Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Ähnliche Dokumente
STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Studienstart International

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

JURISTISCHES SEMINAR: RECHTSWISSENSCHAFTEN ALS NEBENFACH

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Institut für Technische Informatik (ZITI) (Stand: )

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

1 Allgemeine Bestimmungen

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

B.A. Philosophie Begleitfach

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Wirtschaftspsychologie

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Modularisiertes Lehramt

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

B.A. Philosophie Kernfach

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Haushaltsbuch Jänner 2013

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

WASSER. /wrm. Erkundung, Management und Schutz von Wasserressourcen. INNOVATION aus TRADITION

Vom 26. November 2004

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Anhang III: Modulhandbuch

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Promotionsstudiengang (Stand: )

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geographie

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Wangerooge Fahrplan 2016

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Statistik für Biologen 1. Fachsemester Mono-Bachelor

Vom 26. November 2004

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

Mathematik/Campus Duisburg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Bachelor-Arbeit integrativ Summe Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü Modul "Mathematik" Modul "Chemie"

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Herzlich Willkommen!

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

HD MINT Symposium - Nürnberg

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS Pflichtmodule

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Veranstaltungsangebot BA Populäre Musik und Medien WS 2014/15

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Erstsemesterbegrüßung

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Vom 26. November 2004

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Studienschwerpunkte der Masterstudiengänge Geoökologie und Geowissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Projektleitungsmodul - Übersicht

Masterstudiengang Literatur und Medien

1. Profil des Studiengangs

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Projektmodul Dr. Miriam Pott

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Transkript:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Kursanmeldungen bitte ausschließlich über FU-Blackboard (Learning Management System der FUB). Hier gibt es auch aktuelle Informationen zur Veranstaltung Studierende, die nicht an der FU immatrikuliert sind und noch nicht über einen Zugang verfügen, wenden sich bitte an Dr. (rnlab@zedat.fuberlin.de). Bitte auf das Datum des jeweiligen Veranstaltungsbeginns achten. BSc-Studiengang/Schwerpunkt Hydrogeologie: 18 LP s erforderlich aus dem Studienbereich Schwerpunktbildung (Hydro I+II gehören zum Studienbereich Geowissenschaftliches Grundwissen ): Empfehlung: Modul HG 002: Praktische Hydrogeologie (GP Eschwege): 6 LP s Modul HG 004: Angewandte Hydrogeologie I (Auswertung und Bewertung hydrogeologischer Daten als Voraussetzung für Eschwege-GP): 6 LP s Weitere 6 LP s über fachverwandte Veranstaltungen), z.b. Allgemeine Geologie (Sedimentologie/Tektonik), Fernerkundung, GIS, Geophysik, Angewandte Geographie (z.b. Hydrologie), Bodenkunde (TUB), Ingenieurgeologie (TUB), jeweils Einführungs-/Grundvorlesungen. Bitte beachten: Module wählen, nicht einzelne Veranstaltungen Bei Fragen: Studienberatung (siehe unten); bei Besuch von Veranstaltungen anderer Universitäten bitte jeweilige Dozenten kontaktieren. Für diejenigen, die eine Schwerpunktbildung Hydrogeologie im MSc- Studiengang planen, ist eine rechtzeitige Studienberatung dringend zu empfehlen Die Studienberatungen führen durch: Prof. Dr. M. Schneider (B 017; Sprechstunde: Do 9-11 Uhr) Dr. A. Winkler (B 026) Beratung von Studierenden für Studierende, die sich für Hydrogeologie interessieren: Christian Böhnke & Maximilian Gliesche, Raum B 027 (siehe auch Homepage der Hydrogeologie)

Teilnahmevoraussetzungen für verschiedene Veranstaltungen: - für die Teilnahme an allen hydrogeologischen Veranstaltungen ist die erfolgreiche Teilnahme an der Hydrogeologie I (Hydraulik)-VL+ÜB (Modul: Grundlagen der Hydrogeologie) Voraussetzung! - für alle Kurse zur numerischen Grundwassermodellierung: erfolgreiche Teilnahme am Kurs Grundwassermodellierung I (Blockkurs im WS). - für die Teilnahme am GP in Eschwege: erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Auswertung und Bewertung hydrogeologischer Daten (SoSe). - für die Teilnahme am GP Quarternary Geology and Hydrogeology of Brandenburg and Berlin : erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Landschaftswasserhaushalt von Berlin und Brandenburg (WS). - für die Teilnahme am GP Angewandte hydrogeologische Fragestellungen in der Alpenregion : erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Angewandte Hydrogeologie der Festgesteine: Anwendungen im Tunnelund Untertagebau (WS). Zulassung zur Klausur: nur bei regelmäßiger Teilnahme (gemäß Prüfungsordnung) Es werden nur benotete Scheine ausgestellt Vorlesung und (falls vorhanden) zugehöriger Übungsteil bilden eine Einheit, Teilnahmebescheinigungen für einen Veranstaltungsteil werden nicht ausgestellt. Alle Scheine bitte im Sekretariat der Hydrogeologie (Raum B 016, Frau Kuhlbarsch) abholen

Veranstaltungen der Hydrogeologie im SoSe 2013 Vorstellung aller Lehrveranstaltungen der Hydrogeologie: 9.4.2013, 13:15 Uhr, Hörsaal C 011 ************************************************************************ BSc-Studiengang Geologische Wissenschaften, 4. Semester 24 153c 24 153d Hydrochemie (Modul: Grundlagen der Hydrogeologie) 2 SWS; 2 LP Di 13.15-14.45 Uhr Lankwitz Haus C Malteserstr. 74 100, C 011 (Hörsaal) Hydrochemie (Modul: Grundlagen der Hydrogeologie) 1 SWS; 1 LP Di 15.00-15.45 Lankwitz Haus C Malteserstr. 74 100, C 011 (Hörsaal) 16.4. Michael Schneider, 16.4. Michael Schneider, Beschaffenheit des Grundwassers, physikalische und physikalischchemische Eigenschaften und Typisierung von Grundwässern, physikalisch-chemische Prozesse bei der Grundwasserbewegung, Grundlagen des Stofftransports, Trinkwasserschutz *************************************************************+ MSc-Studiengang Geologische Wissenschaften 24200b12 - S - Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten (Modul SC 001/A001: Geowissenschaftliche Themen) 2 SWS; 3 LP; Di 16.00-ca. 18.00 (wöchentlich, bitte Aushang beachten) - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74 100, C 011 (Hörsaal), Michael Schneider Hydrogeologisches Seminar (wöchentlich). Vorstellung und Diskussion von Teil- und Endergebnissen laufender Arbeiten durch Studierende mit Schwerpunktbildung Hydrogeologie. Projektberichte von Doktoranden. Informationsveranstaltungen über Präsentations- und Schreib/Publikationstechniken.

24 200b14 - S - Fachrichtungsseminar der Geochemie, Hydrogeologie und Mineralogie (Modul SC001/A001: Geowissenschaftliche Themen/Modul E010: FR-Seminar Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie) (2 SWS) (2 LP); Mo 16.00-18.00 (Aushang beachten) B 029 (Seminarraum Geologie) Michael Schneider,, Harry Becker, Konrad Hammerschmidt, Uwe Wiechert ************************************************************* HG004: Angewandte Hydrogeologie I 24 274a Aus- und Bewertung hydrogeologischer Daten (Modul HG004: Angewandte Hydrogeologie I/E005 Angewandte Hydrogeologie III) (1 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Mo 13.00-14.00Uhr (wöchentlich) -Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 107 (CIP-Pool) Lutz Thomas, Fabien Magri 24 274b Aus- und Bewertung hydrogeologischer Daten (Modul HG004: Angewandte Hydrogeologie I/E005 Angewandte Hydrogeologie III) (3 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Mo 14.00-16.00Uhr (wöchentlich) -Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 107 (CIP-Pool) Lutz Thomas, Fabien Magri Einführung in Auswertungssoftware für Pumpversuche, Auswertung von Tracerversuchen, Darstellung von Bohrdaten nach DIN, Darstellung und Weiterverarbeitung von chemischen Analyseergebnissen. Voraussetzung für die Teilnahme am Eschwege GP.

******************************************************** 24 274c Stabile Isotope (Modul HG004: Angewandte Hydrogeologie I) (1 SWS) (max. 12 Teiln.); Beginn: n.v. -Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) n.v. Thomas Taute, N.N. 24 274d Stabile Isotope (Modul HG004: Angewandte Hydrogeologie I) (1 SWS) (max. 12 Teiln.); Beginn: n.v. -Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) n.v. Thomas Taute, N.N. ********************************************************** HG006: Angewandte Hydrogeologie III 24275a Grundwassererschließung (Modul HG006: Angewandte Hydrogeologie III/Modul E003: Angewandte Hydrogeologie I) (1 SWS) (2 LP); Mi 11.00-12.00 (wöchentlich) - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, B029 (Seminarraum Geologie) 17.4. Michael Schneider 24 275b Grundwassererschließung (Modul HG006: Angewandte Hydrogeologie III/Modul E003: Angewandte Hydrogeologie I) (1 SWS) (1 LP); Mi 12.00-13.00 (wöchentlich) - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, B029 (Seminarraum Geologie) 17.4. Michael Schneider

Entwicklung des Wasserbedarfs, Nutzungskonflikte, Organisation der Wasserversorgung, Bau und Betrieb von Bohrbrunnen, Bohrverfahren für Brunnenbohrungen, Brunnenausbau, Brunnenentwicklung und Leistungspumpversuch, Brunnenwerterhaltung, Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Ausschreibung/Auftragsvergabe/Leistungsabrechnung Bau und Betrieb von Versickerungsanlagen: Oberirdische und unterirdische Anlagen, Bemessungsgrundlagen für Anlagen zur Regenwasserversickerung, Wasserrecht und Antragsverfahren Aufschlussverfahren ************************************************************ 24 275c Grundwasser Thermometrie (Modul HG006:Angewandte Hydrogeologie III/Modul E004: Angewandte Hydrogeologie II) (1 SWS) (2 LP) (max. 12 Teiln.); Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP- Pool) Block: 16.09.-18.09.2013, 8-13Uhr 16.09. Roland Otto 24 275d Grundwasser Thermometrie (Modul HG006:Angewandte Hydrogeologie III/Modul E004: Angewandte Hydrogeologie II) (1 SWS) (1 LP) (max. 12 Teiln.); Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) Block: 16.09.-18.09.2013, 13-18Uhr 16.09. Roland Otto Herkunft der Erdwärme, Gesetze der Wärmeausbreitung, Messtechnik im Untergrund, Temperaturprofile in Bohrungen/Messstellen, Auswertung, Temperaturanomalien, Fallbespiele, Erdwärmenutzung. ***********************************************************

HG002: Praktische Hydrogeologie 24 164a - GP - Praktische Hydrogeologie GP in Eschwege (B.Sc.-Modul: Praktische Hydrogeologie/M.Sc.- Modul E002/HG002) 4 SWS; 4 LP (max. 24 Teiln.); Block 29.07. bis 08.08.2013 29.07. Michael Schneider, 24 164b - S - Praktische Hydrogeologie Seminar in Eschwege (B.Sc.- Modul: Praktische Hydrogeologie/M.Sc.-Modul E002/HG002) 2 SWS; 2 LP (max. 24 Teiln.); Bock 29.07. bis 08.08.2013 29.07. Michael Schneider, Bemessung von Einzugsgebieten, Messung des Abflusses mittels verschiedener Methoden und Korrelation mit den Teileinzugsgebieten hinsichtlich Ergiebigkeit und chemischer Zusammensetzung des Wassers. Durchführung von Kleinbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen, Sedimentansprache und Protokollierung nach DIN. Rammsondierung, Durchführung von Bodeninfiltrationsmessungen. Hydrologischer Pumpversuch, Brunnentest, Tracerversuch. Entnahme von Wasserproben aus Oberflächengewässern und Grundwassermessstellen sowie Durchführung der Vor-Ort-Analytik, Auswertung der Wasseranalysen und graphische Darstellung ************************************************************ HG008: Modellierung in der Hydrogeologie 24 273c Geochemische Modellierung (Modul HG003/E006: Modellierung in der Hydrogeologie) (1 SWS) (1 LP) (max. 20 Teiln.); Do 10.00-11.00Uhr (wöchentlich) - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 107 (CIP-Pool)

24 273d Geochemische Modellierung (Modul HG003/E006: Modellierung in der Hydrogeologie) (2 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Do 11.00-12.00Uhr (wöchentlich) - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 107 (CIP-Pool) Speziesverteilungen, Gleichgewichte, Über- und Untersättigung, Mineralstabilitäten, Kalk Kohlensäuregleichgewicht, Redoxreaktionen, Inverse Modellierung, Mischung von Flüssigkeiten, Verdunstungsvorgänge, Mineralstabilitäten und ihre Temperaturabhängigkeit, Programm PhreeqC2. ********************************************************** 24 276a Grundlagen der Transportmodellierung (Modul HG008/E006: Modellierung in der Hydrogeologie II) (1 SWS) (1 LP) (max. 20 Teiln.); Block : 5.8.-9.8., ganztägig, Beginn 9.00 Uhr, Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP- Pool) n.v. Ekkehard Holzbecher, Claus Kohfahl, 24 276b Grundlagen der Transportmodellierung (Modul HG008/E006: Modellierung in der Hydrogeologie II) (2 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Block : 5.8.-9.8., ganztägig, Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 107 (CIP-Pool) n.v. Ekkehard Holzbecher, Claus Kohfahl Numerische Modellierung des Stofftransports im Grundwasser. Berücksichtigung von Dispersion, Advektion, Quell- und Senkentermen, verschiedene Sorptionstherme, Monod-Kinetik, radioaktiver Zerfall, Biodegradation. Programme: MT3D und Comsol Multiphysics. *********************************************************

Mass and energy transport in deep aquifer system 24 276c (Modul HG008: Modellierung in der Hydrogeologie) (3 LP) (2 SWS), englisch; 14tg., Mo 10.00-12.00 Uhr, Lankwitz Haus B, Malteserstr. 74-100, B 139 (Seminarraum Geologie) 15.4. Ulf Bayer, Fabien Magri Mass and energy transport in deep aquifer system 24 276d (Modul HG008: Modellierung in der Hydrogeologie) (3 LP), (2 SWS), englisch; 14tg., Mo 12.00-14.00Uhr, Lankwitz Haus B, Malteserstr. 74-100, B 139 (Seminarraum Geologie) 15.4. Ulf Bayer, Fabien Magri Overview of groundwater transport processes in sedimentary basins (i.e. large scale) with particular emphasis on the theory (equations, physical laws, coupling...) and practical applications using the Finite Element commercial software FEFLOW *********************************************************** HG009: Spezielle Themen der Hydrogeologie 24 279b2 - GP - Angewandte hydrogeologische Fragestellungen in der Alpenregion (Modul HG009/E009: Spezielle Themen der Hydrogeologie) (2 SWS) (3 LP) (max. 7 Teiln.); Block ca. 8 Tage n.v. Michael Schneider

Besichtigung von Projekten zur Wassererschließung und zum Trinkwasserschutz, Quellenbau, Besichtigung von Bergrutschgebieten, Tunnelbaustellen (u.a. Brenner-Basistunnel), Bergwerke. Themen: geologisch/hydrogeologische Planung, Wasserhaltung, ingenieurgeologische Fragestellungen, Wasserführung im Quartär des Alpenraumes, in verkarsteten und nicht verkarstungsfähigen Festgesteinen. Exkursionsgebiet: Allgäu (Raum Memmingen, Füssen, Oberstdorf), Region Salzburg/Innsbruck (endgültige Exkursionsroute wird nach der aktuellen Projekt-, bzw. Baustellensituation festgelegt) ********************************************************* 24 279b3 - GP - Quarternary Geology and Hydrogeology of Brandenburg and Berlin (Modul HG009/E009: Spezielle Themen der Hydrogeologie) (2 SWS) (3 LP), max. 12 Teiln.; in deutscher oder engl. Sprache je nach Zusammensetzung der Gruppe); Block 20.08.-23.08.2013 Michael Schneider, Christoph Merz Die glaziale Landschaft im Brandenburger Raum: Glazialer Formenschatz, Wasserhaushalt, Grundwasserdynamik. Der Salzstock von Sperenberg, Tertiärscholle Bad Freienwalde, Besichtigung der Lysimeterstation Britz bei Eberswalde, Grundwasserverhältnisse des Oderbruchs, Wasserkreislauf und Wasserbewirtschaftung im Berliner Raum *********************************************************** Veranstaltung des Instituts für Mathematik: 24214b3 - GP - Summerschool Modelling of Mass and Energy Transport in Porous Media With Practical Applications (Modul GG011/C012: Spezielle Themen der Geologie)l (SWS 3) Block: 23.09.2013 bis 27.09.2012 http://emm.mi.fuberlin.de/sommer/ V. Clausnitzer Fabien Magri H.-J. Diersch