Pisa 2012 Almo-Daten und Analyse-Programme

Ähnliche Dokumente
Erratum und nachträgliche Hinweise zum Buch: VB Express 2010

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

Beliebig-dimensionale Tabellierung P11. Kurt Holm

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

RÖK Typo3 Dokumentation

Einführung in Automation Studio

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Konvertieren von Settingsdateien

Erweiterung der Selektionen

Datendateien umstrukturieren

Quick Start Faxolution for Windows

VERWENDUNG DES FRAGEBOGENBAUKASTENS

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

ecall sms & fax-portal

1 Erste Schritte in STATISTICA

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

bcadmin 2 - Schnelleinführung

Anleitung TYPO3. Inhalt 2 Login 4. Übersicht 5. Dateiliste 5 Dateien (Fotos, PDF) integrieren 5. Datei hochladen 6

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

RÖK Typo3 Dokumentation

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

... connecting the Automotive Aftermarket. IFD-Editor. Version 1.1

Time.NET 2 V Installation

Kundenerfassung BI Integrationszentrum

Der Fehler 2038 auf Computern von Apple

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

LEITFADEN -ZUSTELLUNG

Hilfe zur Internet-Weserdatenbank der Geschäftsstelle Weser

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 1. Grundlagen und Datenaufbereitung. Göttingen 2. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Bitte am PC mit Windows anmelden!

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN

TZ Programm. die ersten Schritte zum Erfolg. Ratgeber für. ... den Download... die Installation... den ersten Programmstart...

mehr funktionen, mehr e-commerce:

Aufgaben zu Kapitel 9

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

Wann benötigen Sie eine neue Lizenz-Datei mit der Endung.pkg?

Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi

VisiScan 2011 für cobra

BricsCAD System Variablen

Direct Access Suite. Dokumentation

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Installationsanleitung für Internet Security. Inhalt

Posky 3D Cockpit einbauen

1. Eigenschaften (zurück) 2. Installation (zurück)

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Fakten und Vokabeln zu 100% ins Langzeitgedächtnis bis zu 500 in unter vier Stunden...

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Starten Sie Exponent und klicken Sie auf Hilfe und dann auf ÜberExponent. Notieren Sie sich die folgenden Daten:

Installationsanleitung für Internet Security. Inhalt

10 Makros Makros aufzeichnen

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Dokumentation zum Modul UPS

Jahresupdate Version 8.0. Anwendungsbeschreibung. Stapelverarbeitung

netfabb for fabbster

Wie man einen neuen Index einrichtet

Der Editor - Einfügen von Links und Medien

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Kartenausschnitt von Googlemaps integrieren

A - Installation Solar-Log TM Check Liste

DEIN DIGITALES KIT IST DA!! LEITFADEN ZUM DOWNLOAD

Eigene Bilder in die Symbol-/Bildbibliothek des Programmes Boardmaker für Windows (Version5) einbinden

Kurzanleitung Installation der Zend Studio Sprachpakete

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

Update RCDi Version: RCDi SW Update Hörbuch_

Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! Über den Menüpunkt Service & Infos

Tech Note Arbeiten mit den 4D Tools - Überprüfen und Wiederherstellen

3 Maps richtig ablegen und

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November SYsteme TEchnischer COmmunikation

* _0315* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Kurzanleitung. Daten & Dokumente

Software-Schutz Client Aktivierung

Zugang mit Mac OS X 10.4

DLS 7.0 Microsoft Windows XP Service Pack 2. Anleitung zur Konfiguration

Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite

Wie erreiche ich was?

