Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Ähnliche Dokumente
Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen.

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck,

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom

Nicht ohne fossile Energieträger

Woran die Windkraft scheitern wird

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Anforderungen an das GKM

Arbeitsblatt Energiewende

Dezentrale Energiewende

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Berliner Energiekonzept

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie

Grundkurs Stromsystem

Mit Pumpspeicherkraftwerken

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Welche Leistung fehlt, welche Deckungslücke besteht 2022? AKW Grafenreinfeld Abschaltung MW (Quelle EON)

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Stromspeicher in der Energiewende

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems,

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Windenergie in Hessen

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Integration Erneuerbarer Energien

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

BILD. Energiestrategie Volkswagen. Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH,

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald?

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Effizienz, erneuerbare Energien,

100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Stromversorgung in Puchheim

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Sinn oder Wahnsinn des Netzausbaus Scheitert Die Energiewende an Stromleitungen?

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Transkript:

Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus. Bei einigen Programmen erkennen Sie den Präsentationsmodus am Symbol Klicken Sie es an 0

Ich stelle mich vor: 1986 schied ich auf eigenen Wunsch vorzeitig aus der Bundeswehr aus, um mich im Umweltschutz einsetzen zu können. Seitdem bin ich ehrenamtlich Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland 1 Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Ich habe ein Studium an der Technischen Hochschule Darmstadt als Diplom-Ingenieur abgeschlossen und habe mehrere Jahre als Fachhochschullehrer und Dekan an der Fachhochschule des Heeres für Technik gelehrt.

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 18.02.2016 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 2

Zwei Konzepte im Widerstreit Lücken zwischen fluktuierenden Solar- oder Windleistungen schließen? Schnelle Umstellung Stromspeicher sollen von Beginn an jeden EE-Überschuss zum Auffüllen späterer Energie-Lücken aufnehmen und nutzen. Speicher-Markteinführung im praktischen Betrieb verbessert Regelungsverfahren, Zubehör, Speicherwirkungsgrade und -preise Solar- und Windanlagen sowie die Errichtung von Stromspeichern in Verbrauchernähe machen Fernleitungen überflüssig 3

Zwei Konzepte im Widerstreit Lücken zwischen fluktuierenden Solar- oder Windleistungen schließen? Konzept der Stromwirtschaft Schnelle Umstellung Stromspeicher sollen von Beginn an jeden EE-Überschuss zum Auffüllen späterer Energie-Lücken aufnehmen und nutzen. Speicher-Markteinführung im praktischen Betrieb verbessert Regelungsalgorithmen, Zubehör, Speicherwirkungsgrade und -preise Solar- und Windanlagen sowie Stromspeicher in Verbrauchernähe machen Fernleitungen überflüssig Neue Fernleitungen ausbauen EE Überschüsse werden nicht gespeichert, sondern wenn möglich, örtlich verschoben, andernfalls abgeregelt Fossile Kraftwerke sollen die Lücken schließen. Dazu werden sie modernisiert (schneller regelbar) Einführung von Stromspeichern ist erst in ferner Zukunft geplant. Bis dahin müssen alle Fossilkraftwerke bereitgehalten (und bezahlt) werden. Finanzierung über Kapazitätsmarkt? 4

Wohin sollen Kapital und volkswirtschaftliche Anstrengungen fließen? 5

Wohin sollen Kapital und volkswirtschaftliche Anstrengungen fließen? 6

Sicherheits Konzept? Konzept der Stromwirtschaft Abhängigkeit von wenigen fossilen Großkraftwerken Fernleitungen - Anfällig gegen Terror und Extremwetter Zentrale Steuerung über smart grid ist anfällig gegen Hackerangriffe Im Katastrophenfall fehlen Speicher 7

Windhose knickte 14 Höchstspannungsmasten am 07.Juli 2015 bei Eisleben Quelle: http://bergrheinfeld-sagt-nein.de/onewebmedia/gutachten_jarass_zu_hgue-leitungen_nach_bayern_18.09.2015.pdf 8

9

Sicherheits Konzept Gefährdung durch Terror oder Extremwetter vermeiden Überlebensfähige Regionen Solar- und Windanlagen sowie Stromspeicher in Verbrauchernähe machen Fernleitungen überflüssig Stromspeicher stellen Notstromanlagen dar Im Katastrophenfall ist Aufsplittung in überlebensfähige Regionen vorprogrammiert: smart to fail : Konzept der Stromwirtschaft?? Abhängigkeit von wenigen fossilen Großkraftwerken Fernleitungen - Anfällig gegen Terror und Extremwetter Zentrale Steuerung über smart grid anfällig gegen Hackerangriffe Im Katastrophenfall fehlen Speicher 10

Diskussion zum Ausbau der Fernleitungen wird von der Stromwirtschaft mit unwahrhaftigen Argumenten geführt Enteignungen sind nach Artikel 14 Grundgesetz nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Die Stromwirtschaft erzählt deshalb das Märchen, wonach ohne Fernleitungen keine Umstellung auf Erneuerbare Energien möglich sei. 11

Diskussion zum Ausbau der Fernleitungen wird von der Stromwirtschaft mit unwahrhaftigen Argumenten geführt Enteignungen sind nach Artikel 14 Grundgesetz nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Die Stromwirtschaft erzählt deshalb das Märchen, wonach ohne Fernleitungen keine Umstellung auf Erneuerbare Energien möglich sei. Tatsächlich aber setzt die Stromwirtschaft ALLES daran, das Aufkommen der Erneuerbaren vollständig zu verhindern 12

Tatsächlich aber setzt die Stromwirtschaft ALLES daran, das Aufkommen der Erneuerbaren vollständig zu verhindern 13

Tatsächlich aber setzt die Stromwirtschaft ALLES daran, das Aufkommen der Erneuerbaren vollständig zu verhindern 14

Tatsächlich aber setzt die Stromwirtschaft ALLES daran, das Aufkommen der Erneuerbaren vollständig zu verhindern 15

Tatsächlich aber setzt die Stromwirtschaft ALLES daran, das Aufkommen der Erneuerbaren vollständig zu verhindern Das Wirtschaftsministerium erstellt destruktive Gesetze Vorrang für Fossil- und Atomkraftwerke beim Stromhandel Kapitalentzug ( atmender Deckel ) bei der Produktion Bürokratische Genehmigungshindernisse Keine Gewinnaussicht für die Betreiber Verzögerung von Kurzzeitspeichern Verzögerung von Langzeitspeichern 16

