1.1 Luftleitungssystem Gasaustauschendes System 31

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1 Luftleitungssystem Gasaustauschendes System 31"

Transkript

1 1 Anatomie des Respirationstraktes Luftleitungssystem Gasaustauschendes System 31 2 Physiologie des Respirationstraktes Äußere und innere Atmung Zusammensetzung der Atemgase Respiratorischer Quotient Atemmechanik Übertragungen der Volumenänderungen des Thoraxraumes auf die Lunge Unterschiede zwischen Spontanatmung und Beatmung Druckgrößen in der Atemphysiologie und Beatmungstherapie Atemmechanische Größen Physikalische Grundlagen Resistance - Maß für den Strömungswiderstand Compliance - Maß für die Lungendehnbarkeit 59 Statische Compliance 64 Dynamische Compliance 64 Effektive Compliance 65 Spezifische Compliance 67 Druck-Volumen-Diagramm Atemarbeit Pulmonaler Gasaustausch Nachweis von Gasaustauschstörungen Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz Oxygenierungsindex Ventilations-/Perfusionsverhältnis Lungendurchblutung Verteilung der Lungendurchblutung Regulation der Lungendurchblutung Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion (HPV) Totraum - Totraumventilation Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt

2 2.17 Kompartmentmodell der Lunge Sauerstofftransport im Blut Sauerstoffsättigung Sauerstoffbindungskurve Sauerstoffbindungskapazität Sauerstoffgehalt Arteriovenöse 0 2 -Gehaltsdifferenz (Ca-vD0 2 ) Sauerstofftransportkapazität (Sauerstoffangebot) Sauerstoffverbrauch (Sauerstoffaufnahme) Gemischt-venöse Sauerstoffsättigung Sauerstoffextraktionsrate Beziehung zwischen 0 2 -Angebot und 0 2 -Aufnahme - D0 2 /V0 2 -Ratio Kohlendioxid-Transport im Blut Statische Lungenvolumina Verschlussvolumen (Closing Volume) - Verschlusskapazität (Closing Capacity) Dynamische Atemvolumina Atemflusswerte (Fluss-Volumen-Diagramm) Differenzialdiagnose zwischen obstruktiven und restriktiven Ventilationsstörungen Präoperative pulmonale Risikoeinschätzung Allgemeinanästhesie und Lungenfunktion Faktoren der pulmonalen Gasaustauschstörung Prävention intraoperativer Atelektasen Messung der FRC beim beatmeten Patienten Zusammenfassung der atemphysiologischen Kenngrößen beim Erwachsenen Atemregulation Physiologische Regelmechanismen Pathologische Atmungstypen Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes Respiratorische Insuffizienz Respiratorisches System Atempumpe Definition und Klinik der respiratorischen Insuffizienz

3 3.4 Pathophysiologie der postoperativen pulmonalen Funktionseinschränkung Pathomechanismen der postoperativen und posttraumatischen respiratorischen Insuffizienz Kenngrößen für die Indikation zur maschinellen Atemhilfe bei akuter respiratorischer Insuffizienz Beatmungstechnik Atemzyklus Grafische Darstellung des Atemzyklus Druck-Zeit-Diagramm bei volumenkontrollierter Beatmung Druck-Zeit-Diagramm bei Variation des Inspirationsflows Interpretation typischer Druck-Zeit-Diagramme bei volumenkontrollierter Beatmung Druck-Zeit-Diagramm bei druckkontrollierter Beatmung Flow-Zeit-Diagramm Interpretation typischer Flow-Zeit-Diagramme bei volumenkontrollierter Beatmung Interpretation typischer Flow-Zeit-Diagramme bei druckkontrollierter Beatmung Volumen-Zeit-Diagramm Druck-Volumen-Schleife (Pressure-Volume-Loop) 216 Interpretation der Druck-Volumen-Schleife bei volumenkontrollierter Beatmung 219 Interpretation der Druck-Volumen-Schleife bei druckkontrollierter Beatmung 222 Tracheale Druck-Volumen-Schleife - SpiroDynamics Beatmungsmuster - Beatmungsformen Definition: Beatmungsmuster Definition: Beatmungsform (Atemhilfe) 229 Klassifizierung der Beatmungsformen nach der Atemarbeit Auswahl der Atemhilfe Kontrollierte Beatmungsformen (CMV = Controlled Mechanical Ventilation= Continuous Mandatory Ventilation) 234 Volumenkontrollierte Beatmung (VCV = Volume Controlled Ventilation) 236 Drucklimitierte Beatmung (PLV = Pressure Limited Ventilation) Druckkontrollierte Beatmung (PCV = Pressure Controlled Ventilation)

4 Druckregulierte volumenkonstante Beatmung (PRVC = Pressure Regulated Volume Controlled Ventilation) Maßnahmen zur Verbesserung der Oxygenierung 252 PIF: Maß für die Beatmungsinvasivität 252 Inspiratorische Sauerstoffkonzentration 252 Beatmung mit erhöhtem positivem endexspiratorischem Druck (PEEP = Positive Endexpiratory Pressure) 253 Seufzer-Beatmung 272 Beatmung mit umgekehrtem Atemzeitverhältnis (IRV = Inverse Ratio Ventilation) 273 Messmanöver intrinsischer PEEP> Augmentierte Beatmungsformen 284 Assistierte-kontrollierte Beatmung (A/C = Assist-Control Ventilation) 284 Intermittierende mandatorische Beatmung (IMV = Intermittent Mandatory Ventilation 287 Synchronisierte intermittierende mandatorische Beatmung (SIMV = Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation) Mandatorische Mindest-Ventilation (MMV = Mandatory Minute Ventilation) 292 Beatmungsoption AutoFlow" 295 Druckunterstützte Spontanatmung (ASB = Assisted Spontaneous Breathing) 298 Druckunterstützte volumenkonstante Spontanatmung (VS = Volume Support) 306 Beatmungsoption Automode" 310 Spontanatmung mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (CPAP = Continuous Positive Airway Pressure) 311 Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) 320 Bi-Level VC Zusätzliche Beatmungsoptionen 337 Automatische Tubuskompensation (ATC = Automatic Tube Compensation) 337 Proportionale druckunterstützte Spontanatmung (PPS = Proportional Pressure Support) 342 Neurally Adjusted Ventilatory Assist (NAVA) Seitengetrennte Beatmung (ILV = Independent Lung Ventilation) Nicht-invasive Beatmung (NIV = Non-invasive Ventilation) Entwöhnung vom Respirator (Weaning) Definition Pathophysiologie der Entwöhnung vom Respirator

5 5.2.1 Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwöhnung (Allgemeine Weaning-Strategien) Determinanten der erforderlichen Atemarbeit 396 Patientenabhängige Faktoren 397 Beatmungssystemabhängige Faktoren Methoden der Entwöhnung vom Respirator (respiratorbezogene Weaning-Strategien) Diskontinuierliches Weariing Kontinuierliches Weaning Entwöhnungsindizes ( Predictors of Weaning Outcome") Hechelindex (RSBI) Atemwegsokklusionsdruck (P 0,1) Maximale inspiratorische Kraft (MIP) Tension-Time-Index (TT1) Automatische Tubuskompensation (ATC) Weaning-Protokolle Nicht-invasive Beatmung als Weaning-Strategie Automatische Entwöhnung vom Respirator Smart Care Nebenwirkungen der maschinellen Beatmung Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Pathophysiologische Auswirkungen der Beatmung auf die Vorlast des rechten und linken Ventrikels Pathophysiologische Auswirkungen der Beatmung auf die Nachlast des linken Ventrikels Pathophysiologische Auswirkungen bei suffizientem und insuffizientem Myokard Pathophysiologische Auswirkungen der Beatmung auf die Nachlast des rechten Ventrikels 439 Erhöhung der rechtsventrikulären Nachlast 439 Senkung der rechtsventrikulären Nachlast Renale Nebenwirkungen Hepatale Nebenwirkungen und Splanchnikusdurchblutung Zerebrovaskuläre Nebenwirkungen Pulmonale Nebenwirkungen Beatmungsassoziierte Lungenschädigung Beatmungsinduzierte diaphragmale Dysfunktion Sauerstofftoxizität

