Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Ähnliche Dokumente
Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Internet Routing am mit Lösungen

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013)

Computernetze In Brief

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING Lukas Keller, Sacha Gilgen 1

Routing im Internet. Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 SS 2014

Router 1 Router 2 Router 3

IP routing und traceroute

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0. Kommunikationsnetze M.Rotert SS2015 Teil4: IPv4 Routing

Routingprotokolle Internet / Intranet. Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 18. Januar 2012

2.1 Adressierung im Internet

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Netzwerke 3 Praktikum

Routing. Michael Dienert. 19. Mai Routing und Router Router Routersymbol Routing... 3

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse :FF:AA:36:AB: :48:A4:28:AA:18

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

Chapter 6 Routingprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

2.3 Routing im Internet

Border Gateway Protocol

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Kap. 3. Netzwerk Schicht (Vermittlungsschicht)

Chapter 10 Routinggrundlagen und Subnetze. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Vorwort Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

Inhaltsverzeichnis 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Border Gateway Protocol

Vorlesung Rechnernetze I Teil 9 Wintersemester 2006/2007

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Routing im Internet - Eine Einführung in BGP. Thorsten Dahm t.dahm@resolution.de

Thema : Router / IP - Routing

Routing in IP Netzen

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

IP-Adresse und Netzmaske:

Open Shortest Path First (OSPF)

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand:

IP-Adressen und Ports

Router. Prof. Dr.-Ing. Georges Awad 1

Routing in IP Netzen

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Internet - wie funktioniert das eigentlich?

Vermittlungsschicht: - Transport der Datenpakete von der Quelle zum Ziel + Fehlerkontrolle - Weitere Aufgaben: o Kenntnisse über das Kommunikationsnet

Routing Tabelle ISP 1: /16 ISP /23 Netz (taucht dieser Eintrag nicht auf, kann das Netz nur über ISP 3 erreicht werden)

Netz 2 WAN. Netz 3 R3

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1

Why the Internet Sucks: A Core Perspective

Rechnernetze I. Routing. Dr. Andreas Kassler Universität Ulm. University of Ulm. Distributed Systems Department. QoS Group

Routing-Protokolle und -Konzepte

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Adressen im Internet (Wdh.)

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Überblick. Daten- kommunikation

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Modul N5 - Routing. Informatik erleben. Anwendung: http, smtp. Transport: TCP, UDP. Segment. Vermittlung: IP. Datagramm. Sicherung: Ethernet, PPP

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Multicast-Protokolle

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. von Rüdiger Schreiner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2007

Quick Referenz Cisco IOS

MCSE Crash Test TCP/IP

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: Routing und RAS

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Vermittlungsschicht im Internet

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast

Routing Information Protocol (RIP), Open Shortest Path First (OSPF)

Das TCP/IP-Protokoll

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

OSI-Referenzmodell. Protokollkopf C2 MAC-6

Internetanwendungstechnik (Übung)

Anwendungen 1 Ausarbeitung

6.Vorlesung Netzwerke

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum Thema IPv6 Version V 1.0

CIDR Classless Inter Domain Routing

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 12

TCP/IP. Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht

Chapter 1 Introduction to Classless Routing. CCNA 3 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg, auf der

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

Generierung und Simulation von großen Inter-Domain Topologien

Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet

Internet. Ethernet. Ethernet. Router PPP. Router. Router. FDDI-Ring

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle

Transkript:

Internet Routing 1. Grundprinzipien 2. Dynamisches Routing 3. Intra-Domain Routingprotokolle 4. Autonome Systeme 5. Inter-Domain Routingprotokolle 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Zum Inhalt In diesem Abschnitt wird das Problem der Wegefindung im Internet behandelt. Dabei sollen einerseits eine dynamische Anpassung an die besten der vorhandenen Netzwerkübergänge erreicht, andererseits die hierarchische Struktur des globalen Internet kennen gelernt werden. Das zugehörige Kapitel im Tanenbaum ist 5.6, eine gründlichere Behandlung des Routings findet sich in Christian Huitema: Routing on the Internet, 2 nd Ed. Pearson, 2000 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

1. Routing im Internet Routing bezeichnet die Wegefindung der Pakete im Internet Wichtigste Festlegungen: Die Routing-Entscheidung basiert allein auf der Zieladresse Jede Komponente bestimmt nur den nächsten Punkt des Weges (next hop), nicht den gesamten Weg zum Ziel Es gibt zwei Arten des Routings: - Direktes Routing: Der Zielrechner ist im gleichen Netz, d.h. direkt erreichbar - Indirektes Routing: Der Zielrechner ist nur über ein Gateway/Router erreichbar, an welchen das Paket zur Weiterleitung geschickt wird (z.b. Defaultgateway) 3 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

1. Routing-Tabellen Die Entscheidungen des indirekten Routings basieren auf Routing-Tabellen: Gateways und Hosts besitzen Routingtabellen - Host-Tabellen: meist nur das Defaultgateway - Gateway-Tabellen: Eintrag für jedes erreichbare Netz Statisches Routing bezeichnet die manuelle Tabellenpflege Automatisiertes Update von Routing-Tabellen zwischen Gateways ist aber notwendig Routing-Protokolle Informationen über Routingtabellen erhält man unter UNIX und Windows mit netstat -r(n) 4 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

1. Routing Beispiel 5 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

1. IP Routing: CIDR Statische Subnetzmasken in IP sind nicht flexibel genug, um dem wachsenden Strukturierungsbedarf des Internet zu entsprechen. Internet Backbone Router benötigen Methoden zur Verdichtung, um Routingtabellen zu begrenzen: Classless Interdomain Routing (CIDR) Variable Length Subnet Masks (VLSM) Ansatz: Vergabe von Blöcken von Netzadressen Bezeichnung durch Supernetting Adresse Routing entlang längster Netzmaskenübereinstimmung 6 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

1. Routenverdichtung durch VLSM Router A Router B 11.0.0.0/8 11.1.0.0/16 11.2.0.0/16 11.3.0.0/16... 11.252.0.0/16 11.254.0.0/16 11.1.1.0/24 11.1.2.0/24... 11.1.252.0/24 11.1.254.0/24 Router C 11.253.0.0/16 Router D 11.1.253.0/24 Internet 11.253.0.0/16 Router C 11.253.32.0/19 11.253.64.0/19... 11.253.160.0/19 Bekanntgegebener Weg zu Subnetzen durch Aggregation 11.253.192.0/19 7 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt 11.1.253.32/27 11.1.253.64/27 11.1.253.96/27 11.1.253.128/27 11.1.253.160/27 11.1.253.192/27

2. Dynamisches Routing Da statische Routing-Tabellen zu inflexibel für das schnell veränderliche Internet sind, werden diese i.d.r. dynamisch verändert: Routing-Informationen werden mithilfe von Protokollen automatisch ausgetauscht (Topologie, Güte) Hierzu passende Routing-Algorithmen übernehmen die Entscheidung über ein Update der lokalen Routing-Tabellen. 8 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

2. Routing-Algorithmen 9 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

3. Distanz-Vektor Algorithmen Ziel: Jeder Router verfügt über Liste kürzester Distanzen zu allen Netzen der Routing-Domain (Distanzvektor). Distanzen werden in einheitlicher, vorgegebener Metrik gemessen. Router broadcasten ihre Routingtabellen. Update Algorithmus: Neu erlernte kürzere Wege ersetzen bisherige Einträge. 10 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

3. Beispiel: Routing Information Protocol (RIP) Distance-vector Protokoll RFC 1058, viele (auch public domain) Implementierungen Router tauschen mit RIP ihre aktuellen Routing-Tabellen alle 30 Sekunden mit den direkten Nachbarn aus RIP ändert Routing-Einträge auf den Rechnern direkt RIP stützt sich auf eine hop count metric RIP benutzt udp, ab Version 2 Multicast und simple Authentifizierung Die max. Hop-Distanz beträgt 15 ( := 16) 11 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

3. RIP Initialisierung 12 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

3. Link-Kosten Änderung good news travels fast bad news travels slow - count to infinity Problem! Distanz von Y via X nach X 60 X 4 Y 50 1 Z Algorithmus setzt sich fort 13 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

3. Optimierung: Vergiftete Rückwege (Poisonous Reverse) Z informiert Y, das seine (Z s) Entfernung zu X unendlich ist (um den Rückweg auszuschliessen) Eliminiert 2-Hop Loops 60 X 4 Y 50 1 Z Distanz von Y via X nach X Algorithmus terminiert 14 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

3. Link-State Algorithmen Jeder Router testet den Status seiner Links zu den Nachbarroutern. Link-Informationen werden an alle Router des Netzwerks weitergegeben (Fluten). Jeder Router baut hieraus eine Netztopologie auf. Alle Router des Netzwerks berechnen in gleicher Weise die günstigsten Wege und bilden Routing-Tabellen. 15 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

4. Graphentheorie: Dijkstra-Algorithmus Start ω 1,2 = 1 2 5 Ziel: Errechne minimal gewichtete Wege vom Startpunkt aus: D(k), f.a. Knoten k. ω 1,3 = 4 3 ω 3 = 1,4 4 ω 3,5 = 3 ω 4 = 1,5 5 ω 2,5 = Der Dijkstra-Algorithmus funktioniert auch für gerichtete Graphen, d.h. asymmetrische Links. 3 ω 1,k Init: D(k) = für k Nachbarn von 1 = sonst. E = {1} (Knoten mit opt. Pfad) Loop: Für alle k E finde min. D(k ) Füge k zu E hinzu. Für alle Nachbarn i E: D(i) = min (D(i), D(k ) + ωk ',i ) 16 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

3. Beispiel: Open Shortest Path First (OSPF) OSPF (RFC 1247) gehört zur Familie der Link-State Protokolle OSPF setzt direkt auf IP auf (Nutzung von TOS). OSPF konvergiert schnell und unterstützt Load-Balancing. OSPF Routen haben Versionsnummern. OSPF unterteilt das Netz in Areas (IP Teilnetze, nach außen unsichtbar) OSPF unterscheidet Punkt-zu-Punkt-, Multi-Access- und Stub-Netze OSPF verarbeitet neben Topologieinformationen auch Cost-Gewichte Problem: Routing-Entscheidungen können sehr komplex werden. 17 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

3. OSPF Topologie 18 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

3. OSPF Areas 19 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

4. Internet Hierarchien: Autonome Systeme Grundsätzlich zerfällt das Routing-Problem in Routing innerhalb von Netzwerken Routing zwischen Netzwerken Deshalb gliedert sich das Internet in Autonome Systeme (AS), deren innere Struktur nach außen transparent ist. Router innerhalb eines Autonomen Systems heißen Interior Neighbours außerhalb: Exterior Gateways Innerhalb ASe wird ein frei wählbares internes RP gesprochen. ASe besitzen eine global eindeutige AS-Nummer (ASN). 20 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

4. Exterior / Interior Gateway Protokolle Netzwerk 1 HostA1 Host B1 Exterior: EGP BGP Exterior Gateway 1 EGP RIP Interior: RIP RIP-V2 OSPF Exterior Gateway 2 RIP HostA2 Host B2 Netzwerk 2 21 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

4. Topologie-Hierarchien im Internet 22 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

4. Intra-AS und Inter-AS Routing a C C.b b d A A.a a b A.c c B.a a B c Gateways: inter-as routing untereinander intra-as routing mit b anderen Routern im selben AS Inter-AS und intra-as Routing im Gateway Router A.c Netzwerkschicht Sicherungsschicht Physikal. Schicht 23 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

5. Beispiel: Border Gateway Protocol (BGP4) BGP (RFC 1771-73) gehört zur Familie der Path Vector Protokolle. Regelt Routing zwischen Autonomen Systemen (BGP Peers). Typischer Einsatz: ISP Peering BGP operiert auf Path-Vektoren (Liste der ASNs auf einem Weg). BGP Peers empfangen Path-Vektoren von direkten Nachbarn. BGP Peers akzeptieren/verwerfen angebotene Pfade: Offen für Policies, z.b. shortest Path, bevorzugte Nachbarn, Hot Potato oder Cold Potato BGP Router entscheiden via Policy über eigene Advertisements. 24 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

5. BGP4 Routing Entscheidung BGP4-Router senden Pakete gem. kürzestem AS Pfad Hierfür wird ein Mapping von IP-Adressen zu AS# benötigt: die BGP-RIB (Routing Information Base) Alle teilnehmenden BGP-Router müssen eine vollständige (ortsabhängige) RIB vorhalten 25 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

5. Beispiel: BGP RIB Eintrag TIME: 2008-7-1 02:36:49 TYPE: MSG_TABLE_DUMP/AFI_IP6 VIEW: 0 SEQUENCE: 2702 PREFIX: 2001:0638::/32 ORIGINATED: Mon Jun 30 10:29:18 2008 FROM: 2001:0418:0000:1000:0000:0000:0000:f000 AS2914 AS_PATH: 2914 3549 680 MULTI_EXIT_DISC: 1 COMMUNITIES: 2914:420 2914:2000 2914:3000 Inter-AS Link Metrik Priorisierung für redundante Interprovider Peerings Routing Policy Gruppen gruppiert Propagationsart 26 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Selbsteinschätzungsfragen 1. Welche einzelnen Schritte muss ein Router bei dem Forwarding von IP Paketen vornehmen? 2. Es gibt mindestens 3 essentielle Vorteile von CIDR welche? 3. Warum würde RIP schneller konvergieren, wenn es sich die Quelle seiner Routingeinträge merken würde? 4. Wie unterstützen OSPF und BGP4 asymmetrisches Routing? 5. Worin liegt das Skalierungsproblem von BGP4? 27 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt