte und verbessert den Therapieerfolg Gute Kommunikation und Koordination aller an der Betreuung des Patienten beteiligter Berufsgruppen

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen Detlev Krohne LRA Beatmungsmodus - Notfallmodi Für die Notfallbeatmung stehen drei Modi mit voreingestellten Beatmungsparametern zur Verfügung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven Inhaltsverzeichnis Sektion I Kapitel 1 Grundlagen von Beatmungskurven Atemkurven und respiratorisches Monitoring... 3 Kapitel 2 Darstellung von Atemkurven... 5 2.1 Zeitabhängige Kurven und Atemschleifen...

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß. 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen Grundformen der Beatmung 23

Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß. 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen Grundformen der Beatmung 23 17 2 Beatmungsformen Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß 2.1 Beatmungszyklus 18 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen 18 2.3 Atemtypen 22 2.4 Grundformen der Beatmung 23 2.5 Einteilung der Beatmungsformen

Mehr

Beatmungsformen. Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

Beatmungsformen. Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß 17 2 Beatmungsformen Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß R. Larsen, T. Ziegenfuß, Pocket Guide Beatmung, DOI 10.1007/978-3-662-53728-2_2, Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 2.1 Beatmungszyklus Die Beatmung

Mehr

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning?

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Ein kurzer Artikel zum Thema Weaning! Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Kontinuierliches Weaning Dem Patienten wird zum trainieren der Atemmuskulatur die Respiratorunterstützung meist über

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung Bearbeitet von Heinrich Becker, Hilmar Burchardi, Bernd Schönhofer, Jens Gerhard Geiseler, Klaus Hartmann, Ortrud Karg, Dieter Köhler, Gerhard Laier-Groeneveld, Ekkehart Paditz,

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 1 Physiologie der Atmung Dieter Köhler... 5 1.1 Lungenparenchym und Gasaustausch... 6 1.1.1

Mehr

Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) Synonyma

Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) Synonyma 252 4 Beatmungstechnik (< 30 ms) beschleunigt, und die Druckkonstanz im CPAP-Modus verbessert [45]. Die systembedingte Atemarbeit zum Öffnen eines Demand-Ventils entfällt. Durch Verminderung des Basisflows

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

Beatmung für Einsteiger

Beatmung für Einsteiger Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Bearbeitet von 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 299 S. Softcover ISBN 978 3 662 45988 1 Format (B x L): 19,3

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung Rolf Rossaint Entwöhnung von der Beatmung Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? 8. Tag nach Polytrauma mit Massentransfusion PaO 2 = 76 mmhg bei FiO 2 =0,5 PEEP 12 cmh 2 O RWTH Aachen

Mehr

Nicht invasive Beatmung (NIV)

Nicht invasive Beatmung (NIV) Universitätsklinik für Intensivmedizin Nicht invasive Beatmung (NIV) IMC Advanced Kurs Oktober 2018 Corinne Brugger Dipl. Expertin Intensivpflege brugger.corinne@gmx.ch Indikationen - Zunahme der respiratorischen

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß VII 1 Respiratorische Insuffizienz 1 1.1 Klassifizierung 2 1.2 Störungen der Ventilation 3 1.2.1 Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können 4 1.2.2 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen..

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Weaning ist Teamarbeit!

Weaning ist Teamarbeit! Sören Koschek Fachpfleger für Anästhesie & Intensivmedizin St. 144i Campus Charité Mitte Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie & Pneumologie Weaning ist Teamarbeit! 17. Münchner Intensivpflegetag 22. März

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes VII VII 1 Anatomie des Respirationstraktes........................ 2 2 Physiologie des Respirationstraktes...................... 10 2.1 Äußere und innere Atmung................................. 10 2.2 Zusammensetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes 35. Luftleitungssystem 25 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes 35. Luftleitungssystem 25 1. 1 Anatomie des Respirationstraktes 25 Luftleitungssystem 25 1.2 System 31 2 Physiologie des Respirationstraktes 35 2.1 Äußere und innere Atmung 35 2.2 Zusammensetzung der Atemgase 35 2.3 Respiratorischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Anatomie des Respirationstraktes 2

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Anatomie des Respirationstraktes 2 VII Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie des Respirationstraktes 2 2 Physiologie des Respirationstraktes 10 2.1 Äußere und innere Atmung 10 2.2 Zusammensetzung der Atemgase 10 2.3 Respiratorischer Quotient 11

