LIEBE LESERINNEN & LESER,

Ähnliche Dokumente
Liebe Leserinnen und Leser,

Herzlich Willkommen zum Sommersemester Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise:

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Bachelor Wirtschaftsrecht

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Wirtschaftspsychologie

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis.

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Global Institute for Digital Transformation

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Masterstudium Psychologie

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

Neue Gesichter beim Betreuungsdienst LNDH. Willkommen! Neue Studienberaterinnen. SLV Ersatzräume

Als Betriebswirt/-in (EWF) in 4 Semestern zum Bachelor- Abschluss an der

Rückblick auf das Expertenforum. Mobile Recruiting: Erfahrungen, Potenziale, Erfolgsfaktoren

Beschreibung des Angebotes

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

DIGITAL UND REGIONAL

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Liebe Studierende, Newsletter 03/2014. FOM Hochschulstudienzentrum Dortmund

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

Hochschulstudium Westerwald

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe Juli 2014

Studieren am Olympiapark

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Studieren am Olympiapark

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen.

Prof. Ulrich Thalhofer Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Nik Klever Studiendekan der Fakultät für Informatik der

Bachelor Öffentliche Verwaltung

STUDIEN- ORIENTIERUNG

Studieren am Olympiapark

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Information Management

Propädeutikum WS 2016/2017

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

Vorstellung des Studiengangs Sozialmanagement

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Technik und Unternehmensführung

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Führungskräfte Seminare

Master International Marketing Management

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Duales Studium in Hof

Public History Master

Prof. Dr. Michael Kerres

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT

Jedes Schreckbild verschwindet, wenn man es fest ins Auge fasst. Johann Gottlieb Fichte

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe September 2014

Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen.

Die Bachelor-Studiengänge im Überblick

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Mitglieder Interview

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

WER ERFAHRUNG HAT, SCHAFFT PERSPEKTIVEN. Menschen. die begeistern. hill-webersdorfer.at

MEDIENINFORMATION. Zürich,

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Frühstudium im Dualen Bachelor Studiengang Logistik. Information & Programm für das Wintersemester 2016/17

Master International Economics

Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Transkript:

LIEBE LESERINNEN & LESER, wir begrüßen Sie herzlich zum Sommersemester 2018. Ein besonderer Gruß geht an alle unsere Erstsemester: Seitens der Studienberatung unterstützen wir Sie gerne, um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Für alle Studierenden gilt natürlich: Bei Fragen oder Beratungswünschen kommen Sie auf uns zu! Mit Beginn des neuen Semesters möchten wir Sie wieder mit den aktuellsten Informationen rund um die FOM versorgen. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie. Prof. Dr. Kai Externbrink verrät im Interview, warum Menschen mit dunklen Persönlichkeitseigenschaften trotzdem oder gerade deswegen in verantwortungsvolle Führungspositionen aufsteigen. Außerdem möchten wir Sie frühzeitig über unsere kommenden Veranstaltungen in diesem Semester informieren, geben einen Rückblick auf die vielen Veranstaltungen im vergangenen Halbjahr und stellen Ihnen einen unserer neuen Kollegen aus dem Professoren-Team vor. Besonders freuen wir uns darüber, dass mit Einzug in das neue Hochschulzentrum auch die eufom, die Business School der FOM, in Dortmund ansässig wird. Über das Studienkonzept und -angebot informieren wir Sie in dieser Ausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen guten Start in das Sommersemester! Ihr Team der FOM Dortmund! Thema der Ausgabe: Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie Dortmunder FOM News Studiengänge im Fokus: Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie Rückblick: Das Wintersemester 2017 Veranstaltungstipps Das Team

Dortmunder FOM News Themen: Rund um das Studium Neue Studiengänge an der FOM Dortmund Aus der Lehre Berufungen und personelle Verstärkung in der Lehre Im Portrait: Prof. Dr. Volker Engels Aus dem Bereich Forschung & Wissenschaft Aktuelle Veröffentlichungen Aus dem Hochschulzentrum Dortmund eufom Business School ab WS2017 in Dortmund Rund um das Studium Neue Studienangebote an der FOM in Dortmund Master-Studiengang: Business Consulting & Digital Management (M.Sc.) Die digitale Transformation erfasst in atemberaubender Geschwindigkeit sämtliche Lebensbereiche und stellt althergebrachte Denkweisen, Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand. Neben Spezialisten, die die Digitalisierung durch Innovationen vorantreiben, werden vor allem auch qualifizierte Fachkräfte benötigt, die entsprechendes BWL- und Management- Wissen mitbringen. Mit Hilfe dieses Wissens können sie auf Projektmanagement-Ebene die digitale Transformation auf Geschäftsprozesse und das Geschäftsmodell übertragen und eine Teil- und Gesamtstrategie für das Unternehmen entwickeln. Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge. Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, digitale Teil- und Gesamtstrategien für Unternehmen zu erarbeiten und Geschäftsprozesse hinsichtlich der digitalen Transformation zu entwickeln, optimieren und implementieren. Vom Vertrieb und Marketing bis hin zu Personal- oder Finanzabteilungen erschließen Sie sich mit diesem Studium vielfältige Einsatzbereiche als Digitalexperte nicht zuletzt in der Unternehmensberatung. Die Bachelor-Studiengänge Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.) sowie Soziale Arbeit (B.A.) werden ab diesem Semester zusätzlich auch an drei Abenden in der Woche angeboten. Im Wintersemester werden beide Studiengänge weiterhin am Freitagabend und samstags tagsüber, außerdem im Tagesstudium am Montag und Dienstag angeboten. Zusätzlich werden auch die Bachelor-Studiengänge Steuerrecht und Marketing & Digitale Medien im Tages studium angeboten. Streaming App Lerninhalte direkt auf Ihrem Smartphone, Tablet und Laptop Im Hörsaal sitzen, gleichzeitig auf die Leinwand schauen, zuhören und mitschreiben das wird mit der neuen Streaming App ab sofort einfacher. Sie haben die Möglichkeit, Lerninhalte direkt auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop anzeigen zu lassen. Das Beamerbild (i. d. R. Folienskripte) kann zur Vorlesungsnachbereitung in der Galerie des Endgerätes abgespeichert, mit No tizen und Markierungen versehen sowie mit Kommiliton / innen geteilt werden. Die Nutzung der Streaming- Funktionalität ist ausschließlich im WLAN-Netz des Hochschulzentrums möglich. Sie können die Streaming App im Google Play Store, bei itunes und im Microsoft Store (mobile Version) unter dem Suchbegriff»Streaming FOM«finden. Die Streaming App für Ihren Laptop können Sie im Online-Campus herunterladen. Der Master-Studiengang wird erstmalig zum Wintersemester 2018 / 19 an der FOM Hochschule in Dortmund angeboten. Veränderte Vorlesungszeiten Ab dem Sommersemester 2018 werden die Master-Studiengänge im Abend- und Samstags-Studium angeboten. Die Vorlesungen finden zwei bis drei Mal monatlich an einem Abend unter der Woche von 18:00 bis 21:15 Uhr sowie in der gleichen Woche freitags von 18:00 bis 21:15 Uhr und samstags von 08:30 bis 17:00 Uhr statt. Bereits gestartete Studiengänge sind von dieser Änderung nicht betroffen.

Einsicht der eigenen Aktivitäten im Online-Campus Seit dem Wintersemester haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Aktivitäten im Online-Campus nachzuverfolgen: Unter:»Mein Studium«>»Meine persönlichen Daten«finden Sie den Bereich»Aktivitäten«. Sie haben folgende Übersichten: Prüfungsanmeldungen und -abmeldungen: Übersicht Ihrer getätigten An- und Abmeldungen u. a. Nachvollziehbarkeit des Zeitpunktes sowie der einzelnen Schritte im An- / Abmeldeprozess Uploads: Übersicht Ihrer getätigten Uploads von z. B. Hausarbeiten, Präsentationen u. a. Nachvollziehbarkeit des Zeitpunktes sowie der einzelnen Schritte im Uploadprozess Textanzeigen: Möglichkeit der erneuten Ansicht aller Textanzeigen, die vor Ihr Studienbuch geschaltet waren und durch Sie bestätigt wurden Wahlmodule / Vertiefungsrichtungen: Übersicht Ihrer gewählten Module sowie Ihrer Priorisierung Dortmunder Professorin Dr. Sandra Sülzenbrück mit jährlichem Lehrpreis ausgezeichnet Die 37-jährige Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück ist von Studierenden und Dozentenkollegen zur besten FOM Dozentin der Region Bochum, Dortmund, Hagen, Münster und Siegen nominiert worden. Zudem konnte sie sich gegen die Gewinner der anderen acht Hochschulregionen durchsetzen, sodass sie im Rahmen der FOM Dozententage 2018 mit dem BCW Stiftungspreis für exzellente Lehre ausgezeichnet wurde. Aus der Lehre Berufungen und personelle Verstärkung in der Lehre Erneut hat sich das Professoren-Team an der FOM Dortmund vergrößert. Mit Professor Dr. Silvia Adina Kuhlmann konnte die FOM eine Expertin aus dem Logistik-Bereich gewinnen. v.l.n.r.: Prof. Dr. Rüdiger Meierjürgen, Prof. Dr. Ingrid Eumann, Prof. Dr. Adina Silvia Kuhlmann, Prof. Dr. Erdogan Atilgan Professorin Kuhlmann war bereits seit mehreren Semestern als Lehr be auftragte in Dortmund und an anderen FOM Hochschulzentren im Einsatz. Im Dezember erhielt sie im Rahmen einer Feier die Er nennungsurkunde aus den Händen von Rektor Professor Dr. Burghard Hermeier. Bevor sie zur FOM kam, war Professorin Kuhlmann mehrere Jahre als Projektmanagerin und Beraterin in Logistikunternehmen tätig. In der Vorlesung trifft man sie daher in den logistikspezifischen Modulen an, zudem gibt sie ihre langjährige Erfahrung und ihr Wissen auch im Bereich Projektmanagement weiter. v.l.n.r.: Prof. Dr. Burghard Hermeier, Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück, Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada Professorin Sülzenbrück gelingt es, die Brücke zwischen Theorie, Praxis und aktueller Forschung zu schlagen. So bindet sie die Studierenden ihrer Veranstaltungen häufig in aktuelle Forschungsfragen bspw. zur systemischen Führung mit ein und unterstützt so den insbesondere im Master-Studium verfolgten Ansatz des»forschenden Lernens«. Selbst in Grundlagenfächern wie bspw. Sozialpsychologie unterrichtet sie kein reines Lehrbuchwissen, sondern bindet aktuelle Veröffentlichungen und Aufsätze in den Unterricht ein und stellt diese den Studierenden zur Verfügung. So gelingt es ihr, den Bogen zwischen eher theoretischen Grundlagenfächern und weiterführenden Modulen zu spannen. Der Praxistransfer im Unterricht erfolgt u. a. durch Rollenspiele und die praktische Durchführung psychologischer Tests bzw. Versuche. Dadurch ermöglicht sie den Studierenden einen souveränen Umgang mit»wirtschaftspsychologischen Werkzeugen«und eine aktive Einbeziehung in die Gestaltung des Unterrichts. Im Rahmen der Dozententage zeichnet die FOM Hochschule aus- gewählte Lehrende für deren besondere didaktische Fähigkeiten aus. Dabei werden zusätzlich zum BCW-Stiftungspreis für exzellente Lehre die regionalen Lehrpreise vergeben.

Im Portrait Interview mit Professor Dr. Volker Engels Dozent für Wirtschaftsinformatik & Logistik an der FOM Hochschule Dortmund Professor Dr. Engels ist seit dem Wintersemester 2017 im Professoren- Team der FOM Dortmund und in der Lehre im Bereich Logistik und Wirtschaftsinformatik tätig. Im Interview verrät er unter anderem, warum Logistik mehr als die Verteilung von Roh stoffen und Produkten bedeutet und vor welchen Herausforderungen die Logistik aktuell steht. Wie bewältigen Logistik-Unternehmen den Trend zu immer mehr Schnelligkeit und Flexibilität und was bedeuten die Veränderungen für die Menschen, die in dieser Branche arbeiten? Die digitale Durchdringung der Logistik schreitet schnell voran. Datengetriebene Optimierung und Vernetzung führt zu einer neuen Dynamik der Möglichkeiten und Geschäftsmodelle. Zum Beispiel übernimmt Amazon teilweise die Anlieferung der letzten Meile in Metropolregionen selbst. Die große Aufgabe besteht darin, die Mitarbeiter in die digitale Welt mitzunehmen. Angenommen die neuen, vernetzten Lieferfahrzeuge fahren auch noch autonom zu den Kunden. Was macht dann der Fahrer während der Fahrt? Diese Automatisierung auf Basis digitaler Durchdringung macht auch nicht vor anderen Branchen Halt. Die Herausforderung wird dann sein, diese vielen automatisierten und vernetzten Vorgänge zu kontrollieren oder sogar neue Zusatzdienste in der verfügbaren Zeit durchzuführen freie Parkplätze, Funknetze oder andere verwertbare Daten zu erfassen. Ein Verständnis von EDV hilft da wahrscheinlich.»die Herausforderung der Logistik-Branche besteht darin, die Mitarbeiter in die digitale Welt mitzunehmen.«professor Dr. Volker Engels Umweltschutz und Ressourcenschonung sind ebenfalls wichtige Themen. Worauf muss sich die Logistik-Branche in den nächsten Jahren einstellen? Fahren in 10 Jahren nur noch Elektro-LKW über Deutschlands Straßen? Der Verkehr in Ballungsräumen nimmt zu. Inzwischen sind die Staumeldungen länger als die Nachrichten. Die Effizienz ist verbesserungsbedürftig. Zu viele Sitze und Laderäume werden leer transportiert: Ziel wäre das Vermeiden von dieser Verschwendung also»neue Mobilitätskonzepte«. Das Ersetzen durch E-Fahrzeuge reicht da nicht aus. E-Mobilität mit Batterien, wie sie heute als Energiequelle im Einsatz sind, würde ich aus Umweltgründen wahrscheinlich nicht bevorzugen, denn aktuelle Untersuchungen der Ökobilanz von diesen E-Fahrzeugen sind nicht besonders positiv. Klar ist aber wohl, dass fossile Brenn stoffe als Energiequelle ein Auslaufmodell sein sollten. Vielleicht sind Brennstoffzellen oder Flüssiggas doch noch potenzielle Zukunftskandidaten. Sie haben nun bereits einige Vorlesungen an der FOM gehalten. Was war dabei bisher Ihre interessanteste Erfahrung als Dozent? Besonders beeindruckt hat mich die Selbstdisziplin der Studierenden. Aus eigener Erfahrung als ehemaliger berufsbegleitender Student kann ich gut beurteilen, welche Leistung das ist. Ein zweiter Punkt ist die Qualität der Mitarbeit. Meine Veranstaltungen versuche ich, so offen wie möglich mit Fragen zu gestalten und auch Hinweisen aus dem Plenum nachzugehen. Bei kleinen und größeren Diskussionen merke ich häufig den Berufshintergrund und damit einen fachlichen Vorsprung. Wo treffen wir Sie an, wenn Sie nicht im Vorlesungsraum dozieren? Neben der Lehre bin ich als Berater vor Ort und unterstütze Unternehmen dabei, ihre digitale Supply Chain zu verbessern. Häufig sind die Ergebnisse dann mathematische Berechnungsverfahren zur Planung bzw. Prognose also Algorithmen, zum Beispiel Laufleistungsprognose, Nachfrageprognose, Produktionsplanung, Tourenplanung, usw. Damit habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht und kann hier beim»puzzeln«fast die Zeit vergessen. Danach geht es weiter nach Hause zu meiner Familie mit meinen zwei Kindern und anderen Puzzeln. Noch ein Wort zum Abschluss? Naja, vielleicht ein Denkanstoß in Verbindung mit dem Thema Digitalisierung. Wäre es nicht klug, hinter den Bildschirm oder das Mikrofon zu schauen, um so ein prinzipielles Verständnis davon zu bekommen, wie digitale und vernetzte Technik und neue Geschäftsmodelle zum Beispiel im Handy funktionieren? Ich frage mich, warum persönliche Daten preisgegeben werden, die nicht einmal die Eltern oder Freunde wissen sollen. Mittlerweile hören Siri, Alexa und Co. die Unterhaltung im Wohnzimmer und Büro, analysieren die Bewegungshistorie, E-Mails und vieles mehr. Wo kommt dieses Vertrauen her? Aus den AGB wohl nicht!? Ähnliche Fragen sollten sich auch Unternehmen stellen, die sich mit Digitalisierung, Internet der Dinge und Industrie 4.0 beschäftigen. Welches sind öffentliche, nichtöffentliche, zur Weitergabe bestimmte oder nicht dazu bestimmte Daten?

Aus dem Bereich Forschung und Wissenschaft Wissenschaftstag in Dortmund Zum ersten Mal trug die FOM Hochschule Dortmund in diesem Jahr zum Programm des Dortmunder Wissenschaftstages bei. Die Idee: Wissenschaftliche Einrichtungen der Stadt sind einen Tag lang für einen Blick hinter die Kulissen geöffnet. Dabei nutzten die Dortmunder auch sehr rege die Chance, das neue FOM Hochschulzentrum in der Lissaboner Allee kennenzulernen. Teilnehmer des 15. Dortmunder Wissenschaftstags Wie können ökonomische Methoden alltagstauglich für alle Menschen sein? Diesen Zusammenhang stellte der wissenschaftliche Gesamtstudienleiter und Professor für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Michael Göke seinen Gästen vor und beantwortete aus ökonomischer Sicht drei Fragen zum Lebensglück: Soll ich auf Partnersuche gehen? Wo soll ich nach einem Partner suchen? Wie bleibe ich mit meinem Partner zusammen? Göke erläuterte dabei auch für den Laien verständlich die Begriffe Nutzenfunktion und Opportunitätskosten. Online-Dating-Portale sind eine immer häufiger genutzte Möglichkeit, sich einen Partner zu suchen. Prof. Dr. Karsten Lübke, Professor für Wirtschaftsmathematik und Statistik, stellte dabei vor, mit welchen Begriffen die Menschen sich dort selbst beschreiben und welche Rückschlüsse aus den Texten zu ziehen sind. Ob sich dort eine jüngere Frau oder ein älterer Mann vorstellt oder umgekehrt und welches Einkommensniveau zu erwarten ist, lässt sich bei genauerer Analyse leicht ermitteln.»für unsere Besucher war es ein interessanter Ausflug in die Welt der Wissenschaft«, so Prof. Göke.»Wissenschaftliche Methoden in praktischer Anwendung und mit einem kleinen Augenzwinkern das hat gut funktioniert.«der Dortmunder Wissenschaftstag fand bereits zum 15. Mal statt. Das Wissenschaftsnetzwerk windo, die Stadt Dortmund und die Dortmund-Stiftung luden Dortmunder Bürgerinnen und Bürger in verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen ein. v.l.n.r.: Prof. Dr. Michael Göke, Prof. Dr. Karsten Lübke Aktuelle Veröffentlichungen Auf der diesjährigen Hamburg International Conference of Logistics (HICL) präsentierte Prof. Dr. Adina Silvia Kuhlmann die Forschungsergebnisse zum Thema»Digitalisation of Logistics Processes and the Human Perspective«, die zusammen mit Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild), erarbeitet wurden. Hierbei wurden die Konsequenzen der Digitalisierung für logistische und produktionswirtschaftliche Prozesse im Hinblick auf eine Veränderung der Arbeitsstrukturen in Unternehmen sowie die Bedeutung dieser Veränderungen für die Mitarbeiter untersucht. Präsentation studentischer Forschungsergebnisse Gerne veröffentlichen wir hier Ergebnisse studentischer Forschungs arbeiten, die im Rahmen von Projekt- oder Abschlussarbeiten entstehen. Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail: karsten.luebke@fom.de

Neu! Aus dem Hochschulzentrum Neues Hochschulzentrum neues Angebot Sie alle kennen die FOM seit über 20 Jahren führen wir erfolgreich Studiengänge für Berufstätige durch. Sie sind so konzipiert, dass sie parallel zu einer Berufstätigkeit oder Aus bildung absolviert werden können. 2005 ist die FOM Hochschule mit ca. 30 Studierenden erstmals in Dortmund gestartet. Mittlerweile studieren hier über 2.000 Studierende und bundesweit an 29 Hochschulzentren über 46.000 Studierende. Die kontinuierlich gute Entwicklung in den letzten 12 Jahren in Dortmund hat uns den Schritt ermöglicht, in ein neues Hochschulzentrum zu ziehen und für die Studierenden ein modernes Lernumfeld mit neuester Technik zu schaffen. Mit dem Umzug in das neue Hochschulzentrum in der Stadt krone Ost erweitert die FOM nun auch ihr Angebot um die Studiengänge der eufom Business School. Was ist die eufom? Die eufom ist die Business School der FOM Hochschule und wird in Dortmund Bachelor-Studiengänge in Vollzeit anbieten. Die Vorlesungen finden also tagsüber am Hochschulzentrum statt. Mit der eufom Business School möchten wir in Dortmund ein alternatives Angebot zu den staatlichen Hochschulen für alle Abiturienten etablieren, die nach ihrem Abschluss in Vollzeit in Dortmund studieren möchten. Neben Praxisnähe und Internationalität setzt das Studienkonzept der eufom vor allem auf die Entwicklung eines starken persönlichen Profils. Dozenten und Studienberater unterstützen die Studierenden kontinuierlich nicht nur in Bezug auf die Lernfortschritte, sondern auch im Sinne der persönlichen Kompetenzentwicklung, die für das Berufsleben wichtig ist. Die eufom hat die Förderung berufsrelevanter persönlicher Kompetenzen deshalb zum herausragenden Merkmal ihrer Lehre erklärt. Folgende Bachelor-Studiengänge werden ab dem Wintersemester 2018 an der eufom in Dortmund angeboten: International Business Management Business Psychology Maketing & Digital Media v.l.n.r.: Sabine Pfeiffer, Thomas Westphal, Christian Kwiatkowski, Marlon Alexander Biller Haben Sie Fragen zu dem neuen Studienkonzept oder kennen Sie jemanden, für den dies interessant sein könnte? Sprechen Sie uns an! Kontakt: Sabine Pfeiffer Tel.: 0231 28680831 E-Mail: sabine.pfeiffer@eufom.de

Hochschulbereiche im Fokus Wirtschaft & Psychologie Wirtschaft und Psychologie zwei Faktoren, die untrennbar miteinander verbunden sind. Infolge der zunehmenden Komplexität von Unternehmen und Märkten und neuen Organisationsformen sind für viele Fach- und die meisten Führungskräfte daher neben einem fundierten betriebswirtschaftlichen Wissen zunehmend auch einschlägige psychologische Kenntnisse und Fertigkeiten unabdingbar. Wirtschaftspsychologen beschäftigen sich mit einer Vielfalt an Aufgaben immer an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie. Die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis fundierter, empirischer Markt- und Konsumentenforschung, die Suche, Auswahl und Beurteilung von geeignetem neuen Personal, Arbeitszeiten innovativ gestalten, Personalmanagement im demografischen Wandel lösungsorientiert umsetzen, Organisationskonzepte entwickeln, Käuferverhalten analysieren oder die Begleitung von Veränderungsprozessen in einem Unternehmen sind nur einige Beispiele aus dem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag eines Wirtschafts psychologen. Ein weiterer relevanter Bereich stellt die Auseinandersetzung mit den Verhaltensweisen von Menschen auf Finanz- und Kapitalmärkten dar, insbesondere hinsichtlich deren Informationsaufnahme, -auswahl und -verarbeitung sowie der Verarbeitung der Informationen in Handlungsentscheidungen, um bessere Prognosen über das zukünftige Verhalten der Markt - teilnehmer treffen zu können. Die Wirtschaftspsychologie ist ein noch junges Fachgebiet, auf dem Arbeitsmarkt werden aber immer häufiger gezielt Wirtschafts psychologen gesucht. Der Hochschulbereich Wirtschaft & Psychologie an der FOM beleuchtet die unterschiedlichen Facetten und Qualifikationsfelder der Wirtschaftspsychologie. Er bereitet Fach- und Führungskräfte darauf vor, Produkte, Organisationen oder unternehmerische Prozesse unter betriebswirtschaftlichen und psychologischen Gesichtspunkten gleichermaßen zu betrachten und zu gestalten.

Nachgefragt! PROF. DR. KAI EXTERNBRINK Professor für Wirtschaftspsychologie Die Erforschung der Persönlichkeit ist nichts Neues in der Psychologie. In jüngster Zeit finden sich jedoch vermehrt Beiträge zu den sogenannten dunklen Persönlichkeitseigenschaften Narzissmus, Machiavellismus und Psychotherapie -, der dunklen Triade der Persönlichkeit. Professor Dr. Kai Externbrink hat sich mit diesem Forsch ungsgegenstand in seinem neuen Buch beschäftigt und liefert zusammen mit seinem Kollegen Moritz Keil einen detaillierten Überblick zum aktuellen Forschungsstand. Im Interview berichtet er über eine der drei Eigenschaften: Narzissmus. Woher kommt der Begriff Narzissmus und welche Eigenschaften werden damit verbunden? Der Begriff kommt aus der griechischen Mythologie. Hier gibt es die Sage über den Jüngling Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebt. In der Psychologie spricht man von Narzissmus, wenn das Verhalten einer Person durch eine übersteigerte, unrealistische Wahrnehmung ihrer eigenen Bedeutsamkeit geprägt ist. Dies geht zumeist mit einer exzessiven Eitelkeit, Extravertiertheit und starken Bedürfnissen nach Macht, Status und Aufmerksamkeit sowie einer ausgeprägten Manipulationsneigung einher. Warum beschäftigen Sie sich damit in Ihrer Forschung? Narzissmus hat zwei Gesichter, so kann er in moderater Ausprägung durchaus zuträglich für den Erfolg in und von Organisationen sein. Damit steigen Narzissten schneller und erfolgreicher in Führungspositionen auf als andere. Auf der anderen Seite begünstigt er Versagen in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung und birgt äußerst destruktives Potenzial. Wenn wir diese Dynamik besser verstehen, lassen sich z. B. Maßnahmen ableiten, um die Nachhaltigkeit des Managementhandelns zu fördern. Gibt es typische Berufsfelder, in denen Menschen mit narzisstischen Tendenzen tätig sind? Narzissten wollen ihr Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung befriedigen, einen hohen Status haben, eine dominante Rolle einnehmen und anderen überlegen sein. Daher präferieren sie unternehmerische, soziale und künstlerische Berufe, wobei gleichzeitig ein Desinteresse an konventionellen Tätigkeiten besteht. Warum schaffen diese Personen es überhaupt, in verantwortungsvolle Positionen zu gelangen? Viele narzisstische Eigenschaften scheinen auf den ersten Blick mit typischen Anforderungen übereinzustimmen, denen sich Führungskräfte stellen müssen. Produktive Narzissten gehen Risiken ein, verfolgen ambitionierte Ziele und entwickeln unternehmerische Visionen. Sie besitzen den Charme und die Rhetorik, um andere für ihre grandiosen Projekte zu gewinnen. Wenn sie in einer Führungsposition angekommen sind, offenbaren sich aber auch die Schattenseiten: Ihre Vorstellungen sind oft unrealistisch, sie indoktrinieren andere, dominieren Meetings und wollen nur das hören, was sie bestätigt. Außerdem sind sie schlechte Zuhörer ohne Empathie und wollen immer und überall gegen andere gewinnen. Was können Organisationen tun, um mit dem Problem umzugehen? Wenngleich man hier verhaltenen Optimismus an den Tag legen sollte, gibt es dennoch einige evidenzbasierte Praktiken: Auf Risikofaktoren kann bereits in der Personalauswahl geachtet werden, wenn man die Qualitätsstandards psychologischer Eignungsdiagnostik umsetzt. Man kann dabei Narzissmus auch explizit berücksichtigen. In der Personalentwicklung kann man versuchen, die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion etwa durch 360-Grad-Feedback in Kombination mit Coaching zu beein - flussen, das stellt allerdings große Anforderungen an den Coach. Die regelmäßige Personalbeurteilung und institutionalisierte Feed backprozesse sind ein weiterer Stellhebel, da hier Fehlleistungen dokumentiert und Warnzeichen früh erkannt werden. Weiter deuten unsere Studien zum Thema Personalführung darauf hin, dass Mitarbeiter mit narzisstischen Tendenzen recht gut auf transformationale Führung ansprechen, das mag aber von dem spezifischen Typus des Narzissmus abhängig sein. In der Organisationsgestaltung ist die Entwicklung einer resilienten Unternehmenskultur zentral, wichtige Stichworte sind Transparenz herstellen, Autorität moderieren und Zusammenhalt fördern. Die Studien sind methodisch aber sehr aufwändig und stecken noch»in den Kinderschuhen«. Eine weitere Frage, der wir uns aktuell stellen, ist, wie die Resilienz von Mitarbeitern gegenüber narzisstischer Führung gestärkt werden kann, dazu liegen aber noch keine Ergebnisse vor.

Rückblick: Das Wintersemester 2017 an der FOM in Dortmund Eröffnung des neuen Hochschulzentrums, Sonderveranstaltungen, Exkursion Eröffnung des neuen Hochschulzentrums Mehrere hundert Besucher nahmen im September an der feierlichen Eröffnung des neuen Hochschulzentrums der FOM Hoch schule Dortmund an der Lissaboner Allee teil, nachdem bereits einige Wochen zuvor die neuen Räumlichkeiten bezogen wurden.»mit der feierlichen Eröffnung beginnt für die FOM und das Hochschulleben in der Westfalenmetropole ein neuer Abschnitt«, sagte FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier.»Wir haben für unsere berufsbegleitend Studierenden ein modernes und funktionales Hochschulzentrum geschaffen, in dem sie sich wohlfühlen können«. Schon seit einigen Wochen finden Vorlesungen und Seminare in der neuen FOM Heimat an der Stadtkrone Ost statt.»hell, modern, technisch auf dem neuesten Stand und gut zu erreichen«, so das Feedback der Dortmunder Studierenden. Auch Stadt und Wirtschaft freuen sich über den neuen Campus:»Das Hochschulzentrum der FOM an der Stadtkrone Ost ist ein Gewinn für Dortmund, aber ganz besonders für die Auszubildenden und Berufstätigen, die hier neben ihrem Job Bachelorund Master-Studiengänge absolvieren«, sagte Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund. Für die aktuell mehr als 2.000 Studierenden stehen nun 20 Hörsäle und Seminarräume zur Verfügung. Auf den beiden Etagen befinden sich außerdem eine Bibliothek sowie Büros für die Mitarbeiter der Hochschule. Die FOM Hochschule startete 2005 in Dortmund mit dem Studienbetrieb und hatte ihr Hochschulzentrum seitdem am Rheinlanddamm. Ein Bild vom neuen Hochschulzentrum machte sich auch der Vorstandsvorsitzende von Borussia Dortmund, Hans-Joachim Watzke. Trotz englischer Woche und des BVB-Auswärtsspiels beim Hamburger SV hielt Watzke die Festrede und gratulierte der FOM zur neuen Hochschulheimat. v.l.n.r.: Prof. Dr. Michael Göke, Mark Moser, Prof. Dr. Burghard Hermeier, Thomas Westphal, Hans-Joachim Watzke, Christian Kwiatkowski, Keare Han

Sonderveranstaltungen Dortmunder Abend der Karriere Im vergangenen November fand bereits zum dritten Mal die Sonderveranstaltung»Dortmunder Abend der Karriere statt«. Knapp 120 Studierende und Studieninteressierte nahmen an diesem Abend die verschiedenen Workshop- und Vortragsangebote wahr. Neben Vorträgen, z. B. zum Thema Resilienz und Verhandlungsgeschick, wurden einige Teilnehmer im Rahmen des Workshops»Business Yoga«auch körperlich aktiv. Auch die Möglichkeit, direkt vor Ort professionelle Bewerbungsbilder zu erstellen, wurde sehr gut angenommen. Bachelor-Absolventen 2017 FOM Dortmund Master-Absolventen 2017 FOM Dortmund Rien ne va plus Wie kalkulierbar ist das Glück? In diesem Jahr waren wir kurz vor Weihnachten wieder in der Spielbank Hohensyburg. Nachdem Prof. Dr. Karsten Lübke und Prof. Dr. Jörg Bockhold die Gewinnchancen beim Glücksspiel aus statistischer und ingenieurwissenschaftlicher Perspektive näher unter die Lupe genommen haben, konnten im Anschluss die knapp 60 Studierenden ihr eigenes Glück am Roulette-Tisch versuchen und das Weihnachtsgeld etwas aufbessern. Kneipe statt Hörsaal Rund 50 Studierende, Interessenten und Kneipengäste kamen Anfang November zusammen, um im Allegro den Ausführungen unseres Prodekans Prof. Dr. Stefan Heinemann zu Ethik und Moral in Star Wars zu folgen. Ein spannender Vortrag, für den sich nicht nur die Stars-Wars-Experten begeistern konnten. Absolventenverabschiedung Am 18. November waren rund 300 Absolventen der FOM Dortmund und der FOM Bönen in die Westfalenhallen Dortmund zur feierlichen Verabschiedung eingeladen. Gemeinsam mit ihren Familien, Freunden und Dozenten wurde an diesem Abend der Studienabschluss gefeiert. Ausgestattet mit Talaren stand dem traditionellen Hütewurf nichts mehr im Wege. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen auf diesem Wege noch einmal herzlich zu ihrem Studienabschluss. Für die berufliche und private Zukunft wünschen wir Ihnen alles Gute und weiterhin viel Erfolg! Exkursion Am 28. November unternahmen die Maschinenbau-Studierenden zusammen mit Prof. Dr. Herbert Köchner eine Exkursion zum Campus Gummersbach der TH Köln. Die Studierenden konnten auf einer Laborfläche von 190 m 2 durch Versuche in den Bereichen Strömungslehre & Thermodynamik ihren Praxisbezug und Wissenstransfer steigern. Aus Sicht von Prof. Dr. Köchner war die Exkursion ein voller Erfolg: Die Studierenden hatten die Möglichkeit, Umströmungsprobleme zu erkennen und zu behandeln. Außerdem konnten Ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik praktisch angewandt werden. Internationales Schülerprojekt In Kooperation mit dem Dortmunder Robert-Schuman-Berufskolleg bot die FOM rund 40 Schülern der gymnasialen Oberstufe die Gelegenheit, mit den chinesischen Studierenden der FOM German-Sino School of Business & Technology gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Mehrere Monate erstellten die internationalen Gruppen einen Blog, in dem sie gemeinsame Aktivitäten veröffentlichten. In der Abschlussphase präsentierten alle Gruppen ihre Arbeiten. Zudem wurden Ausbildungsberufe in Deutschland und China recherchiert und deren Unterschiede diskutiert. Die Teilnehmer erhielten so die Möglichkeit, ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken, eigenverantwortlich zu handeln und in einem internationalen Team zu arbeiten.

Das sollten Sie nicht verpassen: Veranstaltungstipps für das Sommersemester 2018 28. März 2018»BESUCH DER STADT- & LANDESBIBLIOTHEK«Beginn: 18:00 Uhr, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund Basis jeder erfolgreichen Seminar- oder Abschlussarbeit sind eine gute Recherche und die Nutzung ausreichender Quellen. Neben verschiedenen Online-Recherchemöglichkeiten und einer Präsenzbibliothek im Hochschulzentrum können Studierende gegen eine jährliche Gebühr von 10 Euro die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund nutzen. Im Rahmen einer Besichtigung erhalten Sie von Hans-Christian Wirtz, stv. Leiter der Stadt- und Landesbibliothek, alle wichtigen Informationen, die Sie für eine schnelle und effiziente Recherche in der Stadt- und Landesbibliothek benötigen. Treffpunkt ist vor der Bibliothek. 14. April 2018»LANGE NACHT DER HAUSARBEITEN«Beginn: 18:00 Uhr, Hochschulzentrum Dortmund Wie jedes Jahr bieten wir wieder die»lange Nacht der Hausarbeiten«an, um sich eine Nacht voll und ganz wissenschaftlichen Themen zu widmen. Halten Sie sich den Termin frei. Das detaillierte Programm stellen wir Ihnen natürlich rechtzeitig zur Verfügung. 29. Mai 2018»OPEN CAMPUS«Im Rahmen des»open Campus«informieren wir alle Studien- Interessierten ausführlich über das Präsenz-Angebot an der FOM Hochschule Dortmund im Bachelor- und Master-Bereich. Neben individuellen Gesprächen mit den Studienberatern besteht die Möglichkeit, sich mit Studierenden und Dozenten auszutauschen. Außerdem werden an diesem Tag Probevorlesungen der ver - schiedenen Studiengänge sowohl am Nachmittag als auch am Abend angeboten. 9. Juni 2018»ABSOLVENTENVERABSCHIEDUNG«Save the Date Beginn: 17:30 Uhr, Alte Kaue, Barbarastr. 7, 44357 Dortmund-Mengede Alle, die ihr Studium bereits in den letzten Monaten abgeschlossen haben oder in den letzten Zügen ihres Bachelor- oder Masterstudiums stecken und es bis zum 26. Mai abschließen, dürfen sich diesen Termin schon einmal vormerken. Die Einladung und detaillierte Informationen erhalten Sie natürlich rechtzeitig. Wer es nicht rechtzeitig schafft, kann sich schon einmal den nächsten Termin für die Absolventenverabschiedung freihalten: 17. November. 7. Mai 2018»FIRMENLAUF«B2RUN Nach der sehr erfolgreichen Premiere 2017, bei der die FOM Dortmund mit knapp 80 Teilnehmern an den Start gegangen ist, wollen wir auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit Ihnen laufen. Die Strecke des B2RUN umfasst ca. 6,7 km und führt voraussichtlich wieder durch den Westfalenpark und den Signal Iduna Park. Die Startgebühr für den Lauf wird erneut von der FOM Hochschule übernommen. Zudem erhalten alle Läufer ein FOM Funktionsshirt für den Tag. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 06.04.2018 unter bjoern.joest@fom.de mit Angabe Ihrer Konfektions größe an. 19. Juni 2018»STEUERLICHE ABSETZBARKEIT VON AUFWENDUNGEN FÜR EIN STUDIUM«Beginn: 18:00 Uhr, Hochschulzentrum Dortmund Ein berufsbegleitendes Studium ist nicht nur eine Frage der persönlichen Einstellung, sondern auch der Finanzierung. Da ist es gut zu wissen, dass die Aufwendungen für das ausbildungs- oder berufsbegleitende Studium bei der Steuererklärung abgesetzt werden können. Im Vortrag erfahren Sie, welche Kosten darunter fallen und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.

Das Team am Hochschulzentrum Dortmund Prof. Dr. Michael Göke WISS. GESAMTSTUDIENLEITUNG E-Mail: michael.goeke@fom.de Prof. Dr. Jan Lies WISS. STUDIENLEITUNG E-Mail: jan.lies@fom.de Christian Kwiatkowski GESAMT-GESCHÄFTSLEITUNG Telefon: 0231 286808-40 E-Mail: christian.kwiatkowski@fom.de Keare Han GESCHÄFTSLEITUNG Telefon: 0231 286808-32 E-Mail: keare.han@fom.de Sabine Pfeiffer PROJEKTMANAGEMENT KOOPERATIONEN Telefon: 0231 286808-31 E-Mail: sabine.pfeiffer@fom.de Björn Joest STUDIENBERATUNG Telefon: 0231 286808-35 E-Mail: bjoern.joest@fom.de Inga Overthun STUDIENBERATUNG Telefon: 0231 286808-36 E-Mail: inga.overthun@fom.de Klaus Kühnke STUDIENBERATUNG Telefon: 0231 286808-43 E-Mail: klaus.kuehnke@fom.de Naima Abounzari STUDIENBERATUNG Telefon: 0231 286808-37 E-Mail: naima.abounzari@fom.de Empfang Telefon: 0231 286808-33