André Gerdes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "André Gerdes"

Transkript

1 André Gerdes

2 Einführung: Problemzone Tubus. Beim intubierten oder tracheotomierten maschinell beatmeten Patienten sind zwei Systeme Beatmungssystem und Lunge - miteinander verbunden. Das Verbindungsstück ist der Tubus oder die Trachealkanüle. In der Regel besitzt dieses Verbindungsstück einen geringeren Durchmesser als der Teil des Systems davor und danach. Druckabfall während der Inspiration Daraus resultiert ein erheblicher Strömungswiderstand, der sich als Druckabfall zeigt und quantifizieren lässt. Er ist definiert als der Druckunterschied zwischen dem äußeren, proximalen Ende und dem inneren, distalen Ende. Um diesen Widerstand zu quantifizieren muss man den Druck an jedem Ende messen, aus den Messwerten lässt sich dann der Widerstand ( PETT, ETT= EndoTrachealTubus) berechnen. PAW ist der Druck am proximalen, PTrach der Druck am distalen Ende. Das stellt dar, dass es sich um eine Differenz handelt. Die Formel lautet: PETT = PAW - PETT Druckabfall während der Expiration Während der Inspiration ist der Druck vor dem Tubus größer als hinter dem Tubus. Daraus resultiert eine positive PETT. Während der Expiration findet sich in der Trachea der höhere Druck, woraus eine negative PETT resultiert. Diese Differenz ist zum einen abhängig von dem Innendurchmesser (ID) des Tubus, zum anderen auch vom Flow (Gasfluss durch den Tubus, ausgedrückt durch V l/s), wobei die Länge des Tubus eine vernachlässigbare Rolle spielt. Durch Messungen hat man für unterschiedliche Tuben für jeden Flow den jeweils zugehörigen Druckabfall bestimmt und so tubusspezifische Druck-Fluss-Kennlinien erstellt. Druck-Fluss-Kennlinien für Tuben mit dem Innendurchmesser 7,0-9,0. Die horizontale Skala zeigt den Flow (Flussgeschwindigkeit) in Liter/Sekunde, die vertikale Skala zeigt den Druckverlust PETT in mbar. Während der Inspiration positiver Flow, positive Druckdifferenz, während der Expiration negativer Flow, negative Druckdifferenz.

3 laminare Strömung turbulente Strömung Was man dieser Abbildung deutlich entnehmen kann ist die Tatsache, dass die Druckdifferenz sich bei einem Flow zwischen 0 und 0,5 l/s nicht stark ändert, sich dann mit jeder Zunahme der Geschwindigkeit aber deutlich steigert. Dies ist damit zu erklären, dass die Luft bei niedrigen Flow bis etwa 0,4 l/s laminar durch den Tubus strömt, bei höheren Flows kommt es aber zu Turbulenzen, was den Widerstand deutlichst erhöht. Ein Atemzug hat keinen konstanten Flow. In der Tat verändert sich der Flow mit jeder Phase eines Atemzuges. In welchen Flowgrenzen sich ein spontaner Atemzug in etwa bewegt zeigt die Abbildung. Im zeitlichen Verlauf (Pfeil) sind die Punkte A-E bei einem mäßigen Ventilationsbedarf gemessen worden, die Punkte A -E entsprechen einem erhöhten Ventilationsbedarf. Die Punkte A, B und C zeigen den Ablauf der Inspiration, C, D und E die Phase der Expiration. Diese Punkte sind in die Tubus-Kennlinie projeziert. Hier lässt sich dann für jeden Punkt der Druckverlust PETT ablesen Aus: Automatische Tubuskompensation (ATC), Anaesthesist 3/2001 Bei mäßiger Ventilation bewegen wir uns in Bezug auf den tubusbedingten Druckverlust zwischen Werten von 0 bis 10mbar. Bei verstärkter Ventilation kann dieser Druckverlust auch schon mal 25mbar ausmachen. Die Frage ist, wer den tubusbedingten Druckverlust, der ja eine zusätzliche, uneffektive Atemarbeit bedeutet, ersetzen soll. Es stehen im Grunde drei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen kann der Patient diese zusätzliche Arbeit aufbringen, zum anderen kann die Beatmungsmaschine die Arbeit übernehmen, oder die zusätzliche Arbeit wird geteilt. Sollte der Patient die Arbeit übernehmen müssen, droht eine frühzeitige respiratorische Erschöpfung. Im Falle der Übernahme durch das Beatmungsgerät kann man sich der Druckunterstützung (PS, Pressure Support bzw. ASB, Assistent Spontaneous Breathing) bedienen. Sie stellt bei einer Einatembemühung eine eingestellte, konstante Druckunterstützung zur Verfügung. Da wir jedoch gelernt haben, dass der Flow eines Atemzuges nicht konstant ist, geht man dann das Risiko ein, dass der Tubuswiderstand über- bzw. unterkompensiert wird. Bei einer Überkompensation wirkt sich dann die Druckunterstützung wie eine maschinelle Beatmung aus.

