Freundschaftslauf von Hartheim nach Fessenheim anlässlich des Freundschaftsfestes in Fessenheim vom

Ähnliche Dokumente
Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

St. Paulus - Gemeindebrief

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Dorfputz 2014 am Samstag, 05. März 2014, von 09:00 Uhr 12:00 Uhr

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Personalausweis beantragen

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Sommerferienprogramm 2013

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Borussen-Express-Coesfeld `92

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Grundschule Bockhorn

Katholischer Kindergarten St. Martin

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Kolpingsfamilie Freiburg-Zentral e.v. seit Mitteilungen. Februar 2011 Jg. 159, Nr. 02

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Kinder - Religionsunterricht

Unser neuer Jugendtreff Töpen

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Neue Medien. 1. Aktuelles

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

Katholische Kirchengemeinde

R I C H T L I N I E N

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Donnerstag, 18. Juni 2015 Amtsblatt Nr KW 25

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hartheim. am Rhein mit Bremgarten und Feldkirch. Donnerstag, 26. Juni 2014 Amtsblatt Nr KW 26. Sonntag, den 29. Juni 2014 ihr Patrozinium

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg


Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.

Tradition Wandel Zukunft

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Kieler Woche Campingtreffen

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Mir schenke üch all e paar Blömche! Beueler Weiberfastnachtszug 2017

Transkript:

Mittwoch, 28. Mai 2014 Nr. 11 KW 22 29.05.2014, 10:00 Uhr Vatertagshock, Freiwillige Feuerwehr Hartheim, Am Rhein, (Tiergehege) 29.05.2014, 11:00 Uhr Vatertagshock, Angelsportverein Bremgarten, Hubertushütte 31.05.2014, 19:00 Uhr Serenadenkonzert, Trachtenkapelle Hartheim, Plästerer-See 01.06.2014, 19:00 Uhr Ital. Abend / Lipari Acoustic Duo, Salmenverein, Salmen 06.06.2014, 15:00 Uhr Dorf-Treff Bremgarten, Förderverein, Kunstscheune Bremgarten Dorfansichten Freundschaftslauf von Hartheim nach Fessenheim anlässlich des Freundschaftsfestes in Fessenheim vom 31.05. 01.06.2014 Nach dem großartigen Erfolg des Freundschaftslaufes von Hartheim nach Fessenheim anlässlich der Feier zur 20-jährigen Jumelage mit Fessenheim im letzten Jahr waren sich Veranstalter und Gemeinderat schnell einig, diesen Freundschaftslauf jedes Jahr zu wiederholen. Der Startschuss zum Freundschaftslauf durch den Rheinwald von Hartheim nach Fessenheim erfolgt am Freitag, den 30. Mai 2014, um 19.00 Uhr beim Sportplatz in Hartheim. Fahrplan Jumelage Fessenheim-Hartheim-Fessenheim Für Fahrgäste und Gepäck kostenlos Bus 1 Bus 2 18:30 Feldkirch Haltestelle 18:00 Fessenheim Platz Mirande 18:45 Hartheim Sportplatz an 18:10 Fessenheim Info Center (ZIK) 19:05 Hartheim Sportplatz ab 18:20 Bremgarten Stube 19:15 Bremgarten Stube 18:30 Hartheim Sportplatz 19:25 Fessenheim Info Center (ZIK) 19:05 Hartheim Sportplatz (Taschen etc.) 19:25 Fessenheim Info Center (ZIK) Ein Bus zur Rückfahrt um 21.30 Uhr und 23:00 Uhr Info Center (ZIK) erst nach Fessenheim und dann zurück nach Hartheim. Sämtliche Fahrten mit dem Bus am Freitag sind kostenfrei! Wie im letzten Jahr wird auch am Samstag, den 31.05., eine Busverbindung zum Fest der Freundschaft in Fessenheim mit folgenden Abfahrtszeiten eingerichtet: 14:45 Uhr Feldkirch Hst. und 18:30 Uhr Feldkirch Hst. 14:50 Uhr Hartheim Rathaus und 18:35 Uhr Hartheim Rathaus 14:55 Uhr Hartheim Feuerwehrhaus und 18:40 Uhr Hartheim Feuerwehrhaus 15:00 Uhr Bremgarten Stube und 18:45 Uhr Bremgarten Stube Die Rückfahrten am Samstag ab Fessenheim, Place de Mirande, erfolgen um 19.00 Uhr, 21.30 Uhr und 23.00 Uhr, jeweils bis Feldkirch. Der Fahrpreis beträgt am Samstag für die Hin- und Rückfahrt 2,-. Kinder bis 12 Jahren frei. Bild: Regina Boll

2 Mittwoch, den 28. Mai 2014 HARTHEIM Annahmeschluss für das nächste Gemeindeblatt Freitag, 30. Mai 2014, 10 Uhr Zu spät eingereichte Beiträge werden nicht veröffentlicht! Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr Di. 14-18.30 Uhr Fax-Nr. 9105-33 - Bürgermeisterin, Vorzimmer: Frau Eßer 9105-0 - Sekretariat/Fundbüro: Frau Hauser 9105-11 - Hauptamt: Herr Wirbel 9105-13 - Ordnungsamt: Frau Glockner 9105-12 - Bauamt: Herr Linsenmeier/Gassert 9105-14/21 - Einwohnermeldeamt: Frau Laible 9105-15 - Standesamt: Frau Günther 9105-18 - Grundbucheinsichtstelle: Frau Marquart 9105-17 - Registratur/Archiv: Herr Weeger 9105-16 - Rechnungsamt: Frau Hofert 9105-20 - Steueramt: Herr Blum 9105-22 - Gemeindekasse: Frau Tiefmann 9105-23 E-Mail: gemeinde@hartheim.de Internet: www.hartheim-am-rhein.de Bauhof 101173 Bauhol eitung: Heiko Ade 0179/3263196 Ausweis-Sperrhotline 0180-1-33-33-33 Forstverwaltung Hartheim Forstrevierleiter Norbert Lust, 07668/951582 oder 0162/2550713 Fax-Nr. 07668/952783 Ortsverwaltung Feldkirch Ortsvorsteherin Antoinette Faller Öffnungszeiten: Di. 16-19 Uhr Fr. 9-11 Uhr, Tel. 07633/13537 E-Mail: ortsverwaltung-feldkirch@hartheim.de Ortsverwaltung Bremgarten Ortsvorsteherin Dorothea Hauß Öffnungszeiten: Montag, 09.00-11.00 Uhr Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Tel. 07633/3618 Vermietung Eichwaldhütte Bremgarten E-Mail: ortsverwaltung-bremgarten@hartheim.de Wasserversorgung Björn Ade: 0171 125 1317 Notrufnummer: 0151 5572 7370 Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Tel.: 07633/9105-60 in der Alemannenschule Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Jeden 1. Donnerstag im Monat 16.30 Uhr Märchenstunde In Schulferien geschlossen! Förderverein Freundeskreis Leitung: Uwe Knüttel Tel. 94 91-28 Gruppenräume Lern & Spiel-Gruppe Tel. 91 05-64 Kernzeitbetreuung Tel. 91 05-54 Schulen Alemannenschule Hartheim Sekretariat, Angela Zipfel: 07633-9105-50 Krankmeldungen: 07633-9105-67 Fax: 07633-9105-55 Kindergärten Klötzle, Hartheim, Leitung: Jessica Hergesell 150080 St. Martin, Feldkirch, Leitung: Gudrun Köhler 12321 Bremgarten, Leitung: Helene Baidin 3534 Jugendbüro/Jugendraum Emanuel Klöckner, Jugendreferent Am Mühlebach 16 Wichtige Telefonnummern Tel: 07633 150081 Mobil: 0151 55729454 E-Mail: jugendbuero@jugend-hartheim.de Sprechzeiten Di.: 17.00 18.00 Uhr Kinder- & Jugendbüro Mi.: 09.15 09.45 Uhr Alemannenschule oder nach Vereinbarung Abfallberatung Öffnungszeiten Recyclinghof und Grünschnittannahme Mittwoch (Winterzeit) 16-17 Uhr Mittwoch (Sommerzeit) 16-18 Uhr Samstag 10-12 Uhr Abfallberatung, ALB Tel. 01802/254648 Müllgebühren: Frau Kunzelmann Telefon 0761 2187-8817 Störungsstelle Energieversorgung badenova AG & Co. KG Stördienst Gasversorgung 0800 2 767 767 Kundenservice 0800 2 83 84 85 Strom Energiedienst Netze GmbH Tel. 07623 92-1800 Fax 07623 92-511809 Störungsnummer: 07623 92-1818 Pfarrämter Kath. Pfarramt Hartheim 07633/948840 Feldkirch 07633/948840 Bremgarten 07633/948840 Evang. Pfarramt 07664/2476 Fax 07664/2521 Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehr Hartheim, Theo Lais, 07633/1856 Abt. Hartheim, Karlheinz Grathwol 07633/13078 Abt. Feldkirch, Josef Bauer 07633/948242 Abt. Bremgarten, Andreas Leberer 07633/16741 Polizei Notruf (Überfall, Verkehrsunfall) 110 Polizeiposten Bad Krozingen in der Zeit von 07.30-12.00Uhr 13.00-16.30 Uhr 07633 93824-0 Fax-Nr.: 07633 93824-29 Unfallrettungsdienste und Krankentransporte Krankentransporte Tel. 0761/19222 Vergiftungs-Info-Zentrale Tel. 0761/19240 Tierärztlicher Notfalldienst Telefon 07631/36536 oder 07667/9430810 Ärztlicher Notfalldienst 01805 19292300 Zahnärztliche Notrufnummer 0180 3 222 555-40 Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverband Hartheim - Silke Wasmer, Tel.: 07633/101356 Bereitschaftsführer Marc Summer, Tel. 07661/908872 und 0163/8859046 Helferkreis Hartheim - Feldkirch - Bremgarten - Christel Diehl, Bremgarten, Tel. 14362 - Enriqueta Schillinger Tel. 14522 - Jenny Schipper, Hartheim Tel. 8090089 Leitung: Wilhelm Kolb, Blauenstr. 2, Hartheim, Tel. 4199 Spendenkonto: Volksbank Brsg.-Süd eg, Kto.-Nr. 504 017 5000, BLZ 680 615 05 Soziales Beratungsstelle Für Eltern, Kinder, Jugendliche 0761 2187-2411 Pflegebegleiter Pl egebegleiter: Detlef Maus Tel. 07633 8090862 Koordinatorin: Antoinette Faller Tel. 07633 15591 Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Offene Altenhilfe Bad Krozingen Am Alamannenfeld 14 Mobile Soziale Dienste Tel. 07633 16219 Menü-Service Essen auf Rädern Tel. 07633 8404 Bezirksstelle Müllheim, Moltkestr. 14 Tel. 07631 748277-0 Sozialstation Südlicher Breisgau e.v. Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen Tel. 07633 12219 Ambulanter Pflegedienst Hauswirtschaftliche Versorgung Vermittlung von Familienpl egerinnen und Dorfhelferinnen Abrechung mit allen Kranken- und Pl egekassen Dorfhelferinnenwerk Sölden e.v. Einsatzleitung: Antoinette Faller Tel. 07633 15591 Sozialdienst kath. Frauen e.v. Ehe-, Familien-, u. Lebensberatung Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen Tel. 07633 8069093 E-Mail el @skf-staufen.de Psychosoziale Beratungs-und Behandlungsstelle für Alkohol- und Drogenprobleme des Badischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation e.v. 0761 156309-0 und Fax 0761 156309-99 E-mail: psb-freiburg@blv-suchthilfe.de Pflegestützpunkt Breisgau-Hochschwarzwald Südlicher Breisgau 79189 Bad Krozingen Am Alamannenfeld 14 Telefon 07633 8090856 Fax 07633 8090857 Info@plegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de HOSPIZGRUPPE SÜDLICHER BREISGAU Informationen erhalten Sie unter der Mobil-Nr. 0160 96842020 Blinden- und Sehbehindertenverein Südb. e.v. Wöll instr. 13, 79104 Freiburg Tel. 0761-36122, Fax: 0761-36123 E:Mail: info@bsvsb.org, Internet: www.bsvsb.org IMPRESSUM Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim am Rhein mit den Ortsteilen Bremgarten und Feldkirch. Herausgeber: Bürgermeisteramt Hartheim Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisterin Schönberger, für den übrigen Inhalt: A. Stähle, 78329 Stockach. Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle, Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: info@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de