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba erweitert, überarbeitet 2005. Sonstiges. 640 S. ISBN 978 3 13 137697 8 Format (B x L):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII VII Teil 1: Grundlagen 1 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3 Einleitung............................. 3 Endotracheale Intubation, Tracheotomie 3 Indikationen........................... 3 Sicherung

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Weaningstrategien. W. Oczenski

Weaningstrategien. W. Oczenski Weaningstrategien Informationen durch den Respirator W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien-Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel Weaningstrategien

Mehr

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung EINE FRAGE DER EINSTELLUNG - Konzepte zur Automatisierung der Beatmung Prof. Dr. Roland C. Francis Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte

Mehr

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH Prof. R. Dembinski Spontanatmung verbessert die Atemmechanik Kontrollierte Beatmung Spontanatmung Überdehnung passive Inspiration aktive Inspiration Atelektasenbildung Jörg Rathgeber Spontanatmung verbessert

Mehr

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1 Gerätetechnik Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung

Mehr

1.1 Luftleitungssystem Gasaustauschendes System 31

1.1 Luftleitungssystem Gasaustauschendes System 31 1 Anatomie des Respirationstraktes 25 1.1 Luftleitungssystem 25 1.2 Gasaustauschendes System 31 2 Physiologie des Respirationstraktes 35 2.1 Äußere und innere Atmung 35 2.2 Zusammensetzung der Atemgase

Mehr

Pocket Guide Beatmung

Pocket Guide Beatmung Pocket Guide Beatmung Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Pocket Guide Beatmung Mit 25 Abbildungen 123 Reinhard Larsen Homburg/Saar Thomas Ziegenfuß Moers ISBN 978-3-662-46218-8 DOI 10.1007/978-3-662-46219-5

Mehr

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Präsentation das Eigentum des Erstellers ist. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mehr

André Gerdes

André Gerdes André Gerdes 2005 www.intensivcareunit.de Einführung: Problemzone Tubus. Beim intubierten oder tracheotomierten maschinell beatmeten Patienten sind zwei Systeme Beatmungssystem und Lunge - miteinander

Mehr

1x1 der Beatmung. Frank Bremer. 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage

1x1 der Beatmung. Frank Bremer. 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage 1x1 der Beatmung Frank Bremer 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage Anschrift des Autors: Frank Bremer Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistrasse 52 20246 Hamburg f.bremer@uke.uni-hamburg.de

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg Akademisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38 1 Grundlagen aus Anatomie und 2.4.3 Physiologie 1 1.1 Anatomie des Respirationstrakts.. 1 2.5 1.1.1 Obere und untere Atemwege 1 1.1.2 Lunge und Pleura 2 1.1.3 Steuerung der Atmung 4 3 1.2 Physiologie der

Mehr

Hierunter kann beispielsweise ein Pressure Support oder ASB von 25 mbar verstanden werden.

Hierunter kann beispielsweise ein Pressure Support oder ASB von 25 mbar verstanden werden. Weaning Begrifflichkeit und Voraussetzungen Definition Der Begriff Weaning beschreibt die Entwöhnung eines Patienten vom Beatmungsgerät und den Übergang zu Spontantatmung ohne jede mechanische Assistenz.

Mehr

Gerätetechnik. Beatmung. Folie 1

Gerätetechnik. Beatmung. Folie 1 Gerätetechnik Beatmung Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung Zusätzliche Modi / Sonderformen Technische

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten

ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten W. Oczenski, Ch. Hörmann INHALTSVERZEICHNIS I) Respiratorische Insuffizienz II) Indikation zur maschinellen Beatmung und Auswahl der Atemhilfe

Mehr

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Ein voll ausgestattetes NIV System Von nasaler High-Flow Kanülentherapie über CPAP bis BiPAP S/T. Kompakt Mehr Mobilität und einfache

Mehr

Langzeitrehabilitation in der außerklinischen, pädiatrischen Beatmung Konzepte der Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung

Langzeitrehabilitation in der außerklinischen, pädiatrischen Beatmung Konzepte der Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung Langzeitrehabilitation in der außerklinischen, pädiatrischen Beatmung Konzepte der Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung Kongress für Außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2016 Berlin, 13.10.2016 Simone

Mehr

StOP. Sicherstellung der Oxygenierung Indikation zur Beatmung

StOP. Sicherstellung der Oxygenierung Indikation zur Beatmung I. Beachte Störmöglichkeiten der Oxygenisierung [wichtig: schnell erkennen, schnell reagieren] 1) Einengung der oberen Atemwege (z.b. Fremdkörper, Glottisödem, Wespenstich, Pseudokrupp) 2) Extrapulmonale

Mehr

Warum ist Weaning in der außerklinischen Intensivpflege notwendig?