4 Funktion: Das System. PAW, V Messung ATC Controller Beatmungsgerät PTrach Um genau dieses zu verhindern und nahezu ausschließlich den Tubuswiderstand zu kompensieren, wurde die Automatische Tubus Kompensation (ATC) entwickelt. Das Ursprungsmodell entsprach dem dargestellten Schema. Die Messung des Flow und des Atemwegsdrucks erfolgte kontinuierlich patientennahe vor dem Tubus. Die Daten wurden an einen ATC-Controller weitergegeben, der dann zu jedem Flow anhand der bekannten Tubus-Kennlinien den Druckabfall kontinuierlich berechnete und den Atemwegsdruck um PETT kontinuierlich erhöhte. Ebenso wurde auch die Expiration unterstützt und ein Unterdruck vom Gerät erzeugt. Dieser Aufbau, insbesondere der patientennahe Sensor, zeigt sich störanfällig im routinemäßigen Einsatz. Die Druckunterstützung beruht also zum Teil auf gemessene Werte, zum Teil auf die im Beatmungsgerät hinterlegten Tubus-Kennlinien, die anhand einer mathematischen Funktion für jeden Tubus berechnet werden. Die Funktionstüchtigkeit dieses Systems wurde in einer Studie überprüft, die auch den Langzeiteinsatz im Auge hatte. Insbesondere, weil man annehmen muss, dass der Tubus durch Sekret an Innendruchmesser verliert, was wiederum den Tubuswiderstand erhöhen würde. Das Ergebnis war eine exzellente Übereinstimmung. Vom Prototyp unterscheiden sich die im Klinikeinsatz befindlichen Geräte in einigen Punkten. Zum einen, wie schon beschrieben, findet die Messung patientenfern am Gerät statt. Dies beinhaltet natürlich auch das Risiko von Ungenauigkeiten. Diese sollen aber nach Expertenmeinung nur in Extremsituationen auftreten, z.b. bei sehr schneller Änderung von Atemwegsdruck oder Gasfluss. Der Druckverlust, der durch die Beatmungsschläuche entsteht, wird vom Gerät ausgeglichen.

5 Bei der Inspiration wird der Druck vor dem Tubus erhöht, um den Druckverlust auszugleichen. Bei der Expiration müsste der Druck vor dem Tubus verringert werden, um den Druckverlust auszugleichen. Flußrichtung Außerdem verfügt die EVITA nicht über eine Negativdruckquelle, wodurch eine komplette expiratorische Tubuskompensation unmöglich ist. Während der Inspiration erhöht die EVITA den Druck vor dem Tubus, um den entsprechenden Druckverlust durch den Tubus. Während der Expiration hat die EVITA aber nur eingeschränkt die Möglichkeit, den Druck vor dem Tubus so zu senken, dass der Druckverlust ausgeglichen wird. Die einzige Möglichkeit besteht darin, den Druck unterhalb des positiven endexpiratorischen Drucks (PEEP) bis auf Atmosphärendruck abzusenken, was immerhin eine partielle expiratorische Tubuskompensation bedeutet. Der Stellenwert der expiratorischen Tubuskompensation ist nicht gesichert. Es wird empfohlen, die expiratorische Tubuskompensation bei obstruktiv erkrankten Patienten auszuschalten, um den positiven Effekt der maschinellen Lippenbremse zu nutzen. Weiterhin stellt die Expiration im Wesentlichen einen passiven Vorgang dar, der durch die Rückstellkräfte des Thorax gewährleistet wird. Aus: Automatische Tubuskompensation (ATC), Anaesthesist 3/2001 Letztlich ist aber aufgrund dieser Tatsache keine vollständige elektronische Extubation durch das System, welches in der klinischen Praxis eingesetzt wird, möglich.

6 Pro und Contra: Meinungen. Breathing pattern and workload during automatic tube compensation, pressure support and T-piece trials in weaning patients. Kuhlen, Max, Dembinski, Terbeck, Jürgens, Rossaint; Eur J Anaesth 20(1):2003 Die Atemarbeit bei Patienten im Weaning von der maschinellen Beatmung wird klar reduziert durch eine Druckunterstützung von 7cmH2O, wobei die die Atemarbeit während der ATC nahezu der Atemarbeit während der Atmung durch ein T-Stück entspricht. Laut Information der Firma Dräger war ATC in Kombination mit 1mbar ASB wieder im Vorteil. Der Algorithmus der neuen Software wurde der Untersuchung angepasst und entspricht den Anforderungen. Accuracy of ATC in new-generation mechanical ventilators. Elsasser, Guttmann, Stocker, Mols, Priebe, Haberthür; Crit Care Med 31(11):2003 Die hier untersuchten kommerziell erhältlichen ATC Modes [u.a. EVITA 4] erscheinen adäquat für die inspiratorische, nicht aber für die expiratorische Tubuskompensation. Automatische Tubus Kompensation (ATC). Guttmann, Haberthür, Stocker, Lichtwark-Aschoff; Anaesthesist 50:2001 ATC stellt eine sehr sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Beatmungsverfahren zur Unterstützung der Spontanatmung [ ] dar. Es ist wünschenswert, dass dieser Modus in möglichst vielen Beatmungsgeräten implementiert würde. Respiratory comfort of ATC and inspiratory PS in conscious humans. Guttmann, Bernhard, Mols, Benzing, Hofmann, Haberthür, Zappe, Fabry, Geiger; Intensive Care Med 23:1997 ATC stellt einen erhöhten respiratorischen Komfort im Vergleich zur Durckunterstützung [ASB/PS] dar. Der augenscheinlichste Grund für den mangelnden Komfort der Druckunterstützung scheint die Lungenüberbelüftung zu sein. Atemmuster und Atemanstrengung bei ATC und inspiratorischer Druckunterstützung. Kuhlen, Max, Nibbe, Hausmann, Sprenger, Falke, Rossaint; Anaesthesist 48:1999 Bei Probanden können sowohl ATC als auch PS zur Kompensation zusätzlicher Atemarbeit eingesetzt werden. [ ] Durch gezielte Wegnahme lediglich der Atemarbeit scheint ATC das bessere Verfahren zur Abschätzung des spontanen Atemmusters zu sein.

