Festansprache. des Bayerischen Staatsministers der Justiz. Prof. Dr. Winfried Bausback

Ähnliche Dokumente
Justizvollzugsanstalt Augsburg

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Rede des Staatsministers. anlässlich der Einweihung des 3. Bauabschnitts der Studentenwohnanlage im Bessenbacher Weg 10 (FH-Campus Aschaffenburg)

Grußwort beim 15. Bundeskongress der Psychologinnen und Psychologen im Justizvollzug in München am 12. April 2010 in der LMU München

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags. am 27.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Hoffest. der Handwerkskammer für Unterfranken. am 12. Juni 2016.

Rede des Amtschefs, Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Arloth,

Grußwort. des Amtschefs. des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Prof. Dr. Frank Arloth. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Einweihung der Frauenabteilung und Jugendarrestanstalt der JVA München (PPP-Projekt) am 26. Mai 2009

Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau

Festrede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Einweihung des Hochsicherheitsgerichtssaals. auf dem Gelände der JVA München-Stadelheim

Rede zur Grundsteinlegung zum Umbau und der Erweiterung der Betriebsgebäude der Luisenburg-Festspiele am

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Gedenkakt der bayerischen Landeskirche für Herrn Dr. Martin Gauger. am 27.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung

Eliten sind seit jeher hier im Herkules-Saal der Residenz ein und ausgegangen: Im 19. Jahrhundert die herrschende Elite,

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. im Rahmen des

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Jahrtags. der Feldgeschworenen. in der Gemeinde Rothenbuch

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim Nuremberg Moot Court. am 1. August in Nürnberg

Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des Max-Friedlaender-Preises des Bayerischen Anwaltverbands an Max Mannheimer

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

3.650 Haftplätze in 10 Justizvollzugsanstalten (+ 70 Betten im Krankenhaus der JVA Leipzig) Gefangene (95,1 % Auslastung)

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

***Es gilt das gesprochene Wort*** nachdem die IHK Schwaben sich bereits vor 15 Jahren auf die Fahne

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Ehrenamtliche Mitarbeit im Justizvollzug

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Grußwort. zu der. 3. Munich International Patent Law Conference. am 19. Juni im Deutschen Patent- und Markenamt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Sehr geehrter Herr Broska, sehr geehrte Damen und Herren,

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

I. Begrüßung: P-Seminar-Preis 2013 beeindruckende Ideenvielfalt

Bayerische Staatskanzlei

Es gilt das gesprochene Wort!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Kurzübersicht JVA Nürnberg

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des indischen Nationalfeiertags. am 26.

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Justizvollzug kompakt

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Statement von Herrn Peter Seidl, Kreisobmann München. - es gilt das gesprochene Wort

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

I. Das Gymnasium Grünwald Schule an historischem Ort

Es gilt das gesprochene Wort. Zusammenarbeit der Steuerverwaltungen Nordrhein-Westfalens und Griechenlands

Ansprache. anlässlich der. Demonstration zum NPD-Parteitag. am 26. Februar in Vöhringen

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Rede. von. Regierungsrat Hugo Quaderer. anlässlich. der Feier zum Schengenbeitritt Liechtensteins

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Festakt 100 Jahre Justizvollzugsanstalt Aichach

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER


Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. 90 Jahre Kanzlei Wolter-Hoppenberg. 26. September, 18 Uhr, Maxihalle. Sehr geehrter Herr Dr. Wolter!

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

- 1. Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des neuen Feuerwehrservicezentrums am in Unna

Einweihung des sanierten Kolpinghauses Würzburg am 11. Oktober 2013 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerische Staatskanzlei

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Um von einer Vielzahl von Anmietungen Schritt für Schritt wegzukommen, hin zu einem Universitätscampus der kurzen Wegen nutzen wir jede Chance.

Rede des Staatsministers. anlässlich der Preisverleihung Sterne des Sports in Silber für Bayern. am 19. November 2013 im Maritim Hotel in Nürnberg

Georg Fahrenschon. Wie wettbewerbsfähig ist die Soziale Marktwirtschaft?

Transkript:

Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Festansprache des Bayerischen Staatsministers der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Einweihung der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen am 26. Oktober 2015 Telefon: 089/5597-3111 e-mail: presse@stmj.bayern.de Prielmayerstraße 7 Telefax: 089/5597-2332 Internet: www.justiz.bayern.de 80335 München

- 2 - Es gilt das gesprochene Wort Anrede Begrüßung Zeige mir, wie du baust, und ich sage dir, wer du bist. Mit diesem Zitat von Christian Morgenstern darf ich Sie alle sehr herzlich begrüßen. Wir wollen heute die neue Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen feierlich ihrer Bestimmung zuführen. Eines ist klar: Vor Christian Morgenstern brauchen wir uns nicht zu verstecken. Denn hier wurde wirklich hervorragende Arbeit geleistet!