6 6.6 Pneumothorax und Thoraxdrainage Pneumothorax 455 Definition 455 Formen des Pneumothorax 455 Klinische Symptomatik 455 Therapie Thoraxdrainage 457 Ein-Flaschen-System ( klassische Bülaudrainage") 457 Zwei-Flaschen-System 458 Drei-Flaschen-System Beatmungsmonitoring Pulsoxymetrie Kapnometrie - Kapnografie Erweitertes Monitoring Monitoring der Atemmechanik Maschinenmonitoring Beatmungsdruck Volumenüberwachung Frequenzüberwachung Apnoe-Ventilation Inspiratorische Sauerstoffkonzentration Atemgastemperatur Alarmmeldungen Elektrische Impedanztomografie (EIT) Anfeuchtung und Erwärmung des Atemgases (Atemgaskonditionierung) Physikalische Grundlagen Physiologie - Pathophysiologie Methoden zur Atemgaskonditionierung Aktive Befeuchtungssysteme Passive Befeuchtungssysteme Physikalische Therapie - Atemtherapie Inzentive Spirometrie (SMI = Sustained Maximal Inspiration) Funktionsprinzip 498! 19

7 9.2 Oszillierende PEP-Systeme 499 Definition 499 Aufbau und Funktionsprinzip Beatmungsinhalation (IPPB = Intermittent Positive Pressure Breathing) 503 Technik der Beatmungsinhalation 503 Indikationen Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern ARDS (= Acute Respiratory Distress Syndrome) Pathophysiologie und klinischer Verlauf Beatmungsstrategien beim ARDS 518 Konzept der lungenprotektiven Beatmung ( Baby Lung Concept"). 518 Berechnung der Inflektionspunkte ( Inflection points") 520 Rekruitmentmanöver - Konzept der offenen Lunge 524 Permissive Hyperkapnie Analgosedierung 539 Appendix COPD und Asthma bronchiale Definition und Pathophysiologie Beatmungsform - Beatmungsmuster Analgosedierung Schädel-Hirn-Trauma Pathophysiologie Beatmungsform - Beatmungsmuster Analgosedierung Herzinsuffizienz Pathophysiologie Beatmungsstrategie bei Linksherzinsuffizienz und kardiogenem Lungenödem Analgosedierung Pulmonalembolie - akute pulmonale Hypertonie Pathophysiologie Beatmungsstrategie bei akuter pulmonaler Hypertonie und Rechtsherzinsuffizienz

8 11 Additive Therapie bei akutem Lungenversagen (ARDS) Lagerungstherapie - Kinetische Therapie Bauchlagerung Kontinuierliche laterale Rotationstherapie (KLRT) Bauchlagerung versus kontinuierliche laterale Rotationstherapie Inhalative Vasodilatatoren Stickstoffmonoxid - NO Prostanoide Flüssigkeitsmanagement Spezielle Behandlungsstrategien in der Therapie des ARDS Extrakorporale Gasaustauschverfahren Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) Pumpenfreie extrakorporale Lungenunterstützung zur C0 2 -Elimination (Interventional Lung Assist [ila]) Pumpenbetriebene extrakorporale Lungenunterstützung zur C0 2 -Elimination (Decap-System) Extrakorporale Decarboxylierung und Evidenz Zusammenfassung: Extrakorporale Gasaustauschverfahren Hochfrequenzbeatmung (High Frequency Ventilation - HFV) Hochfrequenzüberdruckbeatmung (High Frequency Positive Pressure Ventilation [HFPPV]) Hochfrequenz-Jetbeatmung (High Frequency Jet Ventilation [HFJV]) Superponierte Hochfrequenz-Jetbeatmung (Superimposed High Frequency Jet Ventilation [SHFJV]) Hochfrequenzoszillationsbeatmung (High Frequency Oscillation Ventilation [HFOV]) Applikation von Surfactant Weitere Therapieansätze in der Behandlung des akuten Lungenversagens Partielle Flüssigkeitsbeatmung (Partial Liquid Ventilation - PLV) Tracheale Gasinsufflation (TGI) 676

9 14 Beatmung in der Neonatologie und Pädiatrie Anatomische und physiologische Besonderheiten des kindlichen Respirationstraktes Indikationen für maschinelle Atemhilfen Grundprinzipien der maschinellen Beatmung in der Neonatologie und Pädiatrie Beatmungsparameter Beatmungsformen - Beatmungsmuster 703 Grundeinstellung des Respirators Entwöhnung vom Respirator (Weaning) Respiratoren für die maschinelle Beatmung in der Neonatologie Leckagekompensation Technologie der Beatmungsgeräte Gasversorgung Gasmischer Druckgasmischer Strömungsmischer (Frischgasmischer) Injektormischer Klassifizierung der Respiratoren nach dem Steuerprinzip Triggerung Klassifizierung der Respiratoren nach dem Antriebsprinzip Klassifizierung der Respiratoren nach dem Atemgas-Dosierprinzip (Funktionsprinzip) Constant-Flow-System Demand-Flow-System Intermittierendes Constant-Flow-System (Flow-Zerhacker-Prinzip) Atemgasdosierung über ansteuerbare Hochdruckdosierventile ( High Pressure Servo-Ventile") Atemgasdosierung über einen Gasmischtank Narkosesysteme Atemsysteme für die intraoperative Beatmung Komponenten eines Narkoserespirators Klassifizierung der Atemsysteme 753 Atemsysteme ohne Rückatmung (= Nicht-Rückatmungsysteme = halboffene Atemsysteme)