3 Mittwoch, den 28. Mai 2014 HARTHEIM Apotheken-Plan vom 29.05. bis 05.06.2014 29.05.2014 Breisgau-Apotheke, Kirchhofen Flora-Apotheke, Müllheim 30.05.2014 Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen 31.05.2014 Faust-Apotheke, Staufen Apotheke am Schillerplatz, Müllheim Apotheken-Notdienst 01 06.2014 Bad-Apotheke, Bad Krozingen 02.06.2014 St. Trudpert-Apotheke, Münstertal Werder-Apotheke, Müllheim 03.06.2014 Stadt-Apotheke, Staufen Rhein-Apotheke, Neuenburg 04.06.2014 Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen 05.06.2014 Kirchberg-Apotheke, Ehrenkirchen Fridolin-Apotheke, Neuenburg 06.06.2014 Rebland-Apotheke, Wolfenweiler Hense sche-apotheke, Badenweiler Nächste Leerungen: Restmülltonne 30.05.2014 (Feldkirch und Hartheim) Restmülltonne 31.05.2014 (Bremgarten) Gelber Sack 06.06.2014 Biotonne 10.06.2014 Papiertonne 10.06.2014 (Hartheim) Papiertonne 11.06.2014 (Bremgarten und Feldkirch) Restmülltonne 13.06.2014 (Feldkirch und Hartheim) Restmülltonne 14.06.2014 (Bremgarten) Am 3. Mai 2014 feierte Frau Monika Löw aus Bremgarten ihren 92. Geburtstag. Bürgermeisterin Kathrin Schönberger und Ortsvorsteherin Dorothea Hauß gratulierten der Jubilarin und überbrachten ihr ein Präsent der Gemeinde Hartheim am Rhein. Sie wünschten Frau Löw alles Gute, vor allem Gesundheit und Wohlergehen. KS Altersjubilare vom 29.05. bis 05.06.2014 Wir gratuliern sehr herzlich 74 Jahre am 30.05. Kratt, Marlene, Feldkirch, Alemannenstr. 13, Hartheim 78 Jahre am 01.06. Ursula Sander, Feldkirch, Römerstr. 15a, Hartheim 75 Jahre am 01.06. Viktor Wacker, Bremgarten, Im Moos 5, Hartheim 75 Jahre am 02.06. Hans Peter Deuchler, Haidweg 4, Hartheim 78 Jahre am 03.06. Wilma Trautwein, Ährenweg 16, Hartheim 85 Jahre am 04.06. Georgette Reemts, Feldkirch, Bremgartener Str. 22, Hartheim 75 Jahre am 05.06. Günter Tendler, Bremgarten, Feldbergstr. 18, Hartheim sowie allen nicht genannten Jubilaren und wünschen alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Änderung Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Der Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt ändert sich durch die wöchentliche Ausgaben auf Freitag, den 30.05.2014, 10.00 Uhr. F u n d s a c h e n : Bitte beachten! Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt Hartheim abgegeben: verschiedene Fahrräder verschiedene Schlüssel verschiedene Autoschlüssel Geldscheine verschiedene Kleidungsstücke von Fasnacht Geldbörse (ohne Inhalt) Kinderjacke Gr. 104, Farbe beige mit rosa Innenfutter Katze zugelaufen Kater, Farbe schwarz-grau, ca. 1 Jahr alt mit grünem Flohhalsband, sehr zutraulich, seit 19. Mai 2014 zugelaufen Tel: 15248 Werte unseres Wassers Härtegrad *dh 13,6 Härtebereich (Waschmittel) 2,4 / mittel Nitratgehalt mg/1 24,5

4 Mittwoch, den 28. Mai 2014 HARTHEIM Informationen zum Betreuungsgeld Antragsverfahren Die Eltern erhalten die Antragsformulare für das Betreuungsgeld ausschließlich von der L-Bank. Die L-Bank sendet allen Eltern, denen Elterngeld bewilligt wurde, und die weiterhin in Baden Württemberg leben, am ersten Geburtstag ihres Kindes die Anträge automatisch zu. Falls die Anträge nicht automatisch zugeschickt werden bitten wir Sie, die Anträge über die gebührenfreie Hotline 0800/665 54 71 zu beantragen. Die ausgefüllten Anträge können direkt an die L-Bank geschickt werden. Peter & Paul Gemeindefest Hartheim 5. 7. Juli 2014 F L O H M A R K T Im Rahmen unseres diesjährigen Peter & Paul Gemeindefestes soll es am Sonntag, den 6. Juli 2014 von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr entlang der Schwarzwaldstraße einen großen Flohmarkt geben. Privatleute, welche Interesse haben mit einem Stand an diesem Flohmarkt teilzunehmen, können sich bis spätestens 16.06.2014 anmelden. Die Standgebühr beträgt 10 pro Stand. Die Platzvergabe findet nach Anmeldung statt. Kinder dürfen kostenfrei ihre Spielsachen auf einer Decke oder einem kleinen Tisch anbieten. Kunsthandwerker oder Händler, welche Interesse haben sich mit einem Verkaufsstand an diesem Gemeindefest zu präsentieren, können sich bis spätestens 13.06.2014 anmelden. Die Standgebühr beträgt 5 pro Laufmeter. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Standgröße an. Anmeldungen nimmt Frau Leonhardt-Eßer, Bürgermeisteramt Hartheim, unter der Tel.Nr. 07633-9105-10 gerne entgegen. Am Dienstag, den 24.06.2014, findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates mit vorheriger Sitzung des Technischen Ausschusses um 18.45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die endgültigen Tagesordnungspunkte können Sie auf unserer Homepage, www.hartheim-am-rhein.de und auch der Bekanntmachungstafel am Rathaus entnehmen. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald informiert: Müllsackverkaufsstellen in Hartheim Derzeit kann die Bevölkerung von Hartheim in folgenden Verkaufsstellen die landkreiseinheitlichen Restmüllsäcke zum Preis von 3,00 EUR erwerben: Hartheim - Schreibladen Hartheim, Schwarzwaldstraße 16 - Metzgerei Widmann, Rheinstraße 22 Bremgarten - Getränkelädele Zum Durstlöscher, St. Stephanusstraße 2 Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an: ALB, Herr Schneider, Tel. 0761/2187-8827 Telefonnummern der TREA Breisgau im Gewerbepark Breisgau Für Kontakte bezüglich Öffnungszeiten, Anlieferungen und Abfallwirtschaft 07634/5079-122 (besetzt: Mo - Fr von 7:00-18:00 Uhr + Sa von 8:00-12:00 Uhr) Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen 07634/5079-0 (besetzt: Mo - Fr von 8:00-16:30 Uhr) Notfällen 07634/5079-222 (24 Std. besetzt) Fax- Nummer: 07634/5079-135 E-Mail-Adresse: www.eon-energyfromwaste.com Anlieferungszeiten für private Haushalte/ Sperrmüllanlieferung: Montag und Dienstag: 09.00 bis 15.00 Uhr Donnerstag und Freitag: 12.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr Gebührenfrei angenommen werden alle klassischen Wertstoffe wie Schrott, Papier und Kartonage, Elektroschrott, Kork, DVD und CD, Flaschenglas, daneben kleinere Mengen Grünschnitt sowie Sperrmüll mit Sperrmüllkarte. Adresse: RAZ Breisgau (Gewerbepark Breisgau) Ehrenkirchener Straße 3, 79427 Eschbach Tel. 07634/6949385, E-Mail: alb@lkbh.de Servicetelefon der ALB: 0180 2254648 Rattenbekämpfung in der Ortskanalisation in den drei Ortsteilen in der letzten Gemeinderatssitzung wurde eine Anfrage im Zusammenhang mit Rattenbekämpfung in der Ortskanalisation gestellt. Wir nehmen dies zum Anlass, über die von der Gemeinde praktizierte Weise der Rattenbekämpfung zu informieren. Bereits seit einigen Jahren wurde dazu übergegangen, permanent Rattenbekämpfung in der Ortskanalisation zu betreiben. Die dafür eingeschlagene Strategie beinhaltet, dort wo Ratten auftreten, bereichsweise Rattenköder in der Kanalisation auszubringen. Dies geschieht jahreszeitlich unabhängig, während man früher eher gezielt in den Herbstmonaten Rattenköder in allen Bereichen der Ortskanalisation ausgelegt hat. In diesem Zusammenhang soll wiederum auf wichtige Verhaltensregeln, die zur Minimierung der Rattenpopulation beitragen, hingewiesen werden. 1. Es sind keine Lebensmittel und Essensreste durch Ausschütten in Toiletten zu entsorgen. 2. Beim Abwaschen von Ess- und Kochgeschirr sollten Sie Spültischabl uss-siebeinsätze verwenden, die Essensreste zurückhalten. 3. Essgeschirr, das in Geschirrspülern gereinigt wird, sollte unter Beachtung der Ziffer 2 vorgespült oder zumindest von Essensresten befreit werden. 4. Essensreste und Lebensmittelrückstände, die es zu entsorgen gilt, sollten über die Biotonne entsorgt werden. 5. Keinesfalls sollten Essensreste oder Lebensmittelabfälle auf offenen Kompostieranlagen zum Verrotten gebracht werden. 6. Futtermittel für Tiere sollten möglichst in gut verschlossenen Räumen aufbewahrt werden, nicht jedoch an leicht zugänglichen Stellen wie z.b. Scheunen und Schuppen, schon gar nicht im Freien. 7. Ebenso sollten gelbe Säcke nicht im Freien aufbewahrt werden, weil sich darin erfahrungsgemäß Verpackungen befi n- den, an denen Lebensmittelreste haften. Die Gemeinde lässt jährlich die öffentlichen Abwasserleitungen reinigen. Es wird dringend empfohlen, auch die Anschlussleitungen im Privatbereich regelmäßig zu reinigen, damit so gut wie alle Nahrungsquellen dieser ungeliebten Tiere ausgeschlossen sind.

