Titel+Klapper.pdf 1 5/6/10 7:18 PM C M Y CM MY CY CMY K

Ähnliche Dokumente
Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Level 2 German, 2013

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Level 1 German, 2012

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Prof. Dr. Bryan T. Adey

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

University of Tirana

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

The Mrs.Sporty Story Founders and History

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

The poetry of school.

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

eurex rundschreiben 094/10

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

DIE INITIATIVE hr_integrate

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Algorithms for graph visualization

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Porsche Consulting. Operational excellence successful processes from the automotive industry and their applications in medical technology

IngE. Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Singapur im Fokus österreichischer Unternehmen

«Zukunft Bildung Schweiz»

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Supplier Questionnaire

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

Scholarships for foreign students

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

ISO Reference Model

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Level 1 German, 2015

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Tip: Fill in only fields marked with *. Tipp: Nur Felder ausfüllen, die mit einem * markiert sind.

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Old People and Culture of Care.

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

Image- Kampagne. Image campaign 2014

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Technische Universität Berlin

Austria Regional Kick-off

Steca Electronics Services and products for an ecological future. 13th of June 2012 Christian Becker

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch.

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Vorlesung Automotive Software Engineering Integration von Diensten und Endgeräten Ergänzung zu Telematik

Leading the innovation in the traditional field of Constructions. C. Chiti, Technical Director Knauf Italy

Rollen im Participant Portal

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Kongsberg Automotive GmbH Vehicle Industry supplier

Educational technologists in higher education: innovators, supporters and managers

South-North Tourism Connection II

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

of Münster IRUN Conference WWU Gender Equality as a profile characteristic

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Field Librarianship in den USA

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ ): Bis 2010 entstehen über 10.

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Report about the project week in Walsall by the students

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

Transkript:

Titel+Klapper.pdf C M Y CM MY CY CMY K 1 5/6/10 7:18 PM

Impressum Bericht 2009 Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Pressestelle der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen Text Ilse Trautwein Verantwortliche Redaktion Toni Wimmer Statistiken Hans-Dieter Hötte Titelbild Peter Winandy Fotos Forschungszentrum Jülich (Seite 65, 71 und 73), Hochschulsportzentrum (Seite 89), lichtographie.de (Seite 10), Martin Lux (Seite 119), Peter Winandy Art Direction Klaus Endrikat Übersetzungen English Express, Berlin Lektorat English Express, Berlin Katja Lange, richtiggut.com, München DTP ZahrenDesign, Aachen Druck imagedruck, Aachen Publishing information 2009 Report Published on behalf of the rector by the RWTH Aachen University press office Text Ilse Trautwein Chief editor Toni Wimmer Statistics Hans-Dieter Hötte Cover Peter Winandy Photos Forschungszentrum Jülich (page 65, 71 and 73), Sports center (page 89), lichtographie.de (page 10), Martin Lux (Seite 119), Peter Winandy Art direction Klaus Endrikat English translation English Express, Berlin Proofreading English Express, Berlin Katja Lange, richtiggut.com, Munich DTP ZahrenDesign, Aachen Printed by imagedruck, Aachen

Inhalt 6 10 16 32 34 36 52 60 76 78 90 96 102 110 120 138 Grußwort des Rektors Engagierter Mitgestalter: Der RWTH-Hochschulrat Exzellenz verpflichtet Forschen an der RWTH Spitzenposition für Aachens Technische Hochschule Die RWTH-Forschungslandschaft im Überblick Die Zukunft gestalten: Forschungshighlights an der RWTH Forschung hoch zwei: Die Jülich Aachen Research Alliance (JARA) Exzellente Lehre Studieren in Aachen Gute Lehre lohnt sich Interview mit dem Prorektor für Lehre, Prof. Dr. Aloys Krieg RWTH-Teamplayer 2009 Wissenschaft zum Anfassen Bauaktivitäten an der RWTH Kalendarium 2009 Die RWTH in Zahlen 4

Contents 7 11 17 33 35 37 53 61 77 79 91 97 103 111 121 139 Rector s foreword The board of governors: Helping to shape the future of RWTH Excellence comes with responsibility Research at RWTH RWTH gets to top marks Overview of the RWTH research landscape Shaping the future: Research highlights at RWTH Research squared: The Jülich Aachen Research Alliance (JARA) Excellent teaching Studying in Aachen Good teaching is rewarded Interview with the vice-rector for teaching, Prof. Dr. Aloys Krieg RWTH team players 2009 Hands-on science Construction at RWTH Milestones of 2009 RWTH in figures 5

Grußwort des Rektors 6

Rector s foreword 7

Grußwort des Rektors Die RWTH Aachen nahm im Jahr 2009 tr otz der wirtschaftlichen Krise eine sehr positive Entwicklung. Um nur die bedeutendsten Meilensteine kurz zu nennen: Dank des erfolgreichen Abschneidens im Wettbewerb für exzellente Lehre gehört sie nunmehr zu den drei deutschen Universitäten, die in Forschung und Lehr e den Elitestatus errungen haben. Die Drittmittel erreichten mit etwa 230 Millionen Euro eine neue Rekordmarke. Im Ranking von Handelsblatt und W irtschaftswoche belegte die Hochschule mit großem Abstand zu den Mitbewerbern den ersten Rang. Trotz der wegen der hohen Nachfrage notwendigen Zulassungsbeschränkungen stieg die Zahl der Studierenden weiter an, sodass wir in den meisten Studiengängen bis an die Grenzen ausgelastet sind. Und auch die Zahl der Absolventen konnte weiter gesteigert werden. Grundlage dieser Erfolge ist das sehr gr oße Engagement aller Angehörigen der Hochschule. Die Innovationskraft und Effektivität der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und deren intensive Unterstützung durch die nichtwissenschaftlichen Beschäftigten sichern der RWTH immer wieder den entscheidenden Vorsprung vor ihren Mitbewerbern. Andererseits zeigen die Maßnahmen im Rahmen der Exzellenzinitiative erste Erfolge. Die koor dinierte Forschung mit dem Forschungszentrum Jülich, die Jülich Aachen Research Alliance (JARA), oder das Projekthaus HumTec sind markante neue Wegpunkte der sich verändernden Forschungslandschaft der RWTH. Besonders herausheben möchte ich die Erarbeitung und Verabschiedung der Strategie RWTH 2020. Im Rahmen dieses Prozesses verständigten sich alle Gremien und Gruppen der Hochschule auf gemeinsame W erte und Ziele. Die Strategie RWTH 2020 weist den Weg in ein qualitatives Wachstum: Nicht mehr, sondern besser so könnte man kurz zusammenfassen. Nicht mehr Studierende, sondern bessere Absolventenquoten; nicht mehr, sondern bessere Forschungs-anträge und dadurch höhere Bewilligungsquoten. Ein weiteres wesentliches Element dieser Strategie ist das Bekenntnis zur Hochleistungskultur, getragen von den Elementen des Wettbewerbs und der Solidarität. Mit dieser Strategie RWTH 2020 bekommt unsere Hochschule die Fahrtrichtung, sozusagen das innere Gen, auf dem wir unsere zukünftigen Erfolge aufbauen wollen. Sie ermöglicht das Handeln Vieler in eigener Verantwortung und sichert dennoch das Entstehen der gemeinsamen Zukunft. Erstmalig wurde unsere Strategie beim Jahresbericht des Rektorats RWTHtransparent am 29. Januar 2010 der Öf fentlichkeit vorgestellt. Wir hoffen, dass die Aufnahme einzelner Aspekte der Strategie in diesen Jahr esbericht das Vergnügen bei der Lektüre noch verstärken möge. Für das gesamte Rektorat Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor 8

Rector s foreword Despite the global financial crisis, developments at R WTH Aachen were overwhelmingly positive in 2009. To name just a few of the major milestones: R WTH Aachen was among the winners in the Excellent Teaching competition and can now count itself among the three German universities that have been r ecognised for outstanding quality in both teaching and r esearch. The university also managed to obtain 230 million in external funding, setting a new r ecord. In a survey conducted by Handelsblatt and Wirtschaftswoche, RWTH Aachen was rated the top university in Germany by a considerable mar gin. Despite the fact that demand exceeded supply, making restrictions on admissions necessary, the number of students continued to grow, so that most degree programmes are now full to capacity. We also succeeded in continuing to raise the number of students who complete their degrees. These impressive successes would not have been possible without the har d work and commitment of everyone at the university. The innovative strength and effectiveness of our researchers and scientists and the degree of support they receive from our non-academic staff give RWTH Aachen University a decisive competitive advantage. The measures introduced as part of the Excellence Initiative have also begun to bear fruit. Coor dinated research projects conducted in collaboration with Forschungszentrum Jülich, the Jülich Aachen Resear ch Alliance (JARA) and the HumTec Project House are important landmarks in the changing research landscape at RWTH. In particular, I would also like to mention that we have adopted the Strategy, RWTH 2020 for which all committees and gr oups within the university agreed on common values and goals. The strategy was developed with the aim of pointing the way towards qualitative growth. In short, our goal is not to become bigger, but to become better: rather than incr easing the number of students, we aim to increase the number of those who graduate; rather than writing mor e research proposals, we aim to write better ones and thus raise the number of those that are approved. A further key element of the strategy is a str ong commitment to achievement, based on the twin pillars of competitiveness and solidarity. The Strategy, RWTH 2020 provides a road map on which we can build a successful future for our university. In allowing many to take the initiative to change things for the better, it will enable us to build a futur e together. The strategy was first presented to the public on 29 January 2010 during the RWTHtransparent event in which the rector s office reported on its activities. We hope that by incorporating some aspects of the strategy her e, we have succeeded in producing a report that you will enjoy reading. On behalf of the entire team at the rector s office, Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rector 9

Engagierter Mitgestalter: Der RWTH- Hochschulrat 10

Der Hochschulrat der RWTH Aachen (vordere Reihe von links nach rechts): Prof. Dr. Peter Gomez, Dr. Fiona Williams, Dr. Lucia Reining und Prof. Dr. Gudrun Gersmann; (hintere Reihe von links nach rechts) Dr. Jürgen Linden, Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Lindenberg, Dr. Alfred Oberholz, Dr. Ulrich Schuster, Prof. Dr.-Ing. Reiner Kopp und Irmtraut Gürkan. The RWTH Aachen board of governors (front row from left to right): Prof. Dr. Peter Gomez, Dr. Fiona Williams, Dr. Lucia Reining and Prof. Dr. Gudrun Gersmann; (back row from left to right) Dr. Jürgen Linden, Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Lindenberg, Dr. Alfred Oberholz, Dr. Ulrich Schuster, Prof. Dr.-Ing. Reiner Kopp and Irmtraut Gürkan. The board of governors: Helping to shape the future of RWTH 11

Engagierter Mitgestalter: Der RWTH-Hochschulrat Seit 2007 existiert der RWTH-Hochschulrat, ein Gremium, das zu großen Teilen aus externen Mitgliedern besteht und die Technische Hochschule in vielen Hochschulbelangen berät und unterstützt. 2009 standen unter anderem die Hochschulstrategie und der Campusbau auf dem Tagungsprogramm. Zu den Aufgaben des Hochschulrats gehören die Wahl der Mitglieder des Rektorats, die Aufsicht über die Geschäftsführung des Rektorats, die Zustimmung zum Hochschulentwicklungs- und Wirtschaftsplan der Hochschule, die Stellungnahme zum Rechenschaftsbericht des Rektorats sowie die Entlastung des Rektorats. Auch 2009 war der Tagungskatalog des Hochschulrats bei allen fünf Treffen mit zukunftsrelevanten RWTH-Themen gefüllt. Ob Hochschulstrategie, Campusbau, Exzellenzinitiative, das Universitätsklinikum Aachen oder die Jülich Aachener Forschungskooperation JARA: Das zehnköpfige Gremium bezog Stellung zu wichtigen Entwicklungen der Technischen Hochschule. Im Juni 2009 konnten zudem zwei neue Hochschulratsmitglieder begrüßt wer den: Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Paris, übernahm den Zuständigkeitsbereich Geistes- und Kulturwissenschaften von Prof. Dr. Londa Schiebinger von der Stanford University. Ein weiterer personeller Wechsel fand im Bereich Regionale Industrie statt, den nun Dr. Fiona Williams, For-schungsdirektorin bei Ericsson am Standort Aachen, vertritt. Ihr V orgänger, Dr. Heinrich Weiß von der SMS GmbH aus Düsseldorf, schied gemeinsam mit Prof. Dr. Londa Schiebinger aus beruflichen Gründen aus. Der Hochschulrat der RWTH Aachen: Dr. Alfred Oberholz, Vorsitzender des Hochschulrats, ehemals Evonik Industries AG; Dr. Lucia Reining, stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats, Ecole Polytechnique, Paris; Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Deutsches Historisches Institut, Paris; Prof. Dr. Peter Gomez, SIX Group AG, Zürich; Irmtraut Gürkan, Universitätsklinikum Heidelberg; Prof. Dr.-Ing. Reiner Kopp, RWTH Aachen; Dr. Jürgen Linden, Eßer & Kollegen, Aachen; Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Lindenberg, ehemals ThyssenKrupp Steel AG; Dr. Ulrich Schuster, Robert Bosch GmbH; Dr. Fiona Williams, Ericsson Eurolab. 12

The board of governors: Helping to shape the future of RWTH RWTH has had a board of governors since 2007. Most of its members come from outside the university; their function is to advise and support the university on a range of issues. University strategy and campus construction were among the topics on the board s meeting agenda in 2009. The board of governors also has the job of electing the members of the r ector s office, monitoring the management of the r ector s office, sanctioning the university s developmental and economic planning, r esponding to the report and accounts issued by the r ector s office and approving its activities. The board of governors agenda for its 2009 schedule of five meetings was packed with topics which will affect the university s future. The ten governors stated their position on vital developments to the university, including university strategy, campus construction, the Excellence Initiative, Aachen University Hospital and JARA, the Jülich Aachen Resear ch Alliance. At the council s meeting in June 2009, two new members wer e introduced: Prof. Dr. Gudrun Gersmann, director of the German Historical Institute in Paris, took over r esponsibility for the field of the humanities and cultural science fr om Prof. Dr. Londa Schiebinger of Stanford University. In another change, Dr. Fiona Williams, research director at Ericsson in their Aachen branch, took on the field of r egional industry. Her predecessor, Dr. Heinrich Weiß of SMS GmbH Düsseldorf, and Pr of. Dr. Londa Schiebinger both gave up their positions on the boar d for professional reasons. The RWTH board of governors: Dr. Alfred Oberholz, chairman of the university boar d of governors, formerly Evonik Industries AG; Dr. Lucia Reining, deputy chairwoman of the university boar d of governors, Ecole Polytechnique, Paris; Prof. Dr. Gudrun Gersmann, German Historical Institute, Paris; Prof. Dr. Peter Gomez, SIX Group AG, Zürich; Irmtraut Gürkan, Heidelberg University Hospital; Prof. Dr.-Ing. Reiner Kopp, RWTH Aachen; Dr. Jürgen Linden, Eßer & Kollegen, Aachen; Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Lindenberg, formerly ThyssenKrupp Steel AG; Dr. Ulrich Schuster, Robert Bosch GmbH; Dr. Fiona Williams, Ericsson Eurolab. 13

Engagierter Mitgestalter: Der RWTH-Hochschulrat 14

The board of governors: Helping to shape the future of RWTH 15

Die RWTH Aachen nimmt weiter Fahrt nach oben auf. Die Rektoratsmitglieder (von links nach rechts): Prof. Dr. Rolf Rossaint, Prorektor für Forschung und Struktur; Kanzler Manfred Nettekoven; Rektor Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg; Prof. Dr. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre; Prof. Heather Hofmeister Ph.D., Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs; sowie Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh, Prorektor für Wirtschaft und Industrie RWTH Aachen University is on its way up. M embers of the Rectorate (from left to right): Prof. Dr. Rolf Rossaint, Vice-Rector for Research; Manfred Nettekoven, Chancellor; Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg, Rector; Prof. Dr. Aloys Krieg, Vice-Rector for Education; Prof. Heather Hofmeister PhD, Vice-Rector for Human Resources Managment and Development; Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh, Vice-Rector for Industry and Business Relations. Exzellenz verpflichtet 16 16

Excellence comes with responsibility 17

Exzellenz verpflichtet Global vernetzt und standortverbunden, innovativ in der Forschung und gleichzeitig traditionsbewusst in den Werten: Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen zählt zu den besten technischen Hochschulen Europas. Diese exzellente Reputation verpflichtet: zu steten Verbesserungen bei den Forschungs- und Lehraktivitäten, bei der strategischen Ausrichtung und dem operativen Management der Hochschule. Die Qualität der RWTH wurde einmal mehr beim Hochschulwettbewerb des Bundes und der Länder zur Förderung der Spitzenforschung deutlich: Bei der Exzellenzinitiative erreichte die Technische Hochschule 2007 mit ihrem Zukunftskonzept RWTH 2020 Meeting Global Challenges und ihr er herausragenden Forschung den Rang einer Elite-Universität. Eine Auszeichnung, die die Erfolge der letzten Jahre würdigt, zugleich aber auch einen Auftrag für die kommenden Jahre formuliert: Mit dem Zukunftskonzept haben wir uns verpflichtet, auch weiterhin an optimalen Rahmenbedingungen für die Forschung und Lehr e zu arbeiten, erklärt RWTH-Rektor Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg. Neue Hochschulstrategie verfolgt ehrgeizige Ziele 2009 stellte die Technische Hochschule hierfür entscheidende Weichen. Über Monate erarbeiteten interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitskreise eine langfristig angelegte Hochschulstrategie, die das Zukunftskonzept in vielen Ber eichen weiterentwickelte. Der formulierte Anspruch: Die RWTH möchte eine in Forschung und Lehre exzellente, weltweit sichtbare, integrierte technische Hochschule sein. Konkret setzt sich die Hochschule für die kommenden Jahr e folgende Ziele: Meeting Global Challenges: die großen Forschungsfragen der Zeit zu beantworten Die Attraktivität der RWTH für die besten Köpfe der Welt weiter zu steigern Auf allen Ebenen zu fördern und zu fordern Die Qualität der Lehre stetig zu verbessern Verbesserte Platzierungen bei den wissenschaftlichen Leistungsindikatoren zu erreichen Führend bei interdisziplinären Großforschungsprojekten und bei der Drittmitteleinwerbung zu sein 18

Excellence comes with responsibility Globally connected and deeply linked to its home location, innovative in research yet traditional in values: R WTH Aachen University is one of the best technical universities in Europe. An outstanding reputation like that comes with a responsibility to continuously improve our research and teaching as well as our strategic direction and operational management. The high quality of RWTH Aachen University became evident once again during a university competition sponsored by the federal and state governments to pr omote cutting-edge research. The university s outstanding research and institutional strategy, RWTH 2020 Meeting Global Challenges, part of the Excellence Initiative, alr eady propelled it to elite university status in 2007. This distinction is an acknowledgment of the success of the last years, and at the same time it formulates an objective for the coming years. As RWTH Aachen rector Prof. Ernst Schmachtenberg explains, our institutional strategy obliges us to continue working on cr eating optimal conditions for research and teaching. An ambitious new plan In 2009 RWTH took decisive steps in the further development of the strategy. Interdisciplinary working groups spent months developing a long-term plan that builds on many aspects of the institution s RWTH 2020 strategy. The goal is to make RWTH a globally recognised, integrated technical university that excels in r esearch and teaching. The university has set itself the following goals for the coming years: Meeting Global Challenges: Find answers for the major research issues of our time Make RWTH even more attractive to recruit the smartest people in the world Encourage and challenge at all levels Continuously improve teaching quality Improve rankings in scientific performance indicators Lead in large-scale interdisciplinary research projects and external funding 19

Exzellenz verpflichtet Die neue Strategie wird von einer breiten Basis der Hochschule mitgetragen. Hierfür war im Vorfeld ein ausführlicher Abstimmungs- und Findungspr ozess mit sämtlichen Hochschulgruppen anberaumt worden. Wir wollten alle Akteure mitnehmen, erläutert Rektor Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg. Denn nur auf diesem Weg können wir uns zu der inter disziplinären, internationalen technischen Hochschule der Zukunft entwickeln, die wir wer den wollen. Unterstützt und begleitet werden die Veränderungsprozesse an der RWTH Aachen unter anderem durch einen internen Strategierat. Das Gremium aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule berät die Universität in Zukunftsfragen und identifiziert neue potenzielle Forschungsbereiche und - schwerpunkte. 2009 gewann die RWTH Aachen den Wettbewerb Exzellente Lehre Ein weiteres Beispiel für die intensive hochschulweite Zusammenarbeit verschiedener Akteure war die Vorbereitung für den Wettbewerb Exzellente Lehre. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden, des wissenschaftlichen Personals und der Hochschulverwaltung erarbeiteten in zwei W orkshops ein überzeugendes Konzept, mit dem die Qualität der Lehr e an der RWTH nachhaltig gesichert wird. Die Ideen überzeugten die Jury: Zusammen mit fünf weiter en Universitäten konnte sich die Technische Hochschule in einem Feld von über 100 Bewerbern mit ihrem Konzept Studierende im Fokus der Exzellenz beim W ettbewerb des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz der Länder durchsetzen (nähere Informationen s. Kapitel Exzellente Lehre, Seite 76). Die RWTH Aachen zählt nun neben der Universität Fr eiburg und der TU München zu den dr ei Universitäten, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre über das Exzellenzlabel verfügen. 20

Excellence comes with responsibility Die RWTH Aachen hat 2009 erfolgreich das audit familiengerechte hochschule der gemeinnützigen Hertiestiftung absolviert. Neben den verschiedenen Kinderbetreuungseinrichtungen hilft unter anderem das hochschuleigene Eltern-Service-Büro, Familie und Studium bzw. Beruf unter einen Hut zu bringen. RWTH Aachen University was certified as a family-oriented university by the non-profit Hertie Foundation in 2009. An array of childcare facilities and other amenities such as the university s own parent services office help to balance family, university and career. The new plan has widespread support within the university. Achieving this required thorough coordination and extensive decision-making processes that included all university groups. We wanted everyone to be involved and committed, says Rector Schmachtenberg. This is the only way to become the inter disciplinary, international, future-oriented technical university that we aim to be. An internal strategy commission will provide much of the support necessary for implementing the change process at RWTH Aachen University. The body is made up of r enowned scientists at the university and advises the university on issues r elated to its future while also identifying prospective research fields and focuses. RWTH Aachen University wins 2009 Excellent Teaching contest Preparations for the Excellent Teaching contest are yet another example of the close cooperation that takes place across a wide range of people from all parts of the university. During the course of two workshops, mor e than 100 representatives of the student body, scientific staff and university administration created a convincing proposal to ensure that the high quality of teaching at R WTH continues unabated. The ideas in their Students in Focus of excellence pr oposal were well received by the jury, which selected it and the pr oposals of five other universities from a pool of more than 100 contestants. The competition was held by the Donors Association for the Promotion of Sciences and Humanities in Germany 21

Im Fokus: Gender, Dual Career und Work-Life-Balance Zu den erweiterten Hochschulaufgaben im Rahmen der Exzellenzinitiative bzw. der Hochschulstrategie gehört auch das Thema Chancengleichheit und V ielfalt an der RWTH Aachen. Sowohl die Gleichstellungsbeauftragten als auch die Rektoratsstabsstelle Integration Team Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD) arbeiten kontinuierlich daran, exzellente Forschung und Lehre an der RWTH durch Chancengleichheit für beide Geschlechter sicherzustellen. 2009 hat das IGaD zahlreiche wissenschaftliche und praktische Projekte in der Organisations- und Personalentwicklung und in der Forschung und Lehr e angestoßen beziehungsweise durchgeführt. Außerdem brachte das IGaD ein Postdoc- Stipendienprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen auf den Weg und organisierte die internationale Konferenz Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges im Rahmen des EU-Projektes TANDEMplusIDEA. Um neu berufenen Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und ihren Familien das Einleben in Aachen zu erleichtern, startete die R WTH Aachen vor einigen Monaten ein Dual-Career-Programm. Schwerpunkte der Betreuung und Beratung sind die Immobiliensuche, Kinderbetreuung, Schulauswahl, Freizeitangebote und die Unterstützung der Lebenspartner bei der beruflichen Neuorientierung in der Region. Das ganzheitliche Angebot rund um die Themen Leben und Arbeiten in Aachen stößt auf gr oßes Interesse: Rund 60 Prozent aller neu 22