10 Atemsysteme mit teilweiser Rückatmung (= halbgeschlossene Atemsysteme) 756 C0 2 -Absorber (Atemkalk) 761 Narkosemittelverdunster 765 Atemsysteme mit vollständiger Rückatmung (= geschlossene Atemsysteme) Niedrigflussnarkosen Verfahrensspezifische Besonderheiten Praktische Durchführung von Niedrigflussnarkosen 790 Niedrigflussnarkosen mit Lachgas 791 Niedrigflussnarkosen ohne Lachgas Hyperbare Oxygenierung Physikalische Grundlagen Pathophysiologische und biochemische Grundlagen Gasblasenerkrankung - Dekompressionskrankheit (Caisson-Krankheit) Behandlungsschemata Technische Anlagen 804 Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes 35. Luftleitungssystem 25 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes 35. Luftleitungssystem 25 1. 1 Anatomie des Respirationstraktes 25 Luftleitungssystem 25 1.2 System 31 2 Physiologie des Respirationstraktes 35 2.1 Äußere und innere Atmung 35 2.2 Zusammensetzung der Atemgase 35 2.3 Respiratorischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie des Respirationstraktes Physiologie des Respirationstraktes VII VII 1 Anatomie des Respirationstraktes........................ 2 2 Physiologie des Respirationstraktes...................... 10 2.1 Äußere und innere Atmung................................. 10 2.2 Zusammensetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Anatomie des Respirationstraktes 2

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Anatomie des Respirationstraktes 2 VII Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie des Respirationstraktes 2 2 Physiologie des Respirationstraktes 10 2.1 Äußere und innere Atmung 10 2.2 Zusammensetzung der Atemgase 10 2.3 Respiratorischer Quotient 11

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba erweitert, überarbeitet 2005. Sonstiges. 640 S. ISBN 978 3 13 137697 8 Format (B x L):

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Bearbeitet von Wolfgang Oczenski 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 584 S. Inkl. Online-Version in der eref.

Mehr

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba Atmen Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Wolfgang Oczenski Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 279 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß VII 1 Respiratorische Insuffizienz 1 1.1 Klassifizierung 2 1.2 Störungen der Ventilation 3 1.2.1 Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können 4 1.2.2 Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven Inhaltsverzeichnis Sektion I Kapitel 1 Grundlagen von Beatmungskurven Atemkurven und respiratorisches Monitoring... 3 Kapitel 2 Darstellung von Atemkurven... 5 2.1 Zeitabhängige Kurven und Atemschleifen...

Mehr

Aufgaben der Beatmung

Aufgaben der Beatmung WEINMANN GERÄTE FÜR MEDIZIN GMBH+CO.KG, Medizinische Schulung - Beatmung, Juni 2008 1 Aufgaben der Beatmung Beeinflussung des Gasaustauschs Übernahme von Atemarbeit Die Beatmungsform beschreibt die Wechselbeziehung

Mehr

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba

Atmen Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba Atmen Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Wolfgang Oczenski Unter Mitarbeit von Harald Andel Alois Werba 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 279 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1 1 Physiologie der Atmung Dieter Köhler... 5 1.1 Lungenparenchym und Gasaustausch... 6 1.1.1

Mehr

Beatmung für Einsteiger

Beatmung für Einsteiger Beatmung für Einsteiger Theorie und Praxis für die Gesundheits- und Krankenpflege Bearbeitet von 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 299 S. Softcover ISBN 978 3 662 45988 1 Format (B x L): 19,3

