geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

Ähnliche Dokumente
geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Griechische Philologie

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Musik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 26.

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni 2014

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli August 2015

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand )

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Sommersemester Fr Uhr KGA 105 Krafft Mo Uhr UA 138 Ginestí L-LAT01-S-PS

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Fachspezifische Bestimmungen und Modulplan; Fach Latein. A. Fachspezifische Bestimmungen

Studienumfang und Regelstudienzeit

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

B.A. Griechische Philologie

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Neuphilologisches Institut/Romanistik. Leitfaden für die Zwischenprüfung in der Romanistik. für Lehramt an Gymnasien und Magister

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Universität Regensburg. Institut für Klassische Philologie

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Amtliche Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Transkript:

Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis: Für Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten der letzten Änderungssatzung aufgenommen haben: Bitte beachten Sie auch die vorangegangenen Änderungssatzungen mit ihren Übergangsbestimmungen. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FPO LA Latein) Vom 6. März 009 geändert durch Satzungen vom 3. März 00. Oktober 00 6. März 0 9. Oktober 0 0. Juli 0 Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz, Art. 8 Abs., Art. 6 Abs. Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Erlangen-Nürnberg folgende Studien- und Prüfungsordnung:. Allgemeines... Geltungsbereich... Grundlagen- und Orientierungsprüfung... 3 Zulassungsvoraussetzungen; Fremdsprachenkenntnisse... Besondere Bestimmungen für die Schriftliche Hausarbeit.... Lehramt an Gymnasien... Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums... 3. Bachelorabschluss im Rahmen des Studiums des Lehramts für Gymnasien... 6 6 Bachelorabschluss... 6. Schluss- und Übergangsvorschriften... 6 7 In-Kraft-Treten... 6. Allgemeines Geltungsbereich Diese Fachstudien- und Prüfungsordnung ergänzt die Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg LAPO vom 3. Februar 009 für das Fach Latein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung Zum Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung müssen im Fach Latein für das Lehramt an Gymnasien im Bereich der Fachwissenschaft die Modulprüfungen in den Modulen Literaturwissenschaft I und Sprachwissenschaft und Sprachpraxis I erfolgreich abgelegt werden. 3 Zulassungsvoraussetzungen; Fremdsprachenkenntnisse () Das Studium des Faches Latein setzt angemessene Kenntnisse der lateinischen Sprache auf dem Niveau des Latinums voraus. Für Studienanfänger ohne ange-

messene Sprachkenntnisse werden besondere sprachpraktische Übungen angeboten, die bis zum Beginn des 3. Semesters erfolgreich abgeschlossen sein sollen. () Im Fach Latein müssen bis zum Beginn des fünften Semesters Kenntnisse in Altgriechisch nachgewiesen werden. Der Nachweis kann durch den Spracherwerb in drei aufsteigenden Schuljahren mit der Note mindestens ausreichend oder durch die erfolgreiche Teilnahme an Sprachkursen der Universität im Umfang von mindestens 0 nachgewiesen werden. (3) Zur Zulassung zum Staatsexamen muss gemäß 7 Abs. Nr. LPO I das Graecum nachgewiesen werden. Besondere Bestimmungen für die Schriftliche Hausarbeit Das Thema für die Schriftliche Hausarbeit (0 -Punkte) kann frühestens am Ende des fünften Semesters vergeben werden.. Lehramt an Gymnasien Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums

() Für das Lehramt an Gymnasien sind im Bereich Fachwissenschaft folgende Module erfolgreich abzulegen: Modulbezeichnung Literaturwissenschaft I Sprachwissenschaft und Sprachpraxis I Altertumswissenschaft für Latinisten Literaturwissenschaft II Sprachwissenschaft und Sprachpraxis II Literaturwissenschaft III Sprachwissenschaft und Sprachpraxis III Lehrveranstaltung UE: Einführung in die Philologie Workload-Verteilung pro Semester Gesamt in -Punkten V S Ü P.. 3... 6. 7. 8. 9. VL: Literatur (Prosa) 0 PS: Literatur (Prosa) 6 UE: dt.-lat. Übersetzung (Grundlagen ) UE: dt.-lat. Übersetzung (Grundlagen ) UE: lat.-dt. Übersetzung (Grundlagen) VL / UE: Alte Geschichte () () 0 VL / UE: Klassische Archäologie () () 0 3 3 Klausur ( Min, 0 %) und Referat und Hausarbeit ( Min, 0- S., 0 %) Klausur in dt.-lat. Übersetzung (90 Min.) Klausur in lat.-dt. Übersetzung (90 Min.) Referat zur Exkursion ( Min., 00 %) Exkursion mit Vorbereitungskurs VL: Literatur (Poesie) () () PS: Literatur (Poesie) () () Klausur ( Min, 0 %) und Referat oder 0 PS: Epochen der lateinischen Thesenpapier ( Min. oder S., 80 %) () () Literatur UE: Kursorische Lektüre Klausur in dt.-lat. Übersetzung (90 Min.) UE: dt.-lat- Übersetzung (Aufbau) Klausur in lat.-dt. Übersetzung (90 Min.) 0 Die ist die Note der besseren UE: lat.-dt. Übersetzung (Aufbau) Klausur. UE: Praxis und Methodik der lateinischen Interpretation Referat ( Min., 00 %) oder 0 S: Literatur und Sprache 6 Thesenpapier ( S., 00 %) 3 VL / UE Gräzistik () () UE: Sprachwissenschaftliche Theorie (Prosodie und Metrik) Klausur in dt.-lat. Übersetzung (90 Min.) Klausur in lat.-dt. Übersetzung (90 Min.) UE: dt.-lat. Übersetzung (Vertiefung) 0 Die ist die Note der besseren UE: lat.-dt. Übersetzung (Vertiefung) Klausur. Summe: - 0 6-8 70 6 6 0 0 0 0 Bei der angegebenen Verteilung handelt es sich um eine Empfehlung. Das Proseminar kann auch aus dem Angebot des B.A. Mittellatein und Neulatein gewählt werden. 3 sind abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung und dem Modulhandbuch zu entnehmen. 33

Gesamt Workload-Verteilung pro Semester Modulbezeichnung Lehrveranstaltung in -Punkten 3 V S Ü P.. 3... 6. 7. 8. 9. Es muss eines der folgenden zwei Module belegt werden. Poesie Prosa VL: Poesie () Klausur ( Min., 0 %) und 0 Referat und Hausarbeit ( HS: Poesie (8) Min., -0 Seiten, 80 %) VL: Prosa () Klausur ( Min., 0 %) und 0 Referat und Hausarbeit ( HS: Prosa (8) Min., -0 Seiten, 80 %) Es muss eines der folgenden vier Module belegt werden. Gattungen lateinischer Poesie Gattungen lateinischer Prosa Latinistische Forschung Römische Literaturgeschichte VL: Poesie VL: Prosa Forschungskolloquium Kolloquium zur Literaturgeschichte () () () (3) (3) (3) () () () (3) (3) (3) () () () (3) (3) (3) () () () (3) (3) (3) Summe 8 8 0 0 Klausur ( Min., 0 %) und mündl. Prüfung ( Min., 60 %) Klausur ( Min., 0 %) und mündl. Prüfung ( Min., 60 %) Klausur ( Min., 0 %) und mündl. Prüfung ( Min., 60 %) Klausur ( Min., 0 %) und mündl. Prüfung ( Min., 60 %) 3 Bei der angegebenen Verteilung handelt es sich um eine Empfehlung.

Modulbezeichnung Examensvorbereitung Gesamt Workload-Verteilung pro Semester Lehrveranstaltung in -Punkten V S Ü P.. 3... 6. 7. 8. 9. Examenskurs zur Klausurvorbereitung UE: Interpretation 0 UE: Texterstellung Summe 6 0 0 Interpretationsessay (6-8 S., 0 %) und Klausur (90 Min., 60 %) () Im Bereich Fachdidaktik sind folgende Module erfolgreich abzulegen: Modulbezeichnung Fachdidaktik I Fachdidaktik II Gesamt Workload-Verteilung pro Semester Lehrveranstaltung in -Punkten V S Ü P.. 3... 6. 7. 8. 9. PS: Fachdidaktik I (3) (3) (3) () () () PS: Fachdidaktik II (3) (3) (3) () () () Summe 0 3 3 Bei der angegebenen Verteilung handelt es sich um eine Empfehlung. Bei der angegebenen Verteilung handelt es sich um eine Empfehlung. Klausur ( Min., 00 %) und Referat ( Min., 0 %) Klausur ( Min., 00 %) und Referat ( Min., 0 %)

3. Bachelorabschluss im Rahmen des Studiums des Lehramts für Gymnasien 6 Bachelorabschluss Für den Bachelorabschluss sind im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien die Module Sprachwissenschaft und Sprachpraxis I-III, Literaturwissenschaft I-III und Altertumswissenschaft für Latinisten erfolgreich abzulegen.. Schluss- und Übergangsvorschriften 7 In-Kraft-Treten Diese Prüfungsordnung tritt am. Oktober 007 in Kraft. 66