IT-TOOLS 2016/17 INDESIGN

Ähnliche Dokumente
IT-TOOLS 2017/18 INDESIGN

Über: Datei Neu Dokument einrichten, abspeichern als.indd

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge

IT-TOOLS 2018/19 KURSPROGRAMM INDESIGN. Anleitungen, Modulinfos auf KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 5

IT-TOOLS 2018/19 KURSPROGRAMM INDESIGN. Anleitungen, Modulinfos auf KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 5

Nützliche Tastenkombinationen

Die Indesign Shortcuts im Überblick:

IT-TOOLS SEMESTERPROGRAMM

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

06. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems

Öffnen Schließen Sichern Sichern unter. Datei Zurück zur letzten Version. Fenster Farbfelder; Schrift Absatzformate; Schrift Zeichenformate;

DAS EINSTEIGERSEMINAR

ADOBE INDESIGN CS4 '.. *Ч-'\...'". CLASSROOM IN Das offizielle Trainingsbuch von Adobe System? 'ШШШ - I

werkzeuge 1 5 InDesign CS6 Werkzeugübersicht

Checkliste für Funktionen, Einstellung und Bedienfelder in Adobe InDesign CS3 bis CS5/5.5:

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

Broschüren erstellen in Adobe Indesign Selbstlernmaterialien

Rahmenwerkzeuge werden eingesetzt für Platzhalter von Grafiken und Bildern. Objektwerk zeuge zum Erzeugen von eigenständigen Grafiken.

1) absatz- und zeichenformate. 2) Grundlinienraster 3) Musterseiten & Seitenzahlen 4) Ebenen 5) Konturenführung 6) Tabellen

Von Xpress zu InDesign CS2

2 erläutern wichtigste technische Begriffe der Druckvorstufe (Desktop Publishing, Proof, GzD etc.) beschreiben

IT-TOOLS Semesterprogramm

Grundprinzip von InDesign:

Kann die wichtigsten Produktionsabläufe verstehen wichtigste Layoutabläufe (Scribble, Groblayout, Reinzeichnung, etc. )

07. übung. InDesign & Photoshop. medienwerkstatt // seite 1

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

anleitungen programm-aufbau

Andrea Forst. Adobe InDesign CS6. Schritt für Schritt zum perfekten Layout

Mausnavigation. Mittlere Taste (Rad) Schwenken. Klicken + Ziehen. Ansicht wieder zentrieren. Doppelklicken. Kontextmenü. Mit Werkzeugen arbeiten

Adobe InDesign CC. Grundlagen Adobe InDesign CC / Schulung / Martin Laeger 1

DRUCKDATENERSTELLUNG IN INDESIGN CC (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN

SIZ-Modul AU2: PowerPoint 2016

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Zielmedium: Druck (CMYK) oder Web (RGB, Pixel als Maßeinheit) Doppelseite ja/nein Seitenformat Stege = Seitenränder Anschnitt, Standardwert: 3mm

EDITH NEUBAUER INHALT I

auf Standard zurücksetzen: D Anwenden auf Rahmen oder Text Farbe anwenden Verlauf anwenden Keine anwenden Verschiedene Ansichtsmodi

Adobe InCopy. Frank Zeitz, ,Seminar bei Institut für Auslandsbeziehungen (Linienstr 139, Berlin)

AUF EINEN BLICK. 1 Was ist neu? Wo ist was? Arbeitsvorbereitung Projekte und Layouts Rahmen und Linien...

Mittlere Taste (Rad)

Classroom in a Book. Adobe. Adobe InDesign 2.0. Markt+Technik Verlag

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Kurzporträt PubliCollege, Burgdorf

Adobe InDesign CS4. für Windows INDCS4. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

[ std ]: Standard-Kontext [ txt ]: Text-Kontext [ tab ]: Tabellen-Kontext [ xml ]: XML-Kontext

Inhalt. Vorwort 5. Gestaltungsgrundlagen. 1 Planung Inhalte des Magazins Inhaltsverzeichnis

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010)

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Textgestaltung (Teil 3)

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

CC-Bibliotheken verwenden

Ihr PC - Arbeitsplatz

InDesign. für Beginner. Malin Muser

Adobe. Classroom in a Book. Adobe Illustrator CS

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1. Abschnitt. 2. Abschnitt. 3. Abschnitt. Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Inklusive Pfadtext, Formsatz und Konturenführung. 04. textrahmen & textverkettung

WORD Lange Dokumente

Tinkercad Eine Einführung.

Adobe InDesign; Nummerierungen und Auflistungen

CorelDRAW 2017 Ebenen

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Word 2016: Tastenkombinationen

tutorial N o 1a002 InDesign CS4 Layoutgestaltung Es geht los - Satzspiegel I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe Tutorial 1a_001 Voraussetzung

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

Wissenschaftliche Arbeiten mit

SEITENTITEL TASTENKOMBINATIONEN

bibliothek 1 5 InDesign CS6 Verwenden von Objektbibliotheken

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

DRUCKDATENERSTELLUNG IN ADOBE PHOTOSHOP CC (2017) 1. DATEI RICHTIG ANLEGEN 2. GESTALTUNGSVORLAGE PLATZIEREN 3. LAYOUT EINFÜGEN 4. ALS PDF EXPORTIEREN

Übung Seitenformatierung

Presenter

Adobe InDesign CS3. Kurzporträt des Autors. Alle Filme im Überblick

Optische Täuschungen 1. Teil

ADOBE ILLUSTRATOR CS5 CLASSROOM IN A BOOK Das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems ADDISON-WESLEY. Adobe

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

Im Feld Name geben Sie ein: nav_button.

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Design mit Adobe InDesign CS5 Lernen und Anwenden

In Design CSS. Adobe. Das umfassende Training. Galileo Design. Ihr Trainer: Orhan Tancgil. ^(% Video-Training

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Hilfe Text 1. Layout gestalten, Formatvorlagen für Kopf- und Fusszeile anwenden

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Transkript:

KURSPROGRAMM Anleitungen, Modulinfos auf www.cut-and-paste.ch KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 3 Programmoberfläche (Arbeitsumgebung) Werkzeuge Textwerkzeug Seitenbedienfeld Farben und Farbbedienfeld Objekte Objekte duplizieren / kopieren Objekte ausrichten und verteilen Ebenenbedienfeld Tastaturbefehle KW 2 InDesign Layout - Satzspiegel 7 Satzspiegel (Demofile) Neues Dokument erstellen Massleiste, Einheiten und Hilflinien Textrahmen: Übung 1 Layout Bild- und PDF-Platzierung Musterseiten KW 3 InDesign Textformatierungen 10 Typografische Begriffe Text-Import Absatzformate Zeichenformate Umbrüche einfügen Seitennummerierung: Inhaltsverzeichnis 1 19

KW 4 InDesign Absatz- und Objektformatierungen 12 Repetition Inhaltsverzeichnis Absatzformat "Nächstes Format" anwenden" Formatierung einer Liste/Aufzählung Listen mit fortlaufender Nummerierungen Fussnoten Textstelle mit einer Farbe hinterlegen Objektformate Bild / Objekt verankern KW 5 InDesign Präsentation / Datentransfer 14 Präsentieren - Hyperlinks PDF Export Verknüpfungs Palette Preflight / Verpacken KW 6 InDesign Mehrseitige Dokumentation 15 Mehrseitige Dokumentation Ausgabe Testat, Aufgabe InDesign KW 7 Allerheiligen - Kein Unterricht - Unbegleitetes Selbststudium 18 KW 8 InDesign Testat 1 / Lernkontrolle obligatorisch nicht verschiebbar 18 Gemeinsame Lernkontrolle Buchdokument, Dateien zusammenführen Schriftpfad Pfade zeichnen Pathfinder Abbildungsverzeichnis 2 19

KW 1 InDesign Einführung Programmumgebung 1 - Programmoberfläche (Arbeitsumgebung) Uebung-leeres-dokument.indd Menuleiste Anzeigeoptionen Bildschirmmodi Geöffnete Dokumente in Arbeitsbereich anordnen Werkzeugbedienfeld Steuerungsbedienfeld mit Werkzeug spezifischen Einstellungen Neues Anordnen von Paletten und Menus Sichern und laden der Arbeitsumgebung Zurücksetzen der Arbeitsumgebung Zu Vorschau umschalten -> [ W ] (8-tung Textwerkzeug) [ Tab ]-Taste ; [ Shift ]-, [ Tab ]-Taste (Tab = Tabulator-Taste) Bedienfeld (Paletten) [ Minimenu ] Aufrufen fehlender Bedienfelder (Paletten) Die wichtigsten Bedienfelder (Paletten) InDesign Hilfe Hilfslinien Dokumentraster Anzeigeoptionen oder Menu -> Ansicht-> Raster und Hilfslinien Anzeigeoptionen oder Verborgene Zeichen einblenden Menu-> Schrift / Kurzbefehl ([ Alt ]-[ Crtl ]-I) (MAC = [ Alt ]-[ cmd ]-I) 2 - Werkzeuge Auswahl Direktauswahl Doughnut als [ Direktzugriff ] Seitenwerkzeug- > Finger weg. gibt Probleme beim Drucken Linien - Kontur Typ / Anfang / Ende Rechteck, Kreis, Polygon Lupe Hand [ Alt ] - [ Spacebar ] + Linke Maustaste) -> [ Alt ] nötig bei offenem Textrahmen 3 19

3 - Textwerkzeug Einstellungen im Steuerungs- und Zeichenbedienfeld Unterschied Absatz [ Enter ] -Taste und Zeilenschaltung [ Shift ] + [ Enter ] -Taste Textrahmen Platzhaltertext einfüllen Schrift-Schnitte Absatz Einrücken Steuerungs- und Zeichenbedienfeld Textrahmenoptionen Textrahmen (mit speziellen Anfassern) 4 - Seitenbedienfeld Seiten hinzufügen Seiten löschen Reihenfolge der Seiten ändern Mini Menu Mustervorlagen 5 - Farben und Farbbedienfeld RGB = additives Farbsystem mit Licht CMYK = substraktives Farbsystem Druckfarben Farben mischen: via Farbwähler Farbe zu Farbfelder hinzufügen, RGB zu CMYK Farben in Farbfelder speichern Farbnamen ändern Prozessfarbe: eine Farbe die in mehreren Schritten gedruckt wird Volltonfarbe: eine vorgemischte Farbe, welche in einem Druckvorgang gedruckt wird Erklärung Farb-Icons rechts in der Farb-Palette 4 19

6 - Objekte Objekte erstellen Füll- und Konturfarbe zuweisen über Steuerungsbedienfelder Rechteckrahmen (durchgekreuzt) Rechteckwerkzeug (gefüllte Fläche) Konturbedienfeld, Konturstärke, Lage innen/aussen, Eckausbildung, Kontur-Typ, Gehrungsgrenze Linien erstellen, Linien-Anfang und -Ende verändern Kreis, Ellipse, Polygon ([ Shift ] -> Kreis/Quadrat, [ Shift ]/[ Alt ] -> Aufziehen aus der Mitte Menu -> Objekte -> Eckoptionen Referenzpunkt setzen (Kurzwahl: Taste R für Rotationspunkt) X/Y Koordinaten Nummerisch platzieren Objekte gruppieren/gruppierung lösen Objekt sperren/entsperren 7 - Objekte duplizieren / kopieren Duplizieren [ Ctrl ]+ [ C ] kopieren und [ Ctrl ]+ [ V ] einfügen / [ Cmd ]+ [ C ] und [ Cmd ]+ [ V ] Duplizieren und versetzt einfügen Duplizieren und "an Originalposition einfügen" Menu -> Bearbeiten -> "an Originalposition einfügen" [ Alt + Umschalt + Ctrl+V ] oder rechte Maustaste [ Flyout-Menu ] Duplizieren mit Spiegeln -> Steuerungsbedienfeld + [ Alt ]-Taste Raster mit Objekten erstellen CS5/CS6 Rechteck aufziehen -> Maustaste gedrückt halten -> mit Pfeiltasten Anzahl festlegen Abstände der Objekte einstellen: Menu -> Layout -> Ränder und Spalten 8 - Objekte ausrichten und verteilen Anordnen von mehreren Objekten auf einer Ebene [Normausrichtung nach oberstem Objekt bzw. das am weitesten Links stehende Objekt Ausrichtungs-Master bestimmen Mehrere Objekte auswählen - > Steuerungsbedienfeld erweitert sich automatisch 5 19

