4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

Ähnliche Dokumente
Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Joachim Ude und Michael Koch. Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Das EM Bild der Zelle

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Angewandte Zellbiologie

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum

1 Die Lehre vom Lebenden

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Zellenlehre (Cytologie)

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner

Kapitel 14 Intrazelluläre Kompartimente und der Transport von Biomolekülen

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Signalsequenzen binden an Transportproteine (Rezeptoren) dadurch wird Weg des Proteintransports in der Zelle festgelegt

Biologie für Mediziner

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Verteilen von Proteinen

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Biologie für Mediziner

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Biologie 11. Klasse 1. KA

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Funktion und Biogenese von Zellorganellen. Benedikt Westermann

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Golgi-Apparat und Transport

Loeffler / Gäbel Anatomie und Physiologie der Haustiere

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Schulinternes Curriculum Biologie

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

Transgene Organismen

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase ( ) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Einzellige Organismen

Neue Medien Biologie: Allgemeine Biologie

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle. Grundbaustein des Lebens. Mit 3D-Interaktion

Membranumgrenzte Organellen kommen in jedem Zelltyp in charakteristischer Kopienzahl, Größe und Positionierung vor.

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Maße und Messeinheiten in den Naturwissenschaften

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Wie arbeiten Körperzellen

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Biologie für Mediziner

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie)

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

Tutorium Biochemie. Vorbereitungskurs 1. Staatsexamen

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin

1. Tutorium AMB/OBOE

1 Zellbiologie. 1.1 Was ist Leben? 1.2 Die Zelle. 1.3 Aufbau der tierischen Zelle

Transkript:

VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie - eine kurze" Geschichte 1 2 Größenordnungen in der Zellbiologie - ein weiter Bereich 14 3 Zelluläre Strukturen - Sichtbarmachung mithilfe mikroskopischer Techniken 20 3.1 Das Lichtmikroskop 20 3.1.1 Unterschiedliche Mikroskope für verschiedene Fragestellungen 24 3.2 Das Transmissions-Elektronenmikroskop 29 3.2.1 Kontrastbildung 33 3.3 Das Raster-Elektronenmikroskop 36 4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39 4.1 Kennzeichen einer lebenden Zelle 39 4.2 Die zwei Kategorien von Zellen 49 4.2.1 Die Prokaryotenzelle im Vergleich zur Eukaryotenzelle 49 4.2.2 Die Bakterienzelle 51 4.2.3 Die Eukaryotenzelle 58 5 Der Stoff", aus dem die Zellen sind - molekulare Bausteine 69 5.1 Pauschale Zusammensetzung von Zellen 69 5.2 Phospholipide 70 5.3 Aminosäuren und Proteine 77 5.4 Zucker 85 5.5 Pyrimidin- und Purin-Basen der Nukleinsäuren 89 6 Biomembranen und das innere Milieu" der Zelle - was die Zelle zusammenhält 93 6.1 Biomembranen als selektive Barrieren 94 6.1.1 Semipermeabilität der Zellmembran 94 6.1.2 Grundsätzliche Beobachtungen zum Aufbau der Zellmembran 96 6.1.3 Das innere Milieu" der Zelle 98 6.2 Transportphänomene an Biomembranen 100 6.3 Struktur von Biomembranen 107 6.3.1 Die Proteine von Biomembranen 108 6.4 Die Glykokalyx und Übersicht über die Membrankomponenten 118 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1009914324 digitalisiert durch

VIII 6.4.1 Übersicht über die Funktion der Zelloberfläche 122 6.5 Intrazelluläre Signaltransduktion 125 7 Der Zellkern - Kommandozentrale" der Zelle 133 7.1 Funktionelle Aspekte 136 7.1.1 Transkription aktiver Gene und anschließende Translation der Transkripte in Proteine 139 7.2 Bau des Zellkerns 142 7.3 Die Struktur des Chromatins 145 7.4 Der Chromosomensatz der Zelle 152 7.5 Nukleolus und Biogenese der Ribosomen 154 7.6 Kernporen 156 7.7 DNA als effizienter Informationsträger 161 8 Molekularbiologische Methoden - wichtiges Werkzeug der Zellbiologie 164 8.1 Neues Werkzeug für alte Probleme 165 8.2 Isolierung von Proteinen 166 8.3 Identifikation, Isolierung und Nachbau von Nukleotidsequenzen 169 8.4 Gentechnische Methoden in der Zellbiologie 175 8.5 Ausblick auf weitere Anwendungen 186 9 Proteinsynthese - Umsetzung von Botschaften aus dem Zellkern... 188 9.1 Zusammensetzung und Bau von Ribosomen 188 9.2 Das Prinzip der Synthese von Proteinen und ihrer Verteilung in der Zelle 192 9.3 Ablauf der Synthese von Proteinen 194 9.4 Freie und membranständige Ribosomen 196 10 Der Colgi-Apparat - Verschiebebahnhof der Zelle 201 10.1 Aufbau und Lage des Golgi-Apparates 202 10.2 Endfertigung von Proteinen und z.t. von Lipiden 204 11 Struktur und Funktionsanalyse - wie sie einander ergänzen 212 11.1 Zerlegung der Zellen in ihre Bestandteile 212 11.1.1 Die Technik der Zellfraktionierung 212 11.1.2 Die Ultrazentrifuge 216 11.2 Lokalisierung und Messung von Enzymen 217 11.2.1 Elektronenmikroskopische Darstellung eines Leitenzyms am Beispiel der sauren Phosphatase in Lysosomen 217 11.2.2 Spektralphotometrischer Nachweis eines Leitenzyms am Beispiel der sauren Phosphatase von Lysosomen 217

IX 11.3 Radioaktive Markierung und ihre Lokalisierung 220 11.3.1 Pulsmarkierung 220 11.3.2 Radioaktivitätsmessung 221 11.3.3 Autoradiographie 222 11.4 Antikörper im Dienste der zellbiologischen Forschung 223 11.4.1 Markierung zellulärer Strukturen 223 11.4.2 Struktur von Antikörper-Molekülen 225 11.4.3 Immunhistochemie und Immuncytochemie 226 11.4.4 Monoklonale Antikörper 229 11.4.5 Analogmarkierung und Affinitätsmarkierung 232 11.4.6 Vielfachmarkierungen 233 11.5 Analysen in vivo 234 11.5.1 GFP-Markierung in vivo 234 11.5.2 Die FRAP-Methode 234 11.5.3 Calcium-Messungen 235 12 Das Exportgeschäft" - Transport von Molekülen an die Zelloberfläche und Export aus der Zelle 238 12.1 Das Prinzip des vesikulären Transportes 238 12.2 Allgemeines über die Abgabe von Stoffen (Sekretion) 241 12.2.1 Die Zelle kann sehr verschiedene Stoffe exportieren 243 12.3 Exocytose 244 12.3.1 Ungetriggerte Exocytose 244 12.3.2 Getriggerte Exocytose 246 13 Das Importgeschäft" -Aufnahme von Stoffen 256 13.1 Endocytose und Phagocytose 256 13.2 Endocytose im engeren Sinn 257 13.3 Phagocytose 264 13.4 Transcytose 265 14 Lysosomen - Abfall-Recycling als altbewährtes Prinzip 267 14.1 Was charakterisiert Lysosomen? 267 14.2 Adressat mehrerer Transportrouten - Biogenese von Lysosomen 272 14.3 Die Vakuole der Pflanzen - ein Lysosom besonderer Art 282 15 Glattes Endoplasmatisches Retikulum, Lipidtropfen, Glykogen und Peroxisomen - sehr variable Zellkomponenten 284 15.1 Glattes ER und Lipidtropfen 285 15.2 Glykogen 288 15.3 Peroxisomen 289

X 16 Das Cytoskelett - Stütze und Bewegungsgrundlage 294 16.1 Die Komponenten des Cytoskeletts 294 16.2 Mikrotubuli 295 16.2.1 Dynamische Instabilität von Mikrotubuli und ihre Beeinflussung durch Toxine 297 16.2.2 Funktionen von Mikrotubuli 299 16.3 Mikrofilamente 306 16.3.1 Molekulare Komponenten und Bau von Mikrofilamenten 306 16.3.2 Funktion von Mikrofilamenten 309 16.4 Intermediär-Filamente 319 17 Cilien, Flagellen, Pseudopodien - auch Zellen können sich fortbewegen 322 17.1 Schwimmbewegungen (Cilien, Flagellen) 322 17.2 Kriechbewegungen (amöboide Bewegung, Chemotaxis) 331 17.3 Geschwindigkeiten dynamischer zellulärer Prozesse 338 18 Das Cytosol - mehr als eine inerte Grundmasse 339 18.1 Dynamisch strukturierter Umschlagplatz" vieler Stoffe 339 18.2 Glykolyse 342 18.3 Posttranslationale Modifikationen 345 19 Mitochondrien - die Kraftwerke der Zelle" 347 19.1 Strukturelle Aspekte 348 19.2 Funktionelle Aspekte 348 19.3 Semiautonomie": Mitochondriale DNA und Proteinsynthese 360 19.4 Biogenese 361 20 Chloroplasten - die Solarenergie-Kollektoren" der Pflanzenzelle 364 20.1 Bau und Funktion von Chloroplasten 365 20.2 Biogenese von Chloroplasten 376 21 Zellen im Gewebeverband - Zusammenhalt und Kommunikation. 379 21.1 Zellen im Gewebeverband 380 21.1.1 Tight junctions 382 21.1.2 Adhäsionsgürtel und Fokalkontakte 384 21.1.3 Punktdesmosomen und Hemidesmosomen 387 21.2 Der Verbindungskomplex 389 21.3 Zell-Zell-Verbindungen ohne assoziierte Filamente 390 21.3.1 Allgemeine Zeil-Zeil- und Zell-Matrix-Adhäsion 390 21.3.2 Gap junctions 392

XI 21.3.3 Plasmodesmen 395 21.4 Zell-Matrix-Verbindungen im Rückblick 395 21.5 Die extrazelluläre Matrix (Interzellularsubstanz) 396 21.6 Chemische Synapsen 403 22 Zellzyklus, Kernteilung und Zellteilung - der Lebenskreislauf einer Zelle 404 22.1 Körperzellen (somatische Zellen) 404 22.1.1 Der Zellzyklus 405 22.1.2 Die Teilungsspindel 408 22.1.3 Mitose und Cytokinese (Kern- und Zellteilung) 412 22.1.4 Die Cytokinese 417 22.1.5 Regulation des Zellzyklus 418 22.2 Geschlechtszellen 420 23 Signale von außen an den Zellkern - bei Fehlfunktion kann Krebs entstehen 425 23.1 Verschiedene Zeiloberflächenrezeptoren senden Signale in den Zellkern 427 23.1.1 Rezeptor-Tyrosinkinasen 427 23.1.2 Tyrosinkinase-gekoppelte Rezeptoren 429 23.1.3 Fokalkontakte ohne Rezeptorbindung 430 23.2 Ausblicke auf das Phänomen Krebs 432 23.3 Apoptose 437 23.4 Ein Blick auf Stammzellen 437 24 Besonderheiten der Pflanzenzelle - ein Vergleich mit tierischen Zellen 440 24.1 Innere Organisation der Pflanzenzelle 440 24.1.1 Pflanzenzellen sind ähnlich organisiert wie tierische Zellen 441 24.1.2 Die Pflanzenzelle im histologischen Bild 443 24.2 Die besondere Rolle von Peroxisomen bei Pflanzen 446 24.2.1 Biogenese 447 24.2.2 Funktion 447 24.3 Die Zeliwand 451 24.3.1 Chemische Bestandteile 451 24.3.2 Biosynthese und Schichtaufbau 453 24.3.3 Transport von Wasser in der Zellwand 453 24.3.4 Sonderbildungen 454 24.4 Zellteilung und Differenzierung bei Pflanzen 455 24.5 Unerwartete Fähigkeiten der Pflanzenzelle 460 24.6 Tierische und pflanzliche Zelle im Rückblick - ein Vergleich 464

XII 25 Viren - Komplexe aus Nukleinsäuren und Proteinen 470 25.1 Verschiedene Arten von Viren 470 25.2 Aufbau 472 25.3 Der Weg des Virus durch die Wirtszelle 475 26 Evolution der Zelle - oder, wie das Leben lernte zu leben 480 26.1 Präbiotische Evolution 480 26.2 Die ersten Zellen 487 26.3 Das Problem mit dem Sauerstoff 491 26.4 Der Weg zur höheren Zelle 495 26.5 Die Symbiose-Hypothese auf dem Prüfstand 501 26.6 Wie ging die Evolution der Zelle weiter? 507 Sachverzeichnis 510