7 Praxis: So geht s. Die Konfiguration der ATC erfolgt über die Auswahl System Setup. Weitere Auswahl über die Bildschirmtasten Therapie und Modi & Einstellungen. Nun muss man den Freischaltcode eingeben, um zur Auswahlmöglichkeit ATC zu gelangen. Hier kann man die Voreinstellungen ändern und z.b. auch die expiratorische ATC ausschalten. Die Einstellung zum Beatmungsmodus geschieht über die Bildschirmtaste erweiterte Einstellungen. Hier kann ATC ausgewählt werden. Bevor man ATC einschaltet sollte man die Druckunterstützung (ASB) auf 0 stellen. In den weiteren Schritten wird nun ausgewählt zwischen Trachealkanüle und Tubus. Weiterhin muss noch der Innendurchmesser des Tubus eingestellt werden. Als letztes muss man sich für einen Kompensationsgrad zwischen 1 und 100% entscheiden. Die Stufen 1-99% sind im Grunde für das Atemtraining gedacht, es wird aber nur eine 100%ige Kompensation empfohlen. Und nun nur noch einschalten! ATC lässt sich aktivieren bei: Druckunterstützten Atemphasen Spontanen Atemphasen Druckkontrollierter maschineller Beatmung Volumenkontrollierten maschinellen Atemphasen mit der Zusatzoption AutoFlow Nicht zu aktivieren bei: Volumenkontrollierten Atemmodi mit konstanten Flow (IPPV, IPPVassist, SIMV, MMV) außer während der Expiration und bei spontanen Atemzügen SmartCare Eventuell kann jetzt noch zusätzlich eine Druckunterstützung (ASB) eingestellt werden. Dazu sollte man langsam mit 1-2mbar beginnen und das Atemzugvolumen (VT) beobachten. Eine ATC und ein ASB >10mbar sind nicht empfohlen, hier sollte man das Konzept nochmals überdenken! Hier wird dann nicht mehr der Tubus kompensiert sondern zusätzlich spontangetriggert, druckunterstützt beatmet.

8 Praxis: Überwachung. Neben der normalen, ausgefüllten Atemwegsdruckkurve zeigt die EVITA bei eingestellter ATC zusätzlich den berechneten PTrach als grüne Kurve an. Entspricht dem Druck, der am distalen Tubusende bei korrekter ATC erreicht wird Achtung ist noch geboten bei der Einstellung der Obere Druckgrenze (Alarmeinstellung!). Der Atemwegsdruck wird maximal bis 5mbar unterhalb der oberen Druckalarmgrenze (PAW) angehoben. Beim erreichen dieser oberen Druckgrenze Alarmierung Drucklimitiert!!! in dem roten Feld im oberen Monitorbereich. Die Überwachung der Funktion der ATC entspricht der üblichen Überwachung von intubierten spontan atmenden Patienten. Überwacht werden soll speziell die Funktion der ATC und ob die alleinige Kompensation ausreicht. Erstes Kriterium ist das Atemzugvolumen (VT), welches adäquat sein sollte, ebenso wie Frequenz und letztlich auch das Produkt aus beidem, das Atemminutenvolumen. Zusätzlich Hilfe bietet eine BGA, die auch patientenentsprechend ausfallen sollte. Weitere Zeichen für Erschöpfung: Unruhige Atmung, Einsatz der Atemhilfsmuskulatur. flache Atmung, Tachypnoe, Tachycardie, Hypertonus, Schweißigkeit. Trotz intensiver Ausarbeitung kann keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden. Eine Haftung für eventuell durch dieses Skript entstehende Schäden kann nur der Anwender übernehmen by Die unveränderte Vervielfältigung ist ausdrücklich gestattet.