Mehr

Nicht-invasive Beatmung

Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung Bearbeitet von Heinrich Becker, Hilmar Burchardi, Bernd Schönhofer, Jens Gerhard Geiseler, Klaus Hartmann, Ortrud Karg, Dieter Köhler, Gerhard Laier-Groeneveld, Ekkehart Paditz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Physiologie und Pathophysiologie der Atmung 1. 2 Grundlagen der maschinellen Beatmung 57. Jörg Rathgeber.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Physiologie und Pathophysiologie der Atmung 1. 2 Grundlagen der maschinellen Beatmung 57. Jörg Rathgeber. XIII Physiologie und Pathophysiologie der Atmung. Anatomie des Respirationstraktes.... Luftröhre und Bronchialsystem... 2..2 Alveolen................. 3..3 Lunge................... 5..4 Konditionierung

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII VII Teil 1: Grundlagen 1 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3 Einleitung............................. 3 Endotracheale Intubation, Tracheotomie 3 Indikationen........................... 3 Sicherung

Mehr

Pocket Guide Beatmung

Pocket Guide Beatmung Pocket Guide Beatmung Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Pocket Guide Beatmung Mit 25 Abbildungen 123 Reinhard Larsen Homburg/Saar Thomas Ziegenfuß Moers ISBN 978-3-662-46218-8 DOI 10.1007/978-3-662-46219-5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 36 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 36

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 36 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 36 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 Grundlagen aus Anatomie und 2.4.3 Physiologie 1 Anatomie des Respirationstrakts.. 1 2.5 Obere und untere Atemwege 1 Lunge und Pleura

Mehr

Beatmungsformen. Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

Beatmungsformen. Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß 17 2 Beatmungsformen Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß R. Larsen, T. Ziegenfuß, Pocket Guide Beatmung, DOI 10.1007/978-3-662-53728-2_2, Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 2.1 Beatmungszyklus Die Beatmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38 1 Grundlagen aus Anatomie und 2.4.3 Physiologie 1 1.1 Anatomie des Respirationstrakts.. 1 2.5 1.1.1 Obere und untere Atemwege 1 1.1.2 Lunge und Pleura 2 1.1.3 Steuerung der Atmung 4 3 1.2 Physiologie der

Mehr

Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) Synonyma

Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) Synonyma 252 4 Beatmungstechnik (< 30 ms) beschleunigt, und die Druckkonstanz im CPAP-Modus verbessert [45]. Die systembedingte Atemarbeit zum Öffnen eines Demand-Ventils entfällt. Durch Verminderung des Basisflows

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage V Vorwort zur 8. Auflage Rasche Entwicklungen auf dem Beatmungssektor, aktuelle Literaturdaten und die große Nachfrage nach Atmen Atemhilfen machten bereits zwei Jahre nach dem Erscheinen der 7. Auflage

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Basics Beatmung P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1 Beatmung = Luft zum Leben Wenn ein Mensch nicht mehr ausreichend atmet, kann Beatmung das Leben erleichtern

Mehr

Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß. 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen Grundformen der Beatmung 23

Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß. 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen Grundformen der Beatmung 23 17 2 Beatmungsformen Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß 2.1 Beatmungszyklus 18 2.2 Unterscheidung von Beatmungs formen 18 2.3 Atemtypen 22 2.4 Grundformen der Beatmung 23 2.5 Einteilung der Beatmungsformen

Mehr

Peter Kremeier, Christian Woll

Peter Kremeier, Christian Woll Peter Kremeier, Christian Woll überarbeitete Auflage 2. Erweiterte und Inhalt Vorwort... 3 Vergleichstabelle Parameter...6 Volumenkontrollierte Beatmungsmodi VCV...8 PLV... 10 VC-SIMV...12 Optionales VCV...14

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Wolfgang Oczenski. Unter Mitarbeit von Harald Andel Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Wolfgang Oczenski Unter Mitarbeit von Harald Andel 10., überarbeitete und erweiterte Auflage 367 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten.

SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. SOP (standard operating procedures) bei Langzeitbeatmung? Beatmungsformen und was wir sonst noch alles wissen sollten. G. Mausser Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Univ. Klinikum Graz

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

Pocket Guide Beatmung

Pocket Guide Beatmung Pocket Guide Beatmung Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Pocket Guide Beatmung Mit 25 Abbildungen 123 Reinhard Larsen Homburg/Saar Thomas Ziegenfuß Moers ISBN 978-3-662-46218-8 DOI 10.1007/978-3-662-46219-5

Mehr

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen Detlev Krohne LRA Beatmungsmodus - Notfallmodi Für die Notfallbeatmung stehen drei Modi mit voreingestellten Beatmungsparametern zur Verfügung.