Warum ist Weaning in der außerklinischen Intensivpflege notwendig? Weaning-Konzept Definition des Begriffes Weaning Als Weaning (englisch to wean = abstillen ) bezeichnet man die Phase der Entwöhnung eines beatmeten Patienten vom Beatmungsgerät, also einer maschinellen

Mehr

Aus der neurologischen/neurochirurgischen Rehabilitationsklinik der RehaNova GmbH Köln Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Th.

Aus der neurologischen/neurochirurgischen Rehabilitationsklinik der RehaNova GmbH Köln Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Th. Aus der neurologischen/neurochirurgischen Rehabilitationsklinik der RehaNova GmbH Köln Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Th. Rommel Weaning Verlauf und Outcome langzeitbeatmeter Patienten in der

Mehr

André Gerdes. BIPAP André Gerdes

André Gerdes. BIPAP André Gerdes André Gerdes BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure BIPAP André Gerdes - 1-2005 www.intensivcareunit.de André Gerdes BIPAP BIPAP (Biphasic Positive Airway Pressure, lizensiertes Warenzeichen der Firma

Mehr

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? Die nicht invasive Beatmung auf der Intensivstation! GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? DGKP Markus Heigl Univ. Klinikum für Chirurgie Herz Transplant Intensivstation/ ICU1 LKH Graz DEFINITON: Eine maschinelle

Mehr

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Epidemiologie In Deutschland werden ca. 6 % (120.000/anno) aller notärztlich versorgten

Mehr

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR Interessenskonflikte Principle Investigator einer von der Fa. TNI medical

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 36 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 36

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 36 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 36 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 Grundlagen aus Anatomie und 2.4.3 Physiologie 1 Anatomie des Respirationstrakts.. 1 2.5 Obere und untere Atemwege 1 Lunge und Pleura

Mehr

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen Aspekte der Atmungstherapie Nadine Svensson Atmungstherapeutin Fachkrankenschwester für Intensivpflege & Anästhesie Universitätsklinikum Münster 1 PUTHUCHEARY

Mehr

Last und Kapazität der Atempumpe während des Weanings

Last und Kapazität der Atempumpe während des Weanings Last und Kapazität der Atempumpe während des Weanings C C U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N C CHARITÉ CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM und CAMPUS CHARITÉ MITTE Dept. of Anesthesiology and Operative

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Übersicht-Teil 1 1) Indikation 2) Kontraindikation 3) Nutzen für COPD-Patienten 4) Auswahlkriterien

Mehr

MEDUMAT Transport Schritt-für-Schritt-Anleitung

MEDUMAT Transport Schritt-für-Schritt-Anleitung MEDUMAT Transport Schritt-für-Schritt-Anleitung Beatmungseinstieg über die Körpergröße NIV-Therapie Beatmungsmodi im Überblick Achtung: Dieses Dokument ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung. Vollständige

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Bearbeitet von Wolfgang Oczenski 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 58 S. Inkl. Online-Version in der eref.

Mehr

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8 Inhalt Vorwort 8 Teil A Leben mit Beatmung 1 Außerklinische Beatmung 10 1.1 Definition 10 1.2 Entwicklung 10 1.3 Zielvorstellungen 12 1.4 Institutionelle Versorgungsformen 13 1.4.1 Stationäre Versorgung

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba Atmen Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Wolfgang Oczenski Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 279 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Beatmungsformen. Terminologie. Jörg Rathgeber

Beatmungsformen. Terminologie. Jörg Rathgeber Beatmungsformen Jörg Rathgeber 0 Während die Einstellparameter sowie die zeitlichen Verläufe von Druck, Volumen und Flow innerhalb eines Beatmungszyklus durch das Beatmungsmuster gekennzeichnet werden,

Mehr

Nächste Generation perioperativer Beatmung Sicher Spontan Intuitiv SMART VENTILATION CONTROL (SVC) BEATMUNGSOPTION FÜR DRÄGER ZEUS INFINITY EMPOWERED