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven Inhaltsverzeichnis Sektion I Kapitel 1 Grundlagen von Beatmungskurven Atemkurven und respiratorisches Monitoring... 3 Kapitel 2 Darstellung von Atemkurven... 5 2.1 Zeitabhängige Kurven und Atemschleifen...

Mehr

André Gerdes. BIPAP André Gerdes

André Gerdes. BIPAP André Gerdes André Gerdes BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure BIPAP André Gerdes - 1-2005 www.intensivcareunit.de André Gerdes BIPAP BIPAP (Biphasic Positive Airway Pressure, lizensiertes Warenzeichen der Firma

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Universitätsklinik Basel. Die mechanische Ventilation durch ein Beatmungsgerät stellt heute ein Routineverfahren

Universitätsklinik Basel. Die mechanische Ventilation durch ein Beatmungsgerät stellt heute ein Routineverfahren Schlüsselwörter Die inspiratorische Druckunterstützung (IPS) gilt als ideales Verfahren zum Entwöhnen vom Beatmungsgerät und zur Überwindung des Strömungswiderstands (R) des endotrachealen Tubus (ETT).

Mehr

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen Detlev Krohne LRA Beatmungsmodus - Notfallmodi Für die Notfallbeatmung stehen drei Modi mit voreingestellten Beatmungsparametern zur Verfügung.

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Beatmung für Einsteiger

Beatmung für Einsteiger Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Bearbeitet von 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 299 S. Softcover ISBN 978 3 662 45988 1 Format (B x L): 19,3

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Gerätetechnik. Beatmung. Folie 1

Gerätetechnik. Beatmung. Folie 1 Gerätetechnik Beatmung Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung Zusätzliche Modi / Sonderformen Technische

Mehr

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1 Gerätetechnik Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung

Mehr

Dräger Savina 300 Select Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

Dräger Savina 300 Select Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Dräger Savina 300 Select Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Die Savina 300 Select vereint die Unabhängigkeit und Kraft eines Turbinenbeatmungsgerätes mit modernsten Beatmungsmodi. Der große Farb-Touchscreen

Mehr

WILAflow Elite Beatmungsgerät

WILAflow Elite Beatmungsgerät DE WILAflow Elite Beatmungsgerät für Früh- und Neugeborene Nicht-invasive Atemtherapie für die empfindlichsten Patienten 0197 -Beatmung neu definiert Neue Generation der -Beatmung für Früh- und Neugeborene

Mehr

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Ein voll ausgestattetes NIV System Von nasaler High-Flow Kanülentherapie über CPAP bis BiPAP S/T. Kompakt Mehr Mobilität und einfache

Mehr

MT Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS

MT Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS MT-0913-2008 Verkürzung der Beatmungsdauer um bis zu 33%* SMARTCARE /PS 02 SmartCare /PS automatisiert die Entwöhnung»Das Problem ist, dass unabhängig davon, wie gut das schriftliche Protokoll ist, Ärzte

Mehr

Beatmungsformen. Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

Beatmungsformen. Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß 17 2 Beatmungsformen Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß R. Larsen, T. Ziegenfuß, Pocket Guide Beatmung, DOI 10.1007/978-3-662-53728-2_2, Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 2.1 Beatmungszyklus Die Beatmung

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

MT-4684-2005. Hervorragend in Leistung und Zuverlässigkeit EVITA 4 EDITION

MT-4684-2005. Hervorragend in Leistung und Zuverlässigkeit EVITA 4 EDITION MT-4684-2005 Hervorragend in Leistung und Zuverlässigkeit EVITA 4 EDITION MT-4745-2005 MT-4718-2005 Tradition verpflichtet Leistung und Zuverlässigkeit der Evita 4 sind weltweit anerkannt. Mit der Evita

Mehr

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning?

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Ein kurzer Artikel zum Thema Weaning! Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Kontinuierliches Weaning Dem Patienten wird zum trainieren der Atemmuskulatur die Respiratorunterstützung meist über

Mehr

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Präsentation das Eigentum des Erstellers ist. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mehr

Mini-Handbuch Dräger Beatmung Beatmungsmodi und Funktionen kurz erklärt

Mini-Handbuch Dräger Beatmung Beatmungsmodi und Funktionen kurz erklärt 1 Mini-Handbuch Dräger Beatmung Beatmungsmodi und Funktionen kurz erklärt Version 1.1 INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis PC-BIPAP vs. PC-AC Pressure Control - Biphasic Positive Airway Pressure vs.

