Erfolgreicher Schulschachkongress in Trier

Ähnliche Dokumente
Workshopreihen Phase 1 Sonnabend Uhr. Patrick Wiebe Die Bücherkiste für das Schulschach Tipps zur richtigen Schachliteratur

8. Deutscher Schulschachkongress 20. November November 2015 in Dresden

Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Schulschachs in Österreich

Die Deutsche Schulschachstiftung

7. Deutscher Schulschachkongress

8. Deutscher Schulschachkongress Dresden,

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Vereinskonferenz am in Barsinghausen. DSJ und die Verbände treffen ihre Vereine

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Schachfestival 2016 im Gut Böddeken

Deutsche Schachschule: Kita und Erasmusschule Offenbach stellen ihre Arbeit vor

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Projektwoche (Teilnahme der ganzen Schule) Projektunterricht in den einzelnen Klassen Projekte für einzelne Klassenstufen

Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e. V.

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

4. LGH-Mathematik-Wochenende

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule.

Schachzwerge Magdeburg e.v. Ein Projekt zur Mitgliedergewinnung und Talentsichtung. 10. Mai

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Jugendversammlung DSJ Bamberg,

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Stellvertretende Vorsitzende

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Es gilt das gesprochene Wort.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Petrus ist ein Alzeyer

Social Digital Signage - FAQ

Meine Jeans- Made in???

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

P r e s s e m i t t e i l u n g

Schulbeweger - First Steps

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V.

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.


Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Breitensport Deutsche Familienmeisterschaft. Ausrichter für die Offene Deutsche Familien-Schachmeisterschaft 2014 gesucht.

Startschuss für den changes.award

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Alle Details zum Seminar

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Jeden Donnerstag besuche ich die AG Holz. Das. macht Herr Rülicke. Wir haben schon ein Reh. geschnitzt. Wir machen noch einen Dampfer.

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Abitur 2015 Zeugnisse, Preise und eine Medaille wurden am im Forum unserer Schule vergeben

Lieber zukünftiger Schach-profi!

Ulmer Marketing Preis

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

C-Trainer-Seminar in Wien

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Die SoftENGINE SolutionDays 2015

FUSSBALL HERZ MIT. Charity. Turnier. Wir helfen Kindern

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

Modell KulturSchule. Strukturen für Kulturelle Bildung in Schulen Schulentwicklung von KulturSchulenin Hessen im Spiegel der Forschung

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( )

Elternbrief Nr. 3 Schuljahr 2013/14

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Wenn UnternehmerFrauen reisen

REDE ANLÄSSLICH DER VERLEIHUNG DES SCHÜLERZEITUNGSPREISES "DIE RAUTE"

Kärntner Akademische Meisterschaften Tischtennis 2015

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Buchvernissage Weiber am Kollegium in Brig. Sehr geehrte Autorin, Brigitte Kronig-Hischier

Danai Dimas Venezuela,Coro

Deutscher Gründerpreis für Schüler INFORMATIONEN FÜR SCHULEN

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Fachoberschüler in der Höhle der Löwen

Zusammenfassung Thema:

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Transkript:

Erfolgreicher Schulschachkongress in Trier Mit über 100 Teilnehmenden war der 10. Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Schulschachstiftung wieder hervorragend besucht und hervorragende Kritiken bekam der Kongress dann auch. Franz Reisgis v.l.n.r. Ullrich Krause, Achim Schmitt, Irene Lellinger, Jörg Schulz, Walter Rädler In der Heimatstadt von Kurt Lellinger, einem der Motoren des heutigen Schulschachs, lag die Organisation des Kongresses in den Händen von Bernd Mallmann und seiner Schule der Integrierten Gesamtschule Trier. Sie stellten einen wunderbaren Kongress auf die Beine, dafür herzlichen Dank. Dank vor allem auch an die Helfer, also an Schüler, Schülerinnen, ans Lehrerkollegium, den Förderverein der Schule. Bernd Mallmann war wie viele andere auch beeinflusst von Kurt Lellinger. Er wurde sein Nachfolger als Schulschachreferent in Rheinland-Pfalz. Auch ihm war es ein wichtiges Anliegen an Kurt Lellinger zu erinnern. So wurde im Rahmen der Kongresseröffnung an die vielen Erfolge von Kurt Lellinger im Beisein seiner Witwe erinnert. Als da sind die Gründung der Schulschachstiftung, die Trierer Grundschulstudie, die in vielen Schulen für Schach den Weg bereitet hat, das Schulschachpatent, das er ins

Leben rief. Aus einem breit gefächerten Angebot von 20 zweistündigen Workshops konnte jeder seinen persönlichen Kongressplan erstellen. Unter den Teilnehmenden sind viele, die schon mehrere Kongresse besucht haben. Jochen Terhorst sagte stellvertretend für sie: Ich habe schon viele Kongresse besucht, und doch finde ich auf jedem Kongress wieder neue Themen, neue Referenten, neue Inhalte, so dass es sich lohnt immer wieder zum Kongress zu kommen. Jörg Schulz bei seiner Rede Roman Vidonyak

Zauberkunst und Magie Sabine Göhrke Programm Sabine Göhrke Im Mittelpunkt der Angebote steht der Wunsch der Lehrerinnen und Lehrer ganz konkrete Dinge zu erlernen, mitzunehmen in ihre Schulen für die direkte Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Also neue Unterrichtsmethoden, neue Lehrmaterialien. In diesem Jahr besonders nachgefragt war der Workshop von Sabine Göhrke Psychomotorik auf dem Großfeldschach für Grundschüler, denn schon Kurt Lellinger forderte das Lernen mit allen Sinnen. Heiß begehrt auch die Präsentation von Dr. Dirk Jordan des neuen Lehrwerkes, das bald auf den Markt kommt. 222 x Spaß mit Schach, kleine Spiele und Schachvarianten, aufgearbeitet nach Schwierigkeitsstufen, Lernalter der Kinder, Lernzielen etc. Erstmals dabei war der bekannte Schachtrainer IM Roman Vidonyak, der seine Erfahrungen aus dem Tegernseer

Grundschulprojekt vorstellte sowie sein daraus entwickeltes Trainingsmaterial. Immer wieder nachgefragt die Workshops, die Björn Lengwenus hält, oder die von Jan Pohl, Boris Bruhn, Christian Goldschmidt und natürlich Patrick Wiebe, der immer wieder begeistert mit seinem Wissen, was alles aus dem Methodenkoffer 2.0 herauszuholen ist zu allen Schachthemen und Schachherausforderungen im Unterricht. Aber auch Themen wie Tipps und Tricks zur Turnierorganisation, die Vorstellung der Arbeit einzelner Schachschulen haben ihren Wert und finden ihr Publikum. Ein weiteres wichtiges Element des Kongresses ist das der Gespräche unter einander. Dafür bieten die Pausen zwischen den Workshopblöcken Raum, aber auch der Markt der Möglichkeiten, auf dem Schulen ihre Arbeit vorstellen, Schachschulen sich präsentieren. Heraus ragte diesmal die Schachfigurenausstellung der Friedrich-Ebert-Realschule Oberhausen. Auf der kürzlich durchgeführten Verleihung des Qualitätssiegel Deutsche Schachschule an die Realschule waren die Arbeiten der unterschiedlichen Klassen der Schule zum Thema Schach aufgefallen. Da war sofort klar, davon muss ein Ausschnitt auf dem Kongress gezeigt werden. Tolle kreative Arbeiten aus der Mittelstufe. Das zeichnet eben die Arbeit an vielen Schulen aus. Schach wird gelebt, erlebbar gemacht, in dem es in viele Unterrichtsfächer integriert wird. Das erreichen allerdings nur Schulen, an denen Lehrerinnen und Lehrer wirken, die das Kollegium mitreißen können. Und davon gibt es zum Glück viele, sehr viele.

Seit dem Wiener Kongress 1814/1815 weiß man, nach harter Arbeit darf auch gefeiert werden. Daher endet der Schulschachkongress immer mit einem geselligen Abend, der so genannten schachpädagogischen Nacht. Gutes Essen, gute Gespräche und vor allem gute Unterhaltung, das zeichnet diese Nächte aus. In Trier kam die gute Unterhaltung von einem hervorragenden Duo, das beste Zauberkunst und magische Jonglage mit Lichteffekten und Feuer bot. Sichtlich wohl in diesem Rahmen fühlte sich auch der DSB-Präsident Ullrich Krause, der ja die Förderung von Schulschach in sein Arbeitsprogramm für den DSB aufgenommen hat, und auf dem Kongress vor allem die Vielfalt von Schach an der Schule kennen lernen wollte und mit vielen ins Gespräch kommen wollte. Und wo geht das besser als auf einem dieser wunderbaren Schulschachkongresse? Der nächste, der 11. Schulschachkongress findet vom 9. bis 11. November 2018 in Ingolstadt statt. Vormerken und hingehen! Jörg Schulz Im SWR lief ein Fernsehbeitrag zum Deutschen Schulschachkongress. Ab Minute 17 ist der sehr kurze Beitrag zu finden: Landesschau Rheinland-Pfalz vom 10.11.2017 Auszeichnung SchachlehrerIn des Jahres Ulrike Stark, Ursula Lembach und Uwe Kollwitz geehrt Im Rahmen des Schulschachkongresses wird der Titel Schachlehrer/in des Jahres und AG-Leiter/in des Jahres verliehen. Bewerbungen können von Schulen, Eltern aber auch von Schülern eingereicht werden. Wie in den letzten Jahren schon sind wieder zahlreiche und gute Bewerbungen eingegangen, so dass die Entscheidung für die Jury, die aus dem Arbeitskreis Schulschach der DSJ gebildet wird, nicht leicht fiel. Und das ist wörtlich zu nehmen, denn bei der Wahl Schachlehrer/in des Jahres gab es ein Patt. Trotz mehrmaliger Prüfung und Abwägung der Bewerbungen konnte kein eindeutiger Sieger ermittelt werden. Die Jury entschied, 2017 wird der Titel zweimal verliehen. So konnten sich Ulrike Stark und Ursula Lembach beide über die Auszeichnung freuen! Ulrike Stark

DSJ Schachlehrerin des Jahres 2017: Ulrike Stark Ulrike Stark lehrt an der Grundschule Lankow in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern). Sie zeichnet unter anderem folgendes aus: sie trainiert seit fast 10 Jahren momentan über 100 Schülerinnen und Schüler ihrer Schule in den Klassen 1 bis 4, sie hat ihre Schule zu einer Deutschen Schachschule gemacht und mit dem Kollegium Schach als Fach eingeführt, so dass die Schüler ab Klasse 1 eine Stunde Schach auf ihrem Stundenplan haben, sie nimmt regelmäßig mit ihren Schülern an Meisterschaften teil und konnte viele Stadt- und Landesmeistertitel erringen, sie gestaltet in der Schule selbst mehrere Turniere wie das Nikolausturnier oder das Familienschachturnier mit über 100 Teilnehmern, sie besucht seit Jahren selbst regelmäßig Fortbildungen und hat das Schulschach- und Kinderschachpatent an ihre Schule geholt und das gesamte Kollegium fortbilden lassen, sie hat einen schuleigenen Lehrplan für Schach entwickelt und die Kooperation mit dem Schachverein vor Ort ausgebaut. Die Schüler haben in der Bewerbung geschrieben, dass Ulrike Stark die Auszeichnung verdient, weil sie spannende Aufgaben mit uns macht, weil sie ganz oft zu den Turnieren mitkommt und weil sie sehr lustig ist. Herzlichen Glückwunsch an die Schachlehrerin des Jahres 2017: Ulrike Stark! Uwe Kollwitz DSJ Schachlehrer des Jahres 2017: Uwe Kollwitz Uwe Kollwitz leitet an der Grundschule Daniel Sanders in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) eine Schach-AG. Ihn zeichnet unter anderem folgendes aus:

er trainiert seit über 13 Jahren die Schülerinnen und Schüler seiner Schule im Schach in den Klassen 1 bis 4, er hat seine Schule zu einer Deutschen Schachschule weiterentwickelt und die Auszeichnung bereits zweimal erhalten, er nimmt regelmäßig mit seiner Schule an regionalen und überregionalen Schachturnieren teil und wurde 2016 mit seiner Schule Deutscher Meister, er organisiert die Schulschachturniere des Landkreises und der Schule und engagiert sich in der Landesschachjugend mittlerweile als Schulschachreferent, und dass die Schulmannschaften an den Deutschen Meisterschaften für Grundschulen teilgenommen haben Zwei Rückmeldungen von Eltern und Schülern beschreiben die Arbeit von Uwe Kollwitz gut: Herr Kollwitz ist immer nett und freundlich und gibt immer gute Tipps. Anerkennend ist zu erwähnen, dass er sich trotz seiner Berufstätigkeit die Zeit für die Schachkinder nimmt, sowohl in der Woche als auch an den Wochenenden zu Turnieren. Er kümmert sich um die gesamte Organisation des Schachunterrichts. Sogar ein Freizeit-Schach-Wochenende mit Eltern hat er angeboten. (Cilian und Eltern) "Herr Kollwitz ist ein toller Schachlehrer, weil er immer mit Herz und Seele dabei ist. Er hat immer gute Laune und kann die Kinder auch in einer Niederlage super trösten und wieder aufbauen. Er ist immer für seine Schachkinder da und gibt gerne dafür viel seiner Freizeit auf. Der Kollege ist bei den Eltern und Kindern sehr beliebt. (Felix und Eltern) Herzlichen Glückwunsch an den Schach-AG-Leiter des Jahres 2017: Uwe Kollwitz! DSJ Uwe Kollwitz und Ulrike Stark Ursula Lembach

Archiv Ursula Lembach Übergabe der Urkunde und des Gutscheins an Ursula Lembach durch Simon Martin Claus am 15.11. in Schlüchtern Ursula Lembach war leider durch eine Erkrankung an der Teilnahme am Schulschachkongress verhindert, so dass sie ihren Preis nicht entgegennehmen konnte. Sie lehrt an der Martin-von-Tours-Schule in Neustadt (Hessen). Sie zeichnet unter anderem folgendes aus: Sie hat im Schuljahr 2009/20I0 aus dem Nichts heraus einer ldee eines Schülers folgend (nach dem Ablegen des Schulschachpatents) eine 2-stündige Schach-AG gegründet. ln den nächsten Jahren organisierte sie zusammen mit dem Schachclub Stadtallendorf ein Schachturnier in Neustadt und besuchte mit ihren AG-Schülerinnen und Schülern jedes Jahr den Hessischen Schulschach-Pokal-Wettbewerb, die Hessische Meisterschaft und schon mehrmals die Deutsche Meisterschaft. Der bisher größte Erfolg war das Erreichen des 3. Platzes bei der Deutschen Meisterschaft in 2014. Sie brachte die ldee, Deutsche Schachschule zu werden, von einer Turnierfahrt mit. Zielstrebig setzte sie die nötigen Anforderungen in die Tat um. So organisierte sie einen Schnupperkurs Schach, bei dem es ihr gelang, das Kollegium für Schach zu begeistern. Schon bald konnte Patrick Wiebe einen Schulschachpatentkurs an der Schule durchführen, so dass nun qualifizierte Lehrer unterrichten können und die Schule 2017 Deutsche Schachschule wurde. Seit einem Jahr hat sie Schachunterricht an der Schule organisiert: Alle Schüler und Schülerinnen der 1., 2. und 5. Klassen erhalten eine Stunde Schach regulär im Stundenplan. Zusätzlich werden sowohl in der Grundschule als auch im Bereich der Sekundarstufe je eine AG angeboten. In 2017 organisierte sie in der Neustädter Stadthalle die Hessische Meisterschaft der Schulen. Sie nahm mit ihren Schülern in den neuen Schach-T-Shirts am Kirmesumzug teil, wurde mit den Teilnehmern der Turniere zur Sportlerehrung der Stadt Neustadt eingeladen und berichtet regelmäßig in den Zeitungen über die Erfolge der Schachschüler. Seit einigen Monaten steht sie in ihrer Freizeit für einen Schach-Treff in Neustadt zur Verfügung. Eingeladen sind dazu dienstagabends für zwei Stunden alle Neustädter Bürger, die Lust am Schachspielen haben. Daraus soll sich langfristig ein Schachverein In Neustadt entwickeln, den es derzeit noch nicht gibt. Trotz einiger anderer Auszeichnungen, die die Martin-von-Tours-Schule in den letzten Jahren erhalten hat, zum Beispiel, Schule ohne Rassismus, ist die Neustädter Schule weithin als Schachschule in aller Munde, weil dies im Landkreis Marburg Biedenkopf noch ein Alleinstellungsmerkmal ist, auf das die Schule sehr stolz ist. Und dies hat sie Ursula Lembach zu verdanken. Herzlichen Glückwunsch an die Schachlehrerin des Jahres 2017: Ursula Lembach! Patrick Wiebe, Jörg Schulz

29.11.2017 12:28 // Archiv: DSB-Nachrichten // ID 22516 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)