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Bearbeitet von Wolfgang Oczenski 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 58 S. Inkl. Online-Version in der eref.

Mehr

1x1 der Beatmung. Frank Bremer. 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage

1x1 der Beatmung. Frank Bremer. 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage 1x1 der Beatmung Frank Bremer 4. stark überarbeitete und erweiterte Auflage Anschrift des Autors: Frank Bremer Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistrasse 52 20246 Hamburg f.bremer@uke.uni-hamburg.de

Mehr

ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten

ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten W. Oczenski, Ch. Hörmann INHALTSVERZEICHNIS I) Respiratorische Insuffizienz II) Indikation zur maschinellen Beatmung und Auswahl der Atemhilfe

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Wolfgang Oczenski Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Bearbeitet von Wolfgang Oczenski 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 584 S. Inkl. Online-Version in der eref.

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1 Gerätetechnik Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH Prof. R. Dembinski Spontanatmung verbessert die Atemmechanik Kontrollierte Beatmung Spontanatmung Überdehnung passive Inspiration aktive Inspiration Atelektasenbildung Jörg Rathgeber Spontanatmung verbessert

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Grundlagen der maschinellen Beatmung

Grundlagen der maschinellen Beatmung Grundlagen der maschinellen Beatmung Einführung in die Beatmung für Ärzte und Pflegekräfte Herausgegeben von Unter Mitarbeit von Jan Baum Peter Neumann Jan-Holger Schiffmann Klaus Züchner 2., vollständig

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Gerätetechnik. Beatmung. Folie 1

Gerätetechnik. Beatmung. Folie 1 Gerätetechnik Beatmung Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung Zusätzliche Modi / Sonderformen Technische

Mehr

Charisma. Die highflow CPAP Lösung. Homecare PNEUMOLOGIE Neonatologie Anästhesie INTENSIVBEATMUNG Schlafdiagnostik Service Patientenbetreuung

Charisma. Die highflow CPAP Lösung. Homecare PNEUMOLOGIE Neonatologie Anästhesie INTENSIVBEATMUNG Schlafdiagnostik Service Patientenbetreuung Charisma Die highflow CPAP Lösung Homecare PNEUMOLOGIE Neonatologie Anästhesie INTENSIVBEATMUNG Schlafdiagnostik Service Patientenbetreuung charisma Die highflow CPAP Lösung Evidenzlage Patienten mit hypoxämischer

Mehr

1 C. Beatmung. Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß. Indikationen Techniken Krankheitsbilder. Mit 121 Abbildungen

1 C. Beatmung. Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß. Indikationen Techniken Krankheitsbilder. Mit 121 Abbildungen Beatmung Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß Beatmung Indikationen Techniken Krankheitsbilder Mit 121 Abbildungen 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 1 C Prof. Dr. med. Reinhard Larsen Homburg,

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Grundlagen der maschinellen Beatmung

Grundlagen der maschinellen Beatmung Grundlagen der maschinellen Beatmung Einführung in die Beatmung für Ärzte und Pflegekräfte Herausgegeben von Jörg Rathgeber Unter Mitarbeit von Jan Baum Peter Neumann Jan-Holger Schiffmann Klaus Züchner

Mehr

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung EINE FRAGE DER EINSTELLUNG - Konzepte zur Automatisierung der Beatmung Prof. Dr. Roland C. Francis Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte

Mehr

Nicht invasive Beatmung (NIV)

Nicht invasive Beatmung (NIV) Universitätsklinik für Intensivmedizin Nicht invasive Beatmung (NIV) IMC Advanced Kurs Oktober 2018 Corinne Brugger Dipl. Expertin Intensivpflege brugger.corinne@gmx.ch Indikationen - Zunahme der respiratorischen

Mehr

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf Prävention, Diagnose,

Mehr

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Acute Respiratory Distress Syndrome Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann Univ.-Klinik für Anaesthesie und Allgemeine Intensivmedizin Medizinische Universität Wien ARDS - Basics Definition Sauerstoff

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

IPOKRaTES Foundation Basic Clinical Seminar

IPOKRaTES Foundation Basic Clinical Seminar IPOKRaTES Foundation Basic Clinical Seminar Mechanische Beatmung des Neugeborenen Teil I: Pathophysiologische Grundlagen Seminarsprache: Deutsch Seminarraum G12, (Block FG, 12. Stock), Klinikum Großhadern