Mehr

Dräger Evita Infinity V500 Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

Dräger Evita Infinity V500 Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Dräger Evita Infinity V500 Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Um Ihre täglichen Herausforderungen heute und in der Zukunft zu meistern, benötigen Sie moderne Lösungen. Das Beatmungsgerät Evita V500

Mehr

Evita V300 Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

Evita V300 Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Evita V300 Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Um den stetig steigenden Anforderungen im klinischen Alltag gewachsen zu sein, benötigen Sie eine flexible Ausrüstung mit vielfältigen Optionen. Das neue

Mehr

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1 Technische Umsetzung Einstellungen der Geräte Antriebsformen Steuerung Parameter Folie 1 Druck-Diagramm Einstellparameter: Tidalvolumen (VT) Frequenz (f) Flow (V) Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit

Mehr

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 1 Physiologie der Atmung Dieter Köhler... 5 1.1 Lungenparenchym und Gasaustausch... 6 1.1.1

Mehr

Intelligent Ventilation. ... neue intelligente Funktionen

Intelligent Ventilation. ... neue intelligente Funktionen Intelligent Ventilation... neue intelligente Funktionen Auf Intensivstationen, Intermediate Care Stationen und auch für den Intensivtransport erwarten Sie mehr als nur erstklassige Beatmungsleistung. Ihr

Mehr

2014/10/ Martin Brügger Beatmung in der Neonatologie und Pädiatrie Z-INA,

2014/10/ Martin Brügger Beatmung in der Neonatologie und Pädiatrie Z-INA, Beatmung in der Neonatologie und Pädiatrie Z-INA, 17.10.2014 Grundmodule der Evita 4 Funktionsschema Evita 5bar 5bar O 2 Air Gasausgang O 2 -Sensor 100mbar Sicherheitsventil Drucksensor Flowsensor Expirationsventil

Mehr

Hierunter kann beispielsweise ein Pressure Support oder ASB von 25 mbar verstanden werden.

Hierunter kann beispielsweise ein Pressure Support oder ASB von 25 mbar verstanden werden. Weaning Begrifflichkeit und Voraussetzungen Definition Der Begriff Weaning beschreibt die Entwöhnung eines Patienten vom Beatmungsgerät und den Übergang zu Spontantatmung ohne jede mechanische Assistenz.

Mehr

Nächste Generation perioperativer Beatmung Sicher Spontan Intuitiv SMART VENTILATION CONTROL (SVC) BEATMUNGSOPTION FÜR DRÄGER ZEUS INFINITY EMPOWERED

Nächste Generation perioperativer Beatmung Sicher Spontan Intuitiv SMART VENTILATION CONTROL (SVC) BEATMUNGSOPTION FÜR DRÄGER ZEUS INFINITY EMPOWERED 4 D-2413-2016 Nächste Generation perioperativer Beatmung Sicher Spontan Intuitiv SMART VENTILATION CONTROL (SVC) BEATMUNGSOPTION FÜR DRÄGER ZEUS INFINITY EMPOWERED 02 Sicher Lungenprotektive Beatmung während

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung Bearbeitet von Heinrich Becker, Hilmar Burchardi, Bernd Schönhofer, Jens Gerhard Geiseler, Klaus Hartmann, Ortrud Karg, Dieter Köhler, Gerhard Laier-Groeneveld, Ekkehart Paditz,

Mehr

6.1.1 Intraoperative Beatmung

6.1.1 Intraoperative Beatmung Anästhesieverfahren Allgemeiner Teil 6.1.1 6.1.1 Intraoperative Beatmung F.M. KonRAD und J. REUTERshAn Weltweit werden jährlich derzeit etwa 220 Millionen Allgemeinanästhesien durchgeführt. Bei jedem Patienten,

Mehr

1x1 der Beatmung. Frank Bremer. 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage

1x1 der Beatmung. Frank Bremer. 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage 1x1 der Beatmung Frank Bremer 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage Anschrift des Autors: Frank Bremer Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistrasse 52 20246 Hamburg f.bremer@uke.uni-hamburg.de

Mehr

Weaningstrategien. W. Oczenski

Weaningstrategien. W. Oczenski Weaningstrategien Informationen durch den Respirator W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien-Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel Weaningstrategien

Mehr

Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß. 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen Grundformen der Beatmung 23

Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß. 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen Grundformen der Beatmung 23 17 2 Beatmungsformen Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß 2.1 Beatmungszyklus 18 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen 18 2.3 Atemtypen 22 2.4 Grundformen der Beatmung 23 2.5 Einteilung der Beatmungsformen

Mehr

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung EINE FRAGE DER EINSTELLUNG - Konzepte zur Automatisierung der Beatmung Prof. Dr. Roland C. Francis Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten.

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. G. Mausser Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Univ. Klinikum Graz

Mehr

bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung

bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung Die Herausforderungen in der mechanischen Ventilation sind heutzutage vielfältig. Die Hauptziele sind weiterhin, den Beatmungsstress zu minimieren,

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen Ein beatmeter Patient ist mit einem Endotrachealtubus intubiert, der zur Abdichtung eine aufblasbare Manschette (Cuff) besitzt. Der Raum über dem Cuff wird als subglottischer Raum bezeichnet. Bakterien

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

Beatmung for Runaways wie sinnvoll sind AVAPS, BACKUP, LIAM und Co.?

Beatmung for Runaways wie sinnvoll sind AVAPS, BACKUP, LIAM und Co.? Lungenklinik Heckeshorn Beatmung for Runaways wie sinnvoll sind AVAPS, BACKUP, LIAM und Co.? Torsten Blum KAI 2016 12. Oktober 2016 Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin Beatmung:

Mehr

Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug?

Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug? Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger (A&I) Atmungstherapeut (DGP) -Oldenburg NDS- Ergänzung! 4.1 Von Flow und Druck Um einen Patienten zu beatmen / zu ventilieren muss

Mehr

D Maßgeschneidert für nicht-invasive Beatmung DRÄGER CARINA

D Maßgeschneidert für nicht-invasive Beatmung DRÄGER CARINA D-14031-2010 Maßgeschneidert für nicht-invasive Beatmung DRÄGER CARINA 02 Ohne Umwege zu einer schonenden Therapie D-34582-2011 D-14052-2010 D-14021-2010 Sich den Herausforderungen stellen Ob in der Notaufnahme,

Mehr

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH Prof. R. Dembinski Spontanatmung verbessert die Atemmechanik Kontrollierte Beatmung Spontanatmung Überdehnung passive Inspiration aktive Inspiration Atelektasenbildung Jörg Rathgeber Spontanatmung verbessert

Mehr

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung Außerklinische Beatmung Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung DreamStation BiPAP S/T30 AAM und BiPAP A40 Silver Series im Überblick Immer die richt Krankheitsbilder wie z. B. Atemwegsobstruktion

Mehr

Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen

Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen Maßgeschneidert für nicht-invasive Beatmung: Mit der einzigartigen SyncPlus Technologie, einer erweiterten NIV-Funktionalität und mit ihrer Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen

Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen Maßgeschneidert für nicht-invasive Beatmung: Mit der einzigartigen SyncPlus Technologie, einer erweiterten NIV-Funktionalität und mit ihrer Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Aus der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Kontinuierliche Berechnung des intratrachealen Drucks bei mechanisch beatmeten Säuglingen und Kleinkindern

Mehr

Evolution im Weaning durch SmartCare

Evolution im Weaning durch SmartCare Evolution im Weaning durch SmartCare Möglicherweise kann eine Ver besserung des Outcomes bei Intensiv patienten, die Reduzierung von be atmungsindizierten Komplikationen und Beatmungstagen durch eine Veränderung

Mehr

Neonaten, Kinder, Erwachsene

Neonaten, Kinder, Erwachsene Neonaten, Kinder, Erwachsene Auf Intensivstationen erwarten Sie mehr als nur erstklassige Beatmungsleistung. Ihr Anspruch: Beatmungsgeräte mit leicht verständlicher Benutzerführung, die zuverlässige Daten

Mehr

D Eine Entscheidung mit Zukunft DRÄGER EVITA INFINITY V500

D Eine Entscheidung mit Zukunft DRÄGER EVITA INFINITY V500 D-76317-2013 Eine Entscheidung mit Zukunft DRÄGER EVITA INFINITY V500 2 Wie stelle ich sicher, dass ich für die Zukunft gewappnet bin? D-76319-2013 D-76325-2013 Entscheiden Sie sich für hochwertige Beatmungstherapie.

Mehr

MT ATC und PPS - Atemunterstützung. Martin Döring

MT ATC und PPS - Atemunterstützung. Martin Döring MT-4907-2005 ATC und PPS - Atemunterstützung Lorem mit bestmöglichem Ipsum dolor nommuny Komfort Henderit Roland veliat Zarske lorem magna Martin Döring Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Evolution im Weaning durch SmartCare

Evolution im Weaning durch SmartCare Evolution im Weaning durch SmartCare Möglicherweise kann eine Ver besserung des Outcomes bei Intensiv patienten, die Reduzierung von be atmungsindizierten Komplikationen und Beatmungstagen durch eine Veränderung

Mehr

Kapnometrie. Georg Geister

Kapnometrie. Georg Geister Kapnometrie 1 1 Kapnometrie 2 Der Begriff Kapnographie leitet sich von den griechischen Begriffen Capnos = Rauch und graphein = schreiben ab. Die notwendige Technik wurde bereits 1943 vom deutschen Physiker

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Inhalt 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Definitionen Lungenfunktionsparameter direkte Messgrößen indirekte Messgrößen 2.1 Definitionen

Mehr

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung Rolf Rossaint Entwöhnung von der Beatmung Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? 8. Tag nach Polytrauma mit Massentransfusion PaO 2 = 76 mmhg bei FiO 2 =0,5 PEEP 12 cmh 2 O RWTH Aachen

Mehr

Dräger Savina 300 Classic Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

Dräger Savina 300 Classic Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Dräger Savina 300 Classic Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Die Savina 300 Classic vereint die Unabhängigkeit und Kraft eines Turbinenbeatmungsgerätes mit umfangreichen Beatmungsmodi. Der große Farb-Touchscreen

Mehr

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier 12. Bremer Hausärztetag 17.11.2010 Spirometrie für die allgemeinmedizinische Praxis Frau Schluckebier 1 Was ist eine Spirometrie? Verfahren zur Lungen-Funktionsprüfung. Gemessen wird Lungen- und Atemvolumina

Mehr

Kardiorespiratorische Effekte von automatischer Tubuskompensation während Airway Pressure Release Ventilation bei Patienten mit akutem Lungenversagen

Kardiorespiratorische Effekte von automatischer Tubuskompensation während Airway Pressure Release Ventilation bei Patienten mit akutem Lungenversagen Kardiorespiratorische Effekte von automatischer Tubuskompensation während Airway Pressure Release Ventilation bei Patienten mit akutem Lungenversagen Inaugural-Dissertation zum Erlangen des Doktorgrades

Mehr

Kennzahlen zur Bewertung von Druckatmungsgeneratoren

Kennzahlen zur Bewertung von Druckatmungsgeneratoren Norderney 23./24.01.2009 Präsentiert von Dr. med. Holger Hein Kennzahlen zur Bewertung von Druckatmungsgeneratoren Agenda Fragestellung: Wie können marktübliche CPAP/APAP-Geräte objektiv bewertet und verglichen

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Einfach gut beatmen. Die Trilogy-Serie mit zukunftsweisender Beatmungstechnologie

Einfach gut beatmen. Die Trilogy-Serie mit zukunftsweisender Beatmungstechnologie Einfach gut beatmen Die Trilogy-Serie mit zukunftsweisender Beatmungstechnologie Trilogy100 und Trilogy200, einzigartige Funktionen für einzigartige Patienten Die Trilogy-Serie: Vielseitige Beatmungsgeräte

Mehr

Handhabung Sprechventil

Handhabung Sprechventil Handhabung Sprechventil Durchführungshinweise zur Verwendung der Sprechventile (SV) bei beatmeten und spontanatmenden Patienten Das Sprechventil ist ein Ein-Weg-Ventil, das die Luft über die Trachealkanüle

Mehr

Direktor: Prof. Dr. med. J. Schulte am Esch. "Near Relaxation Ventilation (NRV) als eine neue Modifikation des

Direktor: Prof. Dr. med. J. Schulte am Esch. Near Relaxation Ventilation (NRV) als eine neue Modifikation des Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. J. Schulte am Esch "Near Relaxation Ventilation (NRV) als eine neue Modifikation des

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Nicht invasive Beatmung (NIV)

Nicht invasive Beatmung (NIV) Universitätsklinik für Intensivmedizin Nicht invasive Beatmung (NIV) IMC Advanced Kurs Oktober 2018 Corinne Brugger Dipl. Expertin Intensivpflege brugger.corinne@gmx.ch Indikationen - Zunahme der respiratorischen

Mehr

D-63374-2012. Mehr Optionen, leichtere Entscheidungen. DRÄGER EVITA V300

D-63374-2012. Mehr Optionen, leichtere Entscheidungen. DRÄGER EVITA V300 D-63374-2012 Mehr Optionen, leichtere Entscheidungen. DRÄGER EVITA V300 2 Wie treffe ich heute die richtige Entscheidung D-63267-2012 Nachhaltige Entscheidungen erfordern vielfältige Optionen Die täglichen

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration % PO 2 zu niedrig Kurzfristige Lösung: Erhöhung der SauerstoffKonzentration 60100% Optimierung der Beatmung Tidalvolumen ok => ca 500 ml/atemzug? Falls nicht => Inspirationsdruck bis Tidalvolumen Grenze

Mehr

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß VII 1 Respiratorische Insuffizienz 1 1.1 Klassifizierung 2 1.2 Störungen der Ventilation 3 1.2.1 Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können 4 1.2.2 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen..

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Oxylog 2000 plus Notfall- und Transportbeatmung

Oxylog 2000 plus Notfall- und Transportbeatmung Oxylog 2000 plus Notfall- und Transportbeatmung Maximieren Sie Ihre Leistung mit dem Oxylog 2000 plus. Das Oxylog 2000 plus unterstützt Sie täglich bei der Aufgabe, Leben zu retten ganz gleich, wohin Sie

Mehr

Einfache Beatmung, ausgereifte Technologie

Einfache Beatmung, ausgereifte Technologie Einfache Beatmung, ausgereifte Technologie Besondere Überwachung für unmittelbares Feedback Attraktives, kompaktes Design mit nur 5 kg Gewicht Großer Farbbildschirm Umfangreiche Alarmmeldungen mit akustischem

Mehr

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Geschwindigkeit und Beschleunigung Einfache Bewegung Bevor wir die Gesetze der Bewegung verstehen können, müssen wir wissen, was Geschwindigkeit und Beschleunigung sind. Sprechen wir zuerst über Geschwindigkeit.