Nach der ausgezeichneten Forschung nun auch exzellente Lehre: Die RWTH Aachen setzte sich beim Wettbewerb Exzellente Lehre des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz der Länder als eine von fünf Hochschulen in einem Feld von über 100 Bewerbern durch. Excellent research is now augmented by excellent teaching: RWTH Aachen and five other universities were selected from more than 100 contestants in the Excellent Teaching contest held by the Donors Association for the Promotion of Sciences and Humanities in Germany (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) and the Ministers of Culture and Education of the Federal German States. (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) on behalf of the Ministers of Culture and Education of the Federal German States (for mor e information, please see Excellent Teaching, p. 77). RWTH Aachen University is now the thir d German university to receive this accolade for excellence in both r esearch and teaching, after the University of Freiburg and the Munich Technical University. Focus on gender, dual career and work-life balance Equal opportunity and diversity issues form another part of R WTH Aachen s university strategy and the tasks within the Excellence Initiative. Equal opportunity officers and the Integration Team Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD), a special office of the president, are working tirelessly to ensure gender equality within the context of excellent r esearch and teaching. In 2009 IGaD initiated and implemented several scientific and practical pr ojects in organisational and personnel development as well as in r esearch and teaching. It also launched a postdoc scholarship programme for junior researchers and organised the international conference Going Diverse: Innovative Answers to Futur e Challenges within the framework of the EU s TANDEMplusIDEA project. A few months ago RWTH Aachen University launched a Dual Car eer Programme to make it easier for newly hir ed scientists and their families to get settled in Aachen. The programme focuses on providing advice and assistance in 23

Exzellenz verpflichtet berufenen Professorinnen und Professoren nutzten den Dual-Career-Service. 20 Stellen für Lebenspartnerinnen und Lebenspartner innerhalb der R WTH und in der Aachener Region konnten erfolgreich vermittelt werden. Den Wunsch, Beruf beziehungsweise Studium und Familie miteinander zu vereinbaren, haben viele Aachener Hochschulangestellte und Studier ende. Die RWTH hat sich 2009 dem audit familienger echte hochschule der gemeinnützigen Hertiestiftung erfolgreich unterzogen und ist seit Juni 2009 zertifiziert. Im Rahmen des Audits wurden familiengerechte Angebote, etwa bei der Arbeitszeit, der Arbeitsorganisation, der Führungskompetenz, geldwerten Leistungen, dem Service für Familien und der Personalpolitik bewertet. Forschen im Zeichen der Exzellenz: Biokraftstoffe, Kommunikation, Produktionstechnik und Computersimulationen An der RWTH Aachen werden derzeit drei Exzellenzcluster und eine Graduiertenschule aus Mitteln der Exzellenzinitiative gefördert. Dabei stehen zentrale gesellschaftspolitische Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Wie können industrielle Hochlohnländer langfristig gegen Schwellenländer auf einem globalen Markt bestehen? Mit welchen umweltverträglichen Kraftstoffen und Motoren erhalten wir unsere Mobilität? Wie sieht die mobile Kommunikation der Zukunft aus? Und: W o können Computersimulationen unseren technische Fortschritt unterstützen? Neuer Biokraftstoff verbrennt fast rußfrei Nachwachsende Rohstoffe gewinnen angesichts der begrenzten fossilen Reserven immer mehr an Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen im Rahmen des Exzellenzclusters Maßgeschneiderte Kraftstof fe aus Biomasse an neuen synthetischen Kraftstoffen auf Basis von Biomasse und an dazu passenden, optimierten Verbrennungsmotoren. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der letzten Monate hat sich gelohnt: In anderthalb Jahr en intensiven Forschens entwickelte das Wissenschaftsteam des Clusters einen Biokraftstoff, der in Dieselmotoren nahezu rußfrei verbrennt. Ohne große Einbußen im Wirkungsgrad ist es gelungen, die Schadstoffemissionen des Dieselmotors signifikant zu senken. Nun konzentrieren sich die Forschungsarbeiten unter anderem auf die Optimierung der Motorenkomponenten im Zusammenspiel mit dem neuen Kraftstof f. Exzellenzcluster Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger) Globalisierter Markt erfordert integrative Produktionstechnik in Hochlohnländern Der globale Wirtschaftsraum stellt westliche Industrienationen vor große Herausforderungen. Produkte aus Ländern mit geringen Löhnen konkurrier en mit heimischen Gütern. Welche Strategien helfen, um sich als Unternehmen in einem Hochlohnland trotz Kostennachteil langfristig am Markt zu etablier en? Im Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer werden Lösungsmodelle 24

Excellence comes with responsibility Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse entwickelten unter anderem einen Biokraftstoff für Dieselmotoren, der ohne große Einbußen im Wirkungsgrad nahezu rußfrei verbrennt. Scientists in the cluster of excellence for Tailor-Made Fuels from Biomass are developing diesel engine biofuels that produce almost no soot and make very few sacrifices in terms of performance. finding housing, day care, schooling, leisure activities and local employment for spouses. The service has been very popular: Ar ound 60 percent of all newly appointed professors have taken advantage of the Dual Car eer Programme. It has also helped 20 life partners find jobs at R WTH and in the Aachen area. Many employees and students at the university ar e interested in finding a balance between working, studying and family life. In June 2009 R WTH Aachen received certification from the non-profit Hertie Foundation after meeting all the requirements in their family-oriented university audit. The audit evaluated items such as working hours, division of labour, leadership, monetary benefits, services for families and personnel policies. 25

Exzellenz verpflichtet Im Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer werden Lösungsmodelle erarbeitet, wie das vorhandene Produktions-Know-how westlicher Industrienationen langfristig am effizientesten eingesetzt und weiterentwickelt werden kann. The cluster of excellence on Integrative Production Technology for High-Wage Countries is developing new ways to make efficient use of production expertise in western industrialised nations over the long term. erarbeitet, wie das am Hochlohnstandort vorhandene Pr oduktions-know-how am effizientesten eingesetzt und weiterentwickelt werden kann. Dazu zählen Cluster- Forschungsprojekte im Bereich der virtuellen, hybriden und selbstoptimierenden Produktionssysteme. Außerdem arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Lösungsmodellen und Optimierungsmöglichkeiten im Ber eich der individualisierten Produktion. Hierdurch entstehen passgenaue Kundenprodukte, beispielsweise maßgefertigte Hydraulikkomponenten oder individuelle Knochenimplantate in der Medizin, die langfristig Arbeitsplätze an westlichen Industriestandorten sichern. Exzellenzcluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher) 26

Excellence comes with responsibility Biofuels, communication, production engineering and computer simulations: excellence in research Three clusters of excellence and one graduate school at R WTH Aachen are currently receiving funding from the Excellence Initiative, and all of them focus on social policy issues that are set to remain in the spotlight for many years to come. The questions they address include: How can industrialised high-wage countries compete with emerging economies in a global market? What kinds of envir onmentally friendly fuels and engines will allow today s world to maintain its high degr ee of mobility? What will mobile communication look like in the futur e? How can computer simulations support technological progress? New biofuels are almost completely soot-free Renewables are growing increasingly important due to the limited natur e of fossil reserves. Scientists in the Tailor-Made Fuels from Biomass cluster of excellence ar e conducting research to develop new synthetic fuels fr om biomass as well as optimally designed combustion engines for them to power. Their interdisciplinary collaboration has paid off in the past months: After one and a half years of intense research, the cluster s scientific team has developed a biofuel that pr oduces virtually no soot when used in a diesel engine. Thus they have managed to r educe the harmful emissions of diesel engines without compr omising on efficiency. Their research is now focusing on optimising various engine components for use with the new fuel. Cluster of excellence on Tailor-Made Fuels from Biomass (TMFB), Speaker: Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger Globalised market necessitates integrative production technology in high-wage countries The global economy places western industrialised nations befor e great challenges. Products from low-wage countries compete with domestic goods. Which strategies can help companies in high-wage countries stay in the market despite the disadvantage of high costs? The cluster of excellence on Integrative Pr oduction Technology for High-Wage Countries develops models for determining how pr o- duction expertise in high-wage countries can best be used and r efined. The cluster includes research projects involving virtual, hybrid and self-optimising pr oduction systems. In addition, the scientists ar e working on models for optimising individualised production of tailor-made products such as custom hydraulic components or individual bone implants solutions that can secur e jobs in western industrialised nations over the long term. Cluster of excellence on Integrative Production Technology for High-Wage Countries, Speaker: Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher 27

Exzellenz verpflichtet Mobile Kommunikation der Zukunft braucht innovative Übertragungssysteme Mit der verstärkten mobilen Nutzung von Datendiensten, zum Beispiel des Inter - nets, muss der Mobilfunk drastisch wachsende Übertragungsraten meistern. Wegen des knappen verfügbaren Frequenzspektrums ist dies für die Kommunikationstechnik und Informatik eine besondere Herausforderung. Zugleich sollte die Zugangsqualität deutlich steigen, um die Akzeptanz der neuen Dienste sicherzustellen. Die UMIC-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler beschäftigen sich daher mit mobilen Informations- und Kommunikationssystemen der Zukunft. Hauptsäulen der Clusterforschung sind neue mobile Anwendungen und Dienste, Mobilfunknetze und -verbindungen sowie Hochfrequenzbaugruppen und höchstintegrierte Systeme. Im März 2009 wur de das neu errichtete UMIC Resear ch Center mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht. Das Gebäude beherber gt neben den durch UMIC-Mittel neu eingerichteten Professuren Labore für die prototypische Untersuchung von neuartigen Systemkomponenten und für Demonstratoren. Exzellenzcluster Ultra high-speed Mobile Information and Communication (UMIC), (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Gerd Ascheid) Promovieren, und zwar forschungsnah und hervorragend betreut Die Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES) bietet ein hochkarätiges Betr euungsprogramm für herausragende Doktoranden, die eine interdisziplinäre und forschungsorientierte Promotion im Bereich Computational Engineering Science wünschen. Derzeit pr o- movieren über 20 Doktoranden aus acht Nationen an der Graduiertenschule unter anderem über Themen aus der Materialwissenschaft, dem Maschinenbau, der Systembiologie, der Mathematik und der Informatik. Neben den dir ekt in der Graduiertenschule angesiedelten Stipendiaten gibt es rund 60 assoziierte Doktoranden aus den verschiedenen Mitgliedsinstituten. Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES), (Sprecher: Prof. Marek Behr Ph.D.) Die besten Köpfe als Forscher, Vordenker und Lehrkräfte Die in der neuen Hochschulstrategie formulierten Ziele der R WTH Aachen setzen ein signifikantes qualitatives Wachstum voraus. Dies soll vor allem dur ch weitere hervorragende Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geleistet werden. 2009 wurde daher eine Reihe exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die RWTH hinzugewonnen. Dazu zählt Dr. Andrij Pich, der eine Lichtenberg-Professur der Volkswagenstiftung erhält. An der RWTH Aachen wird der gebürtige Ukrainer seine Forschung an Nano- und Mikrogelen fortsetzen. Andrej Pich forschte zuvor an der TU Dr esden. Als neuer Humboldt-Professor wird außerdem Matthias Wessling die Aachener Verfahrenstechnik (AVT) verstärken. Der Ingenieurwissenschaftler entwickelt Membrane, wie sie unter anderem bei der CO 2 -Abscheidung, Wasseraufbereitung oder in der 28

Excellence comes with responsibility Exzellente Ausbildungsbedingungen: Die Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES) bietet ein hochkarätiges Betreuungsprogramm für herausragende Studierende, die eine interdisziplinäre und forschungsorientierte Promotion im Bereich Computational Engineering Science absolvieren möchten. Excellent learning conditions: The Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES) is a graduate school offering top-notch advising for outstanding students seeking an interdisciplinary, research-oriented PhD in computational engineering science. Tomorrow s mobile communication will require innovative transmission systems Transmission rates in mobile communications will need to impr ove dramatically in order to cope with increased mobile use of data services such as the internet. This is particularly challenging for communications technology and computer science due to the limited frequency spectrum available. At the same time, accessibility will need to increase significantly if the new services ar e to become popular. This is why UMIC scientists are working on mobile information and communications systems to meet future needs. The main pillars of the cluster s research are new mobile applications and services, mobile networks and connections as well as highfrequency assemblies and highly-integrated systems. The new UMIC Resear ch Center opened in March 2009 with a visitors day. The building is home to new UMIC-funded professorships as well as laboratories for demonstrators and for researching new kinds of system components. Cluster of excellence on Ultra High-Speed Mobile Information and Communication (UMIC), Speaker: Prof. Dr.-Ing. Gerd Ascheid 29