Nächste Generation perioperativer Beatmung Sicher Spontan Intuitiv SMART VENTILATION CONTROL (SVC) BEATMUNGSOPTION FÜR DRÄGER ZEUS INFINITY EMPOWERED 4 D-2413-2016 Nächste Generation perioperativer Beatmung Sicher Spontan Intuitiv SMART VENTILATION CONTROL (SVC) BEATMUNGSOPTION FÜR DRÄGER ZEUS INFINITY EMPOWERED 02 Sicher Lungenprotektive Beatmung während

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage V Vorwort zur 8. Auflage Rasche Entwicklungen auf dem Beatmungssektor, aktuelle Literaturdaten und die große Nachfrage nach Atmen Atemhilfen machten bereits zwei Jahre nach dem Erscheinen der 7. Auflage

Mehr

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung Autor: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach Intubation

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Physiologie und Pathophysiologie der Atmung 1. 2 Grundlagen der maschinellen Beatmung 57. Jörg Rathgeber.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Physiologie und Pathophysiologie der Atmung 1. 2 Grundlagen der maschinellen Beatmung 57. Jörg Rathgeber. XIII Physiologie und Pathophysiologie der Atmung. Anatomie des Respirationstraktes.... Luftröhre und Bronchialsystem... 2..2 Alveolen................. 3..3 Lunge................... 5..4 Konditionierung

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE Leitlinie Prolongiertes Weaning - das Update steht an aus Sicht der DGAI University Clinic of Anesthesiology and Operative Intensive Care Medicine Campus Virchow-Klinikum & Campus Charité Mitte PD Dr.

Mehr

Direktor: Prof. Dr. med. J. Schulte am Esch. "Near Relaxation Ventilation (NRV) als eine neue Modifikation des

Direktor: Prof. Dr. med. J. Schulte am Esch. Near Relaxation Ventilation (NRV) als eine neue Modifikation des Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. J. Schulte am Esch "Near Relaxation Ventilation (NRV) als eine neue Modifikation des

Mehr

Invasiv Mechanische Ventilation

Invasiv Mechanische Ventilation Lindenhofspital Invasiv Mechanische Ventilation 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach

Mehr

Die historische Entwicklung der nichtinvasiven Positiv-Druck Ventilation in Deutschland bis 2008

Die historische Entwicklung der nichtinvasiven Positiv-Druck Ventilation in Deutschland bis 2008 Aus der Abteilung Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. Die historische Entwicklung der nichtinvasiven Positiv-Druck Ventilation in Deutschland

Mehr

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine NIDCAP-Symposium Leitlinie CPAP weaning Katrin Heine Hintergrund CPAP-Nutzen: - Vermeidung Intubation - Reduktion Apnoen - Reduktion Atelektasen nach Extubation - Reduktion BPD-Inzidenz bei frühem Einsatz

Mehr

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung Autor: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach Intubation

Mehr

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba Atmen Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Wolfgang Oczenski Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 279 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung = maschinelle Unterstützung der Ventilation ohne künstlichen Atemweg (Tubus, Trachealkanüle) Noninvasive Positive Pressure Ventilation (NIPPV) positiver Druck in den Atemwegen,

Mehr

fabian HFO Unser 4-in-1-Gerät

fabian HFO Unser 4-in-1-Gerät fabian HFO Unser 4-in-1-Gerät Ventilation Beyond Limits Wenn es um das Leben geht, gibt es keine Kompromisse Weltweiter Vertrieb ACUTRONIC ist ein Unternehmen in Privatbesitz, das modernste Beatmungs-

Mehr

WILAflow Elite Beatmungsgerät

WILAflow Elite Beatmungsgerät DE WILAflow Elite Beatmungsgerät für Früh- und Neugeborene Nicht-invasive Atemtherapie für die empfindlichsten Patienten 0197 -Beatmung neu definiert Neue Generation der -Beatmung für Früh- und Neugeborene

Mehr

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung Vermeidung von Beatmung Beatmung bei Kindern Michael Schroth Wichtigstes Therapieziel!!! Restriktive Indikationsstellung, adäquate Sedierung (z.b. für invasive Maßnahmen etc.) Indikation zu größeren Maßnahmen

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 11. bis 14. März 1998 in Leipzig.

39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 11. bis 14. März 1998 in Leipzig. 1 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom 11. bis 14. März 1998 in Leipzig. (IV) Beatmung Grundlagen und Innovation (H. Fabel, T.O.F. Wagner) Indikationen zur Respiratortherapie (B.