Mehr

INTELLiVENT-ASV. INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus

INTELLiVENT-ASV. INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus INTELLiVENT-ASV INTELLiVENT -ASV Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus INTELLiVENT-ASV ist ein komplexer Modus, der auf modernster Technik basiert, aber für den Bediener sehr einfach zu verwenden

Mehr

Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) Synonyma

Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) Synonyma 252 4 Beatmungstechnik (< 30 ms) beschleunigt, und die Druckkonstanz im CPAP-Modus verbessert [45]. Die systembedingte Atemarbeit zum Öffnen eines Demand-Ventils entfällt. Durch Verminderung des Basisflows

Mehr

Technische Grundlagen. Martin Walti Head Development CT / PVS Medela AG

Technische Grundlagen. Martin Walti Head Development CT / PVS Medela AG Martin Walti 27.11.2015 Head Development CT / PVS Medela AG 14.12.2015 1 Übersicht 1. Einführung 2. Absolutes und relatives Vakuum 3. Luftfluss-Messung 4. Fluid-Messung 5. Druckregulierung Der Siphon Druckregulierung

Mehr

Evita 2 dura Intensivtherapie-Ventilator

Evita 2 dura Intensivtherapie-Ventilator Evita 2 dura Intensivtherapie-Ventilator Gebrauchsanweisung Software 4.n Dräger Medizintechnik D 1-251-96 So arbeiten Sie mit dieser Gebrauchsanweisung So arbeiten Sie mit dieser Gebrauchsanweisung In

Mehr

Technische & physikalische Grundlagen. Martin Walti Head Development CT / PVS Medela AG

Technische & physikalische Grundlagen. Martin Walti Head Development CT / PVS Medela AG Technische & physikalische Grundlagen Martin Walti 03.02.2016 Head Development CT / PVS Medela AG 1 Theorie ist, wenn man alles weiss aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber

Mehr

Beatmungsgeräte für Erwachsene und Kinder. Kurzanleitung. Deutsch

Beatmungsgeräte für Erwachsene und Kinder. Kurzanleitung. Deutsch Beatmungsgeräte für Erwachsene und Kinder Kurzanleitung Deutsch Setup Nicht-invasive Beatmung Netzkabel Stellar Maske 2 Beatmungsschlauch 3 4 5 1 Netzkabel Sicherungsclip für Netzkabel Beheizbarer Atemluftbefeuchter

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

Beatmungsformen. Terminologie. Jörg Rathgeber

Beatmungsformen. Terminologie. Jörg Rathgeber Beatmungsformen Jörg Rathgeber 0 Während die Einstellparameter sowie die zeitlichen Verläufe von Druck, Volumen und Flow innerhalb eines Beatmungszyklus durch das Beatmungsmuster gekennzeichnet werden,

Mehr

HAMILTON-MR1 HAMILTON-MR1. Intelligent Ventilation zwischen Intensivstation und MRT

HAMILTON-MR1 HAMILTON-MR1. Intelligent Ventilation zwischen Intensivstation und MRT HAMILTON-MR1 HAMILTON-MR1 Intelligent Ventilation zwischen Intensivstation und MRT Intelligent Ventilation zwischen Intensivstation und MRT HAMILTON-MR1 Das bedingt MR-sichere Beatmungsgerät Das vollwertige

Mehr

APP ERKLÄRUNG HAUPTANSICHT. Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden

APP ERKLÄRUNG HAUPTANSICHT. Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden HAUPTANSICHT Profileinstellung: Einstellung des aktuellen Profils können hier verändert werden Zeigt den Bluetooth-Status zum Soundbooster. Blau = verbunden Grau = nicht verbunden Zeigt die aktuelle Sound

Mehr

SmartCare /PS Das automatisierte Weaning Protokoll Andreas Neumann Hartmut Schmidt Lorem Ipsum dolor nommuny Henderit veliat lorem magna

SmartCare /PS Das automatisierte Weaning Protokoll Andreas Neumann Hartmut Schmidt Lorem Ipsum dolor nommuny Henderit veliat lorem magna MT-0771-2008 SmartCare /PS Das automatisierte Weaning Protokoll Andreas Neumann Hartmut Schmidt Lorem Ipsum dolor nommuny Henderit veliat lorem magna SmartCare /PS Das automatisierte Weaning Protokoll

Mehr

INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus

INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus INTELLiVENT -ASV Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus Intelligent Ventilation since 1983 Unsere Leidenschaft ist die Beatmungstechnologie Unsere Leidenschaft ist die Beatmungstechnologie. Technologie,

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

fabian HFO: Modular, Leistungsstark, Vielseitig.

fabian HFO: Modular, Leistungsstark, Vielseitig. fabian HFO: Modular, Leistungsstark, Vielseitig. Die Vorstellung des Flagschiff der ACUTRONIC FABIAN FAMILIE fabian HFO, ein Beatmungsgerät speziell entwickelt, um den Anforderungen in der neonatalen und

Mehr

WILAmed INTENSA. Beatmungsgerät für die Intensivpflege

WILAmed INTENSA. Beatmungsgerät für die Intensivpflege DE WILAmed INTENSA Beatmungsgerät für die Intensivpflege WILAmed INTENSA Beatmungsgerät für die Intensivpflege Das WILAmed INTENSA ist ein vollständiges invasives und nicht-invasives Beatmungsgerät, das

Mehr

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation KURZANLEITUNG FÜR ÄRZTE Steuergerät 3537 externer Neurostimulator Verify 3531 Stimulation ein/aus Touchscreen Taste zum Erhöhen Taste zum Senken

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr