1939 Gründung der Firma am 16. Dezember im Sitzungssaal der Nidwaldner Kantonalbank. Gründer ist Emil Georg Bührle.

Ähnliche Dokumente
1939 Gründung der Firma am 16. Dezember im Sitzungssaal der Nidwaldner Kantonalbank. Gründer ist Emil Georg Bührle.

PILATUS KNACKT IM 2015 ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE DIE UMSATZ-MILLIARDENGRENZE!

Auswirkungen der Volksinitiative Für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten für Pilatus Aircraft Ltd.

TEILERICHTMASCHINE PEAK PERFORMER PG IN DER LUFTFAHRTINDUSTRIE. Richten und

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

ETIHAD REGIONAL IN DER SCHWEIZ LANCIERT

Mit nur zwei Triebwerken?

Daten und Fakten. Cirrus Airlines. Luftfahrtgesellschaft mbh Postfach München-Flughafen. Germany. Gründungjahr: 1995

Presse Information. Tigerair wählt Recaro SFE-Sitze für neue A320neo-Flugzeuge. Auftrag für 3530Swift

Die Entwicklung des Flugverkehrs in der Schweiz

PILATUS FLUGZEUGWERKE AG GESCHÄFTSBERICHT 2014

Flugschiff Dornier Do X. Kurzchronik.

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

75 Jahre Flugplatz Meiringen. Bildertagebuch vom Liebe Flieger- und Bilderfans

Schweizer Luftfahrt aktuelle Probleme und Entwicklungen

THE EVOLUTION OF FLIGHT TRAINING TECHNOLOGY

Presse-Information. Recaro stattet Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge von TAP mit SL3510 und BL3530 Sitzen aus. Ingenious Design made by Recaro

Arboga Robotmuseum Die Geschichte des Strahltriebwerkes Per-Erik Holm Hans von Ohain, Deutscher Erfinder des Strahltriebwerkes

Unger Steel Group - Spatenstich für das neue Logistik Center von TLC Temmel in Graz

ATIR entstehen u.a aufgrund von AI=Airspace Infringements=Luftraumverletzungen

Schnupperflug-Events

Vereinigung der Schützen-Veteranen Olten-Gösgen VSVOG

Neues aus der Wankelwelt von Hans-Peter Lang Fotos: Mazda Media Japan

PILATUS FLUGZEUGWERKE AG GESCHÄFTSBERICHT 2010

GEMEINSAM FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT

Delahaye. 135 Coupe des Alpes. Carrosserie Tüscher & Co., Zürich. Baujahr 1938

Kabelunterstützungssysteme. für die Windenergie

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR

Dornier , HB-AEU

Kennen sie Rom, den Petersdom und den Petersplatz? Carlos war da, am 2. Januar FS-Pilot Carlos Bigler in Rom Viel Vergnügen und äs guets Nöis!

Wir prägen die Entwicklung. UTSCH Firmenpräsentation 2015.

Henschel als innovatives Unternehmen

Mag. Gert Bergmann, MIM, MBA

Hubschrauber selber fliegen

Wirtschaftliche Situation des Kantons Luzern

Airbus A350 XWB: Neue Flugzeug-Kabine in Finkenwerder enthüllt :: Info &

Bauteil aus Ticona Kunststoff erhält Industriepreis der Forschungsvereinigung 3D-MID e.v.

HERBSTFLUGTREFF am 3. Oktober 2012

Die Lehre als KAUFMANN/-FRAU bei der Firma Airex AG in Sins

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Leiser fliegen

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Crowdsourcing neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive Nicole Graf 1

Die Auswahl der Flugzeuge der Schweizer Fliegertruppe Zusammengestellt und kommentiert von Hans Giger

Eine Fläche von Quadratmetern. 45 Angestellte

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam.

Andreas Gherman. Lockheed Super Constellation. Rückkehr einer Legende. Andreas Gherman. Lufthansa Technik AG

Palm Products Palm Unbreakable Drinkware

Flughafen Hamburg auf einen Blick

Pressemitteilung. Frank Schuster ist neuer Gesamtvertriebsleiter Sumitomo (SHI) Demag. 11. April 2013

16. Juni Jahre Militärflugplatz Meiringen Die Ankunft eines besonderen Gastflugzeuges

ABB Schweiz AG. Motoren und Generatoren Service, Reparatur, Upgrading

25 Jahre. People Power Partnership. HARTING KGaA. Dietmar Harting. 25 Jahre. HARTING in der Schweiz S. 1/ Pushing Performance

Rosenbauer Konzern. Person Datum

Es freut uns, Ihnen unseren neuen Internetauftritt zu präsentieren.

Allgaier-Group ALLGAIER WERKE GmbH Holding. Deutschland. ALLGAIER Process Technology GmbH Deutschland. Mogensen GmbH & Co. KG.

April 2013 Friedrichshafen, Bodensee

WABCO HINTERGRUND. Sitz der Unternehmenszentrale. Brüssel, Belgien. Vorstandsvorsitzender. Jacques Esculier. Mitarbeiter

Internationale Beratertage 2016 USA

TARIFE FÜR HANDLING & SPEZIELLE DIENSTLEISTUNGEN TARIFFS FOR HANDLING & SPECIAL SERVICES

Ditec ALU48 Aluminiumprofilsysteme für automatische Schiebetüren

Cessna Citation Bravo Leichte Jet-Klasse

TAKE OFF QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN FOKUS LUFTFAHRT D.I. Bruno Wiesler

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik

Planung, Bau und Betrieb von zivilen und militärischen Flugbetriebsflächen

Freunde der Lufthansa Ju 52 e.v. News 1/2015

in Zukunft ohne rumpf boeing testet mit der X-48 das Konzept eines nurflügel-großraumflugzeugs

Wie prägt das Unternehmen Voith die Stadt Heidenheim?

IACE Switzerland

eltweites Servicenetz eltweites Servicenet w weltw z e t e n e t i e c i v r e S s KUNDENDIENST

REMICO Funksystem. swisst.net Funkfachtagung Christof Sidler, Supercomputing Systems AG. Vision trifft Realität.

Roche Diagnostics Wachstum durch Innovation Jürg Erismann, Site Manager Rotkreuz

WINTER 2013/

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Lieferantenmanagement

Konsultationsbericht. zur geplanten Anpassung der Landegebühren in den Gewichtsklassen 1 t bis 20 t MTOW per 1. April

DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT DÜRR-CHRONIK. Vom Handwerksbetrieb zum Technologiekonzern. Bietigheim-Bissingen, September 2013

Facts & Figures 2015

Flugzeuge entdecken. Stationen im Verkehrshaus. Verkehrshaus der Schweiz Schuldienst

Der Aero-Dienst bleibt auch nach der Finanzmarktkrise kontinuierlich auf Wachstumskurs. Dafür haben wir unsere Hangarfläche um 5.

Allgemeine Luftfahrt mehr als ein Sport

Boeing ER Zahlen und Fakten

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

Herzlich Willkommen. Klimaneutral gedruckt auf einem TOSHIBA e-studio Farbsystem

Flexibilität ist Trumpf

Das Unternehmen STIHL. Wegweisend seit über 80 Jahren

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

Pressemitteilung TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG.

Dr. R. Böber Geschäftsführer Von der Idee bis zu einem globalen Technologieführer. Apparate. Engineering.

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

für automatische Bestückung

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Abheben mitten in Wien

ISSS Wir vernetzen Security Professionals

Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mbh The Austrian Civil Aviation Administration T I T E L B L A T T. Muster-Kennblatt Nr.

Untersuchungsbericht

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl

Unsere Historie Vom Autofinanzierer zum Finanzdienstleister

KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN

Die Lehre als LOGISTIKER/-IN (EFZ) Bereich Lager bei der Firma Airex AG in Sins

Transkript:

CHRONIK 1

1939 Gründung der Firma am 16. Dezember im Sitzungssaal der Nidwaldner Kantonalbank. Gründer ist Emil Georg Bührle. Erstflug des SB-2 Pelikan (HB-AEP) am 30. Mai (es folgt kein Serienbau). 1940 Anfang März Beginn der Bauarbeiten der Fabrikanlagen in Stans. SB-2 Pelikan 1945 Erstflug des Prototyps P-2 (HB-GAB) am 27. April. Pilatus Stans 1941 Anfang Juni Beginn der Werkstattarbeiten mit 65 Beschäftigten: Montage und Revisionen an C-35 und Reparaturen an der Messerschmitt Bf 108. 1946 Produktion von 53 P-2, die in zwei Etappen an die Schweizer Armee geliefert werden. Einführung der Fünftagewoche als besondere Neuerung in der Zentralschweiz. Projektzeichnung des Baumusters des einsitzigen Trainingsflugzeuges P-1 für die Militärbehörden. Das Projekt wird nicht weiter verfolgt und bleibt ein «Papiervogel». 1942 Offizielle Einweihungsfeier am 5. Februar in Anwesenheit von General Henri Guisan. Auftrag des Eidgenössischen Luftamtes für die konstruktive Ausarbeitung und den Bau eines vom Studienbüro für Spezialflugzeuge ETHZ entwickelten fünfsitzigen Langsamflugzeuges mit der Bezeichnung SB-2 «Pelikan». 1943 Auftrag der Militärbehörden für die Modifikation von 33 der im Eidgenössischen Flugzeugwerk Emmen konstruierten C-3603. Entwicklung des zweisitzigen Trainingsflugzeuges P-2. P-2 Trainingsflugzeuge Entwicklung und Bau des P-4, eines zivilen, fünfsitzigen Transportflugzeuges in Mischbauweise, mit 1450 kg Abfluggewicht. 1947 Bau von drei Segelflugzeugen WLM-1 für militärische Trainingszwecke (Holzkonstruktion). 1948 Bau des zweisitzigen Segelflugzeuges Spyr V (Holzkonstruktion). Gründung der Pilatus Service-Stationen in Genf und Kloten. Erstflug des Prototyps P-4 (HB-AET) am 22. März. Gründung des Pilatus Skiclubs. 1944 Auftrag der Militärbehörde für die Neumontage von 17 Morane D-3801. Kontrolle, Änderungen und Revisionen an der D-3800/01 und der Me-109. Gründung der Pilatus Betriebsfeuerwehr. P-4 Mehrzweckflugzeuge 2

1949 Auftrag der Militärbehörden für den Lizenzbau von Rümpfen und Leitwerkträgern Vampire DH- 100 und später für Venom DH-112. Produktion von insgesamt 250 Einheiten bis 1957. 1950 Auftrag der Fliegertruppe für Änderungen, Kontrollen und Reparaturen an Flugzeugen des Typs AT-16 Scallion; ausgeführt an total 55 Maschinen bis 1958. 1951 Entwurf des P-5 für die Artilleriebeobachtung. Auftraggeber ist das Eidgenössische Militärdepartement. Das Projekt wird nicht weiter verfolgt. 1952 Einführung der werkseigenen Pensionskasse mit 63 Mitgliedern. 1953 Entwicklung des Schul- und Übungsflugzeuges P-3 im Hinblick auf die Bedürfnisse der Fliegertruppe. Bis 1958 werden insgesamt 78 P-3 Flugzeuge für die schweizerische Fliegertruppe produziert. Pilatus Porter PC-6 YETI Auftrag vom Eidgenössischen Militärdepartement für den Mirage III S, III RS. Pilatus baut von 1964 bis 1968 diverse Komponenten für 54 Maschinen und montiert sämtliche Rumpfausrüstungen. 1962 Erster Export von Pilatus Flugzeugen: Sechs P-3 gehen an die brasilianische Marine. Auftrag der Konzernfirma Contraves für die Fertigung von insgesamt 1400 Stromversorgungswagen. 1964 Bau der Halle für Detailfertigung, spanabhebende und spanlose Verformungen. Lizenzvergabe des PC-6 an die amerikanische Firma Fairchild Hiller. P-3 Trainingsflugzeuge 1954 Bau der technischen Verwaltung. 1956 Bau der Halle 2 für Flugzeugrevisionen. Im November stirbt Emil Georg Bührle, der Gründer der Pilatus Flugzeugwerke AG. Sein Sohn Dieter Bührle übernimmt die Konzernleitung. Am 1. Januar Krankenkassen-Kollektivvertrag mit Konkordia und Krankengeldversicherung mit SUVA. 1965 Konstruktion eines zweimotorigen Baumusters PC-8D unter Verwendung der wichtigsten Porter Komponenten. Zwei Kolbenmotoren über den Tragflächen angeordnet, zu je 290 PS. Im Dezember erscheint die erste Ausgabe der Pilatus Post, des Mitarbeitermagazins der Pilatus Flugzeugwerke AG. 1957 Entwicklungsbeginn des Pilatus Porter PC-6, eines zivilen Ganzmetalltransporters mit Kurzstart- und -landeeigenschaften. 1959 Produktion von 1250 Radarschirmen (Gitter- Reflektoren) im Auftrag von Contraves, bis 1975. Erstflug des PC-6 (HB-FAN) am 4. Mai. 1960 Grundüberholungen von DC-3 der Swissair, bis 1969. Die erste Pilatus Post Der Pilatus Porter mit der Aufschrift YETI fliegt nach Nepal und beteiligt sich an der schweizerischen Dhaulagiri-Expedition. Landungen auf 5500 m ü. M. Weltrekord! 3

1966 Weiterentwicklung eines P-3 in ein Flugzeug mit Gasturbinen-Antrieb (Pratt & Whitney PT6A- 20, 550 SHP) als P-3 B, später PC-7. Erstflug findet am 7. April statt. Am 22. September wird Pilatus Generalvertreter des MU-2 Geschäftsflugzeuges der Mitsubishi Heavy Industries Ltd. 1967 Erstflug des Twin Porters PC-8D (HB-KOA) am 15. November (es folgt kein Serienbau). 1970 Einführung der individuellen Arbeitszeit. Lizenzproduktion von 66 Helikopterrümpfen Alouette III im Auftrag der Militärbehörden. Projekt PC-10, ein zweimotoriger Transporter auf dem Reissbrett freitragender Schulterdecker mit Festfahrwerk und Bugrad für 16 Passagiere, aufklappbarem Hecktor, angetrieben von zwei Kolbenmotoren zu je 500 PS oder entsprechenden Propellerturbinen, 4700 kg Abfluggewicht wurde nicht realisiert. Pilatus erwirbt Baurechte des Metall- Segelflugzeuges B-4. Umkonstruktion im Hinblick auf rationelle Fertigung, Gewichtsreduzierung und Berücksichtigung verschärfter Bauvorschriften: Baumusterbezeichnung B-4/PC-11. PC-8D Bau des Gebäudes für die kaufmännische Verwaltung. Gründung der Tochterfirma CIBA Pilatus Aerial Spraying Comp. mit dem Ziel, verschiedene Pflanzenschutz-Projekte weltweit zu realisieren. Bis 1983 Einsatz von total 15 Pilatus Porter PC-6 nebst anderen Typen. 1968 Am 15. November fliegt der PC-6 mit der Turbine Astazou XIV auf 13 485 m ü. M. Weltrekord für Flugzeuge dieser Gewichtsklasse! Die Pilatus Service-Sationen in Genf und Kloten werden an Jet Aviation verkauft. Gründung der Pilatus Motorfluggruppe. 1971 Pilatus führt für alle Mitarbeitenden den Monatslohn ein. Herstellung von zwölf Lufteintritts- Verkleidungen der Triebwerksgondeln des französischen Dassault Flugzeuges «Mercure» im Auftrag des Eidgenössischen Flugzeugwerkes Emmen bis 1973. 1972 Aus der Arbeiter- und Angestelltenkommission wird die Betriebskommission gegründet. Auftrag der Militärbehörden für die Fertigung von 1572 Lastwagenanhängern; Produktion bis 1975. Erstflug der Serienmaschine B-4/PC-11 (HB-1101) am 5. Mai. Produktion von 322 Einheiten. Der legendäre Pilatus Porter PC-6 Fertigstellung und Vorstellung der ersten vollautomatischen Autowaschanlage Marke «Pilatus». Inbetriebnahme der werkseigenen biologischen Kläranlage. 1969 Schliessung der Wartungsbasis der DC-3 Flugzeuge bei Pilatus. B-4/PC-11 Um- und Neuausrüstung von Hunter-Rümpfen. Anschliessend folgen Revisionsarbeiten an diesen Flugzeugen. 4

1973 Der 1000. von Pilatus revidierte Venom verlässt die Revisionshalle. Verkauf des Projektes «Waschanlage für Linienflugzeuge» an SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft). 1974 Konstruktion des zweisitzigen Gleitflächenbootes ZISCH 74 mit 265-PS-4-Scheiben- Kreiskolbenmotor im Auftrag von Dr. Wankel. Erfolgreiche Erprobung auf dem Vierwaldstättersee im Sommer 1975. Experiment wurde nicht weiterverfolgt. Master-Porter PD-01-Projekt wird in München der Öffentlichkeit vorgestellt und kurz darauf eingestellt. Bau eines zweiten Prototypen erstmals unter der Bezeichnung Pilatus PC-7 als Konversion eines P3-05 für die Flugerprobung und Präsentation. Vollständige Neukonstruktion des Serientyps. Übernahme des britischen Flugzeugwerkes Britten-Norman. Unter der Firmenbezeichnung Pilatus Britten Norman werden zweimotorige Transportflugzeuge der Gewichtsklasse 3000 bis 4000 kg produziert. Die Belegschaft umfasst zirka 250 Personen. 1980 Auftrag von British Aerospace für die Konstruktion und Herstellung eines Fahrwerkschachtes. Abdeckung in Sandwich- Bauweise für Airbus A310. 1981 Bau der neuen Lagerhalle mit Speditionsabteilung und Portierbüro. Einführung der gleitenden Arbeitszeit. Mitte Mai Bestellung der Schweizer Luftwaffe von 40 PC-7 Turbo Trainern. PC-7 in den Farben der Schweizer Luftwaffe PC-7 1975 Pilatus erwirbt Service-Lizenz der französischen Firma Aerospatiale für ihre Helikopter Alouette und Lama. Pilatus beteiligt sich an der Konstruktion der europäischen Weltraumrakete Ariane: verschiedene Tests mit der sogenannten Nutzlastverkleidung sowie Definition und Produktion des Hitzeschildes. 1982 Neukonzeption des PC-7 Turbo Trainers als Baumuster Pilatus PC-9: erhöhte Triebwerkleistung, verbesserte aerodynamische Formgebung, Schleudersitze und neuzeitliche Cockpit-Auslegung mit vorwiegend digitalisierter Instrumentierung. 1983 Bau des Gebäudes für chemisch-physikalische Oberflächenbehandlung mit Materialprüfstelle, Werkstatt für Composite-Technologie und Büros. 1984 Erstflug des PC-9 (HB-HPA) am 7. Mai. Bau von 17 Zellen (Rumpf, Flügel und Leitwerk) des Flugzeuges MBB-233 «Flamingo» im Auftrag der Firma Farner Grenchen. 1978 Verkauf der Baurechte des B-4/PC-11 an das japanische Unternehmen NIPPI im Juni. 1979 Auslieferung der ersten drei PC-7 Turbo Trainer aus der Serienproduktion. Bau des Betriebsgebäudes (Werkstatt und Verwaltung) der Firma CIBA Pilatus. PC-9 1985 Die australische Regierung entscheidet sich für den PC-9 im Lizenzbau. 5

1986 Der 750. Helikopter, eine Alouette II, wird von Pilatus revidiert. 1987 Übergabe von drei PC-7 an das für seine professionellen Formationsflüge berühmte «Martini»-Team. Entwicklungsbeginn des einmotorigen Pilatus PC-12. 1988 Der 250. von Pilatus revidierte Hawker Hunter Mk. 58 verlässt die Revisionshalle. Beginn der Lizenzarbeiten an dem vom Eidgenössischen Militärdepartement ausgewählten Jet-Trainer BAe HAWK. PC-12 1992 Start der PC-7 MkII Entwicklung am 17. August Erstflug HB-HMR am 28. September nach nur 42 Tagen. 1989 Partnerschaftliche Beteiligung an den Projekten Jetstream 31 und Jetstream 41 der Firma British Aerospace (BAe). In Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Aerospatiale produziert Pilatus die Cockpit-Struktur inklusive Türen des Grosshelikopters Super Puma. Vertrag mit McDonnell Douglas für die Herstellung von Einstiegstreppen für MD- 80/90 Airliner. Bis Ende 1999 werden 345 Treppen hergestellt. 1990 Auslieferung von zehn PC-9 an die Bundesrepublik Deutschland mit eigens entwickeltem Zielschleppsystem. Abkommen mit Beech USA über die Zusammenarbeit im JPATS-Programm für über 700 Trainingsflugzeuge PC-9 MkII für die US Air Force und US Navy. PC-7 MkII Zellenbau und Vormontage des Pilatus Porter PC-6 werden zu Letov nach Prag verlagert. Geschäftsleitung und Arbeitnehmervertreter erarbeiten ein flexibles Arbeitszeitkonzept. 1993 Pilatus erhält den Auftrag von Südafrika für 60 PC-7 MkII. Produktion von diversen Komponenten für Jetstream, Super Puma sowie Zulieferungen bis 1995. 1991 Kritischer Auftragsbestand Anfang 1991 erfordert eine Neuorientierung und entsprechende Massnahmen. Abbau von 200 Arbeitsplätzen und Einleiten von kostensenkenden Massnahmen. Erstflug des PC-12 (HB-FOA) am 31. Mai. Ausserdienststellung dieser Maschine nach 644 Flugstunden Ende 1996. PC-7 MkII Südafrika Vertragsunterzeichnung für die Auslagerung des PC-12 Zellenbaus nach Portugal. Ausstieg aus den Zulieferprogrammen Jetstream und Eurocopter. Unterzeichnung eines bedeutenden Zuliefervertrages für die Herstellung von F/A-18 Aussenflügeln. 6

Die angestrebte Übernahme von Piper scheitert am Produkthaftungsrisiko. 1994 Partizipation der Pilatus Belegschaft am Unternehmenserfolg durch Einführung einer erfolgs- und leistungsbezogenen Entlöhnung. Der PC-12 wird am 30. März vom schweizerischen Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und am 15. Juni von der amerikanischen Federal Aviation Administration (FAA) zugelassen. Der Pilatus Porter PC-6 wird mit einem 4-Blatt- Propeller aufgerüstet. 1995 Rigorose Exportvorschriften verhindern ein bedeutendes Liefergeschäft von Trainingsflugzeugen für die mexikanische Luftwaffe. Der Zuschlag der US Air Force und US Navy für 711 Beech Pilatus PC-9 MkII (JPATS- Programm) ist die Erfolgsstory des Jahres. Pilatus partizipiert mit Lizenzgebühren. 1996 Der Nationalrat beschliesst, dass Trainingsflugzeuge nicht unter das Kriegsmaterialgesetz zu stellen sind. Gründung der amerikanischen Vertriebsgesellschaft Pilatus Business Aircraft Ltd in Broomfield, Colorado am 1. Mai. Nach 26 Jahren kehrt Pilatus mit der Übernahme der Firma Transairco SA TSA (heute RUAG Aerospace AG Aircraft Services Network) wieder an den Flughafen Genf zurück. Rollout des 100. PC-12 im November. Reorganisationsprojekt «RENOVE» prägt Pilatus durch die organisatorische Neuorientierung in eigenständige Business Units: Government Aviation, General Aviation und Maintenance. 1998 Pilatus verkauft die britische Tochterfirma Pilatus Britten-Norman. Für den PC-12 wird das Verkaufs- und Servicenetz weltweit ausgebaut. Gründung der Vertriebsgesellschaft Pilatus Australia Pty Ltd in Adelaide, Australien am 7. August. Am 24. September wird Pilatus der Umweltschutzpreis der «Albert Koechlin Stiftung» zugesprochen. 1999 Pilatus feiert ein mehrfaches Jubiläum: 60 Jahre Pilatus, 40 Jahre PC-6 und 20 Jahre PC-7. Grossauftrag aus Oman über zwölf PC-9 inklusive Simulator und Schulungspaket. 2000 Die Royal Malaysian Air Force beschafft neun Trainingsflugzeuge PC-7 MkII, Schulungssysteme sowie Logistikmaterial und Ersatzteile. Pilatus gibt bekannt, dass eine schweizerische Investorengruppe einen Vertrag zur Übernahme des Aktienkapitals von Unaxis (ehemals Oerlikon-Bührle) unterzeichnet hat. Pilatus Business Aircraft Ltd Pilatus Maintenance wird ein eigener Geschäftsbereich mit integriertem Flugzeug-, Helikopter- und Komponentenunterhalt. 2001 Beim Personalbestand wird erstmals die 1000er Grenze überschritten. 2002 Rollout des neuen Trainingsflugzeugs PC-21 am 30. April. Erstflug am 1. Juli. Mit der Modularisierung des PC-7 MkII und PC-9 M wird die Flexibilität und Lieferbereitschaft erhöht. 1997 Das Schweizer Volk lehnt die Waffenausfuhr- Initiative deutlich ab. Damit sind die Rahmenbedingungen für den Export der Trainingsflugzeuge definitiv geklärt. PC-21 7

2003 Pilatus übernimmt per 1. Januar die FFA Aircraft Maintenance AG in Altenrhein. Zu diesem Zweck wird die Altenrhein Aviation AG gegründet. Altenrhein Aviation AG Vertragsunterzeichnung am 16. Januar für acht PC-9 M für die irische Luftwaffe. Die Bestellung beinhaltet ausserdem ein komplettes Schulungssystem sowie Logistikmaterial und Ersatzteile. Beschaffung von sechs Trainingsflugzeugen PC-9 M, ein Transport- und Verbindungsflugzeug PC-12 sowie Schulungssysteme, Logistikmaterial und Ersatzteile durch die bulgarische Luftwaffe. Die Auslieferungen erfolgen 2004. 2004 Erfolgreiche Rezertifizierung des Qualitätsmanagement-Systems. Neu lauten die Zertifizierungen EN 9100 und ISO 14001 und werden in Zukunft immer gleichzeitig erneuert. 2005 Der Flugunfall vom 13. Januar erschüttert Pilatus und das gesamte Umfeld. Der Chef- Testpilot kommt ums Leben und der Prototyp PC-21 P02 wird zerstört. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) verfügt daraufhin ein Flugverbot für den verbleibenden PC- 21 Prototypen. Diese Verfügung wird am 21. Januar aufgrund der bis dahin gewonnenen Erkenntnisse des Büro für Flugunfalluntersuchungen (BFU) vollumfänglich aufgehoben. 2006 Am 20. Februar Vertragsunterzeichnung des Verteidigungsministerium von Malaysia für die Beschaffung von zehn weiteren Trainingsflugzeugen des Typs PC-7 MkII. Die Auslieferungen erfolgen im 2007. Anfang November entscheidet sich die Republic of Singapore Air Force für das PC-21 Trainingssystem. Hauptbestandteil des Vertrages ist die Lieferung von 19 Pilatus PC-21 Trainingsflugzeugen sowie ein zwanzigjähriger Engineering- und Logistik- Unterstützungsvertrag. 2007 Am 22. Januar wird mit armasuisse einen Vertrag über sechs PC-21 Trainingsflugzeuge inklusive Logistik- und Engineeringleistungen sowie Mission Planning- und Debriefingsysteme für das Jetpilotenausbildungssystem (JEPAS) der Schweizer Luftwaffe unterschrieben. Die Royal Australian Air Force unterzeichnet einen substantiellen PC-9 Upgrade-Vertrag. Mit der Zertifizierung des PC-21 im Dezember wird der Startschuss für die Serienproduktion gegeben. Im Dezember rollt der 500. PC-12 aus der Produktionshalle. Gleichzeitig kann Pilatus mit 1 000 000 erreichten PC-12 Flugstunden ein weiteres Jubiläum feiern. PC-21 in den Farben der Schweizer Luftwaffe Am 11. April wird die seit 1997 100%-ige Tochtergesellschaft TSA Transairco SA aus strategischen Gründen an den Technologiekonzern RUAG verkauft wird. 500. PC-12 Im September an der 60. NBAA hat der PC-12 NG mit neuer Avionik seinen ersten Auftritt. Das neue Modell stösst auf reges Interesse und ist kurz nach seiner Markteinführung bereits bis Ende 2009 ausverkauft. 8

35 Pilatus Astra PC-7 MkII der südafrikanischen Luftwaffe werden mit einem neuen, modernen Cockpit ausgerüstet. Cockpit PC-12 NG Erfolgreicher Abschluss des Cockpitumbaus von 18 PC-7 der Schweizer Luftwaffe. PC-7 MkII Südafrika Mitte November entscheiden sich die Vereinigten Arabischen Emirate Air Force & Air Defense für die Beschaffung einer Flotte von 25 Pilatus PC-21 Turboprop- Trainingsflugzeugen. Der Grossauftrag beinhaltet auch Simulatoren und umfassende Logistikunterstützung. Die Auslieferungen erfolgen im 2011. 2010 Auslieferung des 1000. PC-12 im Juli. NCPC-7 2008 Am 29. Februar wird der Beschaffungsauftrag für die Umrüstung zehn weiterer PC-7 der Schweizer Luftwaffe mit der armasuisse unterzeichnet. Am 28. März zertifizieren die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) und die FAA den PC-12 NG. Nach 788 produzierten PC-12 wird die Produktion auf den PC-12 NG umgestellt. Am 20. September wird die neue Montagehalle, die 200 Arbeitsplätzen mehr Raum bietet, eingeweiht. Der 1000. PC-12 mit der Sonderbemalung Die Schweizer Luftwaffe baut das Jetpilotenausbildungs- und Trainingssystem weiter aus und unterschreibt am 17. Dezember einen Vertrag für zwei weitere Pilatus PC-21 Trainingssysteme und einen Simulator. Die Auslieferung ist für 2012 geplant. Neue Montagehalle 2009 Per 1. September muss in Stans Kurzarbeit eingeführt werden. Betroffen sind vor allem die produktiven Bereiche Fabrikation sowie Flugzeugmontage. Die Kurzarbeit dauert sechs Monate. PC-21 in den Farben der Schweizer Luftwaffe 9

2011 Pilatus lanciert das ipad-auslieferungsprogramm. Neue PC-12 NG Eigentümer bekommen ein Apple ipad mit interaktivem Inhalt, welcher individuell auf das spezifische Flugzeug angepasst ist. Pilatus Flugzeuge sind im Monat April prominent auf den Kaffeerahmdeckeli von Emmi zu finden. ipad Die Botswana Defence Force entscheidet sich für die Beschaffung von fünf PC-7 MkII Trainingsflugzeugen. Der Auftrag beinhaltet auch Schulungsunterstützung, Ersatzteile und Logistikunterstützung. Kaffeerahmdeckeli von Emmi Am 24. Mai kann Pilatus mit der Indischen Luftwaffe ein substantieller Trainingsflugzeug- Auftrag für 75 PC-7 MkII abschliessen. Der Erstflug findet nur fünf Monate später statt. Pilatus bietet zehn verschiedene Lehrberufe an und bildet erstmals 100 Lernende gleichzeitig aus. PC-7 MkII der Indischen Luftwaffe 100 Lernende Erfolgreiche Zertifizierung einer Rauchanlage für den PC-21, welche zukünftig von Display- Teams verwendet werden kann. Pilatus hat ein unternehmensweites Sicherheitsmanagement-System eingeführt. Einen Tag später unterschreibt die Königliche Luftwaffe Saudi-Arabiens einen Vertrag für die Lieferung von 55 PC-21. Am 23. Juli der dritte grosse Auftrag in Serie: 24 PC-21 für die Luftwaffe des Emirats Katar. 2013 Am 8. Februar findet die offizielle Übergabefeier der fünf PC-7 MkII an die Luftwaffe von Botswana statt. 2012 Am 30. Januar werden die letzten drei von insgesamt 25 PC-21 an die Luftwaffe der Vereinigten Arabischen Emirate übergeben. UAE PC-21 PC-7 MkII Botswana 10

Am 21. Mai enthüllt Pilatus an der European Business Aviation Convention & Exhibition (EBACE) in Genf den Super Versatile Jet PC-24. Der PC-24 ist der erste Businessjet weltweit, der serienmässig mit einem Frachttor ausgestattet ist und auf sehr kurzen Pisten, auch auf Naturpisten, starten und landen kann. Ausserdem verfügt der Jet über eine äusserst geräumige und den individuellen Bedürfnissen anpassbare Kabine. 2014 Der Pilatus Kundendienst wird bei Kundenbefragungen des Professional Pilot Magazins zum 13. Mal in Folge zum weltweit besten ausgezeichnet. Auch die Aviation International News berichtet, dass Pilatus ihre Spitzenposition weiter halten kann. Am 20. Mai öffnet Pilatus an der EBACE in Genf das PC-24 Bestellbuch zum ersten Mal. Nach nur eineinhalb Tagen sind 84 PC-24 verkauft. Das sind sämtliche PC-24, die während der ersten drei Produktionsjahre hergestellt werden. PC-24, der weltweit erste Super Versatile Jet Im Mai erreicht die weltweite PC-12 Flotte kumuliert vier Millionen Flugstunden. Am 5. August wird in der chinesischen Millionenstadt Chongqing die Pilatus Aircraft Industry (China) Co., Ltd gegründet. Mit dem Joint Venture will sich Pilatus im chinesischen Markt etablieren. Im August liefert Pilatus den 1200. PC-12 aus. Erfolgreicher PC-24 Verkaufsstart an der EBACE 2014 Die Produktion der PC-21 für Katar und Saudi-Arabien sowie der PC-7 MkII für Indien laufen auf Hochtouren. Die Flugzeuge werden fortlaufend an die Kunden ausgeliefert. Am 1. August wird auf dem Flugplatz Buochs der PC-24 Rollout gefeiert. 35 000 Besucher aus dem In- und Ausland folgen der Einladung und feiern mit Pilatus ein grossartiges Volksfest! Der 1200. PC-12 Erstmals in der 75-jährigen Geschichte durchbricht die Pilatus Gruppe die Milliardengrenze beim Umsatz. Der PC-24 ist der grosse Star am 1. August 2014 Am 29. September wird das vierstöckige Parkhaus in Stans mit über 1000 Parkplätzen eröffnet. 11

Zum 75. Geburtstag von Pilatus wird am 16. Dezember der neue PC-12 NG Demonstrator mit einem speziellen Farbschema des Luzerner Künstlers Hans Erni vorgestellt. Der PC-12 NG von Hans Erni In den letzten drei Jahren wurden am Hauptsitz in Stans 459 neue Arbeitsplätze geschaffen. 2015 Der PC-24 Super Versatile Jet hob am 11. Mai zum Erstflug ab. Der Prototyp P01 flog insgesamt 55 Minuten über der Zentralschweiz. Der Flug verlief exakt nach Testplan und es zeigten sich keine Probleme. PC-24 Super Versatile Jet Im Mai erreicht die weltweite PC-12 Flotte kumuliert 5 Millionen Flugstunden. Altenrhein Aviation Ltd wird verkauft. 12

Die 1939 gegründete Pilatus Flugzeugwerke AG ist die einzige Schweizer Firma, welche Flugzeuge entwickelt, baut und auf allen Kontinenten verkauft: vom legendären Pilatus Porter PC-6 über das meistverkaufte einmotorige Turbopropflugzeug PC-12 bis hin zum PC-21, dem Trainingssystem der Zukunft. Aktuell entwickelt Pilatus den PC-24 den weltweit ersten Businessjet, der auf kurzen Naturpisten operieren kann. Die Firma mit Hauptsitz in Stans ist nach ISO 14001 zertifiziert und zeigt ein hohes Umweltbewusstsein. Zwei selbstständige Tochtergesellschaften in Broomfield (Colorado, USA) und Adelaide (Australien) sowie eine Joint-Venture-Gesellschaft in Chongqing (China) gehören zur Pilatus Gruppe. Mit über 1800 Mitarbeitenden am Hauptsitz ist Pilatus einer der grössten Arbeitgeber in der Zentralschweiz. Pilatus bildet über 110 Lernende in elf verschiedenen Lehr-berufen aus die Förderung von jungen Berufsleuten hat bei Pilatus einen hohen Stellenwert. Pilatus Flugzeugwerke AG Postfach 992 6371 Stans, Schweiz Telefon + 41 41 619 61 11 info@pilatus-aircraft.com Pilatus Business Aircraft Ltd Rocky Mountain Metropolitan Airport 11755 Airport Way Broomfield, CO 80021, USA Phone + 1 303 465 9099 info@pilbal.com Pilatus Australia Pty Ltd 17 James Schofield Drive Adelaide Airport SA 5950, Australia Phone + 61 8 8238 1600 info@pilatus.com.au Pilatus Aircraft Industry (China) Co. Ltd Sincere Center, No. 68 One Road Yanghe Jiangbei District, 400000 Chongqing, China Phone + 86 23 6766 7811 info@pilatus-china.com www.pilatus-aircraft.com