Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Ähnliche Dokumente
Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

Functional Requirements

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Frankfurt 29. Juli 2015

Resource Description & Access Einführung in RDA

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Schulungsunterlagen der AG RDA

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Mapping 1 der Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken (RDA Anhang J 2 und M 2.2) zu GND-Codes für Beziehungen.

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Functional Requirements for Bibliographic Records

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht Lüneburg 4. März

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

RDA Resource Description and Access

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

GND, RDA RDF. Linked Open Data

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Anhang J)

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis

RDA - Resource Description and Access

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW)

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Resource Description and Access

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Ziele und Grundlagen der RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Die Zukunft der Erschließung ist international

Ein Regelwerk für alle Materialien

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.



Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul E: Der FRBRisierte Katalog oder Was bringt uns FRBR?

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

2

Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA. 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen

Das neue Regelwerk in der Lehre

Verzeichnis der Abkürzungen und Initialformen... V. Vorbemerkung... 1

Hinweise zur Benutzung

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Reinhold Heuvelmann BIBFRAME. Potential und Risiko. #bibframe #bibtag14

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Vision Theorie Praxis

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?


Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

RDA 2011 Stand und Ausblick

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

In dieser Präsentation werden die Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Standard RDA zusammengefasst. Dies geschieht auf der Basis der

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP)

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Praxisworkshop RDA Nachdrucke und Reproduktionen

Einladung zur Teilnahme am weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien der IFLA

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Standardelemente-Set - Titeldaten

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Resource Description & Access Einführung in RDA

Zwischen Traum und Wirklichkeit : die FRBR-Theoretisierung und einige FRBR-Anwendungen

Transkript:

Workshop FRBR FRBR - der Schlüssel zu RDA Einführung in das Modell Praktische Anwendung Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Functional Requirements for Bibliographic Records Studie der IFLA 1992 1995 Vorläufiger Bericht 1996 Abnahme 1997 Veröffentlichung 1998 2

Inhalt 1. Einleitung 1 2. Ziele, Umfang und Methodik 7 3. Entitäten 12 4. Merkmale 30 5. Beziehungen 55 6. Benutzeranforderungen 84 7. Basisanforderungen an nationalbibliografische Datensätze 99 Anhang A: Zuordnung der Datenelemente von ISBD, GARE und GSARE zu den logischen Merkmalen 119 REGISTER 134 3

FRBR ist nicht ein Datenformat eine Präsentationsform ein Regelwerk eine Software 4

Das FRBR-Modell ist ein Modell zur strukturierten bibliographischen Beschreibung von Informationsobjekten aller Art definiert die Anforderungen an diese Objektbeschreibungen aus Nutzersicht berücksichtigt formalbibliografische und inhaltsbeschreibende Merkmale 5

FRBR-Terminologie Entitäten Entities Merkmale Attributes Beziehungen Relationships 6

FRBR-Entitäten: Gruppe 1 Werk Expression Manifestation Exemplar 7

Merkmale der Entitäten Werk Titel Form Datum Expression Titel Form Datum Sprache 8

Merkmale der Entitäten Manifestation Titel Verlag Auflage Erscheinungsjahr Exemplar Identifikator Fingerprint Herkunft Widmungen 9

Prinzip: Beziehungen <<Entität>> Person <<Beziehung>> geboren in > < Geburtsort von <<Entität>> Ort 10

Beziehungen der Entitäten Gruppe 1 Werk wird realisiert durch Expression Intellektuelle/künstlerische Inhaltsebene ist verkörpert in Physische/Aufzeichnungsebene des Inhalts eine viele Manifestation wird verbildlicht (???) durch Exemplar

Harry Potter and the Philosopher s Stone Harry Potter and the Philosopher sstone (Text im engl. Original) Harry Potter und der Stein der Weisen (Text in dt. Übers.) HarriusPotter et Philosophi Lapis (Text in latein. Übers.) First Scholastic Trade Paperback Printing September 1999 ISBN 059035342X Classic celebratory edition, Bloomsbury 2001 ISBN 0747558191 Carlsen 1998 ISBN 3551551677 Großdruckausgabe, Ueberreuter 2007 ISBN 978380092499 Bloomsbury 2003 ISBN 0747561966 Exemplar in Rita Albrechts Bücherregal (ohne Sign.) Exemplar der New York Public Library J FIC R Exemplar der Staatsbibl. zu Berlin 53 MA 2957 Exemplar der Stadtbibl. Chemnitz Exemplar der UB Frankfurt 21/FB 3733 R884 H3 Exemplar der UB Mainz ÜB Lk774 S 12

FRBR-Entitäten: Gruppe 2 Person Körperschaft Nach FRAD (Functional Requirements for Authority Data) auch: Familie 13

Merkmale der Entitäten Person Name Lebensdaten Titel Körperschaft Name Ort Datum 14

Beziehungen Gruppe 1 Gruppe 2 Werk geschaffen von > Person Körperschaft Expr. realisiert von > Person Körperschaft Man. erstellt von > Person Körperschaft Ex. im Besitz von > Person Körperschaft 15

Harry Potter and the Philosopher s Stone Harry Potter und der Stein der Weisen (Text in dt. Übersetzung) Harry Potter undder Stein der Weisen (GesprochenesWort, dt. Übersetzung) Harry Potter undder Stein der Weisen (GesprochenesWort, dt. Übersetzung) Carlsen 1998 ISBN 3551551677 Großdruckausgabe, Ueberreuter 2007 ISBN 978380092499 Vollst. Lesung, 9 CDs, Der Hör-Verl. 2001 ISBN 3895847011 Vollst. Lesung, 9 CDs, Der Hörverl. 2009 ISBN 9783899403978 Exemplar der Staatsbibl. zu Berlin 53 MA 2957 Exemplar der Stadtbibl. Chemnitz Exemplar der DNB Leipzig 2001 CD 782 Exemplar der DNB Leipzig 2009 CD 65 Exemplar der HLB Fulda ÜB Lk774 S 16

hat gelesen hat gelesen hat geschaffen hat übersetzt besitzt 17

FRBR-Entitäten: Gruppe 3 Begriff Gegenstand Ereignis Ort 18

Beziehungen: Gruppe 3 hat zum Thema > Gruppe 1 Werk < ist Thema von Gruppe 3 Gruppe 2 19

Weitere Beziehungen Werk Werk Hat einen Nachfolger > < ist der Nachfolger von Hat eine Adaption > < ist eine Adaption von Hat eine Beilage > < ist eine Beilage zu Hat eine Nachahmung > < ist eine Nachahmung von Hat einen Teil > < ist ein Teil von 20

Weitere Beziehungen Expression Expression Hat eine Kürzung > < ist eine Kürzung von Hat eine Übersetzung > < ist eine Übersetzung von Hat eine Überarbeitung > < ist eine Überarbeitung von 21

Family of Works Equivalent Microform Reproduction Facsimile Reprint Copy Exact Reproduction Simultaneous Publication Translation Edition Revision Variations or Versions 1 Based on diagram in Bibliographic Relationships, Barbara B. Tillett. Ch. 2 in: Relationships in the Organization of Knowledge, edited by Carol A. Bean and Rebecca Green. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers, 2001, p. 19-35. Derivative Illustrated Edition Abridged Edition Expurgated Edition Arrangement Slight Modification Summary Abstract Digest Change of Genre Adaptation Free Translation Dramatization Novelization Screenplay Libretto Parody Imitation Same Style or Thematic Content Descriptive Review Criticism Casebook Evaluation Annotated Edition Commentary Original Work--Same Expression Same Work New Expression Cut-Off Point New Work

Weitere Beziehungen Manifestation Manifestation Hat eine Reproduktion > < ist eine Reproduktion von Hat eine Alternative > < ist eine Alternative zu 23

FRBR als theoretische Basis Statement of International Cataloguing Principles. IFLA 2009. REICAT. 2009 (mit Abweichungen). Research Description and Access (RDA). 2010. BIBFRAME Linked Data Model. 2012. 25

Praktische Anwendung In Benutzeroberflächen Interessant für Werke mit vielen Expressionen/ Manifestationen (Klassiker, Belletristik, Musik) Beispiele: VirtualCat (Dänemark), AustLit (Australien), Fiction Finder (OCLC), Primo Discovery (Exlibris), WorldCat 26

Probleme/Kritik Rund 80 Prozent aller Veröffentlichungen erscheinen einmalig. Darstellung mehrteiliger Werke in dem Modell Expressionsebene Aggregationen von Werken Fehlende Systeme/ Formate zur Abbildung 27

FRBR Die Welt mit neuen Augen sehen 28