Mehr

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8 Inhalt Vorwort 8 Teil A Leben mit Beatmung 1 Außerklinische Beatmung 10 1.1 Definition 10 1.2 Entwicklung 10 1.3 Zielvorstellungen 12 1.4 Institutionelle Versorgungsformen 13 1.4.1 Stationäre Versorgung

Mehr

Weaningstrategien. W. Oczenski

Weaningstrategien. W. Oczenski Weaningstrategien Informationen durch den Respirator W. Oczenski Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Krankenhaus der Stadt Wien-Hietzing mit neurologischem Zentrum Rosenhügel Weaningstrategien

Mehr

Intensivmedizinisches Seminar

Intensivmedizinisches Seminar Intensivmedizinisches Seminar K Lenz, A. N. Laggner (Hrsg.) Band 5 Springer-Verlag Wien New York Beatmung (11. Wiener In tens ivmedizin ische Tage, 5.-6. Februar 1993) G. Kleinberger, K Lenz, R. Ritz,

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Ein voll ausgestattetes NIV System Von nasaler High-Flow Kanülentherapie über CPAP bis BiPAP S/T. Kompakt Mehr Mobilität und einfache

Mehr

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung Vermeidung von Beatmung Beatmung bei Kindern Michael Schroth Wichtigstes Therapieziel!!! Restriktive Indikationsstellung, adäquate Sedierung (z.b. für invasive Maßnahmen etc.) Indikation zu größeren Maßnahmen

Mehr

André Gerdes. BIPAP André Gerdes

André Gerdes. BIPAP André Gerdes André Gerdes BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure BIPAP André Gerdes - 1-2005 www.intensivcareunit.de André Gerdes BIPAP BIPAP (Biphasic Positive Airway Pressure, lizensiertes Warenzeichen der Firma

Mehr

Hierunter kann beispielsweise ein Pressure Support oder ASB von 25 mbar verstanden werden.

Hierunter kann beispielsweise ein Pressure Support oder ASB von 25 mbar verstanden werden. Weaning Begrifflichkeit und Voraussetzungen Definition Der Begriff Weaning beschreibt die Entwöhnung eines Patienten vom Beatmungsgerät und den Übergang zu Spontantatmung ohne jede mechanische Assistenz.

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz 1 Inhalt! Physiologie Einlungenventilation! Präoperative Beurteilung! Management des

Mehr

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Jubiläum 30 Jahre 1987-2017 Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim Fetale-Neonatale Transistion des Kreislaufs Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen - PPHN

Mehr

IV 19.4 Monitoring des beatmeten Intensivpatienten

IV 19.4 Monitoring des beatmeten Intensivpatienten Monitoring des beatmeten Intensivpatienten IV 19.4 IV 19.4 Monitoring des beatmeten Intensivpatienten W. Oczenski 1 Einleitung Die engmaschige Überwachung der Vitalfunktionen stellt die Grundlage der intensivmedizinischen

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Beatmungsformen bei Früh- und Neugeborenen und der Einfluss verschiedener Inspirationszeiten auf die Atemvolumina

Beatmungsformen bei Früh- und Neugeborenen und der Einfluss verschiedener Inspirationszeiten auf die Atemvolumina Diplomarbeit Beatmungsformen bei Früh- und Neugeborenen und der Einfluss verschiedener Inspirationszeiten auf die Atemvolumina eingereicht von Claudia Königshofer Mat.Nr.: 0210517 zur Erlangung des akademischen

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung

bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung Die Herausforderungen in der mechanischen Ventilation sind heutzutage vielfältig. Die Hauptziele sind weiterhin, den Beatmungsstress zu minimieren,

Mehr

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1 Technische Umsetzung Einstellungen der Geräte Antriebsformen Steuerung Parameter Folie 1 Druck-Diagramm Einstellparameter: Tidalvolumen (VT) Frequenz (f) Flow (V) Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit

Mehr

StOP. Sicherstellung der Oxygenierung Indikation zur Beatmung

StOP. Sicherstellung der Oxygenierung Indikation zur Beatmung I. Beachte Störmöglichkeiten der Oxygenisierung [wichtig: schnell erkennen, schnell reagieren] 1) Einengung der oberen Atemwege (z.b. Fremdkörper, Glottisödem, Wespenstich, Pseudokrupp) 2) Extrapulmonale

Mehr

Beatmung des Intensivpatienten Welche Empfehlungen gibt es zur Wahl des Beatmungsmodus?

