Last und Kapazität der Atempumpe während des Weanings

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Last und Kapazität der Atempumpe während des Weanings"

Transkript

1 Last und Kapazität der Atempumpe während des Weanings C C U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N C CHARITÉ CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM und CAMPUS CHARITÉ MITTE Dept. of Anesthesiology and Operative Intensive Care Medicine Campus Virchow-Klinikum & Campus Charité Mitte Steffen Weber-Carstens M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN

2 Respiratorentwöhnung beginnt mit der Intubation Esteban et al. JAMA Patienten mit Beatmung > 12h 40% - 50% der Beatmungszeit entfällt auf die Entwöhnung von der Beatmung mit zunehmender Beatmungsdauer steigt die Morbidität und Letalität 2

3 Respiratorentwöhnung: Wann beginnen? Boles et al. Eur Respir J 2007: Consensus conference on weaning from mechanical ventilation Schönhofer et al. S2-LL Prolongierte Entwöhnung, Pneumologie 2014 S2-LL Objektive Kriterien (klinisch stabil) Kardiovaskulär: HF < 140/min, RR syst mm Hg (keine o. nur geringfügige Katecholamingaben) adäquate Oxygenierung: SaO2 90% bei FiO2 < 0,4 oder pao2/fio2 150mmHg, PEEP < 8 cmh2o S2-LL Klinische Kriterien - Rückbildung der Erkrankung, die zur Intubation geführt hat adäquate Atemmechanik: AF < 35/min, VT > 5ml/kg, AF/VT (rapid shallow breathing index) < Ausreichender Hustenstoß - Keine exzessive Sekretion - Kein akuter Infekt Adäquate mentale Funktion: keine Sedierung o. adäquate Funktion unter Sedierung ( Ramsay- Score 2 alternativ RASS -1 bis 0) 3

4 Respiratorentwöhnung - Kategorien Boles et al. Eur Respir J 2007: Consensus conference on weaning from mechanical ventilation Funk et al.: Eur Respir J 2010 aus Schönhofer et al. Pneumologie 2014: Prolongiertes Weaning S2k LL N = 257, chirurgisches und internistisches Patientenkollektiv Einfache Entwöhnung: erfolgreiche Extubation nach initialem SBT Schwierige Entwöhnung: 3 SBT Versuche oder 7 Tage Beatmung nach initialem SBT Prolongierte Entwöhnung: 3SBT Versuche oder > 7 Tage Beatmung nach initialem SBT 60 % 25 % 15 % 4

5 Prolongierte Beatmung DESTATIS: 2012 wurden in Deutschland etwa Patienten beatmet während einer intensivmedizinischen Behandlung Oehmichen et al.: Der Nervenarzt Patienten: Respiratorentwöhnung in neurologische Rehabilitation Phase B Beatmungsdauer vor Übernahme 35,8 ± 30,6 Tage (Ränge Tage) Weaningdauer nach Übernahme 21 ± 20,5 Tage (Ränge Tage) Lone et al.: Crit Care 2011 Von 5552 Beatmungspatienten davon 6,3 % mit Langzeitbeatmung > 21 Tage belegen 29,1 % der ICU Bettenkapazität Cohen et al.: New Horizons 1994 verbrauchen 50% der Ressourcen 5

6 Prolongierte Beatmung: Ressourcen Zilberberg MD, Shorr AF BMC Health Services Research 2008, 8:242 Prolongierte akute maschinelle Beatmung (PAMV) = Beatmung 96 h - 1/3 aller Beatmungsfälle, 2/3 der assoziierten KH-Ressourcen - 300,000 Fälle in 2003, 7 Millionen KH-Tage, $16 Milliarden pro Jahr Anstieg von PAMV bis 2020: - 2,1 Millionen Beatmungstage - 3,2 Millionen ICU-Tage - 6,5 Millionen KH-Tage 6

7 Beatmung & Langzeitüberleben Damuth et al. Lancet Respir. Med Systematic review 124 trials included out of patients Inclusion criteria mechanical ventilation 14 days admission to specialiced ventilator weaning unit Mechanical ventilation 96 hours & tracheostomy for acute respiratory failure 40% der langzeitbeatmeten Patienten überleben 1 Jahr 7

8 Post ICU Syndrom (PICS) Needham et al. Crit Care Med

9 Neuromuskuläres Organversagen: Langzeitfolgen Herridge et al. N Engl J Med 2011 Langfristige Einschränkung der muskulären Funktion 6-Minuten-Gehtest: funktionelle körperliche Einschränkung 5 Jahre nach akutem Lungenversagen 9

10 10

11 Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Inzidenz für das Auftreten einer PTB 14% - 43,5% ein oder mehr Symptome pro Kategorie länger als vier Wochen nach dem traumatischen Ereignis 11

12 Ursachen prolongierter Entwöhnung Systemische Faktoren Chronische Begleiterkrankungen, schwere der Gesamterkrankung, nicht pulmonales Organversagen, schlechter Ernährungsstatus Atemmechanische Faktoren Verstärkte Atemarbeit, reduzierte Atemmuskulatur, neuromuskuläres Organversagen, Obstruktion der oberen Atemwege Iatrogene Faktoren Fehleinschätzung der Beatmungssituation, falsche Beatmungsformen, erhöhte Atemarbeit durch Trachealkanüle, sonstige ärztliche Fehler Komplikationen Aspiration, Infektionen, Stressulcera, TVT Psychische Faktoren Sedierung, Delir, Depressionen, Angstzustände, Schlafentzug Versorgungsprozesse Fehlen von Weaning- und Sedierungsprotokollen, Mangel an Pflegepersonal, mangelnde Erfahrung 12

13 Ventilatory needs and respiratory capacity B.Schönhofer, S.Weber-Carstens, W.Müllges. DIVI Themenheft 4/2012 Major reasons for prolonged weaning Increased work load and / or decreased capacity respiratory capacity ventilatory 13

14 Der Zwerchfellmuskel 55% Typ-I Muskelfasern hohe Resistenz gegenüber Erschöpfung, relativ geringe maximale Kraft 45% Typ-II Muskelfasern - anfällig für Erschöpfung, hohe maximale Kraft Das Ausdauermuskel weist bei einer Dauerbelastung bis etwa 40% der möglichen Maximalkraft eine hohe Resistenz gegen Erschöpfung auf. Eine Belastung während maschineller Beatmung oberhalb dieser Grenze führt proportional zur schnellen Ermüdung bis hin zu strukturellen Schädigung des Zwerchfellmuskels. Beim Menschen kann eine maximale inspiratorische Belastung des Zwerchfells über eine Minute schon bei gesunden Probanden zu einer Verletzung der Sarkomerstruktur des Zwerchfells führen. 14

15 Diaphragmatic overloading & recovery Laghi et al. J Appl. Physiology

16 Muscle Wasting an early event Wollersheim et al. ICM 2014 A Early and massiv myosin loss Myosinsynthesis significantly reduced Myosindegradation upregulated B C D 16

17 Vollständige Entlastung der Atemmuskulatur Levine et al. N Engl J Med,

18 Muscle Wasting in diaphragm Hooijman et al. AJRCCM 2015 Reduction of MCSA Reduction of force 18

19 Muscle Wasting in diaphragm Hooijman et al. AJRCCM 2015 Increased levels of E3-ligases Increased activation of Ubiquitin-protesom-system 19

20 ICUAW & max. inspiratory force Tzanis et al. BMC Anesthesiology 2011 A significant correlation between maximal inspiratory pressure (MIP) and medical research council (MRC) scale 20

21 Ventilator induced diaphragmatic dysfunction Jaber et al. Critical Care

22 With intent no recommendation of specific modes for mechanical ventilation S2-LL recommendation: Between intervals of spontaneous breathing respiratory muscles have to be sufficiently relieved to be able to regenerate S2-LL recommendation: A total and continuous relieve of the respiratory muscles should be avoided 22

23 V T intrinsically normalized to functional lung size Amato M. et al NEJM

24 Ventilatory needs and respiratory capacity nach MacIntyre, Respir Care 2005 partielle Unterstützung Zunahme der Kraftreserven PCV, VCV, ACV ASB, PAV, ATC, ASV, computer driven Unterstützung notwendig Load per breath adaptierte Unterstützung Scherkräfte vermindern neuromuskuläre Kapazität normale Kraftreserven Spontanatmung erhalten Atemmuskulatur entlasten V = ( 1 V / V A D T ) xamv 24

25 Capacity of spontaneous breathing Blackwood et al., BMJ 2011 Duration of mechanical 25% ventilation 25

26 SAT & SBT: 1-year surviving rate Girard TD et al., The Lancet Volume 371, Issue

27 Early deep sedation Balzer, Weiss et al. Crit Care 2015 Retrospective cohort study, adults, mech. ventilated, more than 48h on ICU Matching regarding admission-mode and APACHE II Deep sedation was defined as 85 % RASS -3 (optimum cut-off) N = 513 ds N = 510 ds Matching APACHE II/ Admission mode N = 1371 nds N = 510 nds 27

28 QI - Weaning Wegfall Indikation zur Beatmung FiO 2 0,4 spo 2 90% PEEP 8cmH 2 O (>1h) Ja tägliches Erfassen der resp. Funktion Patient in Rückenlage 30 Öberkörperhochlage Messungen unter Spontanatmung : 1- RSBI: AMV, VT, AF 2- Atemmuskulatur: MIP + MEP Ja AF 38, VT 5 ml/kg MIP -20 Spontanatmungsversuch mit PEEP 8 cm H2O über 1 Stunde, Flow Trigger 2L/m, ATC aus ASB: 5cmH 2 O aktive Befeucht. bzw. 7cmH 2 0 HME-Filt BGA + klinischer Kontrolle alles OK? Ja Extubation Kann der Patient entwöhnt werden? AMV < 15 l/min AF < 35/min Niedrigstdosiert Katecholamine Nein Nein RASS 0 oder -1 GCS 8 (Neuro/NCH) Schutzreflexe vorhanden Temperatur <38,5 C Nein? Beatmung im prolongierten Weaning Monitoring von Last und Kapazität Abbruch Entwöhnungsversuch: AF 35/min, VT < 5 ml/kg, SaO2 90%, Herzfrequenz 120/min bzw. H-Anstieg > 20% Syst. BD 180 mmhg bzw. BD-Veränderung > 20% Angst, Agitation, Verwirrtheit 28

29 Auf die Empfehlung einzelner Beatmungsmodi wurde bewusst verzichtet Beatmungsformen AC weiterhin häufigster Modus PCV gleichbleibend SIMV PSV NIV Esteban et al. JAMA 2002 Esteban et al. AJRCCM 2008 Kontrolliert Mischformen Assistiert CMV (AC/PCV VCV) SIMV BIPAP/APRV PSV (ASB) CPAP 29

30 S2-LL Graduelle Reduktion der Beatmung S2-LL Empfehlung: Sowohl eine graduelle Reduktion der assistierten Beatmung als auch intermittierende assistierte oder nicht assistierte SBT s können im Weaning eingesetzt werden. 30

31 The clinical observation Weaning failure from respiratory support Paw[mbar] 14 Paw [mbar] Flow [L/min] Flow[L/min] Vol [ml] Vol[ml]

32 The clinical observation Weaning failure from respiratory support Paw[mbar] Paw [mbar] Flow [L/min] 40 Flow [L/min] Vol [ml] Vol [ml]

33 Ventilator induced diaphragmatic dysfunction (VIDD) 5 P aw 0 15 P es 0 15 P ga 0 P di Stunde CPAP 5 cmh 2 O 33

34 Monitoring of the respiratory muscle function Doorduin et al. AMJRCCM

35 Max. inspiratory & expiratory pressure - volitional Polkey et al. Thorax 1995 Evans et al. Respir Care

36 Twitch pressure(p aw- & P di-twitch ) non-volitional Polkey al. Thorax 1995 Cattapan al. Thorax

37 Ultrasound measuring diaphragm function Goligher et al. Intensive Care Med 2015 Ultrasound measurements of diaphragm thickness is feasible and reproducible Reflects muscular contraction Thickening and electrical activity correlate 37

38 Yoshida et al. Crit Care.2012 & Crit Care Med

39 Assynchrony & transpulmonary pressure (P TP ) Akoumianaki et al. AJRCCM

40 Neurally adjusted ventilatory assist (NAVA) Sinderby C, et al.: Neural control of mechanical ventilation in respiratory failure. Nat Med Dec;5(12): Edi x NAVA Level Paw 40

41 Diaphragma compound muscle action potential Edi Sinderby C, Nat Med 1999 Netter. Atlas of human anatomy 41

42 Neurally adjusted ventilatory assist (NAVA) 35 Airway pressure (cmh 2 O) Diaphragm electrical activity (EAdi; a.u.) Mit freundlicher Genehmigung: Jennifer Beck, Toronto 42

43 Neurally adjusted ventilatory assist (NAVA) 35 Airway pressure (cmh 2 O) Diaphragm electrical activity (EAdi; a.u.) 0 Mit freundlicher Genehmigung: Jennifer Beck, Toronto 43

44 Anesthesiology 2015 Slightly decreased P tp with NAVA Increased respiratory variability with NAVA 44

45 Ventilation on ECMO - spontaneous breathing male, 24 years of age History of drug abuse HIV, pneumocystis carinii pneumonia ARDS 60 days ECMO treatment 45

46 Spontaneous breathing in ARDS pco 2 : 85 mmhg RASS: PAW double triggering Pes P L neg. P L in endexpiration 46

47 Spontaneous breathing in ARDS pco 2 : 43 mmhg RASS: PAW Pes P L 47

48 Spontaneous breathing in ARDS pco 2 : 43 mmhg RASS: -2 PAW Pes P L 48

49 Inspiratory muscle training 69 Patienten mit weaningfailure während Standardtherapie 4 x 6-10 Trainingsatemzüge an 5 Tagen/Woche Maximaler Inspiratorischer Druck -44.4± 18.4 vs ± 17.8 p<

50 Early mobilisation guidelines Early mobilisation within 72 hours Step wise approach towards mobilisation Implementation of a protocol or algorithm 50

51 Early mobilisation where are we? The TEAM Study investigators, Crit Care 2015 Early mobilization of patients receiving mechanical ventilation was uncommon 51

52 Intensive Care Unit acquired Weakness Early Mobilization PRO CONTRA 52

53 Protocol based physiotherapy Wollersheim et al preliminary data 53

54 Physiotherapy per protocol cross sectional area size of Typ IIb- muscle fibers p<0,001 control spt n=19, ppt=11, ppt+ems =9 Wollersheim et al preliminary data 54

55 Physiotherapy per protocol functional ability 12 month after ICU discharge: improved handgrip strength Reduced endurance, six minute walking test reduced to 72% 55

56 Zusammenfassung Evaluation wann ein Patient entwöhnt werden kann Protokollbasierte Entwöhnung von Sedierung & Beatmungstherapie gilt insbesondere für Kategorie 1+2 Gleichgewicht zwischen Be- und Entlastung der Atemmuskulatur Graduelle Reduktion der Beatmungstherapie diskontinuierlich vorteilhaft Suffizientes Sekretmanagement nach Extubation Physiotherapie verringert den Muskelabbau und erhält Atemmuskelpumpe 56

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Charité Klinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Prof. Dr. Claudia D. Spies den MitarbeiterInnen der Station 8i + 1i AG: Acquired Neuromuscular dysfunction Prof. Dr. Steffen Weber-Carstens Dr. Tobias Wollersheim Niklas Carbon Julius Grunow Dr. Susanne Koch Dr. Martin Krebs Kurt Haas allen DoktorandInnen PD Dr. Jens Fielitz Prof. Dr. C. Birchmeier Experimental and Clinical Research Center (ECRC) - KFO 192 eine gemeinsame Einrichtung des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und der Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Simone Spuler Dr. Joanna Schneider Dr. Michael Boschmann Medizinische Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin Prof. Dr. Joachim Spranger Dr. Anke Assmann Evangelisches Geriatriezentrum Berlin, Stoffwechselambulanz Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen 57