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Computer-Ansicht filtern und sortieren

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, Achern-Mösbach

Transkript:

Pisa 2012 Almo-Daten und Analyse-Programme Kurt Holm Almo Statistik-System www.almo-statistik.de holm@almo-statistik.de kurt.holm@jku.at 2013

Die Daten zur Pisa-Studie 2012 liegen nunmehr im Almo-Format vor. Diese Almo-Pisa-Daten und einige Auswertungs-Programme können in Almo herunter geladen werden. Sie befinden sich in folgenden beiden "gezipten" Paketen Pisa2012 Pisa2012_Math_Read_Science Das Paket Pisa2012 Es enthält folgenden 2 Ordner 1. Daten. Enthalten sind die 2 Dateien "Int_Stu_A_CH_D_NL.dir". Dies sind die Daten aus der Schülerbefragung für die Lander A Österreich CH Schweiz D Deutschland NL Niederlande Die Datei umfasst 646 Variable und 25445 Schüler. "Int_Stu.nam". Dies ist die Datei der Variablennamen Enthalten sind auch die 2 Programm-Masken Erzeuge_fre_Datei.Alm. Erzeugt aus der oben genannten Datendatei eine Datei im lesbaren Format FREI (ASCII) Erzeuge_A_oder_CH_oder_D_oder_NL.Alm. Erzeugt aus der oben genannten Datendatei eine Datei für ein einzelnes Land im binären Format DIREKT und im lesbaren Format FREI 2. Programme. Enthalten sind folgende Beispielprogrammen und ihre Ergebnisse Land_mit_MeanPV.Alm. Mit "MeanPV" ist der Mittelwert der "plausible values" aus Mathematik, Lesen und Wissenschaft gemeint. Dies ist der in der Öffentlichkeit bekannte "Pisa-Index". Für die 4 Länder wird dieser Wert ermittelt. Land_u_Immigrat_mit_MeanPV.Alm. Ermittelt werden die "MeanPV" je Land und (innerhalb des Landes) Immigrations-Status Land_u_Region_mit_MeanPV. Ermittelt werden die "MeanPV" je Land und Region (für Deutschland beispielsweise je Bundesland) Land_u_LanguageHome_mit_MeanPV.Alm Ermittelt werden die "MeanPV" je Land und (innerhalb des Landes) Language.spoken.at.home Generierte Variable Die "Pisa-Indices" für Mathematik, Lesen, Wissenschaft und für die 7 speziellen Mathematik-Dimensionen bestehen je aus 5 "plausible values" Dies sind die Variablen (siehe die Datei der Variablennamen "Int-Stu.nam")

V501 bis 505 für Mathematik V541 bis 545 für Lesen V546 bis 550 für Wissenschaft und insgesamt V506 bis V540 für die 7 speziellen Mathematik-Dimensionen Der eigentliche "Pisa-Index" wird als Mittelwert aus diesen 5 "plausible values" gebildet. Sie werden in den Almo-Daten generiert und erhalten die Nummern V636 bis V645 und folgende Variablennamen Name 636 =Mathematik; Name 637 =Lesen; Name 638 =Wissenschaft; Name 639 =Mathe.Change.and.Relationship; Name 640 =Mathe.Quantity; Name 641 =Mathe.Space.and.Shape; Name 642 =Mathe.Uncertainty.and.Data; Name 643 =Mathe.Employ; Name 644 =Mathe.Formulate; Name 645 =Mathe.Interpret; Dann wird noch eine weitere Variable V646 generiert - mit dem Namen Name 646 =Land: (008) ALB Albania, (784) ARE United Arab Emirates, (032) ARG Argentina, (036) AUS Australia, (040) AUT Austria, usw. Dies ist die Variablen 1 Country umkodiert auf numerische Werte Die Datei "Int_Stu_A_CH_D_NL.dir" und das Programme "Erzeuge_fre_Datei.Alm" 1. Die Datei Int_Stu_A_CH_D_NL.dir enthält die Datei aus der Schüler- Befragung für die Länder a. A Österrech b. CH Schweiz c. D Deutschland d. NL Niederlande im Almo-Format "direkt". Die Daten sind also in binärer, nicht lesbarer Form geschrieben. 2. Die Datei umfasst 646 Variable und 25445 Schüler. 3. Mit dieser Datei werden die Auswertungsprogramme gerechnet. Dabei sollten in der 1. Eingabe-Box 660 Variable (oder mehr) vereinbart werden. Die Datei umfasst zwar nur 646 Variable. Dem Benutzer stehen so jedoch noch 14 freie Variable zur Verfügung. Benötigt er mehr, dann braucht er nur eine höhere Variablenzahl zu vereinbaren. 4. Das Programm Erzeuge_fre_Datei.Alm erzeugt aus dieser Direkt-Datei eine