Medizintechnik zum Einsatz kommen. Matthias Wessling war zuletzt als Professor an der niederländischen Universität Twente tätig. Ein weiteres Beispiel, das stellvertretend für die vielen hochkarätigen Einwerbungen in diesem Jahr steht, ist die neue VDI-Pr ofessur für Zukunftsforschung. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten Vertreter des Vereins Deutscher Ingenieure e.v. (VDI), der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI-TZ) sowie der RWTH Aachen. Die einmalige Professur wird zunächst für fünf Jahre an der Philosophischen Fakultät der RWTH eingerichtet. Sie dient einer br eiten interdisziplinären Zukunftsforschung, die sowohl grundlagenbezogen als auch anwendungsorientiert soziale, kulturelle und wirtschaftliche Dimensionen technischer Innovationen beleuchtet. Damit ist die Professur zugleich ein Beleg für die im Rahmen der Exzellenzinitiative gezielt geförderten interdisziplinären Forschungsaktivitäten zwischen den Ingenieur-, Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Medizin an der RWTH. Ideenfindungen dieser Art werden unter anderem im sogenannten Exploratory Research Space@ RWTH Aachen verankert. 2009 wurden insgesamt 15 Pathfinder- und neun Boost-Fund-Projekte bewilligt. Nach deren Förderzeitraum besteht die Möglichkeit, die Pr ojekte in einem Projekthaus an der RWTH zu etablieren. Das Projekthaus Human Technology Centre (HumTec) beispielsweise unterstützt verschiedene Forschungsprogramme, die die Zusammenarbeit zwischen den Ingenieur-, Natur- und Geisteswissenschaften fördern. Dazu zählt das Projekt CITY2020+, das Forschungsaktivitäten aus den Ber eichen Städtebau und Landesplanung, Bauingenieurwesen, Geografie, Klimatologie und Soziologie miteinander verknüpft. Im Projekthaus Interdisciplinary Management Practice (IMP) werden Aktivitäten zwischen den Wirtschaftswissenschaften und anderen wissenschaftlichen Schwerpunktgebieten der RWTH gefördert. 2009 wurden unter anderem die Projekte University Patenting in Germany und Commer cialisation Strategies for University-related Intellectual Property (IP) erfolgreich abgeschlossen. 30

Die globale, drahtlose Kommunikationstechnologie muss in naher Zukunft drastisch wachsende Übertragungsraten im Bereich von Daten-, Sprach- und Multimediaübertragung meistern. Die UMIC- Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler beschäftigen sich daher mit mobilen Informations- und Kommunikationssystemen der Zukunft. Global wireless communications technology will need to improve dramatically to cope with growing volumes of data, speech and multimedia transmissions. UMIC scientists are working on mobile information and communication systems for the future. PhD research coupled with first-rate advising The Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES) is a graduate school offering top-notch advisors for outstanding students seeking an interdisciplinary, research-driven PhD programme in computational engineering science. More than 20 PhD candidates fr om eight countries are currently working on topics such as materials science, mechanical engineering, systems biology, mathematics and computer science. In addition to its own grant r ecipients, the graduate school has roughly 60 associated PhD students fr om various member institutions. Graduate school at the Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES), Speaker: Prof. Marek Behr PhD The brightest minds: researchers, innovators and educators Reaching the targets put forth in RWTH Aachen s new plan will require significant improvements in quality. This will be done primarily by incr easing the number of outstanding professors and employees at the university. In 2009 RWTH was able to recruit a host of excellent scientists. Dr. Andrij Pich, now one of the Volkswagen Foundation s Lichtenberg professors, is one of them. The Ukrainian scientist will continue the research on nanogels and microgels that he previously conducted at the Technical University in Dresden. Newly appointed Humboldt professor Matthias Wessling will work at AVT (Aachener Verfahrenstechnik), where he will develop membranes that can be used for carbon captur e, water treatment and medical engineering. Prof. Wessling previously worked as a professor at the University of Twente in the Netherlands. Another example of the many top-notch additions this year is the new VDI Professorship for Future Research. Signing the contract were representatives from Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI), VDI Technologiezentrum GmbH as well as RWTH Aachen University. The professorship will initially run for five years at RWTH s Faculty of Philosophy and will concentrate on br oad interdisciplinary future research while examining the fundamentals of and applications for the social, cultural and economic dimensions of technological innovation. Thus the pr ofessorship is also an example of the inter disciplinary research activities that are being promoted between engineering, science and the humanities at R WTH as part of the Excellence Initiative. New ideas of this kind will get additional backing fr om the socalled Exploratory Research Space@RWTH Aachen. In 2009 it r eceived approval for a total of 15 Pathfinder projects and nine Boost Fund projects. After the funding period is over, the projects can be transferred to a project house at RWTH. One such establishment, the Human Technology Centre (HumTec) project house, provides support for various research programmes that promote interdisciplinary collaboration between engineering, science, medicine and the humanities. CITY2020+, which connects research in urban development and r egional planning, civil engineering, geography, climatology and sociology, is among those projects. The project house for Interdisciplinary Management Practice (IMP) promotes activities involving economics and other scientific ar eas represented at RWTH. 2009 saw the completion of two projects from the IMP house: University Patenting in Germany and Commercialisation Strategies for University-Related Intellectual Pr operty. 31

Das Know-how der Absolventinnen und Absolventen der Aachener Hochschule ist bei Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen sehr geschätzt. So kürten 500 befragte Personalchefs aus Unternehmen aller Branchen 2009 die RWTH Aachen zur besten Hochschule Deutschlands. The know-how of Aachen graduates is valued highly by companies and research institutions alike. In a survey of 500 human resource managers from all industries, RWTH Aachen was designated the best university in Germany. Forschen an der 32

Research at 33

Forschen an der Spitzenposition für Aachens Technische Hochschule Die wissenschaftliche Qualität der R WTH Aachen spiegelt sich regelmäßig in Publikationen, Ranglisten und Auszeichnungen wider. Augenfälliger Beweis: Die RWTH belegte in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2009 herausgege-benen Föderranking mit 257 Millionen Euro Platz eins. Das DFG-Fördervolumen der RWTH Aachen für die Jahre 2005 bis 2007 betrug insgesamt 257 Millionen Eur o. An zweiter beziehungsweise dritter Stelle folgten die LMU München mit 249 Millionen Eur o und die Universität Heidelberg mit 215 Millionen Eur o. Wir freuen uns außerordentlich über unser hervorragendes Ergebnis, erklärte RWTH-Rektor Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg. Mein Dank gilt allen Beschäftigten, die in den letzten Jahr en mit so viel Engagement daran mitgearbeitet haben. Hinzu kam, dass auch die ABC-Region Aachen-Bonn-Köln einschließlich des Forschungszentrums Jülich mit 550 Millionen Euro eingeworbener DFG-Mittel die forschungsstärkste Region der Bundesrepublik wurde, gefolgt von Berlin und München mit je 520 Millionen Euro. Die vielfältigen Kooperationen sowohl in der Region als auch national und international steigern den wissenschaftlichen Output und die Attraktivität der Hochschule bei Mitarbeitern und Studier enden aus dem In- und Ausland. So stieg die Zahl der Erstsemester 2009 erneut an: Erstmals in der Geschichte der Aachener Hochschule haben sich zum W intersemester 2009/2010 über 6.000 neue Studierende eingeschrieben. Auch bei der Anzahl der ausländischen Gastaufenthalte, die von der Alexander von Humboldt-Stiftung bzw. dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vermittelt wurden, war die RWTH Aachen in den Ingenieur- bzw. den Naturwissenschaften unter den dr ei Erstplatzierten in der bundesdeutschen Hochschullandschaft. Die herausragende Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung an der RW TH Aachen ist auch in der Arbeitswelt bekannt. Aachener Absolventen sind in Industrieunternehmen, bei internationalen Organisationen und anderen Institutionen äußerst begehrt und wer den oft schon vor ihr em Studienabschluss auf dem Arbeitsmarkt vermittelt. Im Jahr 2009 wur de diese Reputation in einer Befragung von 500 Personalchefs aus Unternehmen aller Branchen eindrucksvoll belegt: Die Personalverantwortlichen kürten die R WTH Aachen bei einer Umfrage der Publikationen Handelsblatt und W irtschaftswoche zur besten Hochschule Deutschlands. 34

Research at RWTH gets to top marks The quality of academic research conducted at R WTH Aachen is regularly reflected in publications, rankings and awards. R WTH s excellent standing was confirmed yet again when the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) cited RWTH 2009 as having received a total of 257 million in funding from 2005-2007 more than any other university in Germany. The DFG noted RWTH Aachen as having received a total of 257 million in funding from 2005 to 2007. F ollowing RWTH in first place wer e LMU Munich in second ( 249 million) and Heidelberg University in third ( 215 million). We are delighted at having achieved first place in the ranking, said R WTH rector Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg. My thanks to all the staf f who worked so hard over the last few years to make this excellent r esult possible. Moreover, with 550 million in funding, the Aachen-Bonn-Cologne r egion, which includes Forschungszen-trum Jülich, was Germany s most researchintensive area, ahead of Berlin and Munich, which each r eceived 520 million. The many partnerships RWTH maintains within the r egion, within Germany and all over the world boost the university s scientific output and its appeal for staff and for students both fr om Germany and abroad. The number of first-year students increased again in 2009: For the first time in the university s history, more than 6,000 new students enr olled for the 2009/2010 winter semester. RWTH Aachen also ranked among the top thr ee universities in Germany when it came to the number of for eign exchange students in engineering and the natural sciences whose stays wer e arranged through the Alexander von Humboldt Foundation and the German Academic Exchange Service (DAAD). Businesses are also aware of the outstanding quality of scientific training at RWTH Aachen, and RWTH graduates are highly sought after by industrial enterprises, international organisations and other institutions, with many r eceiving job offers even before completing their degree. In 2009 a survey conducted by the daily Handelsblatt and the magazine Wirtschaftswoche provided eloquent testimony to RWTH s sterling reputation. A majority of the 500 human r esources managers from companies in all sectors participating in the survey named R WTH Aachen Germany s best university. 35

Forschen an der Die RWTH- Forschungslandschaft im Überblick Innovative Energieträger und Werkstoffe, neue Produktionsverfahren oder Medizintechnik: Die Forschungsthemen an der RWTH Aachen spiegeln sich in Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen, Graduiertenschulen und vielen anderen Forschungsprojekten wider. Herausragende Forschung wird an der Technischen Hochschule in vielen Instituten praktiziert. Über 3.000 hochschulübergreifende wissenschaftliche Kooperationen belegen dies eindrucksvoll. Kernkompetenzbereiche der RWTH sind dabei traditionell die Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Geistes-, Gesellschafts- und W irtschaftswissenschaften sowie die Medizin sind strukturell eng mit diesen Kerndisziplinen vernetzt und tragen dadurch maßgeblich zur zukunftsorientierten Forschung der R WTH bei. Wissenschaftliche Leuchttürme sind unter anderem die drei Exzellenzcluster und eine Graduiertenschule, die im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert werden. Die Cluster Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer, Ultra High-Speed Mobile Information and Communication (UMIC), Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse sowie die Graduiertenschule AICES (Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science), die ein interdisziplinäres, hochgradig forschungsorientiertes Promotionsprogramm für herausragende Doktoranden anbietet, forschen an zentralen gesellschaftspolitischen Zukunftsthemen (Näheres dazu siehe Kapitel Exzellenz verpflichtet, Seite 16 f f.). Platz eins im Förderranking der Deutschen Forschungsgesellschaft Die wissenschaftliche Qualität der RWTH zeigt sich auch im Förderranking der Deutschen Forschungsgesellschaft. Für die Jahre 2005 bis 2007 lag die Technische Hochschule mit 257 Millionen Euro an der Spitze der geförderten Universitäten, gefolgt von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Heidelberg mit 249 beziehungsweise 215 Millionen Eur o. Wir freuen uns außerordentlich über dieses Ergebnis, erklärt RWTH-Rektor Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg. Für uns ist das Auszeichnung und Ansporn zugleich, die Arbeit in der eingeschlagenen Richtung fortzusetzen. Eine entsprechende Maßnahme wurde bereits umgesetzt: Um Aachener Wissenschaftsteams beim Antragstellen von Großprojekten wie Sonderforschungsbereiche, EU- oder BMBF-Projekten finanziell zu unterstützen, hat das Rektorat der RWTH Aachen im Februar 2009 einen Akquisitionsfonds für interdisziplinäre Spitzenforschung/Großprojekte aufgelegt. Der Akquisitionsfonds wird vom Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Rolf Rossaint, koordiniert. 36