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE

DEPARTMENT OF ANESTHESIOLOGY AND OPERATIVE Leitlinie Prolongiertes Weaning - das Update steht an aus Sicht der DGAI University Clinic of Anesthesiology and Operative Intensive Care Medicine Campus Virchow-Klinikum & Campus Charité Mitte PD Dr.

Mehr

Früher Vogel fängt den Wurm. Akutweaning und Prävention von Weaningversagen. PD Dr. Steffen Weber-Carstens

Früher Vogel fängt den Wurm. Akutweaning und Prävention von Weaningversagen. PD Dr. Steffen Weber-Carstens Früher Vogel fängt den Wurm Akutweaning und Prävention von Weaningversagen University linic of Anesthesiology and Operative Intensive are Medicine ampus Virchow-Klinikum & ampus harité Mitte U N I V E

Mehr

Weaning ist Teamarbeit!

Weaning ist Teamarbeit! Sören Koschek Fachpfleger für Anästhesie & Intensivmedizin St. 144i Campus Charité Mitte Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie & Pneumologie Weaning ist Teamarbeit! 17. Münchner Intensivpflegetag 22. März

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung Rolf Rossaint Entwöhnung von der Beatmung Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? 8. Tag nach Polytrauma mit Massentransfusion PaO 2 = 76 mmhg bei FiO 2 =0,5 PEEP 12 cmh 2 O RWTH Aachen

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung

ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung ECMO & Organdysfunktion Prävention oder Aggravierung ARDS/ECMO Zentrum C C U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N C CHARITÉ CAMPUS VIRCHOW-KLINIKUM und CAMPUS CHARITÉ MITTE Department of Anesthesiology

Mehr

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 1 Physiologie der Atmung Dieter Köhler... 5 1.1 Lungenparenchym und Gasaustausch... 6 1.1.1

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Weaningstrategien. W. Oczenski

Weaningstrategien. W. Oczenski Weaningstrategien Informationen durch den Respirator W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien-Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel Weaningstrategien

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven Inhaltsverzeichnis Sektion I Kapitel 1 Grundlagen von Beatmungskurven Atemkurven und respiratorisches Monitoring... 3 Kapitel 2 Darstellung von Atemkurven... 5 2.1 Zeitabhängige Kurven und Atemschleifen...

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Beatmung für Einsteiger

Beatmung für Einsteiger Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Bearbeitet von 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 299 S. Softcover ISBN 978 3 662 45988 1 Format (B x L): 19,3

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Epidemiologie In Deutschland werden ca. 6 % (120.000/anno) aller notärztlich versorgten

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

HTTG TransMission

HTTG TransMission ECMO HTTG TransMission 23.09.2011 Definition ECMO = extrakorporale Membranoxygenierung hoch invasives, temporäres Therapieverfahren zur Behandlung des akuten Lungenversagens und/oder des akuten Herz-Kreislauf-Versagens

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung Bearbeitet von Heinrich Becker, Hilmar Burchardi, Bernd Schönhofer, Jens Gerhard Geiseler, Klaus Hartmann, Ortrud Karg, Dieter Köhler, Gerhard Laier-Groeneveld, Ekkehart Paditz,

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

IPS-Pflegesymposium St.Gallen

IPS-Pflegesymposium St.Gallen ICU acquired weakness (ICUAW) IPS-Pflegesymposium 21.11.2012 St.Gallen Einführung Erworbene Muskelschwäche bei IPS Patienten zunehmend als häufiges und wichtiges klinisches Problem erkannt Fall A: 75 j.

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine NIDCAP-Symposium Leitlinie CPAP weaning Katrin Heine Hintergrund CPAP-Nutzen: - Vermeidung Intubation - Reduktion Apnoen - Reduktion Atelektasen nach Extubation - Reduktion BPD-Inzidenz bei frühem Einsatz

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU

Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU Implementing INTELLiVENT- ASV in the ICU Marco Maggiorini Medical Intensive Care Unit University Hospital Zürich Transition Junkers Ju 52 (1932 1954) Airbus A350 (2014 -. ) Airbus competence new training

Mehr

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten.

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. G. Mausser Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Univ. Klinikum Graz

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? S. Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kein Interessenkonflikt Metabolische Umstellung

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf Prävention, Diagnose,

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium 2. Aachener Beatmungssymposium 22.11.2014 im Super C 09:00 16:00 Uhr Interdisziplinäre Weaningstation Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung = maschinelle Unterstützung der Ventilation ohne künstlichen Atemweg (Tubus, Trachealkanüle) Noninvasive Positive Pressure Ventilation (NIPPV) positiver Druck in den Atemwegen,

Mehr

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien Dr. med. Thomas Barchfeld Medizinische Klinik I, Klinik am Park Lünen Medizinische Klinik II, Klinik für Pneumologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? Die nicht invasive Beatmung auf der Intensivstation! GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE???? DGKP Markus Heigl Univ. Klinikum für Chirurgie Herz Transplant Intensivstation/ ICU1 LKH Graz DEFINITON: Eine maschinelle

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie SIGA/FSIA Frühlingskongress 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum 2 Hintergrund I Atemzugsvolumina über die Jahre kontinuierlich reduziert

Mehr

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten?

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten? Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten? Tobias Welte Klinik für Pneumologie Respiratorisches Versagen Respiratorische Insuffzienz akut akut auf chronisch Infektion

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint RWTH Aachen University Gestörter Gasaustausch während Allgemeinanästhesie und der Einfluss hoher Vt Dramatischer Abfall des PaO 2 während CMV

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Weaning als interprofessionelle Herausforderung. 9. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation

Weaning als interprofessionelle Herausforderung. 9. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation Diese Vorlage hilft Ihnen bei der Vorbereitung Ihres Faltflyers bezüglich der Inhalte, wichtiger Punkte usw. für das Layout durch die Grafik des USZ. Ziel ist ein möglichst vollständiger Inhalt, aber nicht

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

MT Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS

MT Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS MT-0913-2008 Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS 02 SmartCare /PS automatisiert die Entwöhnung»Das Problem ist, dass unabhängig davon, wie gut das schriftliche Protokoll ist, Ärzte

Mehr

Weaning was ist außerklinisch möglich?

Weaning was ist außerklinisch möglich? Lungenklinik Heckeshorn Weaning was ist außerklinisch möglich? Torsten Blum Kongress für Außerklinische Intensivpflege 2013 Brandenburg, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin

Mehr

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Acute Respiratory Distress Syndrome Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Univ.-Klinik für Anaesthesie und Allgemeine Intensivmedizin Medizinische Universität Wien ARDS - Basics Definition Sauerstoff

Mehr

Langzeitrehabilitation in der außerklinischen, pädiatrischen Beatmung Konzepte der Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung

Langzeitrehabilitation in der außerklinischen, pädiatrischen Beatmung Konzepte der Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung Langzeitrehabilitation in der außerklinischen, pädiatrischen Beatmung Konzepte der Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung Kongress für Außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2016 Berlin, 13.10.2016 Simone

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Unterstützung der Entwöhnung durch Physiotherapie

Unterstützung der Entwöhnung durch Physiotherapie Foto: R. Henning Unterstützung der Entwöhnung durch Physiotherapie Silke Filipovic, BSC. Physiotherapeutin DIVI 2017 Leipzig Beatmung und Entwöhnung Quelle: pgs-paul.de Grundsätzliche Veränderungen durch

Mehr

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig Ambulant erworbene Pneumonie: Forschungs- und Fortbildungsbedarf für die Versorgung von Menschen am Lebensende Erkenntnisse aus der BQS-Qualitätssicherung Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus

Mehr

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien

Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Subglottische Absaugung zur Prävention ventilator-assoziierter Pneumonien Stefan Rietz HBO Krankenpflege Hanzehogeschool Groningen Spezialisierung Critical Care Endotracheale Intubation 2 Ventilator-assoziierte

Mehr

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer COPD? 5 % 10 % 15 % 25 % Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Intermediate-Care im REHAB Basel

Intermediate-Care im REHAB Basel Intermediate-Care im REHAB Basel Warum braucht eine Reha-Klinik eine Intermediate Care Station Eingangskriterien für die Intermediate Care Station im REHAB Basel Keine Intensivpflichtigkeit mehr Hämodynamische

Mehr

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma Ralf M Muellenbach Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Roewer Klinikum Kassel Honorare und Reisekostenunterstützung:

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

3-Phasenmodell Atemphysiotherapie & Frühmobilisation

3-Phasenmodell Atemphysiotherapie & Frühmobilisation Innsbrucker Mobilisationskonzept zur interdisziplinären Behandlung internistischer Intensivpatienten (Physiotherapeutischer Teil) Stefan Nessizius, Physiotherapeut Univ. Klinik für Innere Medizin Innsbruck

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Anästhesie Leipzig 2007-2009 9.505 Männer, 9.999 Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25

Anästhesie Leipzig 2007-2009 9.505 Männer, 9.999 Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25 Beatmung von Patienten mit Adipositas permagna in Anästhesie und Intensivmedizin Armin Kalenka Geschäftsfeld Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsmedizin

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Warum ist Weaning in der außerklinischen Intensivpflege notwendig?

Warum ist Weaning in der außerklinischen Intensivpflege notwendig? Weaning-Konzept Definition des Begriffes Weaning Als Weaning (englisch to wean = abstillen ) bezeichnet man die Phase der Entwöhnung eines beatmeten Patienten vom Beatmungsgerät, also einer maschinellen

Mehr

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska Roswitha Prohaska CO-Intoxikation unspezif. Symptome oft nicht erkannt masimo Statistik der Berufsfeuerwehr Wien (ohne Suizide) Verletzte Todesfälle 2007 99 7 2008 72 9 2009 41 2 2010 (1-8) 81 7 Ursachen

Mehr

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß VII 1 Respiratorische Insuffizienz 1 1.1 Klassifizierung 2 1.2 Störungen der Ventilation 3 1.2.1 Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können 4 1.2.2 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen..

Mehr

Pocket Guide Beatmung

Pocket Guide Beatmung Pocket Guide Beatmung Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Pocket Guide Beatmung Mit 25 Abbildungen 123 Reinhard Larsen Homburg/Saar Thomas Ziegenfuß Moers ISBN 978-3-662-46218-8 DOI 10.1007/978-3-662-46219-5

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Physiotherapeutische Behandlung auf der Intensivstation Bettruhe vs. Mobilisation

Physiotherapeutische Behandlung auf der Intensivstation Bettruhe vs. Mobilisation Physiotherapeutische Behandlung auf der Intensivstation Bettruhe vs. Mobilisation N. Schneider, C. Staub Physiotherapie-Ergotherapie, UniversitätsSpital Zürich «Gesagtes» 5 Tage Bettruhe reduziert die

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

Beatmung. Mobil und stationär: Sicherheit durch Technologie nach Maß

Beatmung. Mobil und stationär: Sicherheit durch Technologie nach Maß Beatmung Mobil und stationär: Sicherheit durch Technologie nach Maß Beatmung Mobil und stationär: Sicherheit durch Technologie nach Maß Immer passend und sicher beatmet Wird das respiratorische System

Mehr

Recruitmentmanöver der Lunge

Recruitmentmanöver der Lunge White Paper Recruitmentmanöver der Lunge Beurteilung der Rekrutierbarkeit der Lunge und Durchführung von Recruitmentmanövern mit dem P/V Tool Pro Munir A Karjaghli RRT, Clinical Application Specialist,

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr