Projektbericht. Mykhaylo Kabalkin Lustre File System in Collaborative Workspace



Ähnliche Dokumente
Verteiltes Persistenz-System. Mykhaylo Kabalkin

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Administrator Handbuch

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Tutorial -

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Firmware-Update, CAPI Update

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Treiber- und Software-Update für ITRA-Geräte

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Android Remote Desktop & WEB

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Verwendung des Terminalservers der MUG

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Handbuch PCI Treiber-Installation

Installation SQL- Server 2012 Single Node

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Inhaltsverzeichnis. 1. Remote Access mit SSL VPN

STARFACE SugarCRM Connector

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Prodanet ProductManager WinEdition

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

4 Planung von Anwendungsund

OP-LOG

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

estos UCServer Multiline TAPI Driver

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Übung: Verwendung von Java-Threads

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

Live Update (Auto Update)

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Installation Collax Server mit Sage New Classic

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

2 Datei- und Druckdienste

SANDBOXIE konfigurieren

Handbuch USB Treiber-Installation

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SDD System Design Document

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Comtarsia SignOn Familie

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

DNS-325/-320 und FXP

Handbuch B4000+ Preset Manager

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und

Powermanager Server- Client- Installation

Installationsanleitung

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Virtual Channel installieren

Transkript:

Projektbericht Mykhaylo Kabalkin Lustre File System in Collaborative Workspace Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of Computer Science

Mykhaylo Kabalkin Lustre File System in Collaborative Workspace Projektbericht eingereicht im Rahmen des Projektes im Studiengang Informatik Master of Science am Studiendepartment Informatik der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Betreuer : Prof. Dr. Kai von Luck Abgegeben am 28. Februar 2007

Mykhaylo Kabalkin Thema des Projektberichtes Lustre File System in Collaborative Workspace Stichworte Collaborative Workspace, Lustre File System, IBM BladeCenter Kurzzusammenfassung Mit diesem Projektbericht beschreibt der Autor seine im Rahmen vom Collaborative Workspace Projekt gewonnenen Erkenntnisse. Problematiken, die während der Arbeit aufgetreten sind, werden auch erläutert. Mykhaylo Kabalkin Title of the paper Lustre file system in collaborative workspace Keywords Collaborative Workspace, Lustre File System, IBM BladeCenter Abstract This paper describes recognitions, which the autor won working on the "Collaborative Workspace" project. Difficulties, which during the work on the project were occured, will be explained too.

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 6 1. Einführung 7 1.1. Motivation.................................... 7 1.2. Ziele...................................... 7 2. Projektübersicht 9 3. Erkenntnisse 10 3.1. Lustre File System............................... 10 3.1.1. Meta Data Server............................ 11 3.1.2. Object Storage Server......................... 12 3.1.3. Lustre FS Tools............................. 13 3.1.4. Sicherheit................................ 14 3.2. IBM BladeCenter................................ 15 3.3. Problematik: Lustre File System / IBM BladeCenter.............. 16 4. Zusammenfassung und Ausblick 17 Literaturverzeichnis 18 A. Anhang 20 A.1. IP-Adresse für IBM Blade Center vergeben................... 20

Tabellenverzeichnis 1.1. Themen und Ziele der Projektgruppe..................... 7

Abbildungsverzeichnis 2.1. Übergreifende Systemarchitektur....................... 9 3.1. Lustre Cluster................................. 10 3.2. Interaktion zwischen Systemen im Lustre File System............. 11 3.3. Meta Data Server Software Modul....................... 12 3.4. Object Storage Server Software Module.................... 13 3.5. Lustre Read File Security........................... 15

1. Einführung 1.1. Motivation Das langfristige Ziel des Autors ist es, ein Persistenz-Service System zu entwerfen. Die ersten Ideen des Systems sind im Rahmen von der Seminar-Ringvorlesung [Kabalkin (2007a)] beschrieben. Als einen Teil des Systems sieht der Autor ein verteiltes Dateisystem vor. Im Rahmen der Vorlesung Anwendungen II [Kabalkin (2007b)] wurden von dem Autor dieses Berichtes einige verteilte Dateisysteme untersucht. Ein dabei ausgewähltes verteiltes Dateisystem wird im Rahmen von Collaborative Workspace Projekt detaillierter untersucht. Dieser Bericht dient dazu, den Inhalt, die Erkenntnisse und die Problematik des gleichnamigen Projektes im Rahmen der Lehrveranstaltung im Informatik-Masterstudiengang an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg näher zu beschreiben. 1.2. Ziele Im Laufe des Projektes wurden die Ziele, die sich die Projektbeteiligten stellten, geändert. Die Tabelle 1.1 veranschaulicht die Themen und Ziele der Projektteilnehmer am Startpunkt des Projektes und aktuell. STARTPUNKT AKTUELLER STAND Christian Grabstick Grabstick-Interaktion Mykhaylo Verteilter Persistenzservice Verteiltes Dateisystem Oliver Lernmethode für Kollaboration Barrierefreier, verteilter Desktop Pascal Qualitativ hochwertiges Image-Retrieval Image-Retrieval Webservice Phillip Physikbasierte Multitouchinteraktion Physikbasierter Collaborative Workspace Tabelle 1.1.: Themen und Ziele der Projektgruppe Das Ziel des Autors war es, ein ausgewähltes verteiltes Dateisystem zu untersuchen und zu evaluieren.

1. Einführung 8 In [Ramamurthy (2004)] definiert Dr. Bina Ramamurthy ein verteiltes Dateisystem wie folgt: Distributed file systems support the sharing of information in the form of files throughout the intranet. A distributed file system enables programs to store and access remote files exactly as they do on local ones, allowing users to access files from any computer on the intranet. Dieses Zitat betrachtet der Autor dieses Berichtes als die Vision seiner Arbeit.

2. Projektübersicht Das Collaborative Workspace Projekt wurde von fünf Studenten (Christian Fischer, Mykhaylo Kabalkin, Oliver Köckritz, Pascal Pein und Philipp Roßberger) gemeinsam durchgeführt. Alle Teilnehmer verfolgten unterschiedliche Ziele, die aber viele Gemeinsamkeiten hatten. Es wurden einige gemeinsame Entscheidungen getroffen: Einigung auf übergreifende Systemarchitektur (Abbildung 2.1) Service-basierte Dienstkopplung ohne Middleware Abstimmung der verwendeten Technologien Web-Services, IP-Multicasts (Pascal, Christian) C++ / OpenSG (Christian, Oliver, Philipp) Planung der Arbeitsschnittstellen für die Master-Thesis Laboraufbau Es wurde eine übergreifende Systemarchitektur erstellt, die in der Abbildung 2.1 dargestellt ist. Abbildung 2.1.: Übergreifende Systemarchitektur

3. Erkenntnisse 3.1. Lustre File System Das Lustre File System (im Folgenden Lustre FS genannt) ist ein skalierbares, sicheres, robustes und ausfallsicheres Cluster Datei System, und wurde von Cluster File System Inc. entwickelt. Ein Lustre Cluster besteht aus drei Hauptkomponenten: Meta Data Server (MDS) Object Storage Server (OSS) Lustre Clients Jede dieser Komponenten ist sehr modular in Layout. Die Request-processing Schicht und die Message-passing Schicht werden zwischen allen Komponenten im gesamten System geteilt. Die Abbildung 3.1 stellt die erweiterte Interaktion zwischen den Servern und den Clients in dem Lustre File System dar. Lustre Clients benutzen das Lustre File System. Sie Abbildung 3.1.: Lustre Cluster

3. Erkenntnisse 11 interagieren mit Object Storage Servern (OSSs) für Daten I/O und mit dem Meta Data Server (MDS) für den Metadatentransfer. Wenn die Clients, OSS- und MDS-Systeme getrennt sind, sieht Lustre wie ein Cluster Dateisystem mit einem Dateimanager aus. Es ist aber möglich, dass alle Subsysteme in einem System laufen. Dies führt zu einem symmetrischen Layout. Die Abbildung 3.2 veranschaulicht das Main-Protokoll für die Operationen des Dateisystems. Abbildung 3.2.: Interaktion zwischen Systemen im Lustre File System Ein großer Vorteil vom Lustre FS ist die Trennung zwischen Metadaten und echten Daten, die das System mit sich bringt, so dass die Übertragung der Nutzdaten direkt zwischen dedizierten Speicherknoten und dem generierenden Knoten abläuft. Die Datenredundanz kann durch Replikationen erreicht werden. Im Grunde genommen ist das Lustre FS nach außen als ein normales Dateisystem sichtbar. 3.1.1. Meta Data Server Der Meta Data Server (MDS) ist wahrscheinlich das komplizierteste Lustre Subsystem. Es bietet Back-End Speicher für Metadaten Service, speichert Referenzen zu echten Daten und aktualisiert diesen Service bei jeder Transaktion über die Netzwerkschnittstelle. Das Lustre FS beinhaltet geclusterte Metadaten. Die Bearbeitung von Metadaten wird mit Hilfe von der Lastverteilung, die zur Folge hat, dass der gleichzeitige Zugriff auf die Metadaten sehr komplex ist. Die Abbildung veranschaulicht, wie ein Meta Data Server funktioniert.

3. Erkenntnisse 12 Ein Meta Data Server benutzt Lockingmodule und die existierende Funktionalität eines Journal Dateisystems (z.b. Ext3 1 oder XFS 2 ). Im Lustre File System wir die Komplexität wegen der Anwesenheit eines einzelnen Meta Data Server limitiert. Um single points of failure zu vermeiden, stellt das System einige failover Meta Data Services zur Verfügung, die auf existierenden Lösungen (z.b. Linux-HA 3 ) basieren. Abbildung 3.3.: Meta Data Server Software Modul 3.1.2. Object Storage Server Das Hauptkonzept des Lustre File Systems ist Objektspeicherung. Objekte können als I- Knoten gehalten werden. Sie werden verwendet, um die echten Daten zu speichern. Ein Object Storage Server (OSS) ist ein Serverknoten, der den Lustre Software Stack betreibt. Er hat eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen und normalerweise eine oder mehrere Festplatten. Jeder OSS exportiert ein oder mehrere Object Storage Targets (OST). Ein Object Storage Target ist ein Softwareinterface zu einem exportierten back-end Volumen. Es ist konzeptional ähnlich zu dem Export des Network File Systems mit der Ausnahme, dass ein OST die File System Objekte anstelle vom vollständigen Namensraum enthält. 1 third extended file system 2 XFS ist ein von der Firma Silicon Graphics (SGI) entwickeltes Journaling-Dateisystem für UNIX-basierte Betriebssysteme wie Linux 3 The High-Availability Linux Project http://www.linux-ha.org/

3. Erkenntnisse 13 Ein OSS stellt einen Datei Input/Output Service in einem Lustre Cluster mit erleichtertem Zugang auf Objekte zur Verfügung. Der Namensraum wird durch einen Meta Daten Service bedient, der den Lustre I-Knoten handhabt. I-Knoten können Verzeichnisse, symbolische Links sein oder spezifische Devices, deren gemeinsame Daten und Metadaten auf dem Meta Data Server gespeichert sind. Wenn ein Lustre I-Knoten eine Datei repräsentiert, halten die Metadaten bloß die Referenzen auf die Datei-Datenobjekten, die auf den OSTs gespeichert werden. Die OSTs führen die Blockverteilung für Datenobjekte aus. Dies führt zu der verteilten und skalierbaren Zuordnung von Daten. Die OSTs erzwingen auch Sicherheit bei dem Zugriff auf die Objekten von den Clients. Abbildung 3.4.: Object Storage Server Software Module Die Software Komponenten in den OSTs sind in der Abbildung 3.4 gezeigt. Diese Abbildung verdeutlicht, wie die Object Storage Targets ein Netzwerkinterface zu anderen Speicherobjekten zur Verfügung stellen. 3.1.3. Lustre FS Tools Lustre Configuration Maker (LMC) Mit dem Lustre Configuration Maker (LMC) werden die Konfigurationsdaten in die Konfigurationsdatei geschrieben. In der Zukunft wird es möglich, die Konfigurationsdaten aus der

3. Erkenntnisse 14 Konfigurationsdatei zu löschen oder in ein anderes Format umwandeln zu können. Ein Lustre Cluster besteht aus einigen Komponenten: MDS, Mount-Points für Clients, OSTs, LOVs 4 und Netzwerken. Für ein komplettes Cluster wird eine einzige Konfigurationsdatei generiert. LMC ist ein command-line Interface. Lustre Filesystem Configuration Utility (LCONF) LCONF ist ein Lustre Tool, das zum Konfigurieren, Starten und Stoppen von dem Lustre File System verwendet wird. Dieses Tool benutzt zum Konfigurieren von einem Lustre Node die Konfigurationsdaten, die in der XML-Konfigurationsdatei definiert sind. Für alle Knoten in dem Cluster existiert eine einzige Konfigurationsdatei. Aus diesem Grund muss diese Datei auf allen Knoten in dem Cluster verteilt werden, oder an solch einer Stelle abgelegt werden, an der auf die Datei von allen Knoten zugegriffen werden kann. Low Level Lustre Filesystem Configuration Utility (LCTL) Low Level Lustre Filesystem Configuration Utility ist ein interaktives Tool. Es wird, wie der Name sagt, für die low-level Konfiguration des Lustre File Systems verwendet und kann mit dem Befehl lctl aufgerufen werden. LCTL kann auch als command-line Tool gestartet werden. LCTL wird für die Konfiguration des Netzwerkes, der Devices und den Device-Operationen verwendet. 3.1.4. Sicherheit Die Sicherheit des Dateisystems ist ein sehr wichtiger Aspekt eines verteilten Dateisystems. Die Standardaspekte der Sicherheit sind Authentifikation, Autorisation und Verschlüsselung. Das Lustre File System unterstützt Object Storage Server mit Network Attached Secure Disks (NASD) [NASD]. Das Lustre FS kann mit einem existierendem Authentifikationmechanismus einfach integriert werden. Das Authentifikationmechanismus benutzt Generic Security Service Application Programming Interface (GSS-API). Das GSS-API ist ein offener Standard, der Sessionmanagement, Authenifizierung, Datenintegrität und Vertraulichkeit von Daten zur Verfügung stellt. Die Kerberos 5 [RFC4120] und PKI Mechanismen werden als Backend für die Authentifizierung in dem Lustre FS benutzt. Der Ablauf eines Lesezugriffes in dem Lustre File System ist in der Abbildung 3.5 dargestellt. 4 LOV - Logical object volume

3. Erkenntnisse 15 In den nächsten Versionen wird das Lustre File System die Autorisierung durch Access Control Lists (ACL) unterstützen, die der POSIX 5 ACL Semantik folgen. Die Flexibilität und zusätzliche durch ACLs zur Verfügung gestellte Fähigkeiten sind in Clustern besonders wichtig, weil auf Grund dessen Tausende von Knoten und Benutzerkonten unterstützt werden können. Abbildung 3.5.: Lustre Read File Security 3.2. IBM BladeCenter In dem Collaborative Workspace Projekt ist ein IBM BladeCenter HS20 [IBMBlade- CenterHS20] als Hardware vorgesehen. IBM BladeCenter HS 20 ist keine Standard- Hardwarekomponente. Der Autor dieses Berichtes hatte aus diesem Grund Probleme, die in dem nächsten Abschnitt 3.3 beschrieben werden. Wie eine IP-Adresse für einen IBM Blade Server vergeben wird, ist im Anhang A.1 beschrieben. 5 POSIX - portabeles Betriebsysteminterface, das auf UNIX basiert

3. Erkenntnisse 16 3.3. Problematik: Lustre File System / IBM BladeCenter Bei dem ersten Versuch wurde das Lustre File System v.1.4.7.x auf einem Standard-Rechner installiert. Die Installation wurde ohne große Schwierigkeiten auf Suse Linux Enterprise Server (SLES) v.9 (64bit) als Betriebssystem durchgeführt. Das Lustre File System wurde als Single Node Lustre [Cluster File Systems, Inc. (2006)] konfiguriert, und erste Tests wurden erfolgreich absolviert. Es ist gewünscht, dass IBM Blade Server mit dem Lustre File System benutzt werden. Zuerst sollte natürlich ein Betriebssystem installiert werden. Die Installation von Suse Linux Enterprise Server v.9 schlug fehl und endtet immer mit der Ausgabe: looking for info files. Genaue Ursachen des Problems wurden leider auch mit Hilfe von Professoren und Mitarbeitern nicht gefunden. Es wird vermutet, dass der SLES 9 keine passenden Treiber für die neue Hardware des IBM BladeCenters zur Verfügung hat und aus diesem Grund die Installation fehlschlug. Danach wurde Suse Linux Enterprise Server v.10 (64bit) als Betriebssystem auf den IBM Blade Servern erfolgreich aufgesetzt. Sich darauf zu freuen, war aber zu früh, da sich das Lustre File System v.1.4.7.x darauf nicht korrekt installieren ließ. Es gab folgendes Problemt mit einigen Bibliotheken: Mit den Unixbefehlen wurde festgestellt, dass die betreffenden Bibliotheken 64 bit Versionen sind. Das Lustre FS meldete dagegen, die Bibliotheken seien 32 bit Versionen. Der Autor dieses Berichtes nahm Kontakt mit dem Lustre-Support auf. Deren Aussage war, dass das Lustre File System v.1.4.7.x kein Suse Linux Enterprise Server v.10 unterstützt, die Version 1.5.x aber den SLES 10 unterstützen wird. Die Version 1.5.x soll im April/Mai 2007 erscheinen. Der Versuch, die beta- 1.5.x Version des Lustre File Systems zu erhalten, war leider erfolglos. Weitere Versuche, das Lustre File System v.1.4.7.x auf anderen Betriebssystemen wie Red Hat Enterprise Linux v.3 und Red Hat Enterprise Linux v.4 zu betreiben, waren leider auch erfolglos. Der Autor dieses Berichtes konnte die genauen Ursachen des 32/64 bit Versionsmismatches einiger Bibliotheken leider nicht feststellen. Die oben beschriebene Problematik wurde berücksichtigt, und aus diesen Gründen wurde entschieden, das Lustre File System v.1.4.7.x erst auf mehreren Standard-Rechnern zu installieren. Schon während des Schreibens dieses Berichtes stellte der Autor fest, dass die Version 1.4.9 des Lustre File Systems [LustreFS:1.4.9] zur Verfügung steht. Diese Version sollte den SLES 10 unterstützen. Dies wird im Laufe der Master Thesis von dem Autor dieses Berichtes untersucht.

4. Zusammenfassung und Ausblick In dem Collaborative Workspace Projekt wurden nicht alle Ziele erreicht, die sich die Projektbeteiligten stellten. Die Gründe dafür sind nicht nur umfangreiche Themengebiete, sondern auch die notwendige Investition der Zeit in die Organisation des Projektes. Da am Startpunkt des Projektes die Projektbeteiligten kein eigenes Labor hatten, wurde sehr viel Zeit in den notwendigen Laboraufbau investiert. Leider wurde die für das Collaborative Workspace Projekt vorgesehene Hardware zu spät geliefert. Dies bedeutete mindestens einen doppelten Zeitaufwand für den Laboraufbau. Ein verteiltes Dateisystem ist kein System, das man innerhalb von einigen Stunden aufsetzt. Das Lustre File System ist ein komplexes, verteiltes Dateisystem, das viel Funktionalität mit sich bringt. Dies bedeutet einen höheren Konfigurationsaufwand. Mit diesem Projektbericht beschreibt der Autor seine im Rahmen von dem Collaborative Workspace Projekt gewonnenen Erkenntnisse und Problematiken, die während der Arbeit aufgetreten sind. Die Erkenntnisse des Projektes sowie die Erkenntnisse aus den Veranstaltungen Anwendungen II [Kabalkin (2007b)] und Seminar-Ringvorlesung [Kabalkin (2007a)] gelten als Grundlagen für die Master-Thesis des Autors. Die Arbeit mit dem Lustre File System wird im Rahmen der Master-Thesis fortgesetzt. Mit der neuen Version des Lustre File Systems wird ein weiterer Versuch durchgeführt werden, das verteilte Dateisystem auf einem IBM BladeCenter HS20 zum Laufen zu betreiben.

Literaturverzeichnis [Blade ] : Blade Center. URL http://www-03.ibm.com/systems/de/ bladecenter/ [NFSv4 ] : General Information and References for the NFSv4 protocol. URL http: //www.nfsv4.org/ [IBMBladeCenterHS20 ] IBM BladeCenter HS20. URL http://www-03.ibm.com/ systems/de/bladecenter/hs20/ [LustreFS:1.4.9 ] : Lustre File System v. 1.4.9 Download. URL http://downloads. clusterfs.com/customer/public-releases/production/1.4.9 [NASD ] : Network Attached Secure Disks (NASD). URL http://www.pdl.cmu. edu/nasd/ [RFC4120 ] : RFC4120, The Kerberos Network Authentication Service (V5). URL http://tools.ietf.org/html/rfc4120 [Cluster 2002] CLUSTER, Filesystem: Lustre: A Scalable, High-Performance File System. November 2002. URL http://www.lustre.org/docs/whitepaper.pdf [Cluster File Systems, Inc. 2006] Cluster File Systems, Inc. (Veranst.): Lustre 1.4.7 Operations Manual. Version 1.4.7.1-man-v36 (11/30/2006). November 2006. URL https: //mail.clusterfs.com/wikis/lustre/lustredocumentation? action=attachfile&do=get&target=lustremanual36.pdf [Kabalkin 2007a] KABALKIN, Mykhaylo: Persistenz-Service System. Februar 2007. URL http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/ projekte/master06-07/kabalkin/abstract.pdf [Kabalkin 2007b] KABALKIN, Mykhaylo: Verteilte Dateisysteme. Februar 2007. URL http://users.informatik.haw-hamburg.de/~ubicomp/projekte/ master06-07-aw/kabalkin/abstract.pdf [Noveck u. a. 2003] NOVECK, D. ; SHEPLER, S. ; CALLAGHAN, B. ; ROBINSON, D. ; THUR- LOW, R. ; BEAME, C. ; EISLER, M.: Network File System (NFS) version 4 Protocol. April 2003. URL http://tools.ietf.org/html/rfc3530

Literaturverzeichnis 19 [Ramamurthy 2004] RAMAMURTHY, Bina: Destributed File Systems. September 2004. URL http://www.cse.buffalo.edu/gridforce/fall2004/ DistributedFileSystemSept29.pdf

A. Anhang A.1. IP-Adresse für IBM Blade Center vergeben. Damit ein IBM Blade Server eine IP-Adresse erhalten kann, sind folgende Schritte notwendig: Externe Ports müssen über das Advanced Management Modul (AMM) (192.168.70.125) aktiviert und auf VLAN 2 gestellt werden. Telnet Verbindung auf 192.168.70.127 als Administrator mit USERID als Benutzername und PASSWØRD als Passwort Anschließen folgende Befehle eingeben: configure terminal interface gigabit 0/17 switchport access vlan 2 (mit End wird configure beendet) write memory Diese Information stammt von dem Intranet Service Center der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.