- 3 - Einleitung In qualitativer Hinsicht. Und keine Frage auch in quantitativer Hinsicht wurde hier Großes geschaffen. Vielleicht wird daher der eine oder andere die kritische Frage stellen: Können wir uns ein Projekt dieser Größenordnung mit Gesamtkosten von fast 105 Millionen Euro überhaupt leisten? Und sollen wir uns das leisten? In den heutigen Zeiten, bei der angespannten Haushaltslage? Für mich ist klar: Die Antwort lautet schlicht und ohne Umschweife: "Ja". Und zwar, weil:

- 4 - Gewährleistung der Strafvollstreckung Erstens: Das Funktionieren der Strafvollstreckung muss gewährleistet sein! Die Zahl der Gefangenen ist seit Anfang der 1990er Jahre massiv angestiegen. Die Ursachen für diese Entwicklung liegen insbesondere in der Öffnung der Grenzen nach Osten und der zunehmenden Freizügigkeit in den ehemals kommunistischen Ländern. Hinzu kommen das starke Anwachsen der Drogenkriminalität und die Bedrohung durch die organisierte Kriminalität. Nach nur kurzzeitiger leichter Entspannung der Situation steigt die Zahl der Inhaftierten derzeit wieder rapide an. Waren etwa vor eineinhalb Jahren noch ca. 80 Schleuser in bayerischen Justizvollzugsanstalten inhaftiert, sind es momentan ca. 800!

- 5 - Mit einer baldigen Entspannung der Lage ist nicht zu rechnen. Im Gegenteil: Die Gefangenenzahlen dürften weiterhin steigen. Dies hängt schon allein mit der steigenden Zahl der in Bayern lebenden Menschen zusammen. Dazu trägt aktuell auch die enorme Zahl der nach Bayern kommenden Flüchtlinge bei. Der bayerische Strafvollzug steht auch in Zukunft für konsequente Durchsetzung von hier geltendem Recht und Gesetz. Er wird Herausforderungen auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit auch künftig offensiv begegnen. Bayern wird insbesondere nicht den Weg gehen, die Zahl der Gefangenen durch großzügige Straferlasse oder durch einen Vollstreckungsaufschub künstlich zu senken. Ein Zurückweichen des Rechtsstaates und vor Kriminalität wird es in Bayern nicht geben!

- 6 - Stattdessen handeln wir etwa durch den Neubau der JVA Augsburg-Gablingen. Seit dem Jahr 1992 wurde die Haftplatzkapazität in den bayerischen Justizvollzugsanstalten um ca. 2.500 Plätze erhöht. Im letzten Haushaltsjahr 2014 wurden mit über 72 Millionen Euro die baulichen und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen noch erheblich verbessert! Und somit natürlich die Sicherheit in den bayerischen Justizvollzugsanstalten. Mir ist dabei ganz wichtig sicherzustellen, dass weiterhin alle von den Gerichten rechtskräftig verhängten Freiheitsstrafen zeitnah vollstreckt werden können. Die Strafe muss der Tat möglichst auf dem Fuße folgen!

- 7 - Um Rechtsfrieden zu bewahren. Um das Vertrauen unserer Bürger in einen geordneten Rechtsstaat nicht zu enttäuschen. Und vor dem Hintergrund der Resozialisierung: Der Täter muss sich möglichst bald mit den Folgen seiner Tat auseinandersetzen und auf ein straffreies Leben vorbereitet werden können. Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit Zweitens: Wir müssen Sicherheit gewährleisten! Gefährliche Straftäter müssen sicher untergebracht werden. Und deshalb brauchen wir natürlich sichere Anstalten. In Zeiten der organisierten Kriminalität und einer zunehmenden Gewalt- und Risikobereitschaft der Gefangenen bedeutet dies, dass wir die Anstalten verstärkt gegen Angriffe von außen und Fluchtversuche von innen absichern müssen.

- 8 - Der bayerische Justizvollzug weiß sich seit jeher diesen Forderungen verpflichtet und unternimmt erhebliche Anstrengungen, den anerkannt hohen Standard im Sicherheitsbereich noch weiter auszubauen. Die Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass wir in Bayern nicht nur von Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger reden, sondern auch entsprechend handeln. Die Anstalt verfügt über die modernsten technischen und baulichen Sicherheitseinrichtungen. Klar ist natürlich auch: Die besten Sicherheitsmaßnahmen können und sollen die Bediensteten vor Ort nicht ersetzen. Sondern nur in ihrem schweren Dienst effektiv unterstützen.