HARTHEIM Mittwoch, den 28. Mai 2014 5 Sollten Ratten in bestimmtem Umfeld auftreten, bitten wir um Nachricht. Sollten sich diese gesundheitsgefährdenden Tiere im Privatbereich einnisten, ist es ratsam, professionelle Hilfestellung einzuholen. Wir sind in solchen Fällen gerne behill ich. Ihre Gemeindeverwaltung Sprechstunden der Rentenversicherung Die Gemeinde Hartheim am Rhein lässt die Rentenangelegenheiten der Bürgerinnen und Bürger direkt von einem Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund bearbeiten. Wir freuen uns, dass sich Herr Manfred Rees bereit erklärt hat, ab Februar eine Sprechstunde im Rathaus anzubieten. Herr Rees erteilt Urlaubszeit Reisezeit!! Auskunft in allen Fragen der Deutschen Rentenversicherung, hilft beim Ausfüllen von Formularen, Kontenklärungen und nimmt Rentenanträge entgegen. Die Sprechstunde findet immer am 1. Mittwoch im Monat in Raum Nr. 1 im Erdgeschoss des Rathauses statt. Bitte beachten Sie, dass eine Rentenberatung nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich ist. Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter der Tel.-Nr. 07633 / 9105-0 an. Zum Sprechtag bringen Sie bitte Ihre Versicherungsunterlagen, Personalausweis, Steuer-Identifi kationsnummer, Bankverbindung (IBAN + BIC) und den Krankenkassenausweis mit. Ihre Gemeindeverwaltung Die Reisezeit beginnt! Vergewissern Sie sich, dass Ihre Papiere noch gültig sind!! Nachfolgend haben wir zusammengestellt, was zur Beantragung der verschiedenen Dokumente benötigt wird. Bitte denken Sie daran, dass die Beantragung der aufgeführten Dokumente PERSÖNLICH erfolgen MUSS, dass für alle Dokumente ausschließlich BIOMETRIETAUGLICHE LICHTBILDER entgegen genommen werden und beachten Sie bitte die Bearbeitungszeiten, damit Sie Ihren Urlaub stressfrei antreten können. Dokument Gültigkeit was wir benötigen Kosten Bearbeitungszeit Kinderreisepass gültig bis 10. Lebensjahr 1 aktuelles biometrietaugliches 13,00 Euro max. 2 Tage Lichtbild, Größe, Augenfarbe, Geburtsurkunde sofort fällig Personalausweis ab 10. Lebensj. = 6 Jahre gültig 1 aktuelles biometriet. Lichtb. 22,80 Euro ca. 4 Wochen (BPA) Kinderausweis/Geburtsurk. sofort fällig Unterschrift des Kindes!!!!! Personalausweis bis 24. Lebensj. = 6 Jahre gültig 1 aktuelles beometriet. Lichtb. 22,80 Euro ca. 4 Wochen (BPA) alter BPA/Geburtsurkunde sofort fällig Personalausweis ab 24. Lebensj. = 10 Jahre gültig 1 aktuelles biometriet. Lichtb. 28,80 Euro ca. 4 Wochen (BPA) alter BPA/Geburtsurkunde sofort fällig vorläufiger BPA 3 Monate gültig 1 aktuelles biometriet. Lichtb. 10,00 Euro wird sofort ausgestellt alter BPA/Geburtsurkunde sofort fällig Reisepass bis 24. Lebensj. = 6 Jahre gültig 1 biometrietaugliches 37,50 Euro ca. 4 Wochen (RP) Lichtbild, alter BPA/RP/ sofort fällig Geburtsurkunde, Fingerabdrücke der beiden unverletzen! Zeigefi nger Express Reisepass -/- -/- 69,50 Euro ca. 3 Tage sofort fällig Reisepass ab 24. Lebensj. = 10 Jahre gültig 1 biometrietaugliches 59,00 Euro ca. 4 Wochen (RP) Lichtbild, alter BPA/RP/ sofort fällig Geburtsurkunde, Fingerabdrücke der beiden unverletzen! Zeigefi nger Express Reisepass -/- -/- 91,00 Euro ca. 3 Tage sofort fällig vorläufiger RP längstens 1 Jahr gültig 1 biometrietaugliches Licht- 26,00 Euro wird sofort ausgestellt bild, alter BPA/RP/Geburtsurkunde sofort fällig BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE GEBÜHREN BEI ANTRAGSTELLUNG BAR ZU ENTRICHTEN SIND!!!!!

6 Mittwoch, den 28. Mai 2014 HARTHEIM Erneuerbare Energien Energiewende Bürgerberatung Die Energiewende wird viel in der Presse erwähnt. Die Energieerzeugung soll möglichst durch Sonne, Windkraft und nachwachsende Rohstoffe abgedeckt werden. Doch was bedeutet die Energiewende für den einzelnen Bürger? Wie kann der Bürger die Energiewende mitgestalten und selbst davon profi tieren? Energiewende bedeutet aber auch Strom- und Brennstoffeinsparungen, Energetische Sanierungen und Nutzung von vielseitigen Fördermöglichkeiten. In dieser Rubrik wollen wir Sie regelmäßig über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Für Fragen und Anregungen steht Ihnen unser Mitarbeiter Uwe Linsenmeier nach telefonischer Absprache zu Verfügung. Herr Linsenmeier hat eine Ausbildung im Bereich Klimaschutz und Energiemanagement durchgeführt und kann Sie über Einsparungsmaßnahmen und Förderprogramme informieren. Sie erreichen Ihn unter der Telefonnummer 07633-910514 zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Auf dem Freitagmarkt am 30. Mai bietet das Jugend Rot-Kreuz Kaffee und Kuchen an. Liebe Freunde, am Mai-/Juniwochenende 31.05./01.06. fi nden in der Kunstscheune Bremgarten die Kunsttage 2014 statt. Am Sonntag eröffne ich den zweiten Tag mit der Lesung J u n i k i n d er Musik & Texte zu Licht, Wärme & Hoffnung mit HANG WANN? Sonntag 01. Juni 2014 10:30h WO? Kunstscheune Bremgarten Hauptstraße 19a 79258 Hartheim (Ortsteil Bremgarten) Für Gaumenfreude ist gesorgt - um Künstlerspende wird gebeten! Gut gedämmt ist halb geheizt Kostenlose Beratung zur Wärmedämmung bei der Verbraucherzentrale Stuttgart, 15.05.2014 Die warme Jahreszeit ist genau der richtige Zeitpunkt, das eigene Haus mit einer neuen Dämmung fit für die nächste Heizsaison zu machen. Unter dem Motto Gut gedämmt ist halb geheizt startet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg deshalb ab Mitte Mai eine großangelegte Beratungsaktion: Vom 15. Mai bis zum 25. Juni beraten die Experten der Verbraucherzentrale im Rahmen der Aktion kostenlos zu allen Fragen rund um Wärmedämmung. Das Angebot richtet sich an Mieter, private Hauseigentümer, Bauherren und Wohnungseigentümer. Wer sein Haus schon während des Sommers warm einpackt, profi tiert im Winter vom geringeren Heizbedarf und niedrigeren Heizkosten. Allerdings fangen mit der Entscheidung, das eigene Heim energetisch auf Vordermann zu bringen, die Fragen manchmal erst an: Welche Maßnahme bringt am meisten? Welche Materialien stehen zur Verfügung? Wie viel darf das Ganze kosten, und welche Förderprogramme gibt es? Bei diesen und anderen Fragen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg weiter. Die Beratung fi ndet nach Terminvereinbarung unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) in der nächstgelegenen Beratungsstelle statt. Den Gutschein zur Aktion erhalten Interessierte auch in einer Beratungsstelle oder als Download auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Aktion endet am 25.6.2014. Bei allen Fragen zum Energiesparen hilft auch sonst die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Feuerwehrzweckverbandes Südlicher Breisgau für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der Zweckverbandssatzung in der heute gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung am 23. Januar 2014 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 175.600,00 davon im Verwaltungshaushalt 110.500,00 im Vermögenshaushalt 65.100,00 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen in Höhe von 0,00 3. dem Gesamtbetrag der Verpl ichtungsermächtigungen in Höhe von 90.000,00 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 10.000,00 3 Eine Verbandsumlage gemäß 9 der Verbandssatzung wird festgesetzt auf: 65.100,00 Bad Krozingen, den 23. Januar 2014 gez. Breig, Verbandsvorsitzender

