Die schriftliche Facharbeit

Ähnliche Dokumente
Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Vorgaben zur Erstellung einer Facharbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Der Forschungsbericht

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden,

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Thema/Titel (Arial 18, fett)

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Eschbach-Gymnasium Stuttgart Freiberg N. Frenzel N. Olah Leitfaden zur Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung zur GFS

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Checkliste Hausarbeit

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Regionale Schule Am Wasserturm

Wissenschaftliches Arbeiten

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Umfang, Bestandteile und Form

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Abschlussarbeiten Factsheet

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch FACHARBEIT KLASSE 10. Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Transkript:

Die schriftliche Facharbeit 1 Umfang und Form 8 bis 12 Seiten Text (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang, Literatur- und Quellenverzeichnis sowie die Erklärung des Verfassers sind kein Text), weißes Papier, DIN A4, 80 g. maschinenschriftlich, schwarz. Schriftart: Times New Roman oder Arial. Schriftgröße 12, 1,5-zeilig, Blocksatz. Eine Wort- bzw. Silbentrennung ist möglich, aber nicht notwendig. Rand: links 4 cm, rechts 2 cm, oben 2 cm, unten 2 cm. Abweichungen von der vorgeschriebenen Seitenzahl sind nur auf begründeten Antrag und nach Genehmigung durch den betreuenden Lehrer zulässig. Die Seiten werden von einer Spiralbindung, einer Duraclip-Mappe oder einer ähnlichen Bindung gehalten. Das Abheften in einen Schnellhefter oder die Verwendung von Klarsichthüllen ist nicht möglich. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis werden in der Seitenzählung stillschweigend mitgezählt, erhalten aber keine eigene Seitenzahl. Die Seitenzählung beginnt folglich mit der Einleitung und der Seitenzahl 3. Die nachfolgende Nummerierung erfolgt durchlaufend bis einschließlich der Seite mit der Erklärung des Verfassers. Die Seitenzahl steht in der Fußzeile unten rechts in der gleichen Schriftart wie der Text (Times New Roman oder Arial), Schriftgröße 11. 2 Die Arbeit besteht aus: 2. 1 Deckblatt: 1. Name der Schule 2. Titel der Arbeit 3. Kurs/Fachangabe 4. Name des Korrektors/der Korrektorin 5. Name des Schülers/der Schülerin 6. Schuljahr und Datum der Abgabe Alle Angaben sind zentriert gesetzt. 1

Seitenrand oben: 2 cm Fachoberschule Gestaltung Sächsische Lehmbaugruppe 04177 Leipzig Name der Schule: fett, Schriftgröße 14 Seitenrand links: 4 cm Angeboren oder erlernt? Neuere Ergebnisse der Zwillingsforschung Titel der Arbeit: fett, Schriftgröße 20 Untertitel: fett, Schriftgröße 14 Seitenrand rechts: 2 cm Facharbeit im Fach Biologie Fachlehrer: Herr Muster von Lena Muster Schuljahr 2017/18 Leipzig, den 21. 05. 2018 Angabe des Faches und des betreuenden Lehrers: normal, Schriftgröße 14 Name: fett, Schriftgröße 14 Schuljahresangabe: fett, Schriftgr. 14 Ort und Datum: normal, Schriftgr. 14 Seitenrand unten: 2 cm 2. 2 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 3 2 Kapitel erster Ordnung 4 2. 1 Kapitel zweiter Ordnung 6 2. 2 Kapitel zweiter Ordnung 7 2. 3 Kapitel zweiter Ordnung 8 2. 3. 1 Kapitel dritter Ordnung 9 2. 3. 2 Kapitel dritter Ordnung 10 3 Kapitel erster Ordnung 11 4 Fazit 12 5 Anhang 13 6 Literatur 14 7 Quellen 16 8 Erklärung des Verfassers 18 2

Die Gliederung ist das Grundgerüst der Facharbeit, und die Kapiteleinteilung sollte logisch und nachvollziehbar sein. Die Kapitelbezeichnungen sollten kurz und treffend sein und die Arbeit übersichtlich strukturieren. Die Kapitel werden mit arabischen Ziffern gegliedert. Jedes Kapitel kann in Unterkapitel gegliedert werden. Zwischen die Ziffern der Nummerierung werden Punkte gesetzt, nicht jedoch nach der letzten Ziffer (Bsp: 1 und 1. 1 oder 2 und 2. 2. 1). Eine Facharbeit dieser Größe sollte maximal drei Gliederungsebenen besitzen. Jede Gliederungsebene muss mindestens zwei Punkte besitzen. Einzelne Unterkapitel sind nicht möglich. 2. 3 Einleitung Die Einleitung enthält die Fragestellung der Arbeit. In ihr werden die Methoden und die Herangehensweise beschrieben, und mit ihr wird der Hauptteil vorbereitet, indem sie die Einbettung der gewählten Fragestellung in ein weiteres Umfeld oder den Rahmen einer Fachdiskussion aufzeigt. 2. 4 Hauptteil Im Hauptteil werden gemäß der Gliederung die bearbeiteten Zusammenhänge dargelegt. Im Hauptteil gibt es Zitate und Fußnoten. Wörtliche Zitate stehen in Anführungszeichen:»Text«oder Text und sind kursiv gesetzt. Sinngemäße Zitate werden nicht in Anführungszeichen gesetzt. Alle Änderungen am Originalzitat müssen gekennzeichnet sein. Auslassungen: Text [ ] Text. oder Ergänzungen: Text [zu] Text. werden nicht wie das Zitat kursiv, sondern in Normalschrift in eckige Klammern gesetzt. Wörtlichen Zitaten folgt eine Fußnote mit dem Fundort des Zitats in der Literatur oder der Quelle (siehe Kapitel 2. 7 Literatur und 2. 8 Quellen) mit der Seitenangabe. Sinngemäßen Zitaten folgt eine Fußnote mit: Vgl.: und danach der Fundort des Zitats in der Literatur oder der Quelle. 2. 5 Fazit Das Fazit enthält eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und eventuell einen Ausblick. Hier gibt es keine Fußnoten und Zitate mehr. Hinweis: Im Fazit dürfen keine neuen Aspekte mehr angeführt werden. 3

2. 6 Anhang Der Anhang enthält Materialien, die für das Verständnis der Arbeit zwar nicht notwendig, aber hilfreich sind. Diese Materialien können Tabellen, Grafiken, Bilder, Fotos oder Ähnliches sein. Faustregel: In den Anhang können alle Materialien aufgenommen werden, die zum besseren Verständnis des Textes beitragen. 2. 7 Literatur Im Literaturverzeichnis wird alle Literatur angegeben, die für die Arbeit Verwendung gefunden hat. Literatur sind Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und Internetseiten oder Artikel in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen. Lexika sind keine Literatur, und auch Wikipedia ist ein Lexikon. Ausnahme: Fachlexika (Bsp.: Lexikon des Mittelalters) können und sollen zitiert werden und finden auch Eingang in das Literaturverzeichnis. Literaturangaben haben die Aufgabe, Publikationen eindeutig zu identifizieren. Sie müssen alle Informationen enthalten, die es ermöglichen, diese Publikation in einer Bibliothek oder im Buchhandel beschaffen zu können. Literaturangabe, Grundmuster: NAME, VORNAME: Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag, Jahr Name und Vorname werden in Kapitälchen gesetzt (Format Zeichen Effekte Kapitälchen) Titel und Untertitel werden kursiv gesetzt. Bei der Benutzung der 1. Auflage entfällt die Angabe der Auflage. HENSCHEL, GERHARD: Die wirrsten Grafiken der Welt. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2003 Herausgeber werden ebenso wie die Autoren angegeben, hinter dem Vornamen steht in Klammern: (HG.). Dies wird ebenso wie der Name in Kapitälchen gesetzt. Zwei Autoren bzw. Herausgeber eines Buches werden wie folgt angegeben: NAME, VORNAME & VORNAME NAME: Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag, Jahr RAUHUT, MICHAEL & THOMAS KOCHAN (HG.): Bye bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004 Drei oder mehr Autoren oder Herausgeber werden mit: NAME, VORNAME ET. AL., das heißt, mit dem ersten Namen und dann mit: ET. AL., angegeben. et. al.: et alii (lat.) = Und andere. 4

SUTTON, MARK A. ET. AL.: The European Nitrogen Assessment. Cambridge: Cambridge University Press, 2011 Aufsätze in Sammelbänden werden wie folgt angegeben: NAME, VORNAME: Titel. Untertitel. In: NAME, VORNAME: Titel. Untertitel. Auflage. Verlagsort: Verlag, Jahr, Seitenangabe DIECKMANN, CHRISTOPH: Küche, Kammer, weite Welt. Mythen der Erinnerung. In: RAUHUT, MICHAEL & THOMAS KOCHAN (HG.): Bye bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004, S. 10-23 Artikel in Zeitungen und Zeitschriften werden ähnlich wie Aufsätze in Sammelbänden angegeben: NAME, VORNAME: Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift. Untertitel Bandnummer, Datum Jahr, Seitenangabe ZAHRAN, MOUNIR: Die unterschätzte Mittelschicht. In: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft 6, Juli-Sept 2017, S. 78-80 Im Literaturverzeichnis müssen die Literaturangaben vollständig sein. In den Fußnoten können Kurzangaben verwendet werden: NAME: Kurztitel, Seitenangabe. Wichtig ist auch hier die eindeutige Identifizierbarkeit. Bei mehreren Publikationen eines Autors können Jahreszahlen und gegebenenfalls die Durchnummerierung (Bsp.: MEIER: Domestizierung. 2013, 3) notwendig werden. Langform: ZAHRAN, MOUNIR: Die unterschätzte Mittelschicht. In: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft 6, Juli-Sept 2017, S. 78-80 Kurzform: ZAHRAN: Mittelschicht, S. 78-80 Internetadressen werden wie folgt zitiert: Erst folgen (wenn möglich): NAME, VORNAME: Titel. Untertitel, Jahr. des auf der Seite enthaltenen Textes. Kann kein Autor und kein Herausgeber angegeben werden, bleibt diese Stelle frei und die Nennung beginnt mit dem Titel der Seite. Danach wird der Link vollständig angegeben. Dann folgt in Klammern: letzter Zugriff: und danach das Datum des letzten Zugriffs auf die Seite. LESSENICH, R.: Rhetoric in English Baroque Literature, 1997. http://www.pherfurt.de/ neumann/eese/artic97/lessen/3_97.html (letzter Zugriff: 28.11.2000). Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach den Anfangsbuchstaben der Familiennamen der Verfasser bzw. Herausgeber geordnet. 5

2. 8 Quellen In einigen Fällen, wie etwa im Fach Geschichte, kann es notwendig sein, auch Quellen, das heißt, nicht gedrucktes bzw. nicht veröffentlichtes Material zu verwenden. Quellen können Archivgut, Bild-, Sach-, Schrift- und sonstige Quellen sein. Im Quellenverzeichnis werden alle Quellen angegeben, die für die Arbeit Verwendung gefunden haben. Quellenangaben haben ebenso wie Literaturangaben die Aufgabe, Quellen eindeutig zu identifizieren. Sie müssen alle Informationen enthalten, die es ermöglichen, diese Publikation beispielsweise in einem Archiv eindeutig zuzuordnen und aufzufinden. Die Quellen werden ebenso wie das Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Anfangsbuchstaben der Familiennamen der Verfasser bzw. Herausgeber geordnet. Kann kein Autor und kein Herausgeber angegeben werden, bleibt diese Stelle frei und die Nennung beginnt mit dem Titel der Quelle. Die Einordnung in das Quellenverzeichnis erfolgt dann nach der alphabetischen Reihenfolge des Anfangsbuchstabens des Titels in das Quellenverzeichnis. Quellenangabe, Grundmuster: NAME, VORNAME: Titel der Quelle. Untertitel. Archiv, Signatur: Signaturnummer NIETZSCHE, FRIEDRICH: Aufzeichnungen aus der Umwertungs -Zeit ( Wille zur Macht ). Goethe- Schiller-Archiv Weimar, Signatur: GSA 71/233 Weiterführende Literatur: NIEDERHAUSER, JÜRGEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER DUDENREDAKTION: Die schriftliche Arbeit. Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit. Für Schule, Hochschule und Universität. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag, 2015 2. 9 Erklärung des Verfassers Der Verfasser erklärt und bestätigt, dass er die Arbeit nur unter Nutzung der im Literatur- und Quellenverzeichnis angegebenen Hilfsmittel angefertigt hat und alle Formulierungen, die wörtlich oder dem Sinn nach aus anderen Quellen entnommen wurden, kenntlich gemacht hat. Wichtig: Diese eidesstattliche Erklärung ist keine belanglose Formalie. Eine Arbeit mittels copy and paste und eine wider besseres Wissen abgegebene eidesstattliche Erklärung ist ein Betrug. Wortlaut der Erklärung: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literatur- und Quellenverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich gemacht habe. Ort, Datum, Unterschrift 6

3 Zeichen und Absätze Für ein einheitliches Layout der Facharbeiten/Projektarbeiten sollte die Facharbeit wie folgt formatiert werden: Tabellen, Abbildungen Tabellen- und Bildunterschriften Kapitelüberschrift 1. Ordnung Kapitelüberschrift 2. Ordnung Kapitelüberschrift 3. Ordnung Inhaltsverzeichnis Fußnotentext Hervorhebung Zitate Einheitlich linksbündig oder zentriert Schriftgröße 10, normal, linksbündig oder zentriert, durchlaufende Nummerierung Schriftgröße 14, fett, einheitlich linksbündig oder zentriert Schriftgröße 13, fett, einheitlich linksbündig oder zentriert Schriftgröße 12, fett, einheitlich linksbündig oder zentriert Schriftgröße 12, normal, linksbündig, Seitenzahlen mit Punktreihe davor Schriftgröße 10, normal, einheitlich linksbündig oder Blocksatz, mit Trennlinie einheitlich fett oder kursiv im gesamten Text Zitate werden kursiv und in Anführungszeichen gesetzt. Die Anführungszeichen selbst gehören nicht zum Zitat und werden daher nicht kursiv, sondern normal gesetzt. Zitate, die länger als 3 Zeilen sind, werden links und rechts jeweils 1 cm eingerückt; Schriftgröße 11, normal, Zeilenabstand einzeilig. Das längere Zitat hat davor und danach jeweils einen Abstand zum restlichen Text. Generell gilt: Entscheidungen für die eine oder die andere Formatierung sind frei, aber konsequent zu handhaben. Wenn die erste Überschrift, Abbildung oder Grafik zentriert und nicht linksbündig gesetzt wird, folgen auch alle anderen Überschriften, Abbildungen oder Grafiken zentriert. Wenn die erste Fußnote in Blocksatz formatiert wird, folgen alle anderen Fußnoten in Blocksatz. Wird die erste Hervorhebung im Text kursiv gesetzt, folgen alle anderen Hervorhebungen ebenfalls kursiv, und wird das erste Zitat in:»«gegeben, können anderen Zitate nicht in: gesetzt werden und umgekehrt. 7