- 9 - Verlass auf die Kompetenz und Einsatzbereitschaft der bayerischen Justizvollzugsbedien steten Auf die Kompetenz und Einsatzbereitschaft unserer Vollzugsbediensteten ist Verlass. Dies zeigt auch die Tatsache, dass es trotz der angespannten Belegungssituation im vergangenen Jahr erneut keinem Gefangenen gelungen ist, aus dem eingefriedeten Bereich des geschlossenen Vollzugs zu entweichen. Hierauf können wir stolz sein! Spitzenstellung im Bereich der Sicherheit Dieser Leistung ist es mit zu verdanken, dass Bayern auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit eine Spitzenstellung einnimmt. Gewährleistung eines gesetzmäßigen Vollzuges Drittens: Wir müssen einen gesetzmäßigen Vollzug gewährleisten! Das Gesetz geht und das ist gut so - von einem Strafvollzug aus, der an der Persönlichkeit des einzelnen Gefangenen und seinen Sozialdefiziten ausgerichtet ist.

- 10 - Unser Ziel ist es, den Gefangenen mit Hilfe eines behandlungs- und betreuungsorientierten Vollzugs die Chance zu geben, von seinem Fehlverhalten Abstand zu nehmen. Und sich als rechtstreuer Bürger wieder in die Gemeinschaft einzugliedern. Die äußeren Rahmenbedingungen müssen daher so gestaltet werden, dass ein so verstandener, moderner Strafvollzug auch tatsächlich möglich ist. Dabei lehnen wir Extremforderungen in jede Richtung ab. Einen "Hotel- oder Verwöhnvollzug" wird es in Bayern ebenso wenig geben wie einen stupiden "Verwahrvollzug". Fordernder Strafvollzug Allerdings ist der Strafvollzug nach meinem Verständnis - und so wie er in Bayern praktiziert wird - ein anspruchsvoller, die Mitwirkung und Mitarbeit des Gefangenen fordernder Strafvollzug.

- 11 - Oberstes Ziel muss dabei die Verhinderung neuer Straftaten sein. Dieser Intention des Gesetzgebers dienen die vielfältigen Bemühungen im Unterkunfts-, Arbeits- und Freizeitbereich der Gefangenen, die auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung angelegt sind. Erfolg haben diese Bemühungen aber erst dann, wenn der Gefangene tatsächlich gewillt ist, sein Leben zu ändern. Diese Chance, die die Gesellschaft den Gefangenen einräumt, muss der Gefangene selbst nutzen. Es liegt auf der Hand, dass es eine "Erfolgsgarantie" auch im modernen Strafvollzug nicht geben kann. Es ist unser erklärtes Ziel, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den erforderlichen hohen Standard in unseren Justizvollzugsanstalten zu gewährleisten. Neubaumaßnahmen im Vollzug sind daher auch ein Zeichen für die Gefangenen, dass sie von der Gesellschaft nicht abgeschrieben sind.

- 12 - Verbesserung der Arbeitsbedingungen für unsere Bediensteten Viertens: Die Arbeitsbedingungen werden verbessert! Unsere Mitarbeiter im Vollzug leisten einen sehr schweren und anspruchsvollen Dienst - rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen. Sie verrichten eine Arbeit, die in ihrer Bedeutung und sozialen Funktion in der Öffentlichkeit oftmals zu wenig anerkannt wird. Gerade in Zeiten der angespannten Belegung werden unsere Bediensteten oft bis an die Grenze ihrer Belastbarkeit gefordert. Ich fühle mich daher verpflichtet, dafür zu sorgen, dass unsere Bediensteten unter zeitgemäßen Bedingungen arbeiten können.

- 13 - Das heißt: Wir denken nicht nur an diejenigen, die einige Monate oder Jahre in der Haftanstalt verbringen, sondern auch an diejenigen, die ein ganzes Arbeitsleben hier sind. Sie haben - wie jeder andere Arbeitnehmer auch - einen Anspruch auf helle, freundliche Arbeits-, Dienst- und Sozialräume. Wenn wir uns den Neubau der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen ansehen und - um nochmal das Zitat von Morgenstern aufzugreifen - uns fragen, was die neue Anlage über den bayerischen Justizvollzug als Bauherrn aussagt, dann kommt man zu einem ganz eindeutigen Ergebnis: Die Einrichtung verkörpert in herausragender Weise, wie wir die skizzierten Ziele unserer Baupolitik anpacken und konsequent umsetzen. Meine sehr geehrten Damen und Herren!

- 14 - Die Fertigstellung der neuen Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen stellt einen Meilenstein im Rahmen der Fortentwicklung des bayerischen Justizvollzugs dar. Mit dem Bau schaffen wir optimale äußere Rahmenbedingungen für einen modernen, behandlungsorientierten Justizvollzug. Notwendigkeit eines Neubaus Dieser Neubau war dringend notwendig, weil die baulichen Rahmenbedingungen in der alten Justizvollzugsanstalt Augsburg alles andere als optimal waren.

- 15 - Die alte Justizvollzugsanstalt Augsburg war auf zwei Gebäudekomplexe aufgeteilt. Die Anstalt I in der Karmelitengasse war bereits im Jahre 1814 vom Bayerischen Staat für Zwecke des Strafvollzugs erworben worden. Die Anstalt II im Bereich der ehemaligen Prinz-Karl-Kaserne ist 1945 dazugekommen. Die baulichen Anlagen sind "in die Jahre gekommen" und für einen modernen Strafvollzug nur noch bedingt geeignet. Die beengten räumlichen Verhältnisse führten dazu, dass Behandlungs- und Therapiemaßnahmen, wie ein moderner Strafvollzug es erfordert, nur eingeschränkt möglich waren. Eine Erweiterung im Innenstadtbereich war nicht möglich; die Bausubstanz der beiden Gebäudekomplexe war zum Teil veraltet und am Rande ihrer Leistungsfähigkeit. Und so war der Neubau letztlich zwingend.

- 16 - Zum Glück gelang für diesen Zweck Ende der 1990er Jahre der Grunderwerb hier in der Gemeinde Gablingen! Architektenwettbewe rb und Entwurf Auf einer Nutzfläche von rund 21.000 Quadratmetern - der Größe von drei Fußballfeldern - sind hier 609 Haftplätze für männliche erwachsene Gefangene entstanden. Das bedeutet einen Zuwachs von ca. 360 dringend benötigten modernen Haftplätzen. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Neubaus beträgt 104,7 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wurde aus dem Regierungsprogramm Aufbruch Bayern mit stattlichen 20 Millionen Euro gefördert. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Neubau einer Justizvollzugsanstalt ist eine große Herausforderung!

- 17 - Für die Realisierung des Baus wurde ein Architektenwettbewerb ausgelobt, den das Architekturbüro Schuster-Architekten aus Düsseldorf gewann. Der Entwurf bestach durch die klare Erschließung des Geländes und die übersichtliche Anordnung der Gebäude. Kennzeichnend für die Anlage ist eine zentrale, zweigeschossige, rund 250 Meter lange Magistrale, an der die Gebäudeteile der Anstalt mit ihren unterschiedlichen Funktionsbereichen angedockt sind. Die Magistrale verbindet die vier Y-förmigen Unterkunftsbereiche im Südosten mit den nordwestlich gelegenen Freizeit- und Sportbereichen sowie den Versorgungs- und Unternehmerbetrieben.

- 18 - Sie schafft kurze Wege und ist mit der vollständigen Überdachung ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitskonzepts der Anstalt. Als Bindeglied zur oberirdisch abgesetzten Torwache steht das Verwaltungsgebäude mit der Zu- und Abgangsabteilung und dem unterirdischen Besuchsbereich. Die Wärmeversorgung der neuen Justizvollzugsanstalt wird im Rahmen eines Energieliefer-Contractings durch einen externen Betreiber sichergestellt, der mittels europaweiter Ausschreibung ausgewählt wurde. Dazu werden drei Gasbrennwertkessel und ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk eingesetzt.

- 19 - Planungsverlauf Umgesetzt haben den Entwurf als staatliche Hochbaumaßnahme zwei erfahrene Architekturbüros gemeinsam, nämlich das Regensburger Architekturbüro Domes AG und das Münchner Architekturbüro Karl + Probst. Bauverlauf Der Bau ist für ein Projekt dieser Größe und Komplexität äußerst zügig durchgeführt worden: Der Baggerstich erfolgte am 11. April 2011. Die feierliche Grundsteinlegung fand bereits Ende November 2011 statt. Und schon im August 2013 war das Richtfest. Plangemäß und zeitgerecht ist dieses große Bauwerk nach einer Bauzeit von nur vier Jahren fertig gestellt worden und kann heute als Bayerns modernste Justizvollzugsanstalt feierlich eröffnet werden.

