Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Ähnliche Dokumente
Bildteil. Tafel 1. 3 Gratulations-gesellschaft auf dem Holfeldt -Becher mit Monogramm MS im Kunstgewerbemuseum Berlin.

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

Körper erkennen und beschreiben

Öpfelhäx und Krokodilrüebli

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr.

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt Abb. 232 bis 248

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

:streamline einfach edel

Die Platonischen Körper

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Dr. Fischer Kunstauktionen

AWARDS STATUETTEN POKALE

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Dr. Fischer Kunstauktionen

Silber-Kaffeeservice Wohl deutsch. Gemarkt mit Feinghaltsmarke 835 und Wappenpunze. 1. Hälfte 20. Jahrhundert.

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Dr. Fischer Kunstauktionen

Das Prisma ==================================================================

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

I N M A D E E R N T A F E

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Glas aus einer Schweizer Privatsammlung Hinterglas & Buntscheiben

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Handeln und Denken im Raum

REKTO KLASSIK KLASSIK. 01 REKTO KLASSIK mit Fase in der Farbkombination Grün mit Apricot (auf Bestellung)

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

CHF 300/400. EUR 200/ Zwei Karaffen, 20. Jh. Farbloses Glas. Ganz beschliffen mit Stöpsel. H = 29,5 bzw. 25,5 cm CHF 200/300. EUR 135/200.

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Voralpenland Glashütte GmbH

Lückentextübung - Der WÜRFEL Fülle nun den folgenden (Lücken-)Text aus und verwende ihn als Informationsblatt.

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

Maschinell gepresste und druckgeblasene Gläser

ANLEITUNG: Vogelhäuschen mit Hilfe der Thinlitsform Zierschachtel für Andenken

Anleitung für einen Taschen-Organizer Benötigt wird:

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Pokal mit Bild eines bärtigen Offiziers, Hersteller unbekannt, Belgien, vor 1900?

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Handball-Spielfeld. Skizze des Spielfeldes

Die Platonischen Körper im Sechseck

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die

Origami-Kuh. Karlottas

Eignungstest Mathematik

1/02 Eine gegebene Strecke halbieren 20

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Pariser Glasschnitt im Empire Die so genannten Charpentier-Gläser

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Addieren und subtrahieren

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Holz für Garn und Stricksachen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Erforschen Polydron und Polydron Frameworks

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session!

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Untersuchungen von Funktionen 1

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

1 von :42

Flächen 1 Zahlenbuch 6

Granittrog halb-rund. Granittrog rund. Granittrog rechteckig

Anleitungen für 12 x 12 Bögen Vielen Dank, dass du unser Projekt mit deiner Teilnahme unterstützt und viel Spaß beim Nachwerkeln!

Die Platzierung im Seitenbehang

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Drei Bierkrüge aus gepresstem Kristallglas, Zinndeckel mit Glasbildern von Kaiser Friedrich III., König Ludwig II. und König Gambrinus

Runde 2 Aufgabe 1. Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf?

Horst Gabel Juwelier und Goldschmiedemeister

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Wenn's draußen friert, wenn's draußen schneit, machen wir uns im Stübchen breit. WIR BASTELN EINEN HAMPELMANN

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?


Fachbegriffe in der Architektur

Germanische Schilde des 1. Jhd. Bemalungs- und Gestaltungshinweise

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg

Transkript:

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben von Kreuzschraffur. Auf der Vorderseite größeres, erhabenes Medaillon mit Inschrift:» Am 23 t Juli 1830«. H. 11,8 cm. Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Am Bodenwulst Rauten mit Sternen und Kreuzschraffur. Über geschälten Fries vier Spitzbögen mit Spitzsteinel, der fünfte Bogen glatt mit erhabenem Medaillon. Zwischen den Bogenfelder Sterne. Bodenfläche mit Achteck- und Spitzsteinel. H. 11,4 cm. Souvenir-Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 In der unteren Wandungszone Rauten mit Flachsteinel, darüber acht konkave Medaillons, darin die Einzelbuchstaben»Souvenir«in Blütenschrift. Unter der Lippe acht Bogenfelder mit Flachsteine, in den Zwickeln Büschelschliff. Radialer Bodenstern. H. 11,2 cm. Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 In der unteren Wandungszone zwölf spitze Buckel, davon sechs in Walzenschliff, sechs mit Spitzsteinel. In den Zwickeln Kreuzschraffur. Über geschälten Fries s-förmig geschwungene Bögen in Walzenschliff als Umrahmung für je zwei einander gegenüberliegende Spitzovale bzw. Spitzbögen mit Flachsteinel und Büschelschliff. Das vordere Spitzoval glatt mit graviertem Namen»Joseph Umhäfer«. H. 12 cm. Wappenbecher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1835/40 Sechs tief ausgeschliffene Würfelfüße, darüber geschältes Schaftstück. Die Füße zur vertieft eingeschliffenen, flachen Bodenmitte hin spitz auslaufend. Ansatz der glockenförmigen Kuppa ebenfalls sechsfach ausgeschliffen, alternierend mit Knöpfen und Pyramiden. Auf der achtfach geschälten Wandung sieben erhabene Ovale mit Kerbschliff und feinen Spitzsteinel, im achten Medaillon graviertes Wappen. H. 14 cm. Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Auf sechs Knollenfüßen sechseckige Wandung mit hoch geschliffenen Ovalfeldern. Davon fünf mit gegenständigen Bögen und liegendem Spitzoval, das sechste leer. Im Boden Stern aus jeweils zwei parallelen Schliffrillen. H. 11,5 cm.

Monogramm-Becher, Böhmen, dat. 1832 Die achtkantige Fußplatte am Rand abgeschrägt. Über kurzem geschältem Schaftstück halbkugelige Kuppa mit acht erhabenen Medaillons, davon sieben mit arabeskenartiger Gravur, im achten die Initialen RF mit Jahreszahl 1832. Unter der Lippe schraffierte Kugelbordüre. Standfläche in acht spitz zulaufende Segmente unterteilt und gesteinelt. H. 10,8 cm. Namens-Becher, Böhmen, dat. 1834 Die runde Fußplatte am Rand geschlägelt. Über abgesetztem Schaftstück neunfach geschälte Kuppa mit erhabenen Medaillons. Diese und der abgesetzte Lippenrand gelbbraun gefärbt. Auf die Medaillons verteilt die Buchstaben des Namens»Vogel«und»d: 29 t Juli 1834.«Standfläche mit Radialstern. H. 10,5 cm. Kleiner Andenken-Pokal, Böhmen, dat. 1827 Der am Rand geschlägelte Fuß und das konisch ansteigende Schaftstück geschält. Wulst am Kuppaansatz schräg gekerbt. Auf der Wandung Flachsteinel mit Kreuzschraffur. In zwei einander gegenüberliegenden erhabenen Ovalmedaillons gravierte Inschriften:»Andenken von«(hinten) und»wilhelmine von Oettingen den 10. t July 1827«. Auf der Standfläche Flachsteinel mit Kreuzschraffur. H. 13 cm. Becher, Böhmen, 1830/35 Unterteil der eingezogenen Wandung mit viereckigen Kreuzsteinel, darüber Kerbschliffrillen. In der oberen Wandungszone gegenständige liegende Blattmotive mit Kerben und Kreuzschraffur, darüber gesteinelte Dreiecke und zwischen diesen nach unten gerichtete Dreiecke in Walzenschliff. Unter der abgesetzten Lippe Flachbogenbordüre mit Kreuzschraffur. Im Boden radialer Schliffstern. H. 12,7 cm. Henkelbecher mit Deckel, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Fußwulst mit Flachsteinel und senkrechten Kerben. Darüber vier Kerbschliffrillen. Im oberen Wandungsteil gegenständige Bogenfelder, teils mit Kreuzschraffur. Zwischen den Bogenreihen Sterne auf schraffiertem Grund. Standfläche mit Kerbschliffreihen in Kreuzform und spitz zulaufenden Feldern, teils mit Kreuzschraffur. Deckelrand mit Kugelbordüre, auf der Wölbung fünf Bogensegmente, teils kreuzschraffiert, Gedrückter Knauf oben sternförmig gekerbt. Henkel an den Seiten flach, an der Aussenseite ornamental geschliffen. H. mit Deckel 15,8 cm. Becher, Böhmen, 1830/35 In zwei Zonen umlaufend jeweils sechs konkave Medaillons mit erhabenen Spitzblattmotiven. Unter der abgesetzten Lippe Kreuzschraffur. Bodenstern tief ausgeschliffen, so dass die Ovale der unteren Wandungszone knollenartige Füße bilden. H. 10,5 cm.

Weinpokal, Böhmen, 1825/30 Quadratische Fußplatte. Der geschälte Schaft in den Ansatz der glockenförmigen Kuppa übergehend. Über Flachsteinelfries glatte Wandung mit graviertem Wappen und blütenumkränztem Perlrandmedaillon mit den Initialen JCC. Unter der Lippe Kugelbordüre. Bodenkugel. H. 15,3 cm. Weinpokal, Böhmen, wohl Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1835/40 Sechspassig ausgeschliffene Fußplatte. Geschälter Schaft mit Scheibennodus. Sechspassige Kuppa am vorkragenden Ansatz rundbogig ausgeschliffen, darüber geschält mit gegenständigen Dreiecksfeldern, abwechseln mit Spitzsteinel und Stern. Im Boden Walzenstern. H. 15,7 cm. Sektflöte, Böhmen, 1835/40 Quadratische Fußplatte. Kurzes Schaftstück mit schrägt gekerbtem Nodus. Darüber geschälter Fries und senkrechte Walzen mit Kugeln. Bodenstern. H. 18 cm. Becher, Böhmen, 1835/40 Die glockenförmige Wandung sechsfach unterteilt mit jeweils drei erhabenen, konkav geschälten Zungen übereinander. Gravierte Initialen A. K. in Frakturschrift. Kleiner Bodenstern. H. 12,8 cm. Becher, Böhmen, um 1840 Am Bodenrand acht vorspringende Füße in Walzenschliff. Die achtfach geschälte Wandung in der unteren Zone wulstartig geweitet. Im Boden radiale Kerbschliff-Rillenpaare. H. 12,2 cm. Becher, Böhmen, um 1840 In der unteren Zone der sechspassig geschälten Wandung erhabene Spitzblattmotive. Im Boden Walzenstern. H. 11,8 cm.

Rechteckige Schale mit Silbermontierung, Böhmen, wohl Harrachsche Hütte, Neuwelt, um 1840 An den Seiten und Ecken über den Schalenrand herausragende Rechteckfelder mit Steinelschliff. In den Zwischenräumen senkrechte Kerbschliffrillen. Auf der Standfläche Achtecksteinel. Silbermontierung mit englischer Beschau 2 Sekflöten aus einem Service, Böhmen, wohl Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1835/40 Runder Fuß, das kurze Schaftstück mit facettiertem Nodus sowie die Kelchwandung sechsfach geschält. In der oberen Zone gegenständige geschwungene Blattmotive mit Spitzsteinel und Kreuzschraffur, dazwischen hängendes Spitzblatt mit viereckigen Kreuzsteinel. In den unteren Zwickeln Sterne. Standfläche mit Kerbschliffkranz. H. 21,5 cm Kleiner Becher, Böhmen, 1830/35 Auf der Wandung umlaufend neun senkrechte Walzen, darauf dreifach abgesetzte Spitzblattmotive mit Kreuzschraffur, aus Blattstängeln herauswachsend. Ungewöhnlich hoher Lippenrand. Flache Bodenkugel. H. 10 cm. Andenken-Becher, Böhmen, dat. 1819 Bodenrand geschlägelt. Auf der tonnenförmigen Wandung zwei einander gegenüberliegende Walzenschliff-Medaillons mit gravierter Inschrift»dem Andenken des 21.t Juni 1819«sowie rückseitig die Initialen AG. An den Seiten gegenständige Bögen in Walzenschliff. Die Zwickel oben und unten kreuzschraffiert mit Linsen. H. 11,1 cm. Becher, Böhmen, 1830/35 Bodenplatte am Rand facettiert. Auf der eingezogenen Wandung oben und unten Flachsteinelfries mit Kreuzschraffur. Dazwischen umlaufend Rechteckfelder in Walzenschliff mit Oliven, durch kreuzschraffierte Stege von einander getrennt. Vorn schildförmiges Medaillon mit gravierter Inschrift»Anna von Haeberl«und Blütenzweige. Auf der Standfläche radialer Kerbschliffstern. H. 12,6 cm.

Bierkrug, Böhmen, 1845/50 Wandung sechsfach geschält. Auf dem Bodenwulst sechs hochgeschliffene Spitzblätter, unter der Lippe sechs erhabene Quadrate mit Rillen und Kreuzschraffur. Glaseinsatz im originalen Zinndeckel mit Olivenkranz und gravierten Initialen JC unter Krone. Der gegossene Drücker in Form einer Teufelsmaske. H. ca. 16 cm Bierkrug, Böhmen, 1830/35 Fußplatte teils spitzbogig, teils rechteckig ausgeschliffen Auf der tonnenförmigen Wandung drei erhabene Ovalmedaillons zwischen s-förmig gebogenen Walzen und Büschelschliff oben und unten. Die beiden seitlichen Medaillons mit Flachsteinel zwischen Halbbögen mit winzigen Spitzsteinel, das vordere leer. Der Glaseinsatz im originalen Zinndeckel mit grossen und kleinen Spitzsteinel sowie Büschelschliff. Boden mit grossen Flachsteinel und Walzen. H. ca. 15,5 cm. Pokal, Böhmen, um 1830 Schaft mit Nodus geschält bzw. facettiert. Vorkragendes Kuppaunterteil mit senkrechten Walzen, darüber auf der konischen Wandung Rundbogenfries und vierpassig umlaufender Dekor aus gegenständigen Bögen, Linsenpaaren und Flachsteinel. In einem Linsenpaar die geschnittenen Initialen H. D. Die Fußplatte am Rand mit ovalen Kugelungen, auf der Standfläche Bodenkugel und radialer Stern. H. 18,3 cm. Links Bauchiger Bierkrug mit Deckel, Böhmen, 1830/35 Bodenrand und untere Wandungszone mit Eckenschliff. Darüber in zwei Zonen liegende Spitzovale mit Kreuzschraffur und ovalen Kugelungen bzw. gegenständige Spitzblätter mit Raute, ebenfalls kreuzschraffiert. Deckelrand mit Flachsteinelfeldern, darüber drei konzentrische Ringe; der flache Knauf mit Kerbschliffstern. Henkel aussen gekerbt. Auf der Standfläche Bodenkugel in Kerbschliffkranz. H. 18,5 cm. Rechts Bierkrug mit Deckel, Böhmen oder Schlesien, dat. 1829 Rand der Bodenplatte gekerbt. Auf dem Wulst der Wandung Flachsteinelfries, die Zone darüber geschält. Im oberen Wandungsteil erhabenes Medaillon mit gravierter Ansicht von Salzbrunn und Inschrift»den 3 tn August 1829.«Zu beiden Seiten Spitzblattmotive unter Rundbogen. Am Deckelrand Walzen mit Kugeln, die konische Wölbung bis zum Knaufansatz geschält. Deckelknauf mit horizontalen Rillen und großer Scheibe, die Spitze sternförmig gekerbt. Auf der Standfläche Flachsteinel mit Kreuzschraffur. H. 24 cm. Salzbrunn, ein Badeort mit salinischen Heilquellen, lag im Kreis Waldenburg in Schlesien (heute Polen).

Wasserkaraffe und Becher, Böhmen, um 1835 Fußplatte am Rand geschlägelt. eingezogenes Wandungsteil geschält. Auf der Wandung senkrechte Walzen, darüber Fries aus Flachsteinel mit Kreuzschraffur. Schulter und Hals der Karaffe geschält. Pilzstöpsel mit Walzenstern. Auf der Standfläche Bodenkugel in Kerbschliffkranz. Karaffe H. 25 cm, Becher H. 11 cm. Wasserkanne einer Waschgarnitur, Frankreich, 1815/20 Auf getrepptem Fuß und kurzem Schaftstück mit Scheibennodus eiförmiger Gefäßkörper mit umlaufendem schrägem Walzenschliff. Schulter bis zum Zungenausguß geschält, mit zwei Reihen paralleler Kerbschliffrillen. Der hochgezogene Henkel an der Außenseite mit drei Reihen schmaler, gegeneinander versetzter Kerben. Radialer Bodenstern. H. 34,5 cm. Die elegante, von der Gefäßbildnerei der klassischen Antike abgeleitete Form sowie der markante, aber unaufdringliche Schliffdekor sind Charakteristika des französischen Luxusglases der Empirezeit. Teller, Böhmen, um 1835 Im Spiegel doppelter Stern, innen mit flachen Rauten und Kreuzschraffur, aussen in Walzenschliff. Die rundbogig ausgeschliffene Fahne mit schrägen Spitzblättern, alternierend mit viereckigen Kreuzsteinel bzw. Walzen mit Kugeln. Dm 23 cm.