HARTHEIM Mittwoch, den 28. Mai 2014 7 Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes wurde mit Schreiben vom 28. Februar 2014 durch das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald bestätigt. Auslegungshinweis: Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan liegt vom 02. Juni 2014 bis 11. Juni 2014 im Hauptamt der Gemeinde Münstertal, Wasen 47, Zi. 3 während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Ehrenkirchen, den 15.05.2014 Breig, Verbandsvorsitzender Auch Bauten des 20. Jahrhunderts sind preiswürdig NEU! Bewerbungsschluss 11. Juni 2014. Der Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg rückt die jüngere Architekturgeschichte in den Blick. Ausdrücklich ermuntern die Auslober, der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat, Eigentümer von Gebäuden des 20. Jahrhunderts, sich um den landesweit wichtigsten Denkmalpreis zu bewerben. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Um den Preis unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bewerben können sich private Eigentümer von historischen Gebäuden aus Baden-Württemberg. Prämiert werden Gebäude, die in den vergangenen vier Jahren erneuert wurden. Dabei sollte die historisch gewachsene Gestalt innen wie außen so weit wie möglich bewahrt werden. Aber auch zukunftsweisende Umnutzungen und moderne Akzente werden ausgezeichnet, wenn sich die Neugestaltung in das historische Gesamtbild einfügt. Mit stilprägenden Bauten ab den 1920er Jahren und besonders aus der Nachkriegszeit wächst eine ganz neue Generation von Baudenkmalen heran, die ebenso beachtens- und schützenswert ist wie ein mittelalterliches Fachwerkhaus, betont Dr. Gerhard Kabierske, Vorsitzender der Expertenjury und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Die Broschüre zur Ausschreibung und weitere Informationen fi nden sich unter www.denkmalschutzpreis.de. Die öffentliche Preisvergabe fi ndet Anfang 2015 statt. Ansprechpartner: Dr. Bernd Langner Schwäbischer Heimatbund e.v. shb@denkmalschutzpreis.de Tel. 0711.23942-22 Was nun, Herr Kommissar? Kriminaloberkommissar Frank Erny beantwortet Fragen zum Thema Einbruchsschutz Der Polizei macht derzeit die negative Entwicklung beim Wohnungseinbruchdiebstahl schwer zu schaffen. Dieser klassische Kriminalitätsbereich hat in Baden-Württemberg mit 31,8 Prozent auf 11.295 Fälle stark zugenommen. Im vergangenen Monat wurden im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg 133 Wohnungseinbrüche von der Polizei aufgenommen, es gab ähnlich viele Einbrüche wie im Monat zuvor. Der Schwerpunkt liegt hier im Rheintal von Emmendingen bis ins Markgräl er Land. Das Referat Prävention im Polizeipräsidium Freiburg hat sich der Thematik angenommen und beantwortet in den nächsten Wochen die wichtigsten Fragen zum Deliktsbereich Wohnungseinbruch. Die Verhaltensempfehlungen erläutern das Vorgehen der Täter, geben Tipps, wie man sich verhält, damit es gar nicht zum Einbruch kommt oder zeigen auf, was man während des Einbruchs und danach machen sollte. Zum Abschluss der fünfteiligen Reihe gibt es wichtige Tipps zur technischen Sicherung von Haus und Wohnung. Die polizeiliche Kriminalprävention will durch Aufklärung verhindern, dass es überhaupt zu solchen Einbrüchen kommt. Hierzu werden Vorträge gehalten, aber auch in den Medien werden die Erkenntnisse der Ermittler dargestellt. Von den Mitarbeitern des Referats Prävention erhält der interessierte Bürger kostenlose Beratung, auf Wunsch auch zu Hause. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle ist erreichbar unter der Tel.-Nr. 0761 29608-25 oder per e-mail unter freiburg.praevention@polizei.bwl.de. Letzte Woche hat Frank Erny über richtige Verhaltensweisen nach einem Einbruch informiert, heute geht es die technischen Möglichkeiten einen Einbruch zu verhindern. Was bevorzugen Sie eher, eine Einbruchmeldeanlage oder mechanische Sicherungen? Generell empfehlen wir eine mechanische Sicherung, die ggf. durch eine Einbruchmeldeanlage ergänzt werden kann. Insbesondere bei abgelegenen Objekten ist die Sicherung durch eine Einbruchmeldeanlage empfehlenswert. Wie wirkungsvoll sind diese Maßnahmen? In mehr als 40 % aller Fälle kommt es zu sogenannten Versuchshandlungen, bei denen der Täter durch besonders gesicherte Fenster und Türen nicht ins Objekt gelangt. Bei ungesicherten Häusern erfolgt der Einstieg meist in wenigen Sekunden. Bei einem mechanischen Schutz nach polizeilicher Empfehlung haben diese Objekte eine Widerstandszeit von 15-30 Minuten viel zu lang für die allermeisten Einbrecher. Lässt sich eine Einbruchmeldeanlage auch auf die Polizei aufschalten? Nein, hierzu müssen Sie ggf. ein Sicherheitsunternehmen beauftragen. Ist der Rollladen ein geeigneter Einbruchschutz? Der Rollladen kann nur als Ergänzung zur mechanischen Sicherung von Fenstern und Fenstertüren gesehen werden. Voraussetzungen hierfür sind die Ausstattung mit einem Hochschiebeschutz, einer starken Abschlussschiene sowie einer stabilen Führungsschiene. Bedenken Sie auch, dass Sie die Rollläden zur Tageszeit meist offen haben und somit kein Einbruchsschutz gewährleistet ist. Klappläden und Jalousien sind für den Einbruchsschutz ungeeignet. Gibt es generelle Empfehlungen beim Einbau von Sicherungstechnik beim Neubau? Für Türen und Fenster gilt der Einbau von Sicherungselementen der Stufe RC2. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder Handwerker hierüber ein Zertifi kat geben, damit Sie auch wissen, was eingebaut wurde. Beraten Sie auch Bauherren? Bei einer Bauherrenberatung geben wir Ihnen bereits in der Planungsphase Ihrer Immobilie Empfehlungen und Tipps rund um Sicherheitsaspekte beim Neubau. Hierbei können sie mit der richtigen Beratung viel Geld einsparen.