9 - Ebenenbedienfeld Sinn und Zweck Steuerungsbedienfeld «Ebene» aufrufen / Kurzbefehl -> F7 Neue Ebene erstellen Ebenen umbenennen Ebenen verschieben Ebenen schützen und sperren Ebenen ausblenden Objekte von Ebene zu Ebene verschieben Ebenenoptionen Fenster -> Doppelklick auf Ebene - Optionen: Druck, Textumfluss etc. Ebene löschen was geschieht mit dem Inhalt? 10 - Tastaturbefehle Beim MAC verwendet man anstelle von der [ Ctrl ] die Taste [ Cmd ] [ Spacebar ] (Leertaste)+ gedrückte linke Maustaste -> zusätzlich [ Alt ] nötig bei offenem Textrahmen-> verschieben [ Alt ] -> Objekt kopieren -> [ Alt ] loslassen -> Pfeiltaste rechts links [ Ctrl ] + [ G ] -> gruppieren [ Ctrl ] + [Shift-G ] -> Gruppe auflösen [ Ctrl ] + [ 0 ] (Null) -> Ansicht ganze Seite [ Ctrl ] + [ Z ] -> Schritte zurück [ Ctrl ] + [ Alt ] + [ I ] -> verborgene Zeichen einblenden [ W ] -> Dokumentvorschau [ Tab ] -Taste -> alle Bedienfelder, Menus, Werkzeuge werden ausgeblendet [ Shift ] + [ Tab ] -Taste -> rechte Bedienfelderwerden ausgeblendet 6 19

KW 2 InDesign Layout - Satzspiegel 1 - Satzspiegel (Demofile) Begriffe: Kopfsteg, Bundsteg, Fusssteg, Aussensteg, Satzspiegel Innerhalb Satzspiegel: Text, Bilder, Fussnoten, Seitennummerierungen Ausserhalb: Marginalien (Kommentare, Hinweise), Seitennummerierungen 2 - Neues Dokument erstellen Dokument erstellen Print/Web Einzel-, Doppelseiten Primärer Textrahmen (Textmusterrahmen) Ränder Anschnitt Spalten Nachträgliches Ändernoder Erstellen des Formates des Dokumentes Dokumentvorgaben ändern: Ränder, Format, Spalten etc. Dokumentvorlagen erstellen/laden Doppelseiten mit Klammerheftung: Anzahl Seiten durch 4 teilbar 3 - Massleiste, Einheiten und Hilflinien Lineal ein- und ausblenden > Menu > Ansicht [ Ctrl ] + [ R ] / [ Cmd ] + [ R ] Masseinheiten Nullpunkt verschieben zurücksetzen Hilfslinien erstellen innerhalb Seite / ausserhalb Seite (bei Doppelseiten horizontal über beide Seiten) Hilfslinien massgenau setzen Hilfslinien automatisch setzen Hilfslinien-Farbe ändern Hilfslinien auf neue Ebene verschieben oder auf andere Seite kopieren Hilfslinien und Raster drucken > in den Druckereinstellungen 7 19

4 - Textrahmen: Übung 1 Layout Übersatztext Übersatztext auf weiteren Seiten fortführen [ Shift ] + [ Alt ] - Taste, erstellt weitere Seiten bis kein Übersatztext mehr vorhanden ist Textverkettungen einblenden Textrahmen verketten Textrahmen einfügen Textrahmen löschen Grundlinienraster -> via Voreinstellungen Textrahmenoptionen, Spalten Umbruchzeichen einfügen 5 - Bild- und PDF-Platzierung Hilfslinien ziehen Platzieren und Klick -> Bild wird in der gespeicherten Grösse eingefügt Platzieren und Klick-ziehen -> wird in den aufgezogenen Bildrahmen eingefügt Platzieren -> Importoptionen Skalieren Auswahl- und Direktauswahl-Werkzeug Bildpfad (Auswahl / Direktauswahl - nur Ecken verschieben zeigen) Bildausschnitt erstellen Bildausschnitt verschieben Anschnitt für randabfallenden Druck einrichten und Bild richtig Positionieren Rahmen an Inhalt anpassen und umgekehrt Bildformate -> Rasterformate, Vektorenformate, gemischte Formate Importoptionen - spezielle Übung Textumfluss in CC ("Konturführung" in CS 5.5 und älteren Versionen)! Platzierte Bilder sind standardmässig nur verknüpft, nicht im Dokument eingebettet Anzeigeleistung von Bildern bestimmen (z.b. Anzeige mit hoher Qualität für Vektorzeichnung) Bild mit Text verankern 8 19

6 - Musterseiten Elemente, die auf der Musterseite Sinn machen -> Hilfslinien, grafische Elemente, Seitennummern, etc. Zweite und dritte Musterseite Musterseiten anwenden Mini Menu Objekte aus der Mustervorlage lösen -> [ Ctrl ] + [ Shift ] / [ Cmd ] + [ Shift ] - links Klick 9 19