Beatmung des Intensivpatienten Welche Empfehlungen gibt es zur Wahl des Beatmungsmodus? Beatmung des Intensivpatienten Welche Empfehlungen gibt es zur Wahl des Beatmungsmodus? Prof. Dr. Onnen Mörer Klinik für Anästhesiologie Georg-August-Universität Leitlinie invasive Beatmung Chronologie

Mehr

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz AWMF Leitlinien-Register Nr. 001/021 Entwicklungsstufe 3 Kurzversion Federführung: Unter Mitwirkung

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Acute Respiratory Distress Syndrome

Acute Respiratory Distress Syndrome Acute Respiratory Distress Syndrome Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines evidenzbasierten Konzepts für die Durchführung der inkompletten und kompletten Bauchlagerung zur kinetischen Therapie

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Beatmung bei Kindernarkosen

Beatmung bei Kindernarkosen Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Schmerztherapie Beatmung bei Kindernarkosen PD Dr. med. Jacqueline Mauch jacqueline.mauch@luks.ch Agenda Ziele der Beatmung während Anästhesie

Mehr

Beatmungsregime bei verschiedenen Krankheitsbildern

Beatmungsregime bei verschiedenen Krankheitsbildern 10 Beatmungsregime bei verschiedenen Krankheitsbildern 387 10.1 ARDS (= Acute Respiratory Distress Syndrom) 10.1.1 Pathophysiologie und Verlauf Definition Der Begriff Acute Respiratory Distress Syndrom

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba

Atmen - Atemhilfen. Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba Atmen - Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Bearbeitet von Harald Andel, Wolfgang Oczenski, Alois Werba erweitert, überarbeitet 2005. Sonstiges. 640 S. ISBN 978 3 13 137697 8 Format (B x L):

Mehr

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018 ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS 07. 13. April 2018 ACHTUNG: DIE IM FOLGENDEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN FOLIEN DIENENAUSSCHLIESSLICH ALS LERNUNTERLAGE IMRAHMEN DES NOTARZT AUSBILDUNGSKURSES DER ANS UND UNTERLIEGEN

Mehr

2. Aufbau eines Beatmungsgerätes (Abbildung 02)

2. Aufbau eines Beatmungsgerätes (Abbildung 02) 2. Aufbau eines Beatmungsgerätes (Abbildung 02) 2.1. Anschlüsse - ein Anschluss für Druckluft und einer für Sauerstoff, diese beiden Gase werden über einen Gasmischer zu dem Atemgas gemischt, das der Patient

Mehr

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant Stundenplan 4.4.06 Einführung, physiologische Grundlagen 11.4.06 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 18.4.06 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 25.4.06 Voruntersuchungen, Aufklärung,

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Inhalt 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Definitionen Lungenfunktionsparameter direkte Messgrößen indirekte Messgrößen 2.1 Definitionen

Mehr

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Präsentation das Eigentum des Erstellers ist. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Mehr

MEDUMAT Transport. High-End-Beatmung für jeden Einsatz

MEDUMAT Transport. High-End-Beatmung für jeden Einsatz MEDUMAT Transport High-End-Beatmung für jeden Einsatz MEDUMAT Transport High-End-Beatmung für jeden Einsatz Wir haben MEDUMAT Transport für die Beatmung von Patienten in Notfallsituationen und während

Mehr

Dräger Savina 300 Select Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

Dräger Savina 300 Select Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Dräger Savina 300 Select Intensivbeatmung und Lungenmonitoring Die Savina 300 Select vereint die Unabhängigkeit und Kraft eines Turbinenbeatmungsgerätes mit modernsten Beatmungsmodi. Der große Farb-Touchscreen

Mehr

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Übersicht-Teil 1 1) Indikation 2) Kontraindikation 3) Nutzen für COPD-Patienten 4) Auswahlkriterien

Mehr

Beatmungsformen. Terminologie. Jörg Rathgeber

Beatmungsformen. Terminologie. Jörg Rathgeber Beatmungsformen Jörg Rathgeber 0 Während die Einstellparameter sowie die zeitlichen Verläufe von Druck, Volumen und Flow innerhalb eines Beatmungszyklus durch das Beatmungsmuster gekennzeichnet werden,

Mehr