Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Eigene Herstellung von Mittelwänden

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Wachs. ein unterschätztes Bienenprodukt. Autoren: Johann Fischer, Dr. Werner von der Ohe, Michael Weiler. Foto: Müngersdorff

WACHSVERWENDUNG IN DER ÖKOLOGISCHEN BIENENHALTUNG

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wachsumstellung im Rahmen der Bioimkerei

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Leitfaden zur Imkerausbildung

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

Anforderungen an eine Bioimkerei

Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Dr. Dr. Helmut Horn Universität Hohenheim Landesanstalt für Binenkunde. Die Bedeutung des eigenen Wachskreislaufes

Markus Gann Florianstr Metzingen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Unser Schulimkerjahr

Bienenwachs. I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum

Naturreines Bienenwachs ein wichtiger Aspekt in der Apitherapie

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden?

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Anmeldung zur Anfängerschulung

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Rückstandsproblematik in Bienenprodukten. Was sollte der Imker wissen?

Imkern mit der Flachzarge

Anfängerlehrgang 2016

Kerzen und Christbaumschmuck

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

DEMETER-Konvention. Anhang II/13. Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei. Präambel. Gesetzliche Grundlagen

Bienenwachs. Wie entsteht Wachs?

Rückstände in Bienenprodukten

STAATLICHES TIERÄRZTLICHES UNTERSUCHUNGSAMT AULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM - Bienengesundheitsdienst. STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Die Wabenschmelzkiste

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Völkerführung Bienenpflege

Verkauf von Bienenwachskerzen und Wachsprodukten. Von der Auswahl bis zur Vermarktung Ein Buch nicht nur für Imkereien

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Richtlinie für Imkerei und Bienenhaltung

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Einfach + billig = gut

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

Hygiene am Bienenstand

NOVEMBER, der bunte Herbstwald hat sich zu einem tristen, kahlen Wald verwandelt.

Imkerliche Betriebsmittel.

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

Amerikanische Faulbrut. Monitoring-Programm. Dr. Andreas Schierling. Tiergesundheitsdienst Bayern e.v.

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Biotechnische Varroabehandlungen.

Der angepasste Brutraum

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse

Koordinierte Varroabehandlung

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme

Kursprogramm 2016/2017

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!!

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Richtlinie für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

RICHTLINIEN BIENENHALTUNG UND IMKEREI- ERZEUGNISSE

Bienenfutter aus Saccharose

TD BCS-IH16 RM Bewertung physikalische Eigenschaften Bienenstockluft

Integrierte Varroabehandlung

Bienen im Werkunterricht

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Transkript:

Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de

Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf von verfälschten Bienenwachs Brutschäden Wabenabrisse Folie 2

Gefahren durch Rückstände Rückstände werden im Wachs gespeichert und bauen sich unbedeutend ab! Rückstände wandern vom Wachs in den Honig! Brutschäden können ggf. auftreten Je größer die Umweltbelastung und die Verwendung chemischer Stoffe im eigenen Betrieb, desto mehr ist im Wachs (und Honig!) zu finden! Folie 3

Wachsverfälschung z.b. Paraffin, Stearin Folie 4

Abgesackter Wabenbau Folie 5

Lückiges Brutnest! Folie 6

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Situation erfassen Kontamination mit Rückständen reduzieren Verfälschungen vermeiden Wachsproben sicherstellen (Rückstellproben) Folie 7

Rückstandssituation erfassen Kontrolle der Rückstände über Untersuchungen Geförderte Untersuchungen sind über den Bienengesundheitsdienst Bayern e.v. möglich! (Stand 11/2017) Folie 8

Reduzierung von Eintrag Kein illegaler Einsatz von Medikamenten! Reduzierung von Behandlungsmitteln durch: angepasste Varroabekämpfung (Drohnenbrutschneiden, etc.) Verzicht auf fettlösliche Behandlungsmittel! Wachsmottenbekämpfung mit alternativen Mitteln! Meiden von belasteten Standorten Einsatz von entsprechenden Pflanzenschutzmitteln Industriegebiete, Autobahnen (?), Städte (?) Folie 9

Zukauf von Wachs Kaufen sie nur Mittelwände aus echtem Bienenwachs! Achten Sie deshalb darauf, dass dies auf der Rechnung so ausgewiesen ist! Nicht: 2 kg Mittelwände, sondern 2 kg Mittelwände aus echtem Bienenwachs zur Verwendung im Bienenvolk ; Chargenbezeichnung Lassen Sie sich aktuelle und zuordenbare Untersuchungsbefunde geben! Billigangebot müssen besonders kritisch geprüft werden. Folie 10

Wege aus dem Rückstandserbe! Voraussetzung: Verhinderung weiterer Rückstandsanreichung Strategien Neuanfang Offener Wachskreislauf Verdrängungsstrategie (Nicht bei Verfälschungen!) Folie 11

Neuanfang Kunstschwärme auf Naturbau (oder unbelasteten Mittelwänden) Folie 12

Naturwabenbau (Anfangsvorgabe nötig!) Folie 13

Verdrängungsstrategie Verhinderung weiterer Rückstandsanreicherung Zusätzlich: Rückstandsfreie Mittelwände aus reinem Bienenwachs zukaufen oder Wachs sortieren und Mittelwände aus eigenem Wachs nutzen Folie 14

Eigener Wachskreislauf Bienen bauen Mittelwände zu Waben aus Imker entnimmt Waben Imker gewinnt Wachs Imker sortiert Wachs Imker oder Betrieb produziert Mittelwände Imker setzt Mittelwände ins Volk ein Folie 15

Wachskreislauf offen Belastungen Waben Altwaben werden aussortiert Mittelwände Baurahmenwachs Entdeckelungswachs Blöcke aus Altwachs verlassen den Betrieb Jungfernwachs wird umgearbeitet z. B. Kerzen Folie 16

Maßnahmen Geringer belastetes Wachs (Entdeckelung, Baurahmen...) wird zu Mittelwänden verarbeitet und zurückgeführt Folie 17

Maßnahmen Stärker belastetes Altwachs: Verwerten (Kerzen...) Folie 18

Wachs ausschmelzen Folie 19

Sieben durch feines Nylongewebe, Mullwindel möglich Wachstemperatur ca. 85 Grad (Messung mit Infrarot) Folie 20

Folie 21

Folie 22

Klären Wachsklärbehälter 75 80 Grad über mehrere Stunden Folie 23

Eimer in isolierten Behälter (Styroporbox) Folie 24

Nachreinigen des Wachsblocks Mechanisch abkratzen Folie 25

Nachreinigen des Wachsblocks Mit Gasbrenner oder Heißluftpistole abschmelzen Folie 26

Kennzeichnung Wabenmaterial Altwachs /Jungwachs Jahr Folie 27

Mittelwandherstellung aus Eigenwachs im gewerblichen Umarbeitungsbetrieb alleine als Zusammenschuss mit vertrauenswürdigen Kollegen bei Mittelwandanlage des Vereins / Verbands im eigenen Betrieb Folie 28

Im Umarbeitungsbetrieb Rückstellproben vor und nach Bearbeitung! Folie 29

Eigenwachsumarbeitung Folie 30

Einrichten des Arbeitsplatzes Waagrechte Aufstellung! Folie 31

Erforderliche Anschlüsse (bei Wasserkühlung) Abfluss Kaltwasseranschluss Folie 32

Vorbereiten Wachs Wachs im Wasserbad auf ca. 75 Grad erwärmen! Temperatur in Verflüssigungsphase höher! Folie 33

Alternative: Speisenwärmer Folie 34

Schöpfgefäß hitzestabil + Messmöglichkeit! Messbecher Schöpfkelle Folie 35

Wachs aufbringen Menge von Mittelwandgröße und Form abhängig! Halbe Formtiefe! Am hinteren Rand aufbringen! Folie 36

Form schließen Langsam schließen und kurzer Druck! Wachsüberschuss läuft in Wasserbad! Folie 37

Wachs abkühlen lassen! ca. 30 Sekunden! Folie 38

Mittelwand lösen Mit Spachtel Wachs an Metallrand entfernen! Folie 39

Gussform öffnen Deckel langsam öffnen! Folie 40

Vorsicht Beschädigungsgefahr! Folie 41

Mittelwand entnehmen Mit Handfläche Einreißen der Mittelwand verhindern! Folie 42

Überschusswachs entfernen! Folie 43

ggf. Zuschneiden Rähmchen, Tapetenmesser, Unterlage Folie 44

Vorsichtsmaßnahmen Nur außen festhalten! Folie 45

Alternative: Pizzaroller Folie 46

Ränder entfernen Ränder wegkippen!! Folie 47

Reste zwischenlagern! Mittelwandreste getrennt sammeln! Folie 48

Mittelwände stapeln Küchenpapier als Zwischenlage (10 er-packungen)! Folie 49

Mittelwände lagern Saubere Umgebung! Folie 50

Mittelwände verwenden Erweiterungen bevorzugt mit Mittelwänden Einlogieren von Kunstschwärmen auf Mittelwände bzw. Rähmchen mit Anfangsstreifen Folie 51