KW 3 InDesign Textformatierungen 1 - Typografische Begriffe Harter Umbruch / Absatz -> [ Enter ] - Taste Zeilenschaltung -> [ Enter ] + [ Shift ] - Taste Verborgene Zeichen einblenden 2 - Text-Import Übung 1 Burroughs Platzieren > Absatzformate werden übernommen Drag n` Drop in InDesign ziehen > Absatzformate werden übernommen Copy/Paste aus Word > Absatzformate werden nicht übernommen Platzieren mit Importoptionen > Absatzformate werden übernommen je nach Einstellung 3 - Absatzformate Absatzformat Erklärung Einstellungen: Abstände vor/nach Absatz, Tabulatoren, Einzug, Textausrichtung erstellen via Werkzeugleiste erstellen via Absatzpalette erstellen via duplizieren/anpassen anwenden abspeichern / laden in der Palette verschieben Formate gruppieren Formate neu definieren 4 - Zeichenformate Erklärung: Anwendung für Hervorhebungen, Zitate erstellen anwenden abspeichern / laden Glyphen 5 - Umbrüche einfügen Spaltenumbruch / Rahmenumbruch / Seitenumbruch 10 19

6 - Seitennummerierung: Normal "Seite 1" Nummerierung mit Angabe der Seitenzahl "Seite 1 von X" Neue Seite 1: Nummerierung ab Seite 3, beginnend mit 1 7 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Absatzformate erstellen Zeichenformate für Inhaltsverzeichnis erstellen Inhaltsverzeichnis formatieren Inhaltsverzeichnis kontrollieren / aktualisieren Seitennummern mit Tabulatorabstand und Füllzeichen 11 19

KW 4 InDesign Absatz- und Objektformatierungen 1 - Repetition Inhaltsverzeichnis Absatzformate für Inhaltsverzeichnis erstellen Zeichenformate für Inhaltsverzeichnis erstellen Inhaltsverzeichnis mit Absatz- und Zeichenformaten formatieren Inhaltsverzeichnis aktualisieren, kontrollieren Seitennummern mit Tabulatorabstand und Füllzeichen 2 - Absatzformat "Nächstes Format" anwenden" Absatzformate für Stufe 1 bis 3 erstellen anwenden 3 - Formatierung einer Liste/Aufzählung Absatzformat erstellen Listenform auswählen Bullet auswählen Bullet mit Zeichenformat formatieren Einzüge und Abstände definieren 4 - Listen mit fortlaufender Nummerierungen Übungsfile "William S Burroughs Inhaltsverzeichnis" (ZIP) Absatzformate für Stufe 1 bis 2 erstellen Formate einstellen anwenden 5 - Fussnoten Fussnote einfügen formatieren mit Absatz- und Zeichenformat Linie über Fussnote Abstände Fussnoteneinzug 6 - Textstelle mit einer Farbe hinterlegen Zeichenformat erstellen "Unterstreichungsoptionen" aktivieren, Strich erstellen 12 19

7 - Objektformate erstellen anwenden abspeichern / laden mit Pipette Formatierungen übernehmen Abweichende Formatierungen übergehen Objekt- und Absatzformate kombinieren Erweiterte Einstellungen zb. Effekte für Objekt/Kontur/Fläche/Text 8 - Bild / Objekt verankern Übungsfile: william-s-burroughs-bildverzeichnis.zip Bild / Objekt verankern Bild / Objekt positionieren Bild / Objekt lösen 13 19

KW 5 InDesign Präsentation / Datentransfer 1 - Präsentieren - Hyperlinks Übung 1: Präsentation Hallenbad Präsentations Varianten: fortlaufende Präsentation, kommentierte Präsentation Website-Navigation mit Inhaltsverzeichnis Home-Button Movie einbinden Sound einbinden PDF Export -> siehe 6 - PDF Export 2 - PDF Export Exportieren für Druck Exportieren für Interaktiv 3 - Verknüpfungs Palette Übung 2 fehlende Verknüpfungen aktualisieren Details zu verknüpftem Element ein- und ausblenden Erneut verknüpfen Gehe zu Verknüpfung Verknüpfung aktualisieren 4 - Preflight / Verpacken Preflight kontrollieren Preflight Bedienfeld öffnen Preflight-Fehler Icon gehe zu Preflight-Fehler Verpacken Fehlermeldungen beim Verpacken 14 19

KW 6 InDesign Mehrseitige Dokumentation Anwenden und wiederholen des Gelernten. Die folgende Übung ist in 3 Teile aufgebaut, nach jedem Teilschritt steht ein InDesign-File zur Verfügung. 1 - Mehrseitige Dokumentation Teil 1 Dokument einrichten Neues Dokument: A4 quer 16 Seiten, doppelseitig für randabfallenden Druck einrichten Ränder und Spalten: Kopfsteg: 64 mm Fusssteg: 56 mm Bundsteg: 15 mm Aussensteg: 45 mm 2 Spalten, 16 mm Spaltenabstand Grundlinienraster: Anfang: 20 mm, relativ zu Seitenkante Einteilung alle 17 pt Hilfslinien setzen (Angaben in mm): horizontal: 30 / 64 / 145 / 154 vertikal: 45 / 155.5 / 171.5 / 282 / 312 / 422.5 / 438.5 / 549 Stand: Dokumentation1.indd 15 19

Teil 2 Formate erstellen Alle Formate werden am Grundlinienraster ausgerichtet Absatzformat für "Lead" Times New Roman, 28 pt, italic Farbe: C=0 M=0 Y=0 K=45 Absatzformat für "Titel" Dax Medium, 10 pt Farbe: C=50 M=0 Y=100 K=0 Absatzformat für "Fliesstext" Dax Light, 10 pt Blocksatz Farbe: schwarz Absatzformat für das Inhaltsverzeichnis "INHV: Lead" Times New Roman, 17 pt, italic Farbe: C=0 M=0 Y=0 K=45 Tabulator bei 237 mm, Füllzeichen: Punkt Zeichenformat für die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis "INHV: Seitenzahlen" Dax Medium, 9 pt Text einfügen und formatieren Stand: Dokumentation2.indd Teil 3 Baumbild und Logo einfügen Seitennummerierung einrichten (eigene Formaten zuweisen) auf Seite 3 Inhaltsverzeichnis einrichten und über beide Spalten platzieren Absatzformat einschliessen: "Lead" Eintragsformat "INHV: Lead" Zeichenformat für Seitenzahlen anwenden Bilder und Grafiken platzieren Stand resp. Komplett: Dokumentation3.indd 16 19

2 - Ausgabe Testat, Aufgabe InDesign Testatbedingungen Selbständiges Arbeiten Ordner mit allen nötigen InDesign-Files erstellen Ordner anschreiben: Name Vorname (diese Reihenfolge!) InDesign-File für die Weitergabe verpacken Ordner mit Name Vorname beschriften Ordner als ZIP-Archiv abspeichern (dieses Archiv-Format, keine rar-files) ZIP auf Ilias in den vorgegebenen Ordner hochladen, bis spät. Sonntag 6.11. Kontrollblatt (wird KW 8 ausgeteilt) Ziel des Testates: Überprüfen des eigenen Wissenstandes in InDesign Sicheres Anwenden des Erlernten Das NICHT Einhalten einer dieser Punkte hat zur Folge, dass das Testat NICHT erteilt wird und keine Zulassung zur MEP erfolgt 17 19

KW 7 Allerheiligen - Kein Unterricht - Unbegleitetes Selbststudium KW 8 InDesign Testat 1 / Lernkontrolle obligatorisch nicht verschiebbar 1 - Gemeinsame Lernkontrolle ausgefülltes und unterschriebenes Kontrollblatt bei den Dozierenden abgeben 2 - Buchdokument, Dateien zusammenführen Buchdokument erstellen Dokumente hinzufügen Referenz-Datei bestimmen Formate synchronisieren Synchronisationsoptionen festlegen Formatoptionen Inhaltsverzeichnis -> Buch angeben Buch drucken Buch speichern Buch verpacken 3 - Schriftpfad [ Schrift ] -> [ In Pfad umwandeln ] Pfad mit Farbe füllen Pfad Bild platzieren 4 - Pfade zeichnen Übung 1: neuen Pfad erstellen, Bild nachzeichnen Zeichenstift-Werkzeug Ankerpunkt hinzufügen Ankerpunkt löschen Ankerpunkt / Richtungspunkt umwandeln 5 - Pathfinder Formen addieren, subtrahieren Schnittmenge 18 19

6 - Abbildungsverzeichnis Bildunterschriften erstellen Absatzformat für Bildunterschrift erstellen und formatieren Neue Ebene für Text erstellen, Option "Ebene drucken" deaktivieren Absatzformatierung einrichten Inhaltsverzeichnis abspeichern Bildverzeichnis erstellen 19 19