Hausordnung. Hausordnung Ausgabe 4/2016. Seite 1/8. Ersetzt Ausgabe: 9/2015. Dokument geprüft: Direktor DI Anton Schachl

Ähnliche Dokumente
(3) Alle Schüler legen im ihnen zugewiesenen Gardarobebereich die Überkleider (Mantel, Jacke usw.) und Straßenschuhe ab (Hausschuhpflicht!).

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Regeln des Zusammenlebens in der Schulgemeinschaft

Schul- und Hausordnung

Schulordnung der Limesschule Idstein

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

HAUS-UND SCHULORDNUNG DER NEUEN MITTELSCHULE FERLACH

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

Freibad Markt Erkheim e.v.

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren.

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

LUDWIG - ERHARD SCHULE

Hausordnung. Vorwort 1. GRUNDSÄTZLICHES. 1.1 Höflichkeit und Rücksichtnahme. 1.2 Gefährdung. 1.3 Sachbeschädigung. 1.4 Auftreten in der Öffentlichkeit

Hausordnung (gültig ab )

HAUSORDNUNG. porg3 Komensky, Schützengasse 31

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen J.H. Pestalozzi Greifswald Telefon 03834/3909 Fax 03834/

Schulordnung. des Otto-Hahn-Gymnasiums Dinslaken - 1 -

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Realschule Röthenbach

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

Verhaltensvereinbarungen der VS Pöls Schuljahr 2015/16

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Hausordnung des BG und BRG Pichelmayergasse 2

Ordnung über das Verhalten auf dem Schulgelände und über die Teilnahme am Unterricht (Hausordnung) Benutzerordnung des Netzwerkes

Verhaltensvereinbarungen:

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Haus- und Schulordnung

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann.

HAUSORDNUNG. Zielsetzung:

Schulordnung (Stand Februar 2015)

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

HAUSORDNUNG der Gebrüder-Montgolfier-Schule (Gymnasium)

Hausordnung der Realschule plus Meisenheim

Schul- und Hausordnung der Realschule und des Gymnasiums Haigerloch

Hausordnung der Gemeinschaftshauptschule Lindlar (Stand Oktober 2016)

Hausordnung. Volksschule Sieghartskirchen. Verhaltensvereinbarungen. (in Ergänzung zu SchUG und SchOrgG)

Schulordnung PBS 2009 / Infoseite

Verhaltensvereinbarungen/Hausordnung Gemeinsamer Entwurf der Eltern-Lehrer-SchülerInnen

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil

HPSZ MONTAFON LEITBILD

Wedding-Grundschule. Hausordnung. Die folgenden Regeln sollen dazu beitragen, dass sich alle in unserer Schule wohl fühlen.

Hausordnung des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums Germersheim ( )

Hausordnung des Gymnasiums Nieder-Olm

Verhaltensvereinbarungen

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig

Schul- und Hausordnung am Kollegium Aloisianum

Hausordnung des BG/BRG 21

Aufsicht in der Schule

Mit unserer Schulcharta verpflichten wir uns alle, unsere gemeinsam entwickelte Vision von einer guten Schule im Schulalltag zu leben.

Schulordnung der Waldschule

Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule. Präambel *

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Verantwortlich ist jedes Mitglied der Schulgemeinschaft, also auch SIE.

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Alfred-Wegener-Schule

Übersicht über mögliches Fehlverhalten Was?:

Hausordnung. der. Schule am Staakener Kleeblatt

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Hausordnung. (1) Grundregeln

Hausordnung einschließlich Verhaltensvereinbarungen BRG solarcity

Schulordnung Beschluss der Schulkonferenz vom 25. Mai 2011

Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2012

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Schulordnung Stiftsgymnasium Sindelfingen (11/2011)

Erziehungskonsens der Peter-Hille-Schule. (aktuelle Fassung aus dem Schuljahr 2015/16)

VERHALTENSVEREINBARUNG DER HERTHA FIRNBERG SCHULEN FÜR WIRTSCHAFT UND TOURISMUS STANDORT FIRNBERGPLATZ 1, 1220 WIEN

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Daran halten sich die Schüler