Erhaltung der Arbeitsplätze bei der Braunkohle - aber Gnadenloser Vernichtungsfeldzug gegen die Erneuerbaren 100.000 114.000 50.000 50.000? 2012 2014 2016 Quelle: Bundeswirtschaftsministerium 17

Wie Solarenergie in Deutschland abgewürgt wurde Jährlicher PV-Zubau in GW Jährlicher PV- Zubau in GW 18

Installationskapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV-Zubau in GW Jährlicher PV- Zubau in GW 19

Installationskapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV-Zubau in GW Jährlicher PV- Zubau in GW 20

Installationskapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV-Zubau in GW Jährlicher PV- Zubau in GW 21

Jährlicher PV-Zubau in GW 22

Solarboom -Ende Jährlicher PV-Zubau in GW 23

Solarboom -Ende 11.03.2011 Fukushima Jährlicher PV-Zubau in GW 24

Solarboom -Ende 11.03.2011 Fukushima Jährlicher PV-Zubau in GW 25

Solarboom -Ende 11.03.2011 Fukushima Jährlicher PV-Zubau Firmenin GW Sterben 26

Solarboom -Ende 11.03.2011 Fukushima Sterben Jährlicher PV-Zubau Firmenin GW Firmen- Sterben 27

Jährlicher PV-Zubau Firmenin GW Installationskapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV- Zubau in GW Solarboom -Ende 11.03.2011 Fukushima Sterben Firmen- Sterben Ct/kWh 51,8 49,21 46,75 43,01 39,14 28,74 24,43 17,02 13,55 Vergütungen für kleine PV-Anlagen zu Jahresbeginn 28

Jährlicher PV-Zubau Firmenin GW Installationskapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV- Zubau in GW Solarboom -Ende 11.03.2011 Fukushima Sterben Firmen- Sterben Ct/kWh 51,8 49,21 46,75 43,01 39,14 28,74 24,43 17,02 13,55 Vergütungen für kleine PV-Anlagen zu Jahresbeginn Begründung? 29

Jährlicher PV-Zubau Firmenin GW Installationskapazitäten, Jährliches Anwachsen Jährlicher PV- Zubau in GW Solarboom -Ende 11.03.2011 Fukushima Sterben Firmen- Sterben 1,5 Ct/kWh 51,8 49,21 46,75 43,01 39,14 28,74 24,43 17,02 13,55 Vergütungen für kleine PV-Anlagen zu Jahresbeginn 2015 30

Warum lässt sich das die Bevölkerung sogar noch nach der Fukushima-Katastrophe gefallen? 31

Warum lässt sich das die Bevölkerung gefallen? Direkt nach der Fukushima Katastrophe kündigte Kanzlerin Angela Merkel (nach einer Beratung mit den Managern der Stromwirtschaft) den Bau von Supertrassen an, mit dem Ziel, den Atomausstieg zu flankieren. 32

Die Ankündigung des Fernübertragungs-Stromnetzes war eine strategische Meisterleistung: Die Planung von Super-Stromleitungen, die den Windstrom von der Küste bis nach Süddeutschland transportieren sollten, überzeugte nicht nur die tonangebenden Politiker, sondern auch viele Umweltfreunde. 33

Die Ankündigung des Fernübertragungs-Stromnetzes war eine strategische Meisterleistung: Die Planung von Super-Stromleitungen, die den Windstrom von der Küste bis nach Süddeutschland transportieren sollten, überzeugte nicht nur die tonangebenden Politiker, sondern auch viele Umweltfreunde. Seit der Verkündung des großen Netzausbauplans geht ein tiefer Riss durch die Umweltbewegung. Der Bau von Ferntransporttrassen wird von vielen Umweltfreunden und Atomgegnern als notwendiges Opfer angesehen. Gegner des Ferntrassenbaus gelten mancherorts sogar als realitätsfremde Idealisten, die ungewollt der Atomenergie den Weg bereiten. 34

Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes führt zu sonderbaren Bündnissen: Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Windkraftgegner und Antiatominitiativen In einem Boot 35

Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. 36

Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. 37

Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. 38

Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. Vertrauensvolle Atomgegner glauben an eine Stromversorgung Süddeutschlands mit Offshore- Windstrom. 39

Großkraftwerksbetreiber hoffen auf Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus ihren zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von etwa 9 % für das in den Netzausbau investierte Eigenkapital garantiert. Illusionslose Atomgegner möchten sich lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. Vertrauensvolle Atomgegner glauben an eine Stromversorgung Süddeutschlands mit Offshore- Windstrom. Windkraftgegner hoffen vielleicht auf Windstrom ohne Windanlagen? 40

Der SFV lehnt Ausbau der Fernübertragungsleitungen ab 1. Ausbau von Fernübertragungsleitungen lenkt von der Notwendigkeit ab, Stromspeicher in den Markt einzuführen. - Fehlende Stromspeicher erzwingen in Überschusssituationen das Abregeln fluktuierender Erneuerbarer Energien und machen ihren weiteren Zubau unwirtschaftlich. - Fehlende Stromspeicher erzwingen fortgesetztes Bereithalten fossiler Kraftwerke 41

Der SFV lehnt Ausbau der Fernübertragungsleitungen ab 1. Ausbau von Fernübertragungsleitungen lenkt von der Notwendigkeit ab, Stromspeicher in den Markt einzuführen. - Fehlende Stromspeicher erzwingen in Überschusssituationen das Abregeln fluktuierender Erneuerbarer Energien und machen ihren weiteren Zubau unwirtschaftlich. - Fehlende Stromspeicher erzwingen fortgesetztes Bereithalten fossiler Kraftwerke 2. Zunehmende Abhängigkeit von Fernübertragungsleitungen und Vernachlässigung der Stromspeicher gefährden sogar die Sicherheit der Stromversorgung 42

Kampfansage gegen die Erneuerbaren Energien Fernübertragungsleitungen dienen als Vorwand zum Ausbremsen der Erneuerbaren Energien Eckpunktepapier des BMWi zur EEG-Novelle 2016 vom 8. Dezember 2015 43

Kampfansage gegen die Erneuerbaren Energien Eckpunktepapier des BMWi zur EEG-Novelle 2016 vom 8. Dezember 2015 http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/e/eckpunkte-eeg-novelle- 2016,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf ( ) V. Ausschreibungsmengen Mit dem EEG 2014 wurde ein für alle Akteure verlässlicher Korridor für den Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Dieser Ausbaubaukorridor ist von zentraler Bedeutung für die Synchronisation mit dem Ausbau der Stromnetze. Ferner bietet der Ausbaukorridor eine gesicherte Planungsgrundlage sowohl für die Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks als auch der europäischen Nachbarn und deren Stromsysteme 44

Kampfansage gegen die Erneuerbaren Energien Eckpunktepapier des BMWi zur EEG-Novelle 2016 vom 8. Dezember 2015 http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/e/eckpunkte-eeg-novelle- 2016,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf ( ) V. Ausschreibungsmengen Mit dem EEG 2014 wurde ein für alle Akteure verlässlicher Korridor für den Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Dieser Ausbaubaukorridor ist von zentraler Bedeutung für die Synchronisation mit dem Ausbau der Stromnetze. Ferner bietet der Ausbaukorridor eine gesicherte Planungsgrundlage sowohl für die Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks als auch der europäischen Nachbarn und deren Stromsysteme 45

Kampfansage gegen die Erneuerbaren Energien Eckpunktepapier des BMWi zur EEG-Novelle 2016 vom 8. Dezember 2015 http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/e/eckpunkte-eeg-novelle- 2016,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf ( ) V. Ausschreibungsmengen Mit dem EEG 2014 wurde ein für alle Akteure verlässlicher Korridor für den Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Dieser Ausbaubaukorridor ist von zentraler Bedeutung für die Synchronisation mit dem Ausbau der Stromnetze. Ferner bietet der Ausbaukorridor eine gesicherte Planungsgrundlage sowohl für die Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks als auch der europäischen Nachbarn und deren Stromsysteme Ausbau der Fernübertragungsleitungen dient als Vorwand zum Ausbremsen der Erneuerbaren Energien 46

RWE-Chef Peter Terium im Interview der FR vom 10.12.2015 (2 Tage vor dem Ende der Pariser Klimakonferenz) RWE will erst noch seine gesamte Braunkohle zur Stromerzeugung nutzen. Mitte des Jahrhunderts werden dann die beiden letzten Tagebaue ausgekohlt sein 47

Großstadt oder Großverbraucher Speicher Höchstspannungstrassen über kurze Entfernungen zu Großverbrauchern sind ok! Am besten verlegt man sie unterirdisch Speicher Speicher 48

Unser Einwand richtet sich gegen den Bau neuer Kiel Fern Übertragungsleitungen Borkum/ Emden Lübeck Hamburg Rostock Bremen Im Bau Hannover Berlin Geplant A C 1 Ruhrgebiet Köln Frankfurt Leipzig Mannheim D Stuttgart 3 Augsburg München 49

Atomkraftwerke (sollen bis 2022 abgeschaltet werden) Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Im deutschen Braunkohlegürtel stehen Braunkohlekraftwerke bereit *) Rheinisches, mitteldeutsches und Lausitzer Braunkohlerevier Emsland A Ruhrgebiet Bremen Hannover C Grohnde Braun kohle Berlin Braun kohle Stromwirtschaft plant wegen des Atomausstiegs neue Fernleitungen Die Planungen deuten darauf hin, dass Atomenergie durch Braunkohlestrom ersetzt werden soll Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Leipzig Grafenreinfeld D Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München 50

Problem sind die dafür notwendigen Enteignungen. Art. 14 Abs. 3 Satz 1 Grundgesetz besagt Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Borkum/ Emden Emsland Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Grohnde Hannover Rostock Berlin Ruhrgebiet Braun kohle Köln Frankfurt Mannheim Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Braun kohle Philippsburg Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München http://www.sfv.de/pdf/stromleitungsbau_klimaschutz_und_das_eigentumsgrundrecht.pdf 51

Problem sind die dafür notwendigen Enteignungen. Art. 14 Abs. 3 Satz 1 Grundgesetz besagt Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Borkum/ Emden Emsland Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Grohnde Hannover Rostock Berlin Die weiträumige Nord-Süd- Verschiebung von konventionell erzeugtem Strom wird wohl kaum noch als gemeinwohldienlich angesehen (Gutachten Prof. Dr. Felix Ekardt) kann von unserer Seite heruntergeladen werden: Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Braun kohle http://www.sfv.de/pdf/stromleitungsbau_klimaschutz_und_das_eigentumsgrundrecht.pdf 52

Damit Enteignungen überhaupt zugelassen werden: Schutzbehauptung der Energiewirtschaft: Borkum/ Emden Emsland Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Bremen Grohnde Hannover Rostock Berlin Offshore-Windstrom und Windstrom aus Norddeutschland soll nach Süddeutschland übertragen werden und dort den wegfallenden Atomstrom ersetzen Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 53

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW Grafik: SFV Gesamtdeutsche Windleistung in 2020 gemäß Ausbaupfad EEG 2014 Windverhältnisse wie 2014 nach EEX 30 GW 20 GW 10 GW 0 MW 0 GW 54

Stromverbrauch in Norddeutschland Netto-Jahres-Stromverbrauch in Norddeutschland Bremen 5,4 TWh Hamburg 14,0 TWh Mecklenburg-Vorpommern 6,4 TWh Niedersachsen 50,0 TWh Schleswig-Holstein 13,0 TWhN Norddeutschland gesamt 88,8 TWh 88.800 GWh / 8760 h = 10 GW Durchschnittsverbrauch Im Winter etwas höher, in den Sommernächten etwas niedriger In erster Näherung ist die Lastkurve eine Gerade bei 10 GW 55

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW 10 GW 0 MW 0 GW 56

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW 10 GW Ungefähre Lastkurve der norddeutschen Länder 0 MW 0 GW 57

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW 10 GW Direktverbrauch in Norddeutschland bei fehlenden Speichern 0 MW 0 GW 58

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW Vollständige Versorgung der norddeutschen Länder mit derart fluktuierenden Windleistungen nicht möglich 20 GW 10 GW Direktverbrauch in Norddeutschland 0 MW 0 GW 59

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW Welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein, damit wenigstens die dunkelblau dargestellte Leistung bei fehlenden Speichern in Norddeutschland genutzt werden kann?- 10 GW Direktverbrauch in Norddeutschland 0 MW 0 GW 60

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW 8 GW Lieferung nach Süddeutschland 10 GW 0 MW 0 GW Direktverbrauch in Norddeutschland 61

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW Der Windstrom wird in nur etwa einem Viertel des Jahres stoßweise nach Süddeutschland übertragen ca. 8 GW * 8760 h / 4 = 18 TWh Die zu ersetzende Atomstrommenge in Süddeutschland beträgt jedoch gleichmäßige ca. 4 GW * 8760 h = 32 TWh 20 GW 8 GW Lieferung nach Süddeutschland 10 GW 0 MW 0 GW 62

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW Ohne Speicher nicht nutzbar 8 GW Lieferung nach Süddeutschland 10 GW 0 MW 0 GW Direktverbrauch in Norddeutschland 63

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Juli Aug Sep Okt Nov Dez 50 GW 40 GW 30 GW 20 GW Ohne Speicher nicht nutzbar 10 GW 0 MW 0 GW 64

Üblicherweise wird gerechnet: Erzeugbare Windenergie = Installierte Leistung x Volllaststunden Warum führt diese Rechnung zu fehlerhaften Ergebnissen? 65

Üblicherweise wird gerechnet: Erzeugbare Windenergie = Installierte Leistung x Volllaststunden Diese Rechnung setzt voraus, dass der Windstrom immer dann gebraucht werden kann, wenn er erzeugt wird. Ohne Speicher ist das aber nicht möglich. Wenn Speicher eingesetzt werden, müssen die Speicherverluste berücksichtigt werden 66

Üblicherweise wird gerechnet: Erzeugbare Windenergie = Installierte Leistung x Volllaststunden Diese Rechnung setzt voraus, dass der Windstrom immer dann gebraucht werden kann, wenn er erzeugt wird. Ohne Speicher ist das aber nicht möglich. Wenn Speicher eingesetzt werden, müssen die Speicherverluste berücksichtigt werden. Nutzbare Windenergie = Installierte Leistung x Volllaststunden - Speicherverluste 67

Üblicherweise wird gerechnet: Erzeugbare Windenergie = Installierte Leistung x Volllaststunden Diese Rechnung setzt voraus, dass der Windstrom immer dann gebraucht werden kann, wenn er erzeugt wird. Ohne Speicher ist das aber nicht möglich. Wenn Speicher eingesetzt werden, müssen die Speicherverluste berücksichtigt werden. Nutzbare Windenergie = Installierte Leistung x Volllaststunden - Speicherverluste Speicherverluste bei Langzeitspeichern > 80 Prozent der gespeicherten Energie 68

Es fehlen Kiel Stromspeicher Borkum/ Emden Hamburg Lübeck Rostock zur zeitlichen Bremen Hannover Berlin Überbrückung der Ruhrgebiet Braun kohle Braun kohle Schwachwindzeiten Braun kohle Köln Frankfurt Leipzig Mannheim Philippsburg Stuttgart Augsburg München 69

Fernleitungen können keinen Ausgleich zwischen Leistungsspitzen und Leistungslücken herstellen, denn diese treten nicht gleichzeitig auf und können nicht auf der Zeitachse verschoben werden. Leistungsspitze z.b. am Sonntag Leistungslücke z.b. Von Montag bis Freitag Einspeisung von Windenergie in das gesamtdeutsche Stromnetz (Überlegungs-Skizze in Annäherung an das Jahr 2014) Zeitachse 70

Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich Stromspeicher verschieben den Verbrauch zeitlich 71

Aber sind Stromnetze nicht billiger als Speicher? Das mag möglich sein, aber sie können nicht das selbe wie Speicher 72

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 73

CO2-Schleudern wollen wir aber nicht Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 74

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. 75

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Auch Offshore-Windparks können es nicht! 76

Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Erneuerbare Energien brauchen Speicher! 77

Weitere Schutzbehauptung der Energiewirtschaft: Speicher sind (angeblich) nicht notwendig, denn Skandinavien könne mit Strom aus seinen Wasserkraftwerken aushelfen. Für die Stromversorgung bei Windstille gibt es zwei neue Seekabel nach Skandinavien NorGer Borkum/ Emden Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Nordlink 1,4 GW 1,4 GW Emsland Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle Leipzig Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Berlin Grafenreinfeld Braun kohle 78

NorGer Nordlink 1,4 GW 1,4 GW Der SFV meint: Bei Windstille und Dunkelheit müssten die neuen Seekabel aus Skandinavien fast 8 GW Leistung als Ersatz für die wegfallenden 8 AKW in Deutschland übertragen. Borkum/ Emden Emsland Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle Leipzig Berlin Grafenreinfeld Braun kohle Sie sind jedoch nur für 2 x 1,4 GW ausgelegt Philippsburg Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München 79

Wenn die Leitungen ausreichen (sie reichen nicht) - Woher soll Skandinavien plötzlich zusätzliche Wasserkraft mit 8 GW Leistung nehmen? Schutzbehauptung der Netzbetreiber: Man könne die skandinavischen Wasserkraftwerke zu Pumpspeicherkraftwerken aufrüsten. Die Energie zum Hochpumpen des Wassers könnten die deutschen Offshore-Windparks liefern 80

Norwegische Wasserkraftwerke zu Pumpspeicherkraftwerken umrüsten? Viele dieser Wasserkraftwerke entwässern in die Fjorde Ein Umbau zu Pumpspeicherkraftwerken ist dort ausgeschlossen, denn Salzwasser in die Süßwasser- Oberseen hochpumpen wäre extrem umweltschädlich! 81

Norwegische Wasserkraftwerke zu Pumpspeicherkraftwerken umrüsten? Bisher gibt es erst drei PSK in Norwegen 82

83 Das Märchen vom Aufladen der skandinavischen Pumpspeicherkraftwerke aus deutschen Offshore-Windparks Die Windparks haben 2 Aufgaben: 1. Versorgung der Verbraucher in Deutschland 2. Aufladen der Pumpspeicher zusätzlich zu Aufgabe 1 (Über Aufgabe 2 dürfen sie Aufgabe 1 nicht vernachlässigen. Sie brauchen deshalb zum Aufladen ihre Höchstleistung).

84 Das Märchen vom Aufladen der skandinavischen Pumpspeicherkraftwerke aus deutschen Offshore-Windparks Die Windparks haben 2 Aufgaben: 1. Versorgung der Verbraucher in Deutschland 2. Aufladen der Pumpspeicher zusätzlich zu Aufgabe 1 (Über Aufgabe 2 dürfen sie Aufgabe 1 nicht vernachlässigen. Sie brauchen deshalb zum Aufladen ihre Höchstleistung). Wie oft können die Windparks die Speicher aufladen? Wie oft kommt die Höchstleistung vor?

Jahresstunden Leistung 5850 1250 800 250 610 0 20% 20 40% 40 60% 80 100% 60 80% Niedrige Leistung ist häufig Hohe Leistung ist selten 85

Direktversorgung aus den Windparks Verbraucher 86

Versorgung aus den Speichern Verbraucher 87

Auffüllen der Speicher Höchstleistung Verbraucher 88

89 Auffüllen der Speicher Die erforderliche hohe Leistung der Windkraft tritt nur selten auf und muss deshalb voll genutzt werden Höchstleistung Leitungen zwischen Windpark und Speicher müssen deshalb stärker ausgelegt werden als Leitungen zum Verbraucher! Verbraucher

Hohe Windleistungen sind nur selten. Deshalb voll nutzen! Höchstleistung Tatsächlich sind die Leitungen zu den Speichern aber schwächer ausgelegt als die Leitungen zu den Verbrauchern Planungsfehler 3 Leitungen nach Süddeutschland 2 GW 4 GW 2 GW 90

Kapazität der geplanten Seekabel ist erheblich geringer als die der drei großen inner-deutschen Nord-Süd-Verbindungen. NorGer Nordlink 1,4 GW Baltic Cable 1994 1,4 GW 0,6 GW Borkum/ Emden Bremen Kiel Hamburg Lübeck Rostock Aufladen der erhofften skandinavischen Pumpspeicher mit deutschem Windstrom ist offenbar nicht geplant. 2 GW 4 GW Ruhrgebiet Braun kohle Köln Frankfurt Mannheim Hannover Braun kohle Leipzig 2 GW Berlin Braun kohle Philippsburg Stuttgart Augsburg München 91

Kapazität der geplanten Seekabel ist erheblich geringer als die der drei großen inner-deutschen Nord-Süd-Verbindungen. Bei Schwachwind und Dunkelheit ist offenbar überhaupt keine Vollversorgung Süddeutschlands mit Wasserkraftstrom aus Skandinavien vorgesehen. Tatsächlich bleibt dann nur deutscher Fossilstrom NorGer Nordlink 1,4 GW Baltic Cable 1994 1,4 GW 0,6 GW Borkum/ Emden Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Bremen 2 GW 4 GW Philippsburg Frankfurt Stuttgart Kiel Hamburg Hannover Lübeck Rostock Braun kohle Leipzig 2 GW Augsburg München Berlin Braun kohle 92

sagt Sigmar Gabriel ja auch: Man kann nicht zeitgleich aus der Atomenergie und der Kohleverstromung aussteigen Er WILL offenbar nicht 93

Die bessere Alternative Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Vorteil der Erneuerbaren: Emsland Bremen Hannover Grohnde Berlin Wind- und Solaranlagen sowie Speicher kann man in Verbrauchernähe errichten. Das spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 94

Die bessere Alternative Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Vorteil der Erneuerbaren: Emsland Bremen Hannover Grohnde Berlin Wind- und Solaranlagen sowie Speicher kann man in Verbrauchernähe errichten. Das spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. Ruhrgebiet Köln Mannheim Frankfurt Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Philippsburg Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Speicher Speicher 95

Windpark Nordschwarzwald, größter Windpark von Ba-Wü. An B294 zwischen Pforzheim und Freudenstadt 14 Anlagen je 2 MW 96

Gegen den Windpark Nordschwarzwald wird bisweilen der Vorwurf erhoben, die Planer hätten die Investoren über die zu erwartenden Stromerträge getäuscht. Ob dieser Vorwurf berechtigt ist, kann und soll hier nicht untersucht werden. Sollte er berechtigt sein, so spricht dies nicht gegen die Windenergie, sondern gegen die Planungsfirma. Entscheidend ist, dass die WEA gut funktionieren und einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten. Das tun sie! 97

H 10 x H Nutzung des bayerischen Windpotentials gesetzlich erschwert (10 H-Regel) Windräder dürfen nur dort errichtet werden, wo sie von jedem bewohnten Gebäude einen Abstand von mindestens10 x H haben 98

Zulässige Höhe der Windanlagen und Höhe der Einspeisevergütungen ist zu gering 99

100 100 Zentral oder Dezentral? Unterschiedliche Betrachtungsweise

Irrtum der AGORA Energiewende Europa wächst zusammen, auch elektrisch. Immer mehr Übertragungskapazitäten zwischen den Mitgliedstaaten sorgen für regen Stromaustausch. Das macht die Stromversorgung in der EU insgesamt effektiver und erleichtert den Lastausgleich in einem Stromsystem, das immer mehr geprägt ist von fluktuierenden Stromquellen http://www.agora-energiewende.de/de/themen/-agothem- /Produkt/produkt/152/Stromexport+und+Klimaschutz+in+der+Energiewende/ 101

Irrtum auch des BET Stromaustausch mit dem Ausland... Je größer das Gebiet, innerhalb dessen Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt werden können, desto größer sind Ausgleicheffekte, die allein durch unterschiedliche Wind- und Einstrahlungsverhältnisse in den verschiedenen Gebieten entstehen. Voraussetzung für den internationalen Ausgleich sind ausreichende Kuppelkapazitäten. Derzeit wird der Stromaustausch mit dem Ausland durch die begrenzten Kuppelkapazitäten eingeschränkt. Ein Ausbau erscheint sinnvoll, um zu relativ niedrigen volkswirtschaftlichen Kosten den Bedarf für teurere Ausgleichsmöglichkeiten zu senken. BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 102

Erwägungen zum Supergrid Ein Nachtrag 103

Das Supergrid - Steigerung des zentralistischen Systems Versorgungssicherheit aus Sonne und Wind durch Ausbau der internationalen Fernleitungen Irgendwo weht immer der Wind zur Versorgung Europas ohne Stromspeicher? Irgendwo in Europa weht angeblich immer genug Wind zur Versorgung Europas 104

Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Iberien Benelux Deutschland Polen Supergrid Iberien (Spanien+ Portugal) Italien Balkan 105

Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Polen Benelux Deutschland Polen Supergrid Iberien Italien Balkan 106

Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Benelux Benelux Deutschland Polen Supergrid Iberien Italien Balkan 107

Extreme Menge an Windrädern Benelux Deutschland Polen Supergrid Iberien Italien Balkan 108

Extreme Menge an Windrädern Benelux Deutschland Polen Um Speicher zu sparen, benötigt dieses Modell sechs mal so viele Windanlagen wie ein Modell mit ausreichend Speichern Iberien Italien Balkan 109

Unregelmäßige Stromerzeugung aus Wind und Sonne Beispiel: Deutschland zu Weihnachten 2014 110

Unregelmäßige Stromerzeugung aus Wind und Sonne Beispiel: Deutschland zu Weihnachten 2014 111

Unregelmäßige Stromerzeugung aus Wind und Sonne Beispiel: Deutschland zu Weihnachten 2014 112

Unregelmäßige Stromerzeugung aus Wind und Sonne Beispiel: Deutschland zu Weihnachten 2014 113

Unregelmäßige Stromerzeugung aus Wind und Sonne Beispiel: Deutschland zu Weihnachten 2014 114

Unregelmäßige Stromerzeugung aus Wind und Sonne Beispiel: Deutschland zu Weihnachten 2014 So müsste das Ausland Wind- und Solarstrom liefern 115

Unregelmäßige Stromerzeugung aus Wind und Sonne Beispiel: Deutschland zu Weihnachten 2014 So müsste das Ausland Wind- und Solarstrom liefern Notfalls 60 GW bei Dunkelflaute 116

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Transnet BW 100 km 117

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Transnet BW 100 km 118

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Transnet BW Warum ist diese Karte zur Beurteilung des Netzausbaus ungeeignet? 100 km 119

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW Transnet BW TenneT 100 km Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Es fehlen dezentrale Solaranlagen von 36.000 MW und dezentrale Windanlagen von 30.000 MW 120

50Hertz Amprion Transnet BW TenneT 100 km Kraftwerke ab 100 MW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Zur Beurteilung des Netzausbaus im Zusammenhang mit einer dezentralen Energiewende ist diese Karte ungeeignet, denn dann werden nur wenige Kraftwerke über 100 MW (im wesentlichen Gaskraftwerke) übrig bleiben. In dieser Grafik fehlen dezentrale Solaranlagen einer Gesamtleistung von ca. 36 GW und dezentrale Wind-Anlagen einer Gesamtleistung von ca. 30 GW 121

50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW Transnet BW TenneT 100 km Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Nur drei Solarkraftwerke sind überhaupt erwähnt. Eines davon ist das Solarkraftwerk Templin 122

Solarkraftwerk Templin 128 Mwpeak Untypisches Beispiel für Solarenergie 123

Sicherheitsfragen Black out Von Marc Elsberg (realitätsnaher Krimi) 124

Sicherheitsfragen Black out Von Marc Elsberg (realitätsnaher Krimi) Oder Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzungen für den Deutschen Bundestag über die Folgen eines großflächigen länger dauernden Stromausfalls 125

Windhose knickt 14 Höchstspannungsmasten am 07.Juli 2015 bei Eisleben Quelle: http://bergrheinfeld-sagt-nein.de/onewebmedia/gutachten_jarass_zu_hgue-leitungen_nach_bayern_18.09.2015.pdf 126

Schott Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Einbau von Schotten in Handelsschiffe Pflicht 127

Wassereinbruch Wassereinbruch Schiff bleibt schwimmfähig 128

Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit Schotten versehen Das dezentralisierte System: Speicher Dezentral Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Überlebensfähige Regionen mit eigener Speicherkapazität Speicher Dezentral Speicher Dezentral 129

Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit Schotten versehen Das dezentralisierte System: Speicher Dezentral Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Überlebensfähige Regionen mit eigener Speicherkapazität Speicher Dezentral Derzeitige Verbindungsleitungen zwischen den Regionen dienen im Normalfall dem Ausgleich. Speicher Dezentral 130

Auch Stromversorgungsssysteme lassen sich mit Schotten versehen Das dezentralisierte System: Speicher Dezentral Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Überlebensfähige Regionen mit eigener Speicherkapazität Speicher Dezentral Speicher Derzeitige Verbindungsleitungen zwischen den Regionen dienen im Normalfall dem Ausgleich. Sie werden notfalls unterbrochen. Dezentral Schotten dicht! 131

Volkswirtschaftliche Doppelbelastung Strompreisbremse soll Kosten sparen: Ausbau der Erneuerbaren Energien wird gebremst. Stattdessen wird - unnötiger Weise - konventionelle Energie modernisiert (z.b. Ausbau von Fernleitungen für Braunkohle). Das kostet auch Geld, wird aber nach Umstellung auf Erneuerbare Energien nicht mehr benötigt. 132

Zwei Konzepte im Widerstreit Lücken zwischen fluktuierenden Solar- oder Windleistungen schließen? Konzept der Stromwirtschaft Schnelle Umstellung Stromspeicher sollen von Beginn an jeden EE-Überschuss zum Auffüllen späterer Energie-Lücken aufnehmen und nutzen. Frühe Speicher-Markteinführung in praktischer Anwendung verbessert Speicherwirkungsgrade und -preise Solar- und Windanlagen sowie Stromspeicher in Verbrauchernähe machen Fernleitungen überflüssig Neue Fernleitungen ausbauen EE Überschüsse werden nicht gespeichert, sondern wenn möglich, örtlich verschoben, andernfalls abgeregelt Fossile Kraftwerke sollen die Lücken schließen. Dazu werden sie modernisiert (schneller regelbar) Einführung von Stromspeichern ist erst in ferner Zukunft geplant. Bis dann müssen Fossilkraftwerke mit voller Leistung für immer weniger Jahresstunden bereitstehen. (Kapazitätsmarkt wird notwendig) 133

Sicherheits Konzept Gefährdung durch Terror oder Extremwetter vermeiden? Überlebensfähige Regionen Solar- und Windanlagen sowie Stromspeicher in Verbrauchernähe machen Fernleitungen überflüssig Stromspeicher stellen Notstromanlagen dar Im Katastrophenfall ist Aufsplittung in überlebensfähige Regionen vorprogrammiert: smart to fail : Konzept der Stromwirtschaft Abhängigkeit von wenigen fossilen Großkraftwerken Fernleitungen - Anfällig gegen Terror und Extremwetter Zentrale Steuerung über smart grid ist anfällig gegen Hackerangriffe Im Katastrophenfall fehlen Speicher 134

Erzeugung überstieg den Verbrauch Sonntag 14:00 Uhr 49,275 GW 49,368 GW 135

Erzeugung überstieg den Verbrauch Wir brauchen Speicher Sonntag 14:00 Uhr 49,275 GW 49,368 GW 136

Pause? 137

Verschiedene Speichertypen Langzeitspeicher Pufferspeicher 138

Pumpspeicherkraftwerke haben sich in der Vergangenheit als robuste und effiziziente Stromspeicher zum raschen Ausgleich von kurzfristigen Nachfrageschwankungen bewährt. Sind Pumpspeicherkraftwerke aber auch als Langzeitspeicher geeignet? Größtes deutsches PSK Goldisthal: ca. 1 GW für 8 Stunden Deutschland hat 30 PSK 139

Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? 140

Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! 141

Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! Wieviele PSK brauchen wir allein für Deutschland? Wenn der Speicherstrom für 6 Wochen ohne Wind und Sonne reichen müsste, das sind 1000 Stunden, also 1000 mal mehr als derzeitige PSK. Derzeit 30 PSK in Deutschland Ergibt Bedarf von weit mehr als 30.000 PSK. Illusorisch! Geomorphologisch nicht möglich. Nicht einmal in Skandinavien 142

Größenvergleich Das größte Problem der Langzeitspeicher ist nicht ihr Preis, sondern ihr Platzbedarf Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien 143

Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien 1 kwh ist etwa die Energiemenge, die zur Zubereitung eines guten Mittagsessens für eine vierköpfige Familie am Elektroherd benötigt wird. 144

Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien Lithium- Ionen Batterien 145

Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml 146

Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken und einen Berg mit Oberbecken und ein Unterbecken mit genügend Wasserinhalt 2 Starter- Bleibatterien 4 Kubikmeter Wasser im Pumpspeicherkraftwerk Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml 147

148 Langzeitspeicher - verschiedene Möglichkeiten: Methanol (Power to Liquid dezentrale Lösung) einfacher Transport, einfache Aufbewahrung und Handhabung Methan (Power to Gas, gasnetzabhängige zentrale Lösung) Wasserstoff

Power to Liquid (Methanol) kann das Platzproblem lösen Energiedichte etwa 50% von Dieselkraftstoff Verluste bei Methanolgewinnung 55 %, doch wird Methanol mit Überschussenergie erzeugt, die sonst vernichtet würde. Verluste bei Rückumwandlung in Strom ca. 50% (50% der verbliebenen 45 %) Bei BHKW im Winter geringere Rückumwandlungs-Verluste 149

Power to Liquid (Methanol) erzeugt weniger CO2 Methanol-Molekül enthält nur wenig Kohlenstoff deshalb wenig CO2-Ausstoß bei der Verbrennung H H C H OH 150

CO2 für die Methanolproduktion kann der Atmosphäre entnommen werden 151

CH3OH 152

CO2 Solar Sauerstoff Solar EE-Strom Überschuss Wasser Methanol-Erzeugung z.b. Stadtwerke CH3 OH Methanol Notstromversorgung BHKW Methanol-Tank im Keller Power to Liquid 153

154

Notwendigkeit von Kurzzeitspeichern (Pufferspeichern) Guter Wirkungsgrad erforderlich wegen häufiger Anwendung 155 155

Glättung der Wind- Einspeisung 156

Windlhöchstleistung im Vergleich zur Durchschnittsleistung Zur Übertragung der Durchschnittsleistung genügt eine schwächere Leitung. Vorrechnen 157

Glättung der PV- Einspeisung 158

Leistung Warum PV-Strom geglättet werden muss Uhrzeit 159

Leistung Die PV-Überschüsse im Verteilnetz sollen bis in die Hochspannungsnetze weitergegeben werden, um einen Beitrag zur Stromversorgung für die Industrie zu liefern Auslegungsgrenze des Netzzweiges Uhrzeit 160

Leistung Warum PV-Strom geglättet werden muss Weiterer Zubau der PV Auslegungsgrenze des Netzzweiges Uhrzeit 161

Leistung Warum PV-Strom geglättet werden muss Auslegungsgrenze des Netzzweiges Uhrzeit 162

Leistung Warum PV-Strom geglättet werden muss Zappelkurve der Solareinspeisung bei weiterem Ausbau der PV ohne Pufferspeicher Auslegungsgrenze des Netzzweiges Uhrzeit 163

Leistung Überschuss überlastet die Netze Auslegungsgrenze des Netzzweiges Uhrzeit 164

Abschneiden der Spitzen 165

Abschneiden der Spitzen 166

Verbleibender Jahresertrag Abschneiden der Spitzen 167

Verbleibender Jahresertrag Nach einer Graphik von Eberhard Waffenschschmidt Graphik: Eberhard Waffenschschmidt Abschneiden der Spitzen 0,3 Einspeiseobergrenze / Peakleistung 168

Verbleibender Jahresertrag Nach einer Graphik von Eberhard Waffenschschmidt Graphik: Eberhard Waffenschschmidt Abschneiden der Spitzen Abschneiden der Spitzen Einspeiseobergrenze / Ppeak 0,3 Einspeiseobergrenze / Peakleistung 169

Verbleibender Jahresertrag Nach einer Graphik von Eberhard Waffenschschmidt Graphik: Eberhard Waffenschschmidt 60% einspeisbar trotz 30% Einspeiseobergrenze 0,3 Einspeiseobergrenze / Peakleistung 170

Solargenerator Zum Abschneiden der Leistungsspitzen kleinere Wechselrichter verwenden Blockschaltbild MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Ein- speise- Zähler Öffentliches Netz 171

Solargenerator Zum Abschneiden der Leistungsspitzen kleinere Wechselrichter verwenden Blockschaltbild MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Ein- speise- Zähler Öffentliches Netz 172

Solargenerator Zum Abschneiden der Leistungsspitzen kleinere Wechselrichter verwenden Blockschaltbild MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Ein- speise- Zähler Öffentliches Netz 173

Bemessung von Pufferspeichern 174

Leistung Peakleistung 1,0 Peak 3 kwh/kwp 0,3 Einspeiseobergrenze = 0,3 Peak 3 kwh/kwp Uhrzeit Bei Einspeiseobergrenze von 30% kann die tagsüber gespeicherte Energie auch nach einem sonnigen Tag am Abend, in der Nacht und am nächsten Morgen vollständig eingespeist werden. Ohne Speicherverluste gerechnet 175

Warum ist der Einbau von Pufferspeichern notwendig? Um das Ziel von 100 % Erneuerbare Energien zu erreichen, müssen nicht nur alle Dach und Fassadenflächen, sondern auch Lärmschutzwände und Freiflächen für die Nutzung des Tageslichtes genutzt werden. Eine installierte Solarleistung von weit über 200 GW oder 300 GW wird notwendig. Das bedeutet, dass an sonnigen Tagen um die Mittagszeit eine Solarleistung zur Verfügung stehen wird, die den maximalen Leistungsbedarf der Bundesrepublik um ein Vielfaches überschreitet. Da die Stromnetze für diese Leistung nicht ausgelegt sind und da es keinen Verbraucher gibt, der solche Leistungen benötigt, ist es notwendig, die hohe Mittags-Spitzenleistung der Solarenergie teilweise zwischenzuspeichern, um sie dann abends und in der Nacht nutzen zu können. Das bedeutet Pufferung der fluktuierenden Leistung. 176

Nach einer Graphik von Eberhard Waffenschschmidt Zusätzlich einspeisbar mit Pufferspeicher 60% einspeisbar ohne Pufferspeicher trotz 30 % Einspeiseobergrenze 0,3 177

SFV - Vorschlag: Solar-Einspeisungsspitzen kappen, In der PV-Anlage zwischenspeichern Und abends und nachts einspeisen. Pufferspeicher 178

179

Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Überschuss Batterie- Ladegerät Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Zähler Öffentliches Netz 180

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen 181

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern 182

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Module liefern Gleichstrom 183

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Module liefern Gleichstrom Das Verteilnetz außerhalb des Hauses muss nicht ausgebaut werden 184

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Module liefern Gleichstrom Das Verteilnetz außerhalb des Hauses muss nicht ausgebaut werden Autonome Regelmechanismen werden möglich. Sie setzen voraus, dass ein Energiespeicher (Batterie) zur Verfügung steht, der bei Notwendigkeit reaktionsschnell und kurzfristig eine geringfügig erhöhte Einspeiseleistung liefern kann (eine kurzfristige Überlastung des Wechselrichters ist möglich). 185

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Module liefern Gleichstrom Das Verteilnetz außerhalb des Hauses muss nicht ausgebaut werden Autonome Regelmechanismen werden möglich. Sie setzen voraus, dass ein Energiespeicher (Batterie) zur Verfügung steht, der bei Notwendigkeit reaktionsschnell und kurzfristig eine geringfügig erhöhte Einspeiseleistung liefern kann (eine kurzfristige Überlastung des Wechselrichters ist möglich). Notstromfähigkeit 186

Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Module liefern Gleichstrom Das Verteilnetz außerhalb des Hauses muss nicht ausgebaut werden Autonome Regelmechanismen werden möglich. Sie setzen voraus, dass ein Energiespeicher (Batterie) zur Verfügung steht, der bei Notwendigkeit reaktionsschnell und kurzfristig eine geringfügig erhöhte Einspeiseleistung liefern kann (eine kurzfristige Überlastung des Wechselrichters ist möglich). Notstromfähigkeit Modell auch für den Sonnengürtel der Erde ohne öffentliches Stromnetz 187

Anreiz zur Glättung der Solareinspeisung SFV schlägt für Solaranlagen mit Pufferspeicher eine Einspeisevergütung auf 40 Cent/kWh vor. Bedingung: Die PV-Anlagen müssen ihre Einspeisung ins Stromnetz durch eine technische Vorrichtung, z.b. Dimensionierung des Wechselrichters zuverlässig und nachhaltig auf 30% der Peakleistung reduziert wird. *) Sind 40 Cent angemessen? 39,14 ist die Vergütung, die 2010 für Solaranlagen OHNE Pufferspeicher gezahlt wurde. 188

Anreiz zum Einbau eines Pufferspeichers Zusätzlich einspeisbar mit Pufferspeicher 60% einspeisbar ohne Pufferspeicher trotz 30% Einspeiseobergrenze 0,3 189

Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Überschuss Batterie- Ladegerät Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Zähler Öffentliches Netz 190

Solargenerator Eigenverbrauch nur noch bei Stromausfall MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Überschuss Haushalt Stromverbraucher Batterie- Ladegerät Batteriemanagement Ein- speise- Verbrauchs Batterie Zähler Öffentliches Netz Zähler 191

Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Maximal 0,3 Peak Überschuss Batterie- Ladegerät Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Zähler Öffentliches Netz 192

Zur energieintensiven Industrie Hochspannungsnetz Solarstrom K-Strom Niederspannungsnetz Wir wollen nicht nur den Eigenbedarf decken, sondern Solarenergie ganztägig bis in das Hochspannungsnetz liefern 193

Fazit Erneuerbare Energien brauchen keine Fern-Leitungen sondern Nah-Speicher http://www.sfv.de/artikel/fernuebertragungstrassen_oder_speicherausbau.htm Fordern Sie einen Referenten an. Bestellen Sie [sfv-rundmails] bei zentrale@sfv.de Schreiben Sie Leserbriefe 194