ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 117

Ähnliche Dokumente
ANTRAG NACH 6 NABEG V4: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 174

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 49

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 75

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 110

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 134

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 52

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 109

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 104

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 87

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 135

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 44

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 106

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 57

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 135

ARGE SuedLink 1 7 A1: /105 A2: /106. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 70

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 151

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 102

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D. Anhang 12 Kurzsteckbriefe AC-Stichleitungskorridorsegmente

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 106

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 96

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 103

ARGE SuedLink 1 7 A1: /78 A2: /80. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 167

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 144

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 48

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

ARGE SuedLink 1 6 A1: /42/43/49/51 A2: /44/52. Vergleich Nr (Vergleichsbereich I) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 59

ARGE SuedLink 1 7 A1: /60 A2: /61/62/68. Vergleich Nr (Vergleichsbereich II) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 76

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDOREGMENT NR. 96

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 78

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 37

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

ARGE SuedLink 1 10 A1: /95/96 A2: /97. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 29

ARGE SuedLink 1 10 A1: /95/96 A2: /97. Vergleich Nr (Vergleichsbereich III) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 13

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 74

ARGE SuedLink 1 10 A1:/170/13/23/30/35/38/40/41/ Vergleich Nr A2: /170/13/25/27/28/36/44/52. (Vergleichsbereich I/II) 43/49/51

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 80

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT ANBINDUNG KONVERTERSTANDORTBEREICH I

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 141

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 47

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 166

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 10

Bundesfachplanung SuedLink VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG EINBRINGEN EINER NEUEN ALTER- NATIVE BEI TKS 35 ABSCHNITT A. ARGE SuedLink

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK)

Bundesfachplanung SUEDLINK

VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG TKS 7 ABSCHNITT A

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath

DIE KRITERIEN DER TRASSENKORRIDORSUCHE

Bundesfachplanung SuedLink

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 53

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3. Abschnitt E (von Arnstein bis Großgartach)

INHALTSVERZEICHNIS 1 PLANUNGSMETHODE FÜR DIE STICHLEITUNG KONVERTER-NVP Planungsprämissen Raumanalyse 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN Administrative Informationen Kurzbeschreibung/Charakteristik

Ergebnisse der Grobprüfungen von im Rahmen der Antragskonferenzen eingebrachten alternativen Trassenkorridorvorschlägen Dritter für die Vorhaben Nr. 3

SuedOstLink. Infrastruktur für die bayerische Energiewende

Bundesfachplanung SuedLink

Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr. 4. Abschnitt D (von Gerstungen bis Grafenrheinfeld)

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

SuedLink Erdkabelkorridornetz Bayern Würzburg, 08. März 2017

Kriterien und Raumwiderstandsklassen. Phase der Strukturierung des Untersuchungsraumes

Gehalten von: Thomas Schumann Vivien Mohrholz

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath

Kriterien und Raumwiderstandsklassen. Phase der Strukturierung des Untersuchungsraumes

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3. Abschnitt E (von Arnstein bis Großgartach) Steckbrief TKS 162

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

SuedLink. Ergebnisse der informellen Beteiligungsphase

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3 sowie Höchstspannungsleitung Wilster bis Grafenrheinfeld; BBPIG Vorhaben Nr.

SuedLink METHODIK. Analyse und Vergleich von Erdkabel-Korridoren

DOKUMENTATIONSANHANG ZUR VORBEREITUNG DER ANTRAGSKONFERENZEN - ABSCHNITT B - A100-ARGESL-AD Stand:

Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach; BBPIG Vorhaben Nr. 3. Abschnitt E (von Arnstein bis Großgartach)

Methodik. Analyse und Vergleich von Erdkabelkorridoren

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

Ultranet Vorstellung möglicher Standortbereiche des nördlichen Konverters. 17. Juni 2014

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Variantenuntersuchung Einführung

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

SuedLink Erdkabelkorridornetz Baden-Württemberg Bad Mergentheim,

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Transkript:

A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 117 ARGE SuedLink 1 17

INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik 5 1.2.1 Verlauf 5 1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur 6 2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE 7 2.1 Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung 7 3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE 10 3.1 Konfliktpunkte 10 3.1.1 Riegel sehr hohen Raumwiderstands 10 3.1.2 Planerische Engstellen 10 3.1.3 Technische Engstellen 10 3.1.3.1 Typische Querungs- und Engstellensituationen 10 3.1.3.2 Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen 11 3.2 Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen 12 3.2.1 Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands 12 3.2.2 Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands 13 3.2.3 Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands 13 3.2.4 Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand 13 3.2.5 Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand 13 3.2.6 Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand 14 3.3 Qualitative Merkmale des Trassenkorridor(segment)s 14 3.3.1 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung 14 3.3.2 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik 16 3.4 Bündelung 16 ARGE SuedLink 2 17

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum 4 Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments 5 Abbildung 3: Technische Engstelle Nr. 117-1 11 AUFGABE/ZIELSTELLUNG DER STECKBRIEFE Die Steckbriefe dienen der Dokumentation der planerischen Entscheidungen, die im Rahmen der Findung und Abgrenzung der Trassenkorridor(segment)e getroffen werden. Darüber hinaus enthalten sie die Grundlagen sowie die Ergebnisse der Trassenkorridoranalyse, die dem Vergleich der Trassenkorridor(segment)e zugrunde liegen. Steckbriefe werden sowohl für einzelne Trassenkorridorsegmente erstellt, als auch für Trassenkorridore zwischen den Netzverknüpfungspunkten, die als Ergebnis der Segmentvergleiche abgeleitet werden. Der vorliegende Steckbrief dient der Dokumentation der planerischen Entscheidungen und der Ergebnisse der Analyse für das Trassenkorridorsegment 117. Die kartografische Darstellung erfolgt in der Streifenkarte 2117. ARGE SuedLink 3 17

1 ALLGEMEINE ANGABEN Laufende Nummer des Trassenkorridor(segment)s: 117 Länge des Trassenkorridor(segment)s: Technologie: Erdkabelabschnitte: mögliche Freileitungsabschnitte: Stammstreckenabschnitt: 7,5 km gesamte Länge keine ja 1.1 Administrative Informationen Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum Bundesland: Landkreis: Kommunen: Bayern Main-Spessart Gössenheim, Eußenheim ARGE SuedLink 4 17

1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik 1.2.1 Verlauf - Beginn nahe Gössenheim südlich der Wern - Verlauf Richtung Südosten, südlich parallel zur Wern und zur Bahnstrecke - Auf Höhe Eußenheim Schwenk nach Osten - Ende südöstlich von Aschfeld Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments ARGE SuedLink 5 17

1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur Angaben zu naturräumlichen Haupteinheiten und Naturraum-Einheiten 1, Landschaftsräumen und markanten Landschaftsbestandteilen sowie Siedlungsstrukturen im Trassenkorridor(segment)verlauf: - Wern-Lauer-Platte als Bestandteil der Mainfränkischen Platten. Ferner ein kleiner Abschnitt der Südrhön, welcher ein Bestandteil der Großlandschaft Odenwald, Spessart und Südrhön ist - Großflächig landwirtschaftlich intensiv genutztes Gebiet mit Schwerpunkt Ackerbau in leicht hügeligem Gelände. Hügelkuppen und -flanken meist mit Wald bestockt, sowie eingestreute kleinere Waldflächen. Die zweite Hälfte verläuft durch Heckenlandschaften - Mehrere größere Siedlungsgebiete 1 nach: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2008) nach SSYMANK (1994); MEYNEN & SCHMITHÜSEN (1953-1962) ARGE SuedLink 6 17

2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE 2.1 Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung Lage im TK-Netz Das Trassenkorridorsegment (TKS) 117 ist die Fortführung vom Gelenkpunkt der TKS 115 und 122 und endet am Gelenkpunkt der TKS 116, 123 und 119. Das TKS 117 ist in Kombination mit dem TKS 115 eine Alternative zum TKS 116 sowie in Kombination mit den TKS 123 und 124 eine östliche Alternative zum TKS 122. Großräumig betrachtet ist das TKS 117 Bestandteil der westlichen Umgehung des Höhenzugs der Rhön, wo eine Vielzahl an naturschutzrechtlichen Schutzgebieten (z.b. FFH-Gebiet, EU Vogelschutzgebiet, Biosphärenreservat) ausgewiesen ist. Die westliche Umgehung stellt eine Alternative zum östlich der Rhön geführten Korridor dar. Ferner ist das TKS 117 eine Querspange vom westlich der Rhön geführten Korridor zum Netzverknüpfungspunkt Grafenrheinfeld. Maßgebliche Widerstände für die TK-Abgrenzung Die maßgeblichen Widerstände sind der Verlauf des Fließgewässers (RWK II) Wern, dessen Überschwemmungsgebiet (RWK III)und der Siedlungsbereich (RWK I*) von Gössenheim, Eußenheim und Aschfeld. Außerdem wird zwei Naturschutzgebieten (NSG) und dem FFH-Gebiet DE 5924-371 Trockengebiete an den Werntalhängen zwischen Karsbach und Stetten (RWK I) zwischen Gössenheim und Eußenheim ausgewichen. Begründung der TKS-Abgrenzung Generell wird ein möglichst kurzer und gestreckter Verlauf des TKS angestrebt. Da Flächen mit sehr hohen Raumwiderständen gemieden werden, ergibt sich jedoch ein kurviger Verlauf. So kann dieses TKS zunächst dem Verlauf der Wern folgen, um die jenseits des Flusses liegenden Siedlungsflächen (RWK I*) sowie FFH- und Naturschutzgebiete (RWK I) zu umgehen. Im weiteren Verlauf trifft das TKS auf Teile eines Vorranggebietes (VRG) oberflächennahe Rohstoffe (RWK I), einer Rohstofffläche (RWK I*) und eines Waldgebiets (RWK II) südlich von Gössenheim, welche zwar in das TKS ragen aber keine Engstelle darstellen. Ab südlich Gössenheim bis nördlich Eußenheim besteht eine Bündelungsoption mit einer Bahnstrecke. Nördlich von Eußenheim zweigt das TKS nach Nordosten ab, um in den gemeinsamen Gelenkpunkt der TKS 119 und 123 einzubinden. Dadurch kann dem Siedlungsgebiet von Eußenheim ausgewichen werden. Im Verlauf Richtung Nordosten streift das TKS Brutgebiete von Wiesenvögeln (RWK II). Ebenso ragen Teilflächen eines FFH-Gebiets (DE 5924-371 Trockengebiete an den Werntalhängen zwischen Karsbach und Stetten ), ein NSG ( Giebel, Ruine Homburg ), Stillgewässer (alle RWK I) sowie Siedlungsbereiche von Aschfeld in das TKS. Um diese Gebiete zu umgehen, ist die Querung von mehreren Waldstücken (RWK II) erforderlich. ARGE SuedLink 7 17

Das TKS 117 quert Flächen der RWK III. Dazu zählen das Wasserschutzgebiet (WSG) Zone III Gössenheim am Beginn des TKS, Überschwemmungsgebiete der Wern entlang der Trassenachse und Gelände mit nah anstehendem Fels im Untergrund am Ende des TKS. Erosionsempfindliche Böden prägen das gesamte Areal großflächig.. Verfolgte spezifizierte vorhabenbezogene Planungsprämissen (SVP) für die Findung und Abgrenzung von Trassenkorridoren: zu SVP Beschreibung 2 Das TKS ist für die Aufnahme eines Stammstreckenabschnitts geeignet. 3 Aufgrund der Siedlungsstruktur ist eine komplette Umgehung von Flächen der RWK I* nicht möglich. Durch Optimierung des TKS-Verlaufs können die Anteile jedoch möglichst klein gehalten werden. Die äußeren Siedlungsgrenzen und Einzelbauwerke von Gössenheim sowie die Siedlung Aschfeld liegen im TKS. Hier befinden sich auch ein WSG Zone I, Industrie- und Gewerbeflächen, Flächen für oberflächennahe Rohstoffe/ Abgrabung sowie sensible Einrichtungen. 4 Flächen der RWK I werden umgangen, soweit dies möglich ist. Das WSG Zone II Gössenheim sowie ein VRG oberflächennahe Rohstoffe ( CA9,u Vorranggebiet Bodenschätze - Kalkstein UM Südlich Gössenheim ) und fünf Stillgewässer befinden sich innerhalb des TKS. Außerdem wird das FFH-Gebiet DE5924-371 Trockengebiete an den Werntalhängen zwischen Karsbach und Stetten berührt, das im Norden mit dem NSG Homburg und im Süden mit dem NSG Giebel deckungsgleich ist. 5 Gebiete, die bautechnisch sehr hoch anspruchsvoll sind, werden umgangen, soweit dies möglich ist. 6 Mehrere Flächen der RWK II (Wald, VRG Forstwirtschaft/Wald) befinden sich innerhalb des TKS. Nahe Gössenheim und Aschfeld liegen auch zwei siedlungsnahe Freiräume im TKS, und das Fließgewässer Wern wird gequert. Die Brutgebiete für Wiesenvögel Eußenheim Nord und Gössenheim Ost befinden sich innerhalb des TKS, ebenso das Fließgewässer Wern. 7 Gebiete, die bautechnisch hoch anspruchsvoll sind, werden umgangen, soweit dies möglich ist. 8 Am Beginn dieses TKS befindet sich das WSG Zone III Gössenheim, entlang der Wern deren Überschwemmungsgebiet und am letzten Drittel des TKS nah anstehender Fels (RWK III). Großflächig werden die Böden im gesamten Areal als erosionsempfindlich eingestuft. 9 Die Querung eines beengten Abschnitts mit Seitenhanglage ist aus ARGE SuedLink 8 17

bautechnischer Sicht anspruchsvoll, lässt sich aber nicht vermeiden. 10 In diesem TKS gibt es eine Bündelungsoption mit einer Bahnstrecke und der Gashochdruckleitung Sannerz-Rimpar. ARGE SuedLink 9 17

3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE 3.1 Konfliktpunkte 2 3.1.1 Riegel sehr hohen Raumwiderstands Es befinden sich keine Riegel sehr hohen Raumwiderstands im TKS 117. 3.1.2 Planerische Engstellen Es befinden sich keine planerischen Engstellen im TKS 117. 3.1.3 Technische Engstellen 3.1.3.1 Typische Querungssituationen Die in diesem TKS auftretenden typischen Querungen werden hier in der Reihenfolge des Auftretens entlang des TKS-Verlaufs vom nördlichen zum südlichen NVP aufgelistet. Kat. Beschreibung Länge geschlossene Querung ca. Bewertung S2 St 2301, westlich Gössenheim 25 m S3 Ortsstraße, westlich Gössenheim 0 m B2 Eingleisig, nördlich Eußenheim 25 m G3 Wern, nördlich Eußenheim 25 m S2 B 27, südlich Aschfeld 25 m 2 Die Erläuterung der Definition sowie der Bewertung der Konfliktpunkte einschl. Vergabe der Ampelfarben erfolgt im Methodenansatz Trassenkorridoranalyse ARGE SuedLink 10 17

Gesamtübersicht über die typischen technischen Engstellen (Querungssituationen) im TKS: Ampelfarbe grün Ampelfarbe gelb Ampelfarbe orange Ampelfarbe rot 1 4 0 0 3.1.3.2 Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen Technische Engstelle Nr. 117-1, Gesamtbewertung: Ampelfarbe orange Abbildung 3: Technische Engstelle Nr. 117-1 (Legende siehe Streifenkarte) Nummer 117-1 Beschreibung der technischen Engstelle Ortsangabe Kriterium 1 südlich Aschfeld Beengte Verhältnisse, Seitenhanglage ARGE SuedLink 11 17

Nummer 117-1 Bewertung der technischen Engstelle Ausdehnung des verbleibenden Passageraums Bauweise (im Weiteren diskutierte technische Ausführungsoption) Sonstige mögliche Maßnahmen zur Überwindung der technischen Engstelle Gesamtbewertung 75 m offene Regelbauweise Eingeengter Arbeitsstreifen Ampelfarbe orange Zwischen Siedlung Aschfeld nördlich und Wald/Steilhang südlich ist nur geringer Abstand vorhanden. Hier verläuft das TKS zudem in Seitenhanglage, was den Bau erschwert. Eine Freileitung parallel zur Ortsstraße engt den verfügbaren Raum zusätzlich ein. 3.2 Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen Angegeben werden ganzzahlig gerundet (**) der prozentuale Anteil des Kriteriums am Trassenkorridor(segment) sowie die absolute Fläche im TK(S). 3.2.1 Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands 15 % / 110 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Mensch/Siedlung und Erholung Naturschutzfachlich bedeutsame Bereiche FFH-Gebiete Wasser Sonstige Sachgüter Ziele der Raumordnung 7 % / 54 ha 3 % / 23 ha 3 % / 23 ha 1 % / 9 ha 1 % / 5 ha 3 % / 24 ha ARGE SuedLink 12 17

3.2.2 Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands 28 % / 208 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Mensch/Siedlung und Erholung Naturschutzfachlich bedeutsame Bereiche Wasser 1 % / 6 ha 27 % / 201 ha < 1 % / 1 ha 3.2.3 Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands 100 % / 742 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Wasser Boden 20 % / 150 ha 100 % / 742 ha 3.2.4 Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand 0 % / 0ha** 3.2.5 Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand 3 % / 23 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Hangneigung > 30 Hangneigung 15-30 in Kombination mit Fels <1 % / < 1 ha 3 % / 22 ha ARGE SuedLink 13 17

3.2.6 Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand 31 % / 229 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Hangneigung 15-30 Fels 6 % / 44 ha 25 % / 185 ha 3.3 Qualitative Merkmale des Trassenkorridor(segment)s 3.3.1 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung Qualitatives Merkmal Verteilung und Lage des Raumwiderstands im Trassenkorridor(segment) Beschreibung RWK I/I*: Die Siedlung Aschfeld liegt fast zur Gänze innerhalb des TKS, es verbleibt jedoch ausreichend Passageraum um diese zu umgehen. Weitere Siedlungsflächen, Rohstoffflächen und Schutzgebiete ragen randlich in das TKS. Des Weiteren liegen vereinzelt kleinere Flächen der RWK I* und RWK I innerhalb des TKS. Dazu zählen Wohn- und Mischbauflächen, Industrie- und Gewerbeflächen, das Wasserschutzgebiet Zone I und Zone II Gössenheim sowie Stillgewässer. Da genügend Passageraum verbleibt, weisen all diese Flächen ein geringes Konfliktpotenzial auf. RWK II: Größere Waldflächen ragen in das TKS. Eine Querung dieser Flächen ist zur Umgehung von Flächen der RWK I* notwendig. Weitere Gebiete der RWK II (Brutgebiet von Wiesenvögeln, Fließgewässer, siedlungsnaher Freiraum) liegen nur randlich oder kleinflächig und vereinzelt im TKS, sodass diese umgangen werden können. Somit weisen diese Flächen ein geringes Konfliktpotenzial auf. RWK III: Das TKS verläuft überwiegend entlang der Überschwemmungsgebiete der Wern, quert in seinem Verlauf Gebiete mit anstehendem Fels im Untergrund, die aufgrund ihrer großflächigen Ausprägung nicht umgangen werden können. Eine weitere Fläche der RWK III (WSG Zone III Gössenheim ) liegt im TKS, es verbleibt jedoch ausreichend Passageraum. Die Böden im Gebiet sind großflächig als erosionsempfindlich einzustufen. ARGE SuedLink 14 17

Qualitatives Merkmal Überlagerung von Flächen einer Raumwiderstandsklasse Besondere Ausprägungen einzelner Kriterien Punktuell auftretende Kriterien Regionale, örtliche Besonderheiten Textliche Ziele der Raumordnung Bodendenkmäler Beschreibung Im TKS kommt es zwei Mal zur Überlagerung von Flächen der RWK I und desselben schutzwürdigen Belangs. In beiden Fällen wird ein FFH-Gebiet von einem Naturschutzgebiet (NSG) überlagert. Dabei handelt es sich zum einen südlich von Aschfeld um das FFH-Gebiet DE 5924-371 Trockengebiete an den Werntalhängen zwischen Karsbach und Stetten und das NSG Giebel und zum anderen westlich von Aschfeld um das FFH-Gebiet DE 5924-371 Trockengebiete an den Werntalhängen zwischen Karsbach und Stetten und das NSG Ruine Homburg. Erosionsempfindliche Böden und Überschwemmungszonen der Wern stellen großflächige Überlagerungen dar. Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine besonderen Ausprägungen einzelner Kriterien feststellen. Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine punktuellen Kriterien feststellen. Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine regionalen, örtlichen Besonderheiten feststellen. RP Würzburg, Z 3.2.7 Bei der Erstellung von Energieversorgungsanlagen soll verstärkt auf die Erhaltung des Naturhaushalts und des Landschaftsbilds hingewirkt werden. Dies gilt u.a. für die ökologisch wertvollen Talhänge der der Wern. Bodendenkmäler sind vorhanden, aber aufgrund der räumlichen Lage im Korridor unproblematisch. ARGE SuedLink 15 17

3.3.2 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik Qualitatives Merkmal Verteilung und Lage der Kriterien im Trassenkorridor(segment) Beschreibung Das TKS verläuft morphologisch im Einzugsbereich des Main im Maindreieck. Georisiken wie Karstgebiete und lokale, kleinräumige Senkungsgebiete treten nicht auf. Feuchte verdichtungsempfindliche Böden sind nicht vorhanden. Das TKS liegt bei Aschfeld im Bereich von Fels. Überlagerung von Flächen verschiedener Kriterien Besondere technische Anforderungen Regionale, örtliche Besonderheiten Das TKS ist frei von großflächigen Überlagerungen verschiedener Kriterien. Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine technischen Besonderheiten feststellen. Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine regionalen, örtlichen Besonderheiten feststellen. 3.4 Bündelung Anteil des ungebündelten Verlaufs: ca. 5,3 km (71 %) Anteil des gebündelten Verlaufs: ca. 2,7 km (29 %) mit einer Bahnstrecke und der Gashochdruckleitung Sannerz-Rimpar Bündelungsoption Verkehrsinfrastruktur (Schiene) Positive Effekte der Bündelung Südlich Gössenheim bis Eußenheim verläuft das TKS auf ca. 2,2 km in Bündelung mit einer bestehenden Bahnstrecke. Diese Bündelung hat den positiven Effekt, dass die Kabelanlage in einem durch Lärm und struktureller Flächenzerschneidung vorbelasteten Gebiet und damit in einem Bereich mit geringer Empfindlichkeit gegenüber baubedingten Auswirkungen des Vorhabens realisiert werden kann. ARGE SuedLink 16 17

Bündelungsoption Erdverlegte Energieleitungen/erdverlegte Produktfernleitungen Positive Effekte der Bündelung Ein Waldstück wird auf einer Länge von ca. 480 m vom TKS gequert. Die Kabelanlage kann in diesem Bereich gebündelt mit einer Gashochdruckleitung ( Sannerz-Rimpar ) erfolgen. Durch die Nutzung dieser vorbelasteten Fläche können Eingriffe durch die Nutzung einer bestehenden Waldschneise vermindert werden. Nicht genutzte Bündelungsoptionen Bündelungsoption Verkehrsinfrastruktur (Schiene) Freileitungen (Höchst- und Hochspannung) Grund der Nichtberücksichtigung Zwischen Sachsenheim und Gössenheim verläuft das TKS auf ca. 1,5 km parallel zu der oben beschriebenen Bahnstrecke, ohne diese als Bündelungsoption aufzugreifen, da mit dieser Bündelung ein WSG Zone II gequert werden müsste und die Bahnstrecke zwischen Siedlungsflächen und Waldflächen verläuft. Nördlich Eußenheim verläuft das TKS auf ca. 2,7 km entlang einer 380 kv-höchstspannungsleitung, die nicht als Bündelungsoption aufgegriffen wird. Eine Bündelung mit dieser Höchstspannungsleitung wäre mit Querungen von Flächen der RWK I (VRG oberflächennahe Rohstoffe) und RWK II (Wald) verbunden und ein Brutgebiet für Wiesenvögel (RWK II) müsste an seiner breitesten Stelle gequert werden. Daher wird die ebenfalls in diesem Bereich verlaufende Bündelungsoption mit einer Bahnstrecke aufgegriffen und die Bündelungsoption mit der 380 kv-höchstspannungsleitung verworfen. ARGE SuedLink 17 17