- 20 - Ausblick Die Arbeit wird den Bauleuten hier aber noch nicht ausgehen. An diesem Standort soll zu gegebener Zeit noch eine Jugendarrestanstalt mit 45 Plätzen und eine Abteilung für den offenen Vollzug mit 34 Haftplätzen erbaut werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dank an alle Beteiligten Möglich war dieses erfolgreiche Projekt jedoch nur dank der vielfältigen Unterstützung, die dem Justizvollzug zuteil wurde! Dank an Landtag Ein Bau dieser Größenordnung ist insbesondere nur realisierbar, wenn die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Mein Dank gilt insoweit dem Bayerischen Landtag. Stellvertretend möchte ich Dir, lieber Thomas Tomaschko,

- 21 - als Anstaltsbeiratsvorsitzenden, und Ihnen, sehr geehrter Herr Abgeordneter Güller, als stellvertretenden Vorsitzenden, nochmals sehr herzlich danken! Und ebenso allen anderen heute anwesenden Kolleginnen und Kollegen aus dem Bayerischen Landtag! Dank an StS Hintersberger und Abgeordneten Winter Lieber Staatssekretär Johannes Hintersberger! Du warst ja Vorsitzender des Anstaltsbeirats und ich weiß, dass Du immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Justizvollzugsanstalt Augsburg hast. Ich danke Dir ganz besonders für die immerwährende Unterstützung dieses Großprojekts.

- 22 - Lieber Georg Winter! In Deiner Zeit als Vorsitzender des Haushaltsausschusses hast Du diesen Neubau in Gablingen maßgeblich gefördert und unterstützt. Dafür danke ich Dir sehr herzlich. Dank an Finanzministerium Danken möchte ich auch unserem Finanzminister Markus Söder und dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat für die finanzielle Unterstützung des Projekts. Dank an Regierung, LRA, Stadt und Gemeinde Ein herzlicher Dank gebührt auch den Vertretern der Regierung von Schwaben, des Landratsamts Augsburg, der Stadt Augsburg und der Gemeinde Gablingen für die wertvolle Unterstützung.

- 23 - Dank an Bauverwaltung Bauen kann man nur mit einem starken Partner! Wie all unsere Bauvorhaben begleitete die Staatliche Bauverwaltung auch dieses Projekt in gewohnt vertrauensvoller und konstruktiver Art und Weise und brachte es so entscheidend voran. Mein besonderer Dank gilt daher der Obersten Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr sowie dem Staatlichen Bauamt Augsburg für das große Engagement und die hervorragende Arbeit. Dank an Bau Ich möchte allen, die am Bau "Hand angelegt" haben, und allen, die an den Planungen beteiligt waren, ein herzliches Dankeschön sagen. Sie können stolz auf die von Ihnen geleistete Arbeit sein! Bauen ist immer ein Gesamtwerk. Nur wenn eine Hand in die andere greift, wenn ein Gewerk zum anderen kommt, wenn alle - wie es in Schwaben heißt - ordentlich "schaffen", kann ein Bau erfolgreich gelingen.

- 24 - Dank an Bedienstete Mein besonderer Dank gebührt auch allen Bediensteten der Anstalt. Sie haben nicht nur Ihre Fachkenntnisse und praktischen Erfahrungen in die Planung und Abwicklung dieser Baumaßnahme eingebracht. Sondern auch Ihren Dienst in den vergangenen Wochen und Monaten unter erschwerten Bedingungen und zusätzlichen Anforderungen getan. Ihnen allen hat dieses Projekt von den ersten Planungen bis zum heutigen Tag viel Energie und Arbeitseinsatz abverlangt. Besondere Beachtung verdient auch die Tatsache, dass ein großer Teil der Arbeiten von den Arbeitsbetrieben der bayerischen Justizvollzugsanstalten qualitativ hochwertig ausgeführt wurde.

- 25 - So konnte man nicht nur erhebliche Haushaltsmittel einsparen, sondern zugleich einen wichtigen Beitrag zur Resozialisierung der eingesetzten Gefangenen leisten. Ganz besonders danken möchte ich last but not least - Ihnen, liebe Frau Maldonado de Landauer. Sie haben durch Fachkenntnis, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen maßgeblich dazu beigetragen, dass auch schwierige Fragen und Probleme - die einem Projekt dieser Größenordnung immanent sind - gelöst werden konnten. Ich danke Ihnen allen sehr herzlich für Ihren vorbildlichen Einsatz! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich zum Schluss noch zwei Wünsche zum Ausdruck bringen:

- 26 - Mögen alle, die hier Dienst tun, Gefallen an dieser Anstalt und Erfüllung in ihrer Arbeit finden. Und mögen alle, für die diese Anstalt errichtet wurde, die Kraft haben, sich helfen zu lassen, um einen rechtschaffenen Weg in die Freiheit und ein Leben ohne Straftaten zu finden!