Mehr

Atemarbeit. Lungenfibrose. Pneumonie. Atemarbeit. 1) Die gasaustauschene Lunge. Pathophysiologischer Hintergrund

Atemarbeit. Lungenfibrose. Pneumonie. Atemarbeit. 1) Die gasaustauschene Lunge. Pathophysiologischer Hintergrund Atemarbeit Pathophysiologischer Hintergrund Atemarbeit Das respiratorische System besteht aus zwei unabhängig voneinander limitierbaren Anteilen: 1) Die gasaustauschene Lunge M. Hesse 1) Gasaustausch Erkrankungen

Mehr

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III Fallvorstellung 41-jährige Patientin VE: Multiple Sklerose (ED 91) aktuell seit Jahren asymptomatisch und

Mehr

MEDUMAT Transport. High-End-Beatmung für jeden Einsatz

MEDUMAT Transport. High-End-Beatmung für jeden Einsatz MEDUMAT Transport High-End-Beatmung für jeden Einsatz MEDUMAT Transport High-End-Beatmung für jeden Einsatz Wir haben MEDUMAT Transport für die Beatmung von Patienten in Notfallsituationen und während

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung MEDUMAT Transport

Schritt-für-Schritt-Anleitung MEDUMAT Transport Schritt-für-Schritt-Anleitung MEDUMAT Transport NIV-Therapie Beatmungseinstieg über Körpergröße Beatmungsmodi im Überblick Beatmung vom Notfallort bis in die Klinik Profitieren Sie von der Vielseitigkeit

Mehr

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Tagung Physiotherapie auf Intensivstation 4. November 2017, Zürich Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Franziska Wüthrich BSc PT, Therapie Intensivmedizin franziska.wuethrich@usz.ch

Mehr

Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug?

Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug? Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger (A&I) Atmungstherapeut (DGP) -Oldenburg NDS- Ergänzung! 4.1 Von Flow und Druck Um einen Patienten zu beatmen / zu ventilieren muss

Mehr

Grundlagen der Beatmung

Grundlagen der Beatmung Grundlagen der Beatmung Dr. C. Schön Kinder-Intensivstation/ Heimbeatmung Dr. von Haunersches Kinderspital Curriculum Pädiatrie 04.04.2014 Anatomie des Respirationstraktes Atemphysiologische Grundbegriffe/

Mehr

Exazerbierte COPD. Fallbeispiel

Exazerbierte COPD. Fallbeispiel D R K R E T T U N G S D I E N S T RHEIN-MAIN-TAUNUS ggmbh R e t t u n g s w a c h e F o r t b i l d u n g B a d S c h w a l b a c h Heute befassen wir uns mit einem sehr häufigen B-Problem im Rettungsdienst.

Mehr

Beatmung auf der Intensivstation eine Praxisanleitung

Beatmung auf der Intensivstation eine Praxisanleitung Beatmung auf der Intensivstation eine Praxisanleitung N. Jahn T. Völker S. Laudi U. Kaisers Einleitung Patienten mit respiratorischer Insuffizienz müssen für die Aufrechterhaltung eines suffizienten Gasaustausches

Mehr

Termine Grundlagenseminar: März Mai Juni September November Dezember

Termine Grundlagenseminar: März Mai Juni September November Dezember Termine 2017 Grundlagenseminar: 15. + 16. März 17. + 18. Mai 7. + 8. Juni 20. + 21. September 8. + 9. November 6. + 7. Dezember Vertiefungs- und Aufbauseminar: 19. + 20. April 11. + 12. Oktober 13. + 14.

Mehr

Früher Vogel fängt den Wurm. Akutweaning und Prävention von Weaningversagen. PD Dr. Steffen Weber-Carstens

Früher Vogel fängt den Wurm. Akutweaning und Prävention von Weaningversagen. PD Dr. Steffen Weber-Carstens Früher Vogel fängt den Wurm Akutweaning und Prävention von Weaningversagen University linic of Anesthesiology and Operative Intensive are Medicine ampus Virchow-Klinikum & ampus harité Mitte U N I V E

Mehr

fabian +ncpap evolution Unser 3-in-1-Gerät

fabian +ncpap evolution Unser 3-in-1-Gerät fabian +ncpap evolution Unser 3-in-1-Gerät Ventilation Beyond Limits Wenn es um das Leben geht, gibt es keine Kompromisse Weltweiter Vertrieb ACUTRONIC ist ein Unternehmen in Privatbesitz, das modernste

Mehr