Hausordnung Staatliches Gymnasium Leuchtenburg Kahla

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Schulordnung der Käthe-Kollwitz-Realschule

Breitkopfstraße 66-80, Berlin Tel Fax

Hausordnung des Staatlichen Gymnasiums Albert Schweitzer Erfurt

CARLNETTERREALSCHULE

Max-Planck-Gymnasium Bielefeld. Schulordnung

"KLARE REGELN ERLEICHTERN DAS ZUSAMMENLEBEN" ZUSAMMENFASSUNG DER DERZEIT AM BG XVIII GELTENDEN, DEN UNTERRICHT UND DAS SCHULLEBEN BETREFFENDEN

Hausordnung für das Staatliche Angergymnasium Jena

Checkliste 1.Klassen

Schulordnung. der Realschule Salzgitter-Bad

Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage)

Wo täglich viele Schülerinnen zusammenkommen, ist eine bestimmte Ordnung not-wendig. Gewisse Verhaltensregeln sind unerlässlich.

Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2015

Transkript:

Seite 1/8 Wir, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, verbringen einen Großteil der Woche in der Schule. Unser Umfeld hat einen großen Einfluss auf das Schulleben und daher sollte es unser aller Anliegen sein, zu einem angenehmen Umfeld beizutragen. Die ist eine Ergänzung zur Schulordnung ( 43 bis 50 Schulunterrichtsgesetz) und regelt das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft. Wichtige Werte: Wir respektieren die Intimsphäre unserer Schulpartner und behandeln sie so, wie wir behandelt werden möchten! Gegenseitige Achtung und Respekt sollen den Umgang miteinander bestimmen. Dazu gehört auch das Grüßen der Lehrerinnen und Lehrer, der Bediensteten und unserer Gäste innerhalb und außerhalb des Hauses. Die Fähigkeiten jeder Schülerin und jedes Schülers sind für die Schulgemeinschaft wichtig und wertvoll. Schülerinnen und Schüler mit anderer Muttersprache wollen wir mit allen ihren Fähigkeiten in unser Schulleben integrieren. Um Vorurteile und Ausgrenzungen zu vermeiden, werden wir auch außerhalb des Unterrichts Deutsch als gemeinsame Sprache verwenden. Schülerinnen und Schüler, die unsere Sprache noch nicht so gut beherrschen, unterstützen wir beim Erlernen der deutschen Sprache. 1. Sauberkeit und Ordnung Grundlage für ein angenehmes Zusammenleben sind auch saubere Räume und eine ordentliche Umgebung. Alle Schülerinnen und Schüler sind daher angehalten auf Sauberkeit und Ordnung zu achten. Dies trifft sowohl die Unterrichtsräume als auch die öffentlich zugänglichen Räume (Gänge, Aula, Übergänge, Sanitärräume). 1.1 Allgemein Warme Speisen, Salate und offene Getränke dürfen nur in der Aula konsumiert werden. Tische in der Aula sind stets nach erfolgter Konsumation abzuräumen. Mutwillige Verschmutzungen und Beschädigungen müssen umgehend behoben werden (Kosten für Reparaturen und Reinigung werden in Rechnung gestellt). 1.2 Mülltrennung Abfall und Müll sind in geeigneter Weise zu entsorgen. In allen Klassenräumen ist ein Mülltrennsystem mit 4 Behältern aufgestellt. Der Müll ist daher gewissenhaft in die 4 Fraktionen Papier (Achtung: Verschmutztes Papier bzw. verschmutzte Verpackungen gehören in den Restmüll), Kunststoff, Metall und Restmüll zu trennen, damit dieser wieder als wertvoller Rohstoff genutzt werden kann.

Seite 2/8 1.3 Sorgsamer Umgang mit der Einrichtung Die Klassenrechner dürfen von Schülerinnen und Schülern nur im Zusammenhang mit dem Unterricht, d. h. nach Aufforderung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer, benützt werden. Lehrersessel sind ausnahmslos für die Lehrerinnen und Lehrer vorgesehen (auch in den Pausen). 1.4 Aula und Gängen Auch in Aula und Gängen ist der Müll vom Verursachenden zu entsorgen. Darüber hinaus gilt jedoch die Regel der Vererbung : Sobald sich eine Schülerin oder ein Schüler an einen Tisch setzt, ist er bzw. sie für den Zustand des Tisches verantwortlich, egal von wem der Müll dort stammt. Motto: Man setzt sich nur an einen sauberen Tisch. 1.5 Toiletten Die WC- und Waschanlagen sind sauber zu halten. WC-Muscheln sind keine Abfallbehälter. Verstopfte Abflüsse oder sonstige Beschädigungen sind unverzüglich im Sekretariat zu melden. 1.6 Garderobe, Hausschuhe Jacken, Mäntel, Schirme und dergleichen sind in den Klassen abzulegen. Aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen wird dringend empfohlen, vor allem im Winter, Hausschuhe zu tragen! 1.7 Kästchen Es gibt versperrbare Kästchen, für die jede Schülerin und jeder Schüler selbst verantwortlich ist. Sie bzw. er hat dafür zu sorgen, dass es immer sauber gehalten wird. Die Aufbewahrung von Chemikalien und Lebensmitteln ist verboten! 1.8 Pflichten des Klassenordners Vor jedem Unterrichtsgegenstand sind der Schreibtisch der Lehrkraft und die Tafel zu reinigen. Nach Unterrichtsende haben die Klassenordner das Klassenzimmer zu kontrollieren und dafür zu sorgen, dass die Klasse sauber ist. (Flaschen, Papierfetzen, etc. müssen entsorgt werden). Alle Sessel müssen auf den Tischen abgestellt werden. Die Klassenordner müssen ihre Kollegeninnen und Kollegen daran erinnern. 2. Verantwortlichkeiten Die Schülerinnen und Schüler müssen die notwendigen Unterrichtsmittel mitbringen und in einem dem Unterrichtszweck entsprechenden Zustand erhalten. Für im Schulgelände in Verlust geratene Gegenstände übernimmt der Schulerhalter keine Haftung.

Seite 3/8 Für Energiekosten der Schule wird ein großer Teil des Schulbudgets verwendet. Es liegt daher im Interesse aller, in diesem Bereich zu sparen, um in anderen Bereichen mehr Mittel zur Verfügung stellen zu können. Das heißt: Bitte Licht aus und Fenster zu, wenn der Unterricht vorbei ist! Die Schülerinnen und Schüler haften für alle infolge Fahrlässigkeit oder böser Absicht entstandene Schäden am Schulgebäude und dessen Einrichtung nach Maßgabe der einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Rechtes. 3. Sicherheit 3.1 Allgemein Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer und sonstige Bedienstete der Schule sind verpflichtet, besondere Ereignisse, die die Sicherheit von Personen gefährden, unverzüglich dem Schulleiter zu melden. 3.2 Brandschutz Die Vorschriften über das Verhalten im Brandfall sind jedenfalls einzuhalten. In jedem Raum gibt es jeweils einen Fluchtwegplan. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hat sich beim erstmaligen Betreten eines Unterrichtsraumes (Klassenzimmer, Werkstätte, Labor, ) über diesen Plan zu informieren. 3.3 Wertgegenstände/Diebstahl Die Gefahr eines Diebstahls besteht immer. Daher größere Geldbeträge und Wertgegenstände nach Möglichkeit nicht in die Schule mitnehmen. Handy, Taschenrechner, Zeichenplatten und Turnschuhe sollen gekennzeichnet werden, damit die Möglichkeit besteht Fundgegenstände wieder zurückzugeben (in der Pause nicht unbeaufsichtigt lassen!). Es ist sinnvoll, die Klassentüren bei Abwesenheit der gesamten Klasse (z.b. Werkstätte, Labor, Turnen, Mittagspause) geschlossen zu halten. Jeder Diebstahl ist im Sekretariat zu melden (Formblatt ausfüllen). Darüber hinaus muss jeder Diebstahl nach Rücksprache mit der Schulleitung auch bei der Polizei angezeigt werden. 3.4 Elektrogeräte Private Elektrogeräte dürfen nur mit Zustimmung der Direktion aufgestellt werden (Ausnahme: Radios). 3.5 Verbot von Laserpointern Die Gefahr von Augenverletzungen durch Laserstrahlen ist enorm hoch. Auch kurzzeitiges Einwirken von Strahlen aus Lasern im mw-bereich führt bereits zu dauerhaften Schädigungen des Auges. Die Unterscheidung der Leistungsfähigkeit eines derartigen Gerätes ist für einen Laien sehr schwierig, daher ist der Gebrauch aller Arten von Lasergeräten, auch angeblich harmloser Pointer für Schülerinnen und Schüler in der Schule verboten. Verstöße gegen dieses Verbot werden disziplinär geahndet.

Seite 4/8 4. Rund um den Schulbesuch 4.1 Aufsicht Aufgrund unserer langjährigen Beobachtungen und Erfahrungen besitzen unsere Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe im Allgemeinen die erforderliche körperliche und geistige Reife, um vor Beginn des Unterrichts und in den Pausen zwischen den Unterrichtsstunden eine direkte Beaufsichtigung entfallen lassen zu können, wie es der Aufsichtserlass des bm:bwk vom August 2005 vorsieht. Die schnelle Erreichbarkeit einer Lehrperson ist im Bedarfsfall gegeben und die Schülerinnen und Schüler sind informiert, wo diese anzutreffen ist. Daher wird keine generelle Pausen- und Gangaufsicht angeordnet und eingeteilt. Sollten aufgrund besonderer Situationen oder Vorkommnisse Direktion, Abteilungsvorstand, Klassenvorstand oder Lehrkräfte zur Ansicht gelangen, dass eine Aufsicht erforderlich scheint, wird diese wahrgenommen. 4.2 Unterrichtszeiten Unterrichtszeiten der Tagesschule: 1. Stunde 07:50 8:40 7. Stunde 13:25 14:15 2. Stunde 08:45 9:35 8. Stunde 14:20 15:10 3. Stunde 09:40 10:30 9. Stunde 15:20 16:10 4. Stunde 10:45 11:35 10. Stunde 16:15 17:05 5. Stunde 11:40 12:30 11. Stunde 17:05 17:55 6. Stunde 12:35 13:25 Unterrichtszeiten der Abendschule: 11. Stunde 17:05 17:50 12. Stunde 17:55 18:40 13. Stunde 18:45 19:30 14. Stunde 19:30 20:15 15. Stunde 20:20 21:05 16. Stunde 21:05 21:50 Ist die laut Stundenplan vorgesehene Lehrperson 10 Minuten nach Beginn der Stunde noch nicht anwesend, muss dies die Klassensprecherin bzw. der Klassensprecher im Sekretariat oder Stundenplanzimmer melden.

Seite 5/8 4.3 Abmeldung Durch den Erziehungsberechtigten Für die Abmeldung von der Schule liegt im Sekretariat ein Formular auf. Wird eine Abmeldung nicht ordnungsgemäß durchgeführt (d. h. schriftlich, Meldung beim Jahrgangsvorstand, Ausräumen der Kästen, Rückgabe der Schlüssel, ), so wird keine Bestätigung für den Unterrichtsbesuch (u. a. für Finanzamt, Arbeitsamt, Krankenkasse, Arbeitgeber...) an unserer Schule ausgestellt. Durch die Schule Wenn eine Schülerin bzw. ein Schüler länger als eine Woche dem Unterricht fernbleibt, so gilt sie bzw. er als vom Schulbesuch abgemeldet, wenn das Fernbleiben nicht binnen einer Woche gerechtfertigt wird oder nach einer schriftlichen Aufforderung hin eine Mitteilung binnen einer weiteren Woche beim Jahrgangsvorstand eintrifft. Die Wiederaufnahme der Schülerin bzw. des Schülers ist nur mit Bewilligung des Schulleiters zulässig. 4.4 Rauchen Das Rauchen ist für Schülerinnen und Schüler auf der gesamten Schulliegenschaft verboten. Darüber hinaus besteht ein ausnahmsloses Rauchverbot im gesamten Schulgebäude. Der Gebrauch von E-Zigaretten und Shishaprodukten ist wie das Rauchen für Schülerinnen und Schüler auf der gesamten Schulliegenschaft verboten. Weiters ist der Gebrauch dieser Produkte für alle Personen im gesamten Schulgebäude nicht gestattet. 4.5 Mobiltelefon, Video- und Tonaufzeichnungen Während des Unterrichts sind der Gebrauch von Mobiltelefonen sowie das Anfertigen von Aufnahmen, Weitergabe und Verbreitung von Ton- und Bildaufnahmen jedweder Art, nur mit Zustimmung der unterrichtenden Lehrkraft erlaubt. 4.6 Musik Während des Unterrichts ist das Hören von Musik, auch wenn Kopfhörer verwendet werden, nicht erlaubt. 4.7 Verlassen des Schulgebäudes bzw. Schulgeländes Es ist verboten das Schulgebäude bzw. Schulgelände während der Unterrichtszeit, das sind auch Pausen und Freistunden, zu verlassen (Ausnahme Mittagspause). In begründeten Fällen hat sich jede Schülerin bzw. jeder Schüler bei der unterrichteten Lehrkraft abzumelden. Während der Pause hat die Abmeldung bei jener Lehrkraft zu erfolgen, die in der darauf folgenden Unterrichtseinheit unterrichtet. 4.8 Abmeldung vom Religionsunterricht Die Abmeldung vom Religionsunterricht hat innerhalb der ersten 5 Schultage durch eine formlose, schriftliche Abmeldung zu erfolgen. Sie wird im (elektron.) Klassenbuch vermerkt. Die schriftlichen Abmeldungen verbleiben beim Klassenvorstand.

Seite 6/8 4.9 Fernbleiben und Fehlstundenregelung Ein begründetes Fernbleiben muss sobald wie möglich dem Klassenvorstand per Mail oder im Sekretariat (E-Mail, Fax oder Anruf) gemeldet werden. Richtlinien und Maßnahmen für definierte Abwesenheitsgrenzen: 50 100 Fehlstunden - Richtlinie: Bei Überschreiten der Fehlstundengrenze 50 bzw. 100 Stunden (gesamte Fehlstundenanzahl) treten nachfolgende Maßnahmen in Kraft. Dem KV wird dabei ein Ermessensspielraum bei der Fehlstundengrenze eingeräumt, um die individuellen Umstände der Fehlstunden zu berücksichtigten und Härtefälle zu vermeiden. Beispiele sind: Krankenhausaufenthalte ärztlich bestätigte, länger dauernde Krankheiten genehmigte Abwesenheiten wie Trainingslager,... Stellung... Der Ermessensspielraum entspricht der Dauer der angeführten besonderen Gründe des Fernbleibens. 50er-Maßnahmen: Gespräch des KV mit der Schülerin bzw. dem Schüler offizieller Brief des KV an die Erziehungsberechtigten oder auch Telefongespräch mit den Erziehungsberechtigten bzgl. aktueller Fehlstundensituation und Übermittlung der schulischen Regelung (siehe Vorlage!). weitere Abwesenheiten nur mit ärztlicher Bestätigung (auch durch Schulärztin möglich) bzw. mit externer schriftlicher Bestätigung entschuldigt bei Problemen, vorhersehbare weitere Abwesenheiten mit KV vorher besprechen und Genehmigung abklären 100er-Maßnahmen: Info des KV an AV Weitere Maßnahmen wie Gespräch von KV, AV und Erziehungsberechtigten mit der Schülerin bzw. dem Schüler (ggf. Verwarnung bzw. Androhung disziplinärer Konsequenzen) werden je nach Sachlage in Absprache zwischen AV und KV getroffen. Die Information der Erziehungsberechtigten, auch wenn die Schülerinnen und Schüler bereits eigenberechtigt sind, verbunden mit der Aufforderung, an dem Erziehungsprozess mitzuwirken, sehen wir als wichtige Maßnahme, da doch bei einem großen Teil unserer Schülerinnen und Schüler die Eltern noch einen entscheidenden Einfluss auf sie haben.

Seite 7/8 4.10 Entschuldigungen Entschuldigungen über Fehlstunden sind dem Jahrgangsvorstand sobald wie möglich, aber spätestens nach einer Woche, abzugeben. Auf Verlangen des Jahrgangsvorstandes, muss die Schülerin bzw. der Schüler bei längerer Krankheit (mehrere Tage oder häufig) eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. 4.11 Freistellung Das Ansuchen um Befreiung vom Unterricht ist nach Möglichkeit eine Woche vor der Freistellung abzugeben. Je nach Dauer der Befreiung geht das Ansuchen an den: Jahrgangsvorstand, wenn die Abwesenheit nicht länger als einen Tag dauert Abteilungsvorstand, wenn die Abwesenheit länger als einen Tag dauert (Es ist über den Jahrgangsvorstand einzureichen). 4.12 Verkehrsmittel Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ungünstiger Zug- und Busverbindungen zu Unterrichtsbeginn später kommen oder deren Wartezeit nach Unterrichtsende auf das nächste Verkehrsmittel länger als eine Stunde dauert, können vom Jahrgangsvorstand die Erlaubnis erhalten, später zum Unterricht zu erscheinen bzw. früher den Unterricht zu verlassen. Am Schulanfang werden entsprechende Formulare vom Jahrgangsvorstand ausgeteilt (Vermerk im Klassenbuch). Bei Fehlverhalten, bei mäßigem Schulerfolg, bei Missbrauch sowie bei großer Fehlstundenanzahl kann eine derartige Genehmigung widerrufen werden. 4.13 Formulare Zu Schulbeginn werden alle Formulare (insbesondere Ansuchen um Schülerfreifahrt, Beihilfen, ) vom Jahrgangsvorstand ausgeteilt und nach dem Rücklauf unterschrieben und gestempelt. Während des Schuljahres liegen Formulare und Bestätigungen im Kopierzimmer auf. Bestätigungen müssen bei Vorlage im Sekretariat (Öffnungszeiten: 8.00-12.00 Uhr) bereits vom Jahrgangsvorstand unterschrieben sein. Schülerbeihilfenformulare liegen ebenfalls im Kopierzimmer auf. Der Jahrgangsvorstand klärt, wie viele und welche Beihilfen benötigt werden.

Seite 8/8 5. Organisatorisches 5.1 Spezielle Räume, Sonderunterrichtsräume Für den Aufenthalt in Labors und Werkstätten gelten eigene Ordnungen. Für die Bibliothek, die CAD- und EDV-Räume gibt es Ordnungen, auf welche hier im Anhang verwiesen wird. 5.2 Erreichbarkeit des Sekretariats Das Sekretariat ist für Schülerinnen und Schüler vormittags von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. 5.3 Stundenplan Stundenplanänderungen bzw. Supplierstunden sind im WebUntis abrufbar. Die Schülerin bzw. der Schüler ist verpflichtet, sich täglich über etwaige Änderungen zu informieren. In der Regel ist dies die Aufgabe der Klassensprecherin oder des Klassensprechers. 5.4 Klassenbuch Die Klassenbücher werden elektronisch geführt. Die Klassenordnerinnen bzw. Klassenordner haben dafür zu sorgen, dass zu Unterrichtsbeginn die entsprechenden Geräte hochgefahren sind und zu Unterrichtsschluss wieder heruntergefahren werden (dies gilt nicht für Klassen mit Raspberry). 5.5 Ansprechpartner Für Fragen und Probleme, die die Schulgemeinschaft betreffen, gibt es die Möglichkeit, sich an einen Ansprechpartner zu wenden (dies können vom Jahrgangsvorstand bekanntgegebene Lehrkräfte oder die Schülervertretung sein). Insbesondere wird auf die Möglichkeiten der Unterstützung und Beratung durch das Team von Mail & Ask und dem Team der Suchtprävention hingewiesen. 5.6 Fahrräder Fahrräder müssen ausschließlich im Fahrradkeller abgestellt werden. 6. Dokumentation 6.1 Mitgeltende Dokumente CAD- und EDV-Ordnung Bibliotheksordnung Diese wurde vom SGA am 25.04.2016 genehmigt.