8 Mittwoch, den 28. Mai 2014 HARTHEIM Was ist günstiger: Sicherungstechnik in einem neuen Element oder Nachrüstsicherung? Eine Nachrüstung ist im Vergleich zum Neuelement wesentlich teurer. Hinzu kommt, dass die Nachrüstung meist nicht die gleiche Sicherheit gewährleistet. Was gibt es bei der Anschaffung eines Tresors zu beachten? Der Tresor sollte möglichst die Sicherungsklasse 0 aufweisen. Die widerrechtliche Öffnung des Tresors vor Ort ist unwahrscheinlicher als die Mitnahme, deshalb verschrauben Sie den Tresor fest mit dem Boden und/oder der Wand. Der geeignetste Abstellort für einen Tresor ist der Keller. Verwenden Sie keinen Tresor mit Schlüsselöffnung, da erfahrungsgemäß der Schlüssel meist im gleichen Raum versteckt wird und somit leicht gefunden werden kann. Dies war der letzte von fünf Beiträgen zum Thema Wohnungseinbruch. Wir wünschen Ihnen (und auch uns), dass Sie von einem Einbruch verschont bleiben. LIEL BEBT II am 31. Mai auf dem Sportplatz Liel. Openair-Festival zusammen mit dem SV Liel-Niedereggenen unter Mitwirkung vieler Absolventen der Musikschule Markgräflerland. Programm: ab 16:00 Fußballspiel, ab 19:00 5 Bands bis 01:00. (Bonnie B & The B-Flat Canaries, The Cornerstones, Dr. Rock Inc., Breaking Mercy, The Thing We Hate). Bewirtung vom 16:00 bis 01:30: Kaffee + Kuchen, Pizza, Bierbrunnen, Cocktails, Wein, u.v.m. Nachmittags ist der Eintritt frei, ab 18:00 beträgt der Eintritt 5 (ermäßigt 3 ). Die Eintrittsgelder gehen zu Gunsten des Projekts für Kinder und Jugendliche Alles ist Anders der Hospizgruppe Freiburg. www.mbmusik.de www.svlielniedereggenen.de www.musikschule-markgraeflerland.de eine wichtige politische Rolle zukommt. Die Wahl des Elternbeirats wird in dieser Versammlung stattfi nden. Kandidaten, die die Musikschule gerne in die Zukunft mit begleiten wollen, sind herzlich willkommen. Vortragsreihe Von der UNI in den Beruf Karriereplanung am Übergang vom Studium in den Beruf Am Donnerstag, 5. Juni, informiert Diplom Psychologe Hans- Georg Willmann darüber, wie Studienabsolventen den richtigen Einstieg in den Beruf fi nden und damit den Grundstein für eine langfristige berul iche Entwicklung legen. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Kollegiengebäude I (Hörsaal 1098) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Interessierte erfahren, wie man den nahtlosen Übergang vom Studium in den Beruf plant, organisiert und umsetzt, worauf bei der Auswahl der ersten Stelle und des ersten Arbeitgebers besonders geachtet werden sollte und wie man die ersten 100 Tage am Arbeitsplatz gut meistern und die Probezeit effi zient für sich nutzen kann. Hans-Georg Willmann arbeitet seit 1998 als Personalberater und Coach. Er ist Autor zahlreicher Erfolgsratgeber zu den Themen Berul iche Entwicklung und Karriere. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Von der Uni in den Beruf, die in Kooperation von Agentur für Arbeit Freiburg und dem Service Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität für Studierende und Hochschulabsolventen organisiert wird. Nächste Termine der Veranstaltungsreihe: Donnerstag, 12. Juni Praktika als Chance Donnerstag, 10. Juli Was den Personalchef wirklich interessiert Donnerstag, 17. Juli Berufseinstieg oder Master? Entscheidungsfi ndung am Ende des Bachelorstudiums Donnerstag, 24. Juli Studium zu Ende - was nun? Donnerstag, 31. Juli Auslandspraktika - Tipps zur Finanzierung Einladung zur Elternversammlung und Wahl des Elternbeirates der Musikschule Markgrälerland e. V. Die Musikschule Markgräl erland und deren Elternbeirat laden alle Eltern der Musikschüler sowie die erwachsenen Musikschüler zur diesjährigen Elternversammlung am Mittwoch, den 4. Juni ein. Das Treffen wird um 20.00 Uhr in der Hebelschule in Schliengen stattfi nden. Das 40-jährige Bestehen der Musikschule Markgräl erland wird zum Anlass genommen, über die Entwicklung der Musikschule und das aktuelle Unterrichtsangebot zu informieren. Die erfolgreichen 40 Jahre verdankt die Musikschule der guten Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung und den Eltern. Das Sprachrohr ist hierbei der Elternbeirat, dem Liebe Leserinnen und Leser, wegen den Pfi ngstferien ist unsere Bücherei in der Zeit vom 7. Juni 2014 bis einschließlich 21. Juni 2014 geschlossen. Liebe Kinder, am Donnerstag, den 5. Juni 2014 um 16.30 Uhr lade ich euch herzlich zur Märchenstunde ein. Denkt bitte an die Trinkbecher! Ich freue mich auf eure Begleitung in die Welt von 1001 Nacht. Erna Müller

HARTHEIM Mittwoch, den 28. Mai 2014 9 Sommerferienprogramm 2014 Liebe MitbürgerInnen und VereinsvertreterInnen, wie in den vergangenen Jahren, möchte das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Hartheim am Rhein auch dieses Jahr den Kindern und Jugendlichen wieder ein abwechslungsreiches Freizeitangebot in den Sommerferien anbieten. Das Sommerferienprogramm 2014 fi ndet im Zeitraum 01.08. - 13.09.2014 statt und ist für Kinder und Jugendliche zwischen 6 bis 16 Jahren geplant. Gesucht werden Programmvorschläge - ob Kreativworkshop, Auslug, sportliches, musikalisches oder kulinarisches Angebot,... und Ehrenamtliche zur Durchführung eines Angebots. WANTED!!! - Wir suchen Sie zur Durchführung eines von Ihnen selbst ausgewählten oder eines bestehenden Programmpunkts des Jugendbüros. Das Datum und den Zeitrahmen des Angebots können Sie lexibel wählen. Die Organisation läuft über das Kinder- und Jugendbüro. Bei Interesse und/oder Fragen wenden Sie sich bitte an Jugendreferent Emanuel Klöckner. Beste Grüße Emanuel Klöckner Kontakt: Bürgermeisteramt Hartheim am Rhein Kinder- und Jugendbüro Am Mühlebach 16 79258 Hartheim Tel.: 07633/150081 Mail: jugendbuero@jugend-hartheim.de Öffnungszeiten des Jugendhauses während der P i n gstferien 1. Ferienwoche Mo., 09.06. geschlossen (Pfi ngstmontag) Di., 10.06. Offener Treff Do., 12.06. Offener Treff Fr., 13.06. Offener Treff 2. Ferienwoche In dieser Woche bleibt das Jugendhaus geschlossen. Schau rein! Homepage: www.jugend-bfh.de Facebook: Jugendreferent Emanuel Klöckner (Jugendhaus Hartheim) Angelsportverein Bremgarten e.v. Vatertagshock des Angelsportvereins Bremgarten e.v. Am Donnerstag, den 29.05.2014 (Christi Himmelfahrt) findet bei der Hubertushütte im Rheinwald bei Bremgarten der traditionelle Vatertagshock des Angelsportvereins Bremgarten statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Weg ist ausgeschildert. Auf Ihr Kommen freut sich der Angelsportverein Bremgarten e.v.. Rheingeister Hartheim Rückblick Generalversammlung der Rheingeister Hartheim Am Freitag, den 25.04.2014 trafen sich die aktiven, passiven, Freunde und Gönner der Rheingeister Hartheim im der Restauration Kling zur Generalversammlung. Der erste Vorstand Robert Schmidt begrüßte alle Mitglieder und Freunde der Rheingeister, nach einer kurzen Gedenkminute für die Verstorbenen bedanke er sich anschließenden bei seinen Vorstandskollegen und vor allem bei der ganzen Zunft für die

10 Mittwoch, den 28. Mai 2014 HARTHEIM tolle Saison 2013/2014. Schriftführer und Kassierer bestätigten in ihren Berichten ebenfalls ein zufriedenstellendes Rheingeister-Jahr. Das Highlight waren wie jedes Jahr die zwei Bunten Abende. Nach langem Organisieren, Vorbereiten und Proben versetzen die über 100 aktiven Rheingeister das Publikum in die Steinzeit. Von dem Narrensamen bis zu den Ehrennarren standen alle mit viel Spaß und Elan auf der großen Bühne. Das Publikum war begeistert von dem bunten Programm mit Klatsch und Tratsch, Tänzen, Gesang und Sketchen. Am Schmutzigen Dunschdig beim Hemdglunkiball heizte die Partyband Infi nity der Menge kräftig ein, routinemäßig meisterten die Rheingeister auch diese Großveranstaltung. Abschluss der eigenen Veranstaltungen war der Fasnetsundigumzug, der aufgrund von strahlendem Sonnenschein gut besucht war. Daraufhin wurde mitgeteilt, dass die Rheingeister sich nächstes Jahr mit dem Fasnetsundigumzug eine Pause gönnen. Gründe hierfür sind: jedes Jahr abnehmende Teilnehmerzahlen, immer wachsende Bestimmungen für die Wagenbauer, immer höhere Unkosten, Vandalismus, Beleidigungen und Auseinandersetzungen gegen den Verein usw... Für 2016 wird nach neuen Ideen und Lösungen für den Umzug gesucht, damit der Umzug weiter bestehen kann. Ein Jahr Pause wird allen Mitgliedern der Rheingeister gut tun und für 2016 neu motivieren. Zum Abschluss wurde die Vorstandschaft neu gewählt. Alle Änderungen der Vorstandschaft und weitere Infos fi nden Sie unter: www.rheingeister-hartheim.de Veranstaltungen im Salmen Italienischer Abend Am Sonntag, 01. Juni 2014 um 19.00 Uhr, fi ndet mit Mimmo di Lipari und Helmuth Lindlar ein italienischer Abend statt. Beide spielen Musik bekannter italienischer Liedermacher und natürlich auch eigene Stücke. Außerdem gibt es aus der Küche italienische Köstlichkeiten. Der Eintritt beträgt 10 Euro im Vorverkauf bei Windmühle, 07633/405334 und 12 Euro an der Abendkasse Mehr Informationen unter www.mimmodilipari.com PRIMO-GRUSSANZEIGEN Grüß mal wieder Tel. 0 77 71 / 93 17-11 Fax 0 77 71 / 93 17-40 anzeigen@primo-stockach.de Jahreshauptversammlung des SV Hartheim Der Vorstand Verwaltung Thomas Trautwein konnte zahlreiche Besucher zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Clubheim des SV Hartheim begrüßen. Neben Bürgermeisterin Kathrin Schönberger, Ehrenvorsitzender Hanspeter Spies, Ehrenspielführer und Pressevertreter Otmar Faller begrüßte er besonders herzlich eine Delegation des SV Bremgarten. Nach einer Gedenkminute zu Ehren der Verstorbenen trug Schriftführer Heinrich Grimm seinen Jahresbericht vor. Die Statistik zeigte, dass die Mitgliederzahl gegenüber der letztjährigen Versammlung um 27 Mitglieder auf insgesamt 321 Mitglieder gefallen ist. Bedenklich, dass von den 27 Mitgliedern allein 23 auf Jugendspieler fi elen. Neben zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen konnte Heinrich Grimm belegen, dass der SVH noch lebt, auch wenn die sportliche Entwicklung derzeit nicht gerade positiv ausfällt. Für die zahlreiche Unterstützung dankte der Schriftführer zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren, darunter vor allem der Fa. Stiegeler Internet Service GmbH & Co. KG, der Fa. Meier GmbH und dem Malergeschäft Felber sowie der Gemeinde Hartheim. Der Schriftführer bedauerte abschließend, dass er aus familiären Gründen nach 19-jähriger Tätigkeit als Schriftführer sowie weiterer Jahre als Jugendtrainer aus der Vorstandschaft ausscheiden musste und bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen für die harmonische und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Vorstand Spielbetrieb Adrian Dietrich berichtete eingehend über die missliche Lage der Aktiven. Nach einer durchwachsenen Sommervorbereitung trennte sich der Verein nach einer peinlichen 16:1 Niederlage im ersten Spiel von Trainer Dirk Weis. Nach einem leichten Zwischenhoch unter dem neuen Trainer Enrico Heder gab es einen Rückfall zu alten Lastern (Trainingsbeteiligung sank extrem, Zunahme von Verletzungen und Abmeldung mehrerer Spieler zur Rückrunde). Auch die Wintervorbereitung erfolgte nur mit sehr geringer Trainingsbeteiligung. Die geringe Anzahl von Spielern in der zweiten Mannschaft konnte nur durch eine Aufstockung von Spielern der dritten Mannschaft (neue SG mit den SF Norsingen in dieser Saison) kompensiert werden, was natürlich zur Abmeldung der 3. Mannschaft führte. Zur neuen Runde erhoffte sich Adrian Aufschwung durch die neu beabsichtigte Spielgemeinschaft mit dem SV Bremgarten. Der Vorstand des SV Bremgarten Hermann Geng stellte sich darauf zusammen mit seinen Trainern Juri Kuhn und Felix Bing der Versammlung vor und beschrieb den mühevollen Weg zu dieser SG, die von Stefan Dietsche initiiert worden ist. Er sehe nun aber positive Ansatzpunkte für die Zukunft und wünschte der SG viel Erfolg. Der in der Jugendversammlung neu gewählte Jugendleiter Martin Eberle stellte sich ebenfalls der Versammlung vor und umriss die Lage in der Jugendabteilung. Anschließend wurde er von der Versammlung per Akklamation in seinem Amt bestätigt. Der Kassenbericht, vorgetragen von Beate Kernebeck, fi el durchwegs positiv aus. Dies wurde von den entschuldigten Rechnungsprüfern Gert Hientzsch und Jürgen Ritzenthaler schriftlich bestätigt, die eine vorbildliche und ordnungsgemäße Kassenführung attestierten und die Entlastung der Kassenführer empfahlen, was dann unter Vorsitz von Bürgermeisterin Kathrin Schönberger einstimmig erfolgte. Vorstand Thomas Trautwein verabschiedete dann unter großem Beifall die ausscheidenden Vorstände Irmgard Dietsche und Heinrich Grimm mit einem Geschenkkorb. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Silvia Dietrich als neue Kassenführerin und Andrea Heitzler als neue Schriftführerin einstimmig gewählt. Im Anschluss wurden folgende Ehrungen vorgenommen: Urkunde für 25-jahrige Mitgliedschaft für Martin Zink, Thomas Mies, Armin Lachenmeier und Adalbert Geng Urkunde für 20-jährige aktive Mitgliedschaft für Dietmar Keyß-

HARTHEIM Mittwoch, den 28. Mai 2014 11 ner, Sebastian Joos, Jürgen Bernauer sowie Nicolas Joos Urkunde für große Verdienste um Sport und Verein für Alexander Kratt Urkunde in Silber für 30-jährige aktive Mitgliedschaft für Sven Ade Urkunde in Silber für 40-jährige Mitgliedschaft für Wolfram Zipfel, Joachim Schulz, Christoph Ritzenthaler, Alfons Ritzenthaler, Rudolf Lais jun., Hartmut Lais, Ewald Knobel, Walter Balo und Hildegard Schlageter Urkunde in Silber für 20-jährige verdienstvolle Tätigkeit an verantwortlicher Stelle des Vereins für Heinrich Grimm Urkunde in Gold für 40-jährige aktive Mitgliedschaft für Albrecht Joos, Franz Faller und Michael Herzog Urkunde in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft für Konrad Vonarb, Franz Pfrengle, Bertram Knobel, Franz Jakob, Alwin Knobel, Adolf Pfrengle, Werner Kraushaar, Helmut Kraushaar, Egbert Dietsche, Bernhard Birkenmeier und Valentin Schottmüller Ernennung zum Ehrenmitglied von Reinhold Hasenfratz und Otto Ritzenthaler In ihrem Grußwort freute sich Bürgermeisterin Kathrin Schönberger über das Zustandekommen der Spielgemeinschaft der beiden Vereine. Dies würde unter Berücksichtigung des Sportlächenkonzepts der Gemeinde auch die Unterstützung der Gemeinde für die Vereine erleichtern. Nach ihren Worten müsste unter diesen Voraussetzungen ein Kunstrasenplatz machbar sein. Die Bürgermeisterin wies die Vereine auf das Kindergartenkonzept des Badischen Sportbundes hin und empfahl die rechtzeitige Kontaktaufnahme und Mittelanmeldung. Abschließend wünschte sie den Vereinen eine gute Zusammenarbeit und viel Erfolg. Thomas Trautwein beendete die harmonische Jahreshauptversammlung mit einem zuversichtlichen Ausblick auf das kommende Jahr. Heinrich Grimm Der SV Bremgarten informiert! C-Jugend spielt in der Landesliga Südbaden um die Meisterschaft Planungen für die neuen Saison laufen / Sichtungstrainings für Talente aus der Region In der Spielgemeinschaft Tunsel/Bremgarten/Eschbach geschieht im Jugendbereich Außergewöhnliches. Die C-Jugend feierte vergangene Saison den Meistertitel in der Bezirksliga und ist als Aufsteiger auch in der Saison 2013/14 in der Landesliga ganz oben. Im Ursprung eine SG aus drei Jugendabteilungen und Spielern aus Tunsel, Bremgarten und Eschbach, kommen die C-Jugend Spieler heute aus neun unterschiedlichen Orten und Vereinen, Fußballtalente aus dem ganzen Markgrälerland. Zu den Fußballtalenten wurde ein sehr gutes Trainerteam gefunden, welche die Regioauswahl zu einem Team geformt haben. Mit einem Bus der Firma Rast Reisen fuhr man als No Name in der Landesliga zum ersten Auswärtsspiel nach Rastatt. Dort wurde man erstmal gefragt, was Tunsel und Bremgarten eigentlich ist? Das Vorfahren mit einem vollen Mannschaftsbus, inklusive Fans, hat Eindruck gemacht und man konnte auch gleich drei Punkte aus Rastatt mitnehmen. Dann ging der Erfolg in den weiteren Spielen so weiter. Seitens der Vereine wurde rechtzeitig für die Landesliga-Saison geplant. Insbesondere waren sich die Verantwortlichen schnell darüber im Klaren, dass man gegen die Großstadtmannschaften nur bestehen kann, wenn man rund um die SG-Dörfer alle guten Fußballer zusammenzieht. Aktuell spielt die SG noch um den Meistertitel, wenn dies gelingen sollte wäre das eine Sensation! Einen Aufstieg in die Verbandsliga wird es nach den aktuellen Planungen eher nicht geben, das wäre mit den vorhandenen Möglichkeiten eine Nummer zu groß. Ein Grossteil des aktuellen Mannschaftskaders sind Spieler des Jahrganges 1999, diese werden nach der Sommerpause in die B-Jugend wechseln. Daher sucht die SG Tunsel/ Bremgarten/Eschbach noch weitere talentierte Fußballer des Jahrgangs 2000 und 2001 für die neue Landesliga-Saison. Vor den Pfi ngstferien, am Dienstag, 3.Juni, und Donnerstag, 5.Juni, bietet die SG jeweils ab 19 Uhr zwei Sichtungstraining- Termine in Bremgarten an. Hier kann jeder Spieler völlig unverbindlich vorbeikommen und mittrainieren. Bei Interesse können Sie sich gerne für weitere Informationen per Email an webmaster@sv-bremgarten.de wenden. Marc Rheia / Florian Lais, SV Bremgarten Besuch von Belfort. In Fortsetzung unserer Besuchsreihe von Festungsanlagen aus verschiedenen Zeitepochen, besuchte eine größere Gruppe von Mitgliedern und Gästen unseres Stadtverbandes Belfort. Die Leitung hatten die Ehel. Gisela und Hans-Martin Schaller und vor Ort eine sachkundige Führerin. Belfort hat eine lange Besiedelung auf zu weisen; erst keltisch, dann römisch, später germanisch und schließlich französisch. Es hatte immer eine bedeutende geographische Lage am Kreuzungspunkt von Wegen zwischen Nord und Süd, Ost und West. Häufi ge Belagerungen haben Belfort gezwungen, hinter einem Befestigungsring Schutz zu suchen. 1226 erstmals erwähnt, gehörten die Stadt und das Gebiet bis 1648 zum habsburgischen Sundgau und somit zum Hl. Römischen Reich. Dann kam es unter franz. Herrschaft und Ludwig XIV ließ, unter Leitung des berühmten Festungsbaumeisters Vauban, die Zitadelle ausbauen, die Stadt ummauern und mit einer Vielzahl heute noch erhaltener wehrhafter Türme versehen. 1813 widerstand die Festung 113 Tage lang einer Belagerung von Österreichern, Bayern und Russen. Im Dt.-Franz. Krieg ergaben sich nach langer Belagerung die franz. Truppen, auf Befehl der franz. Regierung, den feindlichen Truppen (Preußen), die danach die Festung teilweise schleifen ließen. Diese Zitadelle wurde seither zu einem Symbol des franz. Kampfes- und Freiheitswillens. Dies wollte auch der franz. Bildhauer Frédéric-Auguste Bartoldi mit seinem monumentalen Löwen von Belfort (roter Sandstein, 11 m h und 22 m l) zum Ausdruck bringen. Heute gehört Belfort und das Territoire de Belfort zur Region Franche Comté. Durch das Breisacher Tor ging es hinunter zur Altstadt, wo, nach einer Mittagspause, die Führung fortgesetzt wurde. Die Gruppe war beeindruckt von der schmucken, sauberen Altstadt, dem neugestalteten großen Platz vor der Kathedrale St. Christophe, den schönen Häusern aus verschiedenen Zeitepochen. Und immer wieder boten sich Ausblicke auf die hoch aufragende Zitadelle mit dem Löwen von Belfort. Wir machen auf unseren nächsten Programmpunkt aufmerksam. Wanderung mit Gisela u. Hans-Martin Schaller im Naturschutzgebiet Limberg am Kaiserstuhl. Termin: Freitag, 06. Juni 2014. Abfahrt: 12.15, Fa. Rast-Reisen Hartheim, 12.30 Im Grün Bad Krozingen. Gäste sind willkommen. Anmeldung bis 03.06. bei Wolfgang Becker, Tel. (07633)4957, Mail: becker. hartheim@freenet.de und Hannelore Wulf, Tel. (07633)13394, Mail: hanne.wulf@gmx.de. Schöne, sonnige Sommertage wünscht Ihre Vorstandschaft. Text H. Wulf

12 Mittwoch, den 28. Mai 2014 HARTHEIM Pfingsten - - Renovabis-Kollekte - LL.: Apg 2,1-11 1 Kor 12,3b-7.12-13 Ev.: Joh 20,19-23 Donnerstag, 29.05. - Christi Himmelfahrt Hartheim 18.30 Uhr Maiandacht Feldkirch 09.30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) mit Flurprozession für die Seelsorgeeinheit - mitgestaltet vom Kirchenchor Feldkirch 18.30 Uhr Maiandacht Bremgarten 19.00 Uhr Maiandacht Bad Krozingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Biengen 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Flurprozession Hausen 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Flurprozession Schlatt 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Flurprozession Tunsel 09.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 30.05. Feldkirch 7. Woche der Osterzeit LL.: Apg 6,1-7 2 Petr 2,4-9 Ev.: Joh 14,1-12 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe Samstag, 31.05. - Vorabend Bremgarten 18.30 Uhr Eucharistiefeier(PZ) Kollekte für die Kirchenrenovierung - Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 01.06. - 7. Sonntag der Osterzeit Hartheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier (PK) als Familiengottesdienst (Wir denken an: Klara Ritzenthaler z. 3. Totengedenken; Philomena u. Franz Friedrich, Frieda u. Albert Friedrich, Anna u. Karl Wohlfarth; Kurt Kaiser, Ernst u. Frieda Link, Sohn Willi u. verstorbene Angehörige) - Kollekte für das Gemeindehaus - 18.30 Uhr Rosenkranz Feldkirch 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier 18.30 Uhr Rosenkranz 21.00 Uhr Eucharistiefeier in polnischer Sprache Bremgarten 18.30 Uhr Rosenkranz Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Biengen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Hausen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Tunsel 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 03.06. - Hl. Karl Lwanga u. Gefährten Feldkirch 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) Mittwoch, 04.06. Hartheim 09.15 Uhr Ökumenisches Morgengebet Bremgarten keine Eucharistiefeier Donnerstag, 05.06. - Hl. Bonifatius Hartheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Sch) (Wir denken an: Karl u. Adelheid Fliegauf u. Tochter Waltraud) Freitag, 06.06. Hartheim Feldkirch Bremgarten 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe 18.30 Uhr Herz-Jesu-Andacht und Gebet um geistliche Berufe Samstag, 07.06. - Vorabend Feldkirch 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Sch) (Wir denken an: August Rinderle z. 3. Totengedenken) Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 08.06. - Pfingstsonntag Hartheim 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier 18.30 Uhr Pfi ngstvesper (TD) Feldkirch 21.00 Uhr Eucharistiefeier in polnischer Sprache Bremgarten 09.00 Uhr Eucharistiefeier (Sch) Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Pfi ngstvesper Biengen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Hausen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Schlatt 09.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 09.06. - Pfingstmontag Hartheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) Feldkirch 10.30 Uhr Eucharistiefeier (TD) Kollekte für die Kirchenrenovierung - Bad Krozingen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Tunsel 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 10.06. Feldkirch 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) Mittwoch, 11.06. - Hl. Barnabas Bremgarten 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) Donnerstag, 12.06. Hartheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken an: Cäcilia Ritzenthaler (JTM)) Freitag, 13.06. - Hl. Antonius v. Padua Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe 11. Woche im Jahreskreis - Dreifaltigkeitssonntag LL.: Ex 34,4b.5-6.8-9 2 Kor 13,11-13 Ev.: Joh 3,16-18 Samstag, 14.06. - Vorabend Hartheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier(PZ) (Wir denken an: Hubert Gutmann z. 3. Totengedenken; Anton Vollmer z. Geburtstag u. 1. Jahresgedächtnis, Eltern, Schwiegereltern u. Geschwister) Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 15.06. - Dreifaltigkeitssonntag Hartheim 18.30 Uhr Andacht Feldkirch 09.00 Uhr Eucharistiefeier(TD) 18.30 Uhr Andacht 21.00 Uhr Eucharistiefeier in polnischer Sprache Bremgarten 10.30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) als Familiengottesdienst 18.30 Uhr Andacht Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Hausen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Schlatt 10.30 Uhr Eucharistiefeier Tunsel 09.00 Uhr Eucharistiefeier

HARTHEIM Mittwoch, den 28. Mai 2014 13 Den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit stehen vor: Hauptamtliche: Dekan Gerhard Disch, Leiter der Seelsorgeeinheit (GD) Vikar Stefan Schmid (Sch) Pfarrer Dr. Peter von Zedtwitz, Kooperator (PZ) Diakon Rolf Borgas (RB) Diakon Josef Kwoßek (KW) Mithilfen: Landvolkpfarrer Dr. Thomas Dietrich (TD) Pfarrer i.r. Peter Klug (PK) Sakramente (Taufe, Firmung, Ehe, Erstkommunion, Krankenkommunion) Taufe Samstag, 05.07. - Feldkirch oder nach Absprache in den Sonntagsgottesdiensten Die nächsten Taufseminare sind: Samstag, 21. Juni, 10.00-12.30 Uhr Samstag, 19. Juli, 10.00-12.30 Uhr Anmeldungen zur Taufe bitte im Pfarrbüro in Hartheim, Kirchstr. 1 Tel. 94 88 40 Sakrament der Buße Beichtgelegenheit Jeden Samstag um 17.45 Uhr in Bad Krozingen, St. Alban und nach Vereinbarung mit den Seelsorgern Krankenkommunion Wer für sich oder seine Angehörigen die Krankenkommunion wünscht, möge sich bitte im Pfarrbüro Hartheim melden Tel. 94 88 40 oder direkt für Hartheim bei Frau Brigitte Sedelmeier Tel.: 2128 für Bremgarten bei Frau Traudel Graß Tel.: 14113 für Feldkirch bei Frau Gabi Faller Tel.: 14815 Ministranten Ministrantenlager der Seelsorgeeinheit Hartheim Abfahrt Freitag, 30.05. 16.00 Uhr Gemeindehaus Hartheim Gruppen, Gruppierungen, Vereine, Bildungswerk Altenwerk Feldkirch Mittwoch 11.06., 13.30 Uhr Fahrt durch den Breisgau & das Elztal ins Simonswäldertal zum Cafe Märchengarten. Im Anschluss über Gütenbach u. Neueck nach Furtwangen zur Besichtigung mit Führung ab ca. 16.15 Uhr im Uhrenmuseum. Fahrtabschluss in Zarten im Bären Seniorenclub Hartheim-Bremgarten Donnerstag, 12. Juni Halbtagesfahrt: Todtnau-Brandenberg mit Besuch der Fa. Asal Nudeln, Soßen, Suppen Abfahrt: Hartheim: 13.00 Uhr Rathaus Bremgarten: 13.10 Uhr Stube Anmeldung bei: Maria Gerig, Tel.12792 Waltraud Link, Tel. 3843 Frauengemeinschaft Hartheim-Feldkirch- Bremgarten lädt herzlich ein zum: ökumenischen Morgengebet, mit anschließendem Frühstück am Mittwoch, den 4. Juni 2014, um 9.15 Uhr im Gemeindehaus St. Peter u. Paul Hartheim Eingeladen sind alle Frauen der drei Gemeinden, auch Mütter und Großmütter mit Kindern. Mittwoch, 11. Juni, 19.00 Uhr, Kirchhofen Wallfahrt: Frauen beten in den Anliegen der Zeit: Unser täglich Brot gib uns heute Sprechzeiten: des Pfarrers nach persönlicher Absprache mit Herrn Pfarrer Disch, Tel. 9089490 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag, Mittwoch, Freitag von 11.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr In den Pfingstferien (09.-20.06.)ist das Büro in Hartheim an folgenden Tagen geöffnet: Mittwoch, 11. Juni / Freitag, 13. Juni / Dienstag, 17. Juni In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Pfarrbüro in Bad Krozingen - Tel. 9089490 Am Mittwoch 04.06. bleiben alle Büros wegen des Dekanatsausl ugs geschlossen. Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief (07.06. 06.07.14) ist Mittwoch, 28. Mai Bitte beachten Sie dies auch für Ihre Messbestellungen. Kath. Pfarramt, Kirchstr. 1, 79258 Hartheim Tel. des Pfarrbüros 07633/94 88 40 Fax 07633/94 88 41 Herr Pfr. Gerhard Disch, Kath. Pfarramt Bad Krozingen 07633/90 89 49 0 Peter von Zedtwitz, Kooperator 07633/94 88 40 Stefan Schmid, Vikar 07633/92 32 94 4 Regina Soot, Gemeindereferentin 07633/90 89 49 17 Georg Klingele, Pastoralreferent 07633/90 89 49 19 Bernhard Huber, Pastoralreferent 07633/92 31 04 2 Rolf Borgas, Diakon 07633/4580 Diakon Josef Kwoßek 07634/553130 E-mail: kath.pfarramt.hartheim@t-online.de Hompage: www.kath-hartheim.de Konten der Kath. Kirchengemeinden bei der Sparkasse Staufen-Breisach BLZ 680 523 28 Seelsorgeeinheit Hartheim Konto-Nr. 90 11 02 4 St. Peter u. Paul Hartheim Konto-Nr. 90 11 02 4 St. Martin Feldkirch Konto-Nr. 91 42 65 4 St. Stephan Bremgarten Konto-Nr. 92 01 99 7 Elisabethenverein Hartheim Konto-Nr. 91 57 59 5 Spenden f. Caritas-Sammlung Konto-Nr. 92 15 401 WÜNSCHE UND ANREGUNGEN? www.primo-stockach.de Preislisten Ansprechpartner Angebote

14 Mittwoch, den 28. Mai 2014 HARTHEIM Pfarramt: Evangelische Kirchengemeinde Mengen-Hartheim 79227 Schallstadt, OT Mengen, Hauptstr. 42, Tel. 07664/2476 Fax. 07664/2521 www.ekimeha.de mengen@kbz.ekiba.de Gottesdienste Donnerstag, 29. Mai 2014 10.00 Uhr zentraler Gottesdienst in Mengen (Pfr. Alfred Moto-phoh) Hallo Mamas, Papas und Kinder! Kennt Ihr schon die MaPaKis? Wir sind eine lose Gruppe von Mamas/Papas und Kleinkindern zwischen 6 und etwa 30 Monaten, die sich zum Krabbeln, Spielen, Hüpfen, Austausch untereinander, etc. treffen. Wir organisieren uns selbst und die Teilnahme ist kostenlos. Neue Interessenten heißen wir herzlich willkommen! Schnuppern Sie doch einfach mal rein. Wir freuen uns auf Sie! Wir treffen uns donnerstags von 15:30-17:00 Uhr im Martin-Luther-Haus, Hausener Straße 22 in Hartheim. Bei schönem Wetter gehen wir raus oder direkt auf einen der örtlichen Spielplätze. Ansprechpartner: Heike Strauss, Grünle 4a, Hartheim, Tel. 9199026 Pfarramtssekretariat mittwochs und freitags 08.00 Uhr 12.30 Uhr Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Dr. Jobst Bösenecker Sonntag, 01. Juni 2014 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Hartheim Sonntag, 08. Juni 2014 Pfingstsonntag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Mengen Montag, 09. Juni 2014 - Pfingstmontag 10.00 Uhr Gottesdienst in de St.-Martin Kirche in Feldkirch Anmeldung zum Konfirmandenunterricht und Konfirmation am 22.03.2015 Zur Konfi rmation im kommenden Jahr sind alle Jugendlichen eingeladen, die derzeit im 13. Lebensjahr stehen und /oder die 7. Klasse besuchen. Zum Informations- und Anmeldeabend laden wir die Jugendlichen mit ihren Eltern herzlich ein: Mittwoch, 25.06.2014 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Mengen, Hauptstraße 42 Frauenkleidermarkt mit Kaffee und Kuchen Sonntag, 22.06.2014 13 Uhr-17 Uhr im Gemeindesaal in Mengen, Hauptstraße 42 Anmeldung und Information bei Frau Ingrid Schulz Tel 07664/4349 bis 14.06.2014 Standgebühren: 5 Euro und einen Kuchen Bücher-Tauschzimmer Öffnungszeiten: freitags von 14.30 Uhr 17.00 Uhr und dienstags von 19.30 Uhr - 21.00 Uhr im Pfarrhaus in Mengen Sonderveranstaltungen im Bücherzimmer: Fr, 27.6.14 15-16 Uhr Von Muselmanen, Mauren und Muslimen Aus Anlass des beginnenden Ramadan liest Ulrike Sals Texte über und von Muslimen. Fr, 18.7.14 Pixi-Party Für Kinder zwischen 2 und 99 Teilen, Vorlesen, Erinnern und Lachen. Die kleinen Pixibücher erfreuen sich seit 60 Jahren großer Beliebtheit. Viele erinnern sich heute noch an die Pixis ihrer Kindheit und diejenigen, die sie jetzt oder früher Kindern, Enkeln oder anderen Kleinen vorgelesen haben und vorlesen. Lassen Sie uns die Freude teilen! Bringen Sie Ihre Lieblingspixis mit und erzählen Sie davon! Eingeladen sind Kinder, Erwachsene und alle, die mit Pixi wieder Kind werden. Mit Erfolg zurück in den Beruf Am Dienstag, 3. Juni, informiert Elsa Moser zum Thema Erfolgreich wiedereinsteigen. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen und Männer, die nach der Familienphase oder der Plege von Angehörigen den berulichen Wiedereinstieg vorbereiten. Interessentinnen erhalten Tipps zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zur Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt, welche grundsätzlichen Anforderungen Bewerberinnen im Wettbewerb um Arbeitsplätze mitbringen müssen und wie die Agentur für Arbeit mit ihrem Service- und Förderangebot den berulichen Wiedereinstieg unterstützen kann. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist Teil der von Elsa Moser organisierten Vortragsreihe BiZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät sie in der Agentur für Arbeit Freiburg in übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Notfall ist lösbar! Wir sind für Sie da, wenn Sie wegen Krankheit Risikoschwangerschaft Entbindung Kur ausfallen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und Ihrer Krankenkasse dann sorgen wir für Ihre Kinder und den Haushalt. So können Sie schnell wieder gesund werden! Informieren Sie sich über alles, was für Sie wichtig ist. In Hartheim ist für Sie da: Antoinette Faller Tel. 15591

www.lohnsteuerhilfe-hartheim.de www.reha-lift.biz Geflügelverk. Di. 10. Juni Bremgarten Rath. 7.30-8.00 Uhr Geflügelhof S. Bohun, Tel. 0171-3 30 67 07!! NOTVERKAUF!! Aus geplatzten Aufträgen bieten wir noch einige NAGELNEUE FERTIGGARAGEN zu absoluten Schleuderpreisen (Einzel- oder Doppelbox). Wer will eine oder mehrere? Info: Exklusiv-Garagen Tel. 0800-785 3 785 gebührenfrei (24 h) Kulturkreis Ringsheim e.v. Studienreise in das Baltikum vom 16. bis 24. August 2014 Drei kleine Länder - verschieden, aber dennoch geprägt durch ihr gemeinsames Schicksal, wollen entdeckt werden: Litauen, Lettland und Estland. Wir erleben Städte wie Riga mit seinen großartigen Jugendstilbauten, einzigartige, weite Landschaften wie die kurische Nehrung und wir tauchen ein in die faszinierende Geschichte, die eng mit der Deutschen Geschichte verwoben ist. Wir laden herzlich zur Teilnahme an dieser faszinierenden Reise ein. Flüge mit der Lufthansa, gute Unterkünfte und hervorragende Führungen machen diese Reise zum Erlebnis!. Ausführliche Informationen und Reiseprospekte sind erhältlich bei Esther Dixa, Telefon 0 78 22 / 89 67 61, Fax 89 67 63 oder E-Mail: Esther@Dixa.de Weitere Studienreisen führen vom 02. bis 10. August 2014 nach Südengland mit Aufenthalt in London und vom 25. Oktober bis 05. November 2014 in die Südstaaten der USA. Mit freundlichen Grüßen gez. Dixa, 1. Vorsitzender Lebendgeflügel vom Geflügelhof Gieseker! Verkauf: Di., den 03.06., nächster Verkauf: Di., den 01.07.2014 Hartheim, Rath., 18.15 Uhr Feldkirch, Rath., 18.30 Uhr Tel. 02353/70 00-0 Fax 70 00-10 58553 Halver-Buschhausen 10. Breitnauer Nordic Walking Gipfel 30.05.-01.06.2014 [www.sz-breitnau.de] Zu vermieten: Ladenlokal mitten in Schluchsee, 314 m², e 2.900,- 1-Zi.-Appartement in Lenzkirch/Saig, e 260,- Tiefgarage-PKW-Parkplätze Singen City, e 55,- Büroetage bis 350 m², Singen, e 7,90/m² 2 Wohnungen in Schönau, sofort, renoviert 3 Lagerräume, Lörrach, ab e 200,- 2 Pkw-Parkplätze mit Stromanschluss, Lörrach 4 Kühlräume, Lörrach, (Fleisch/Döner-Verarbeitung) Anfragen einfach per Mail: direkt@brunostaerk.de