Datei Int_Stu_A_CH_D_NL.fre im gewohnten lesbaren Format. Die Datei umfasst 646 Variable. Die Variablen V1, V635 sind Zeichenvariable (Worte) V1 ist das Land - kodiert mit AUT, DEU, CHE, NLD (siehe die Datei der Variablennamen Int_Stu.nam) Ein Datensatz, also ein Schüler wird mit 500 Zeichen je Zeile in insgesamt 6 bis 7 Zeilen geschrieben. Wird die Datei geöffnet, dann belegt sie im Almo-Fenster 159089 Zeilen. Wenn der Computer zu knapp mit Speicher ausgestattet ist, dann kann Almo die Datei nicht laden. 8 GB genügen aber auf jeden Fall. 3. Will der Benutzer die Datei in Almo öffnen und anschauen, dann muss er zuvor durch Klick auf das Menü "Allerlei/Einstellungen" im Eingabefeld "wieviel Zeichen je Zeile" mindestens 502 eintragen. Dann Klick auf den Knopf "Speichern" und Almo neu starten. Das Programm "Erzeuge_Stu_A_oder_CH_oder_D_oder_NL.Alm" 1. Dieses Programm erzeugt aus der Datei "Int_Stu_A_CH_D_NL.dir" eine Ein-Land-Datei für entweder A oder CH oder D oder NL. Dabei wird eine "dir"-datei im binären, nicht lesbaren Format DIREKT und eine "fre"-datei im lesbaren Format FREI erzeugt. Mit der "dir"-datei sollten dann die Auswertungsprogramme gerechnet werden. Die Datei der Variablennamen "Int_Stu.nam" 1. In Almo sind die Variablennamen in der Datei "Int_Stu.nam" enthalten. Diese Datei kann in ein Fenster geladen werden und beliebig verändert werden. So kann der Benutzer z.b. deutschsprachige Variablennamen für die englischen einsetzen. 2. Die Variablen erhalten in der Pisa-Studie kurze Variablennamen. So erhält beispieldweise die 376. Variable den Namen EC05Q01. Da diese Variablennamen nichtssagend sind, werden sie durch einen "label" (eine kurze inhaltliche Erklärung) ergänzt. In Almo wird der Kurz-Namen und der "label" zu einem Variablennamen zusammengefasst. Der Vorteil ist, dass man so sofort weiß, was sich inhaltlich hinter dem Variablennamen verbirgt. Almo verwendet jedoch nur Die ersten 80 Zeichen Der Rest wir abgeschnitten. In der Dialogbox zur Variablen-Auswahl werden davon nur die ersten 32 gezeigt. Beispiel: Die 376. Variable EC05Q01 hat in Almo den Variablennamen Name 376 = EC05Q01.First.language.learned Zwischen Kurzname und label wird ein Punkt eingefügt. Blanks sind nicht erlaubt. An ihrer Stelle wird ein Punkt geschrieben. Auf den Variablennamen folgen die Ausprägungs-Namen Beispiel: Name 376 = EC05Q01.First.language.learned: (1)test language.or.other official national language(s) or dialect, (2)test language.or.other official national language(s) or dialect, (3)other than.test language.or.other official national language, (7)N/A,(8)Invalid,(9)Missing; Nach dem Variablennamen und einem Doppelpunkt folgen die Ausprägungsnamen In diesen darf ein Blank vorkommen.

Das Paket "Pisa2012_Math_Read_Science" Es enthält die Daten der Testfragen zu Mathematik, Lesen, Wissenschaft für die Länder A Österreich CH Schweiz D Deutschland NL Niederlande In den originalen OECD-Daten wird diese Datei "Int_Cog12_S_Dec03.txt" genannt. Die Datei umfasst 121 MB. Wir haben aus ihr die oben angegebenen 4 europäischen Länder herausgeschnitten, und dabei die Daten in das Almo-Format übertragen. Die Datei erhielt den Namen: Int_CogS_A_CH_D_NL.dir Für Almo wurde auch eine Datei der Variablennamen erzeugt. Sie erhielt den Namen Int_CogS_A_CH_D_NL.nam Unser Ziel ist es nun, ein Rasch-Modell für die Mathe-Items des Booklet10 für Deutschland mit echten (nicht imputierten) Daten zu rechnen. Es wird folgende Vorgehensweise empfohlen 1. Mit dem Almo-Programm "Erzeuge_CogS_A_CH_D_NL_in_fre.Alm" kann (aber muss nicht) eine parallele Datei im lesbaren Format ".fre", d.h. FREI (=ASCII) erzeugt werden. Dazu wird die Programm-Maske Prog00mp verwendet. Das ist nur notwendig, wenn der Benutzer die Daten anschauen möchte. Mit diesem Programm sollte aber nicht gerechnet werden, da die Nummerierung der Items eine andere ist. 2. Mit dem Almo-Programm "Haeufig_D_Booklet10.Alm" wird für Deutschland (oder nach Wahl des Benutzers eines der anderen 3 Länder) die Häufigkeit der Mathe-Items für Booklet 10 ausgezählt. Dazu wird die Programm-Maske Prog05m4 verwendet (erreichbar über Knopf "Verfahren", dann Häufigkeitsverteilung) Beispielsweise könnte der Benutzer auch die Daten aus Deutschland und Österreich zusammengefasst analysieren. in der Eingabe-Box "Ein- Und Ausschliessen von Untersuchungsdaten" wird dann geschrieben Country=276 #=Germany# und Country=40 #Austria# und BOOKID.Booklet=10 Diejenigen Mathe-Items, die als Wert ausschliesslich "Kein-Wert" besitzen, gehören nicht zum Booklet 10. Alle die in den Codes 0 oder 1 oder 2 Besetzungen aufweisen gehören dazu. Es sind dies V11:17,19,23:26,28:34,37,42:46,51,52,56,57,101:104,110:112 Soll ein anderes Booklet analysiert werden, dann muss entsprechend verfahren werden, um festzustellen, welche Items zu diesem Booklet gehören - es sei denn, der Benutzer

findet in der Dokumentation der Pisa-Studie eine Aufteilung der Items in Booklets. 3. Nun können wir ein Rasch-Modell rechnen. Das geschieht mit dem Almo-Programm "Rasch_Mathe_Booklet10.Alm". Dazu wird die Programm-Maske Prog14m4 verwendet (erreichbar über Knopf "Verfahren", dann Rasch-Modell) Wie so oft erweist es sich, dass die Mathe-Items mit 3 Ausprägungen "verdrehte" Schwellenwerte besitzen. Es empfiehlt sich diese Items zu dichotomisieren, also die Kategorien 1 und 2 zusammenzufassen. Es sind dies V15,16,32,52. In der Umkodierungs-Box wird geschrieben V15,16,32,52(2=1) Wichtige Internet-Adressen: Die Orginaldaten können bei der OECD unter der Adresse http://pisa2012.acer.edu.au/downloads.php herunter geladen werden. Ein "Technical Report" für Pisa 2009 findet man unter: http://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/pisa2009technicalreport.htm und eine Beschreibung der statistischen Methoden der Pisa-Studie http://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/pisadataanalysismanualspssandsassecondedition.htm Eine sehr übersichtliche deutschsprachige Darstellung von Ergebnissen und Verfahren findet man bei Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller (Hrsg.): Pisa 2012 bei http://www.pisa.tum.de/ unter "Nationaler Bericht" Angekündigt ist von Schwantner, U. / Schreiner, C. (Hrsg.): PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Technischer Bericht zu finden unter https://